529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 2021-04-23 529900L7QSUOI52K6094 2021-04-23 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-23 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 2020-04-23 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 2020-04-23 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-23 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 2020-04-23 ESEF20Q4:Kapitalrücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 ESEF20Q4:Kapitalrücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-23 ESEF20Q4:Kapitalrücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 2020-04-23 ESEF20Q4:GewinnrücklagenUndSonstigeRücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 ESEF20Q4:GewinnrücklagenUndSonstigeRücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-23 ESEF20Q4:GewinnrücklagenUndSonstigeRücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 2020-04-23 ESEF20Q4:KumuliertesSonstigesErgebnis 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 ESEF20Q4:KumuliertesSonstigesErgebnis 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-23 ESEF20Q4:KumuliertesSonstigesErgebnis 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 2020-04-23 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-23 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 2020-04-23 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900L7QSUOI52K6094 2019-04-24 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-23 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 2021-04-23 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900L7QSUOI52K6094 2021-04-23 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 2021-04-23 ESEF20Q4:Kapitalrücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 ESEF20Q4:Kapitalrücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2021-04-23 ESEF20Q4:Kapitalrücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 2021-04-23 ESEF20Q4:GewinnrücklagenUndSonstigeRücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 ESEF20Q4:GewinnrücklagenUndSonstigeRücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2021-04-23 ESEF20Q4:GewinnrücklagenUndSonstigeRücklagen 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 2021-04-23 ESEF20Q4:KumuliertesSonstigesErgebnis 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 ESEF20Q4:KumuliertesSonstigesErgebnis 529900L7QSUOI52K6094 2021-04-23 ESEF20Q4:KumuliertesSonstigesErgebnis 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 2021-04-23 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900L7QSUOI52K6094 2021-04-23 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 2021-04-23 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900L7QSUOI52K6094 2020-04-24 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900L7QSUOI52K6094 2021-04-23 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900L7QSUOI52K6094 2018-04-24 iso4217:EUR
 
Hypo Vorarlberg Bank AG
A-6900
Bregenz
, Hypo-Passage 1
 
 
FN 145586y
 
Jahresfinanzbericht
zum
31.12.2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis …………………………………
 
1
Bankjahresabschluss Bilanz und GuV ………….
 
2
Bankjahresabschluss Anhang ………….............
 
6
Bankjahresabschluss Erklärung der gesetzlichen
 
Vertreter …………………………………………...
 
23
Bankjahresabschluss Lagebericht ………………
 
24
Bankjahresabschluss Bestätigungsvermerk …...
 
53
Bankkonzernabschluss Bilanz und GuV ………..
 
62
Bankkonzernabschluss Notes …………………...
 
70
Bankkonzernabschluss Erklärung der
 
gesetzlichen Vertreter
 
..........……………………..
 
145
Bankkonzernabschluss Lagebericht ………….…
 
146
Bankkonzernabschluss Bestätigungsvermerk….
 
166
 
 
 
 
Hypo Vorarlberg Bank AG
A-6900
Bregenz
, Hypo-Passage 1
 
 
 
 
 
 
FN 145586y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jahresabschluss
zum
31.12.2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bilanz
Gewinn-
 
und Verlustrechnung
Anhang
Lagebericht
Bestätigungsvermerk
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
HYPO VORARLBERG BANK AG, A-6900 BREGENZ
A k t i v a
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in Euro
in 1.000 Euro
in 1.000
EUR
in %
1.
Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken
 
1 306 644 044,25
409 072
897 572
219,42%
2.
Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere, die zur
Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind
495 332 395,38
498 276
-2 944
-0,59%
3.
Forderungen an Kreditinstitute
335 298 569,32
225 606
109 693
48,62%
a)
 
täglich fällig
 
151 592 571,22
124 845
26 748
21,42%
b)
 
sonstige Forderungen
 
183 705 998,10
100 761
82 945
82,32%
4.
Forderungen an Kunden
 
10 152 045 714,24
9 851 892
300 154
3,05%
5.
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
 
2 092 765 919,09
2 079 152
13 614
0,65%
a)
von öffentlichen Emittenten
 
177 380 303,69
251 478
-74 098
-29,46%
b)
 
von anderen Emittenten
1 915 385 615,40
1 827 674
87 712
4,80%
eigene Schuldverschreibungen
 
13 785 990,04
21 311
-7 525
-35,31%
6.
Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
13 212 624,94
13 929
-716
-5,14%
7.
Beteiligungen
 
10 090 847,00
11 466
-1 375
-11,99%
an Kreditinstituten
6 890 036,00
6 828
62
0,90%
8.
Anteile an verbundenen Unternehmen
101 273 099,00
106 495
-5 222
-4,90%
9.
Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
1 549 571,03
2 307
-757
-32,84%
10.
Sachanlagen
18 041 022,59
17 864
177
0,99%
Grundstücke und Bauten, die vom Kreditinstitut
im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden
 
11 241 449,24
11 354
-113
-0,99%
11.
Sonstige Vermögensgegenstände
 
61 886 348,00
73 627
-11 740
-15,95%
12.
Rechnungsabgrenzungsposten
24 105 986,17
27 579
-3 473
-12,59%
13.
Aktive latente Steuern
15 662 203,00
13 442
2 220
16,51%
S u m m e
 
d e r
 
A k t i v a
 
14 627 908 344,01
13 330 707
1 297 203
9,73%
1.
Auslandsaktiva
5 476 309 965,03
5 231 323
244 987
4,68%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
HYPO VORARLBERG BANK AG, A-6900 BREGENZ
P a s s i v a
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in Euro
in 1.000 Euro
in 1.000
EUR
in %
1.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
 
2 843 283 627,20
1 535 266
1 308 018
85,20%
a)
 
täglich fällig
292 897 983,11
274 842
18 056
6,57%
b)
mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
2 550 385 644,09
1 260 424
1 289 962
102,34%
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
 
 
5 465 759 053,28
5 208 538
257 222
4,94%
a)
Spareinlagen
 
1 176 984 430,45
1 167 939
9 046
0,77%
aa)
täglich fällig
833 834 860,89
803 951
29 884
3,72%
bb)
mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
343 149 569,56
363 988
-20 838
-5,73%
b)
 
sonstige Verbindlichkeiten
 
4 288 774 622,83
4 040 599
248 176
6,14%
aa)
täglich fällig
3 369 665 074,24
3 164 119
205 546
6,50%
bb)
mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
919 109 548,59
876 480
42 630
4,86%
3.
Verbriefte Verbindlichkeiten
 
 
begebene Schuldverschreibungen
 
4 616 929 600,04
4 888 375
-271 445
-5,55%
4.
Sonstige Verbindlichkeiten
40 408 260,96
79 130
-38 723
-48,93%
5.
Rechnungsabgrenzungsposten
 
 
65 453 310,77
69 449
-3 996
-5,75%
6.
Rückstellungen
 
73 212 385,41
55 248
17 965
32,52%
a)
 
Rückstellungen für Abfertigungen
16 978 843,00
15 361
1 618
10,53%
b)
Rückstellungen für Pensionen
 
6 536 720,66
5 906
631
10,67%
c)
Steuerrückstellungen
 
451 218,29
948
-497
-52,39%
d)
 
sonstige
49 245 603,46
33 033
16 213
49,08%
7.
Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4 der Verordnung
 
(EU) Nr. 575/2013
316 632 809,30
324 861
-8 228
-2,53%
8.
Zusätzliches Kernkapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel
 
3 der Verordnung (EU) Nr.
575/2013
50 320 929,29
50 320
1
0,00%
9.
Gezeichnetes Kapital
 
162 151 596,03
162 152
0
0,00%
10.
Kapitalrücklagen
 
44 674 089,01
44 674
0
0,00%
a)
gebundene
44 674 089,01
44 674
0
0,00%
b)
 
nicht gebundene
0,00
0
0
0,00%
11.
Gewinnrücklagen
 
 
807 823 904,72
776 643
31 181
4,01%
a)
gesetzliche Rücklage
10 601 281,95
10 602
-1
0,00%
b)
andere Rücklagen
797 222 622,77
766 041
31 182
4,07%
12.
Haftrücklage gemäß § 57 Abs. 5 BWG
 
134 924 058,00
132 567
2 357
1,78%
13.
Bilanzgewinn
 
6 334 720,00
3 484
2 851
81,82%
S u m m e
 
d e r
 
P a s s i v a
 
14 627 908 344,01
13 330 707
1 297 203
9,73%
1.
Eventualverbindlichkeiten
 
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten
454 616 781,31
455 931
-1 314
-0,29%
2.
Kreditrisiken
 
 
2 442 534 796,56
2 180 499
262 036
12,02%
Verbindlichkeiten aus Pensionsgeschäften
 
0,00
0
0
0,00%
3.
Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften
 
128 903 406,31
108 671
20 232
18,62%
4.
Anrechenbare Eigenmittel gemäß Teil 2 der Verordnung
 
(EU) Nr. 575/2013
 
1 452 928 049,49
1 430 010
22 918
1,60%
Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4 der Verordnung
 
(EU) Nr. 575/2013
249 968 983,59
269 635
-19 666
-7,29%
5.
Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
 
8 377 802 362,54
8 142 053
235 749
2,90%
Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. a der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
13,76%
13,64%
Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. b der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
14,36%
14,25%
Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. c der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
17,34%
17,56%
6.
Auslandspassiva
 
 
2 508 523 795,74
2 448 568
59 956
2,45%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
HYPO VORARLBERG BANK AG, A-6900 BREGENZ
G e w i n n -
 
u n d
 
V e r l u s t r e c h n u n g
2 0 2 0
2 0 1 9
Veränderung
in Euro
in 1.000 Euro
in 1.000 EUR
in %
1.
Zinsen und ähnliche Erträge
 
164 716 839,68
162 812
1 905
1,17%
aus festverzinslichen Wertpapieren
 
21 944 663,95
28 260
-6 315
-22,35%
2.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
 
 
-7 702 830,45
-9 483
1 780
-18,77%
I.
NETTOZINSERTRAG
157 014 009,23
153 329
3 685
2,40%
3.
Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen
 
960 522,78
1 764
-804
-45,55%
a)
Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten
und nicht festverzinslichen Wertpapieren
 
514 224,45
565
-51
-9,06%
b)
Erträge aus Beteiligungen
446 298,33
1 199
-753
-62,77%
4.
Provisionserträge
 
40 175 587,38
40 676
-500
-1,23%
5.
Provisionsaufwendungen
 
-6 853 308,36
-6 619
-234
3,53%
6.
Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften
 
 
5 059 568,08
2 326
2 734
117,53%
7.
Sonstige betriebliche Erträge
 
 
1 768 719,57
1 361
407
29,97%
II.
BETRIEBSERTRÄGE
198 125 098,68
192 837
5 288
2,74%
8.
Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
 
 
-90 168 555,23
-89 267
-902
1,01%
a)
Personalaufwand
 
-58 339 700,57
-53 838
-4 501
8,36%
aa) Löhne und Gehälter
-42 905 449,66
-39 444
-3 461
8,78%
bb) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben
 
und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge
 
-10 622 131,13
-9 779
-843
8,62%
cc) sonstiger Sozialaufwand
 
-817 941,19
-675
-143
21,18%
dd) Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung
 
-1 590 891,77
-1 485
-106
7,14%
ee) Veränderung der Pensionsrückstellung
-622 118,32
-310
-312
100,83%
ff) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an
 
betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen
-1 781 168,50
-2 145
364
-16,98%
b)
sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand)
 
-31 828 854,66
-35 429
3 599
-10,16%
9.
Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9
und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände
 
-3 226 497,94
-2 826
-400
14,18%
10.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
 
-9 770 310,73
-10 588
818
-7,72%
III.
BETRIEBSAUFWENDUNGEN
-103 165 363,90
-102 681
-484
0,47%
IV.
BETRIEBSERGEBNIS
94 959 734,78
90 156
4 804
5,33%
11.
Saldo aus Wertberichtigungen auf Forderungen und Zuführung zu
Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten und für Kreditrisiken
 
sowie Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf
 
 
Forderungen und aus Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten
 
und für Kreditrisiken
 
-37 830 462,80
-13 896
-23 935
172,23%
 
12.
Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen
bewertet sind, sowie auf Beteiligungen und Anteile an verbundenen
Unternehmen sowie Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere,
die wie Finanzanlagen bewertet sind, sowie auf Beteiligungen und
Anteile an verbundenen Unternehmen
 
-4 401 072,98
1 092
-5 493
-503,00%
 
V.
ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
52 728 199,00
77 352
-24 624
-31,83%
13.
Steuern vom Einkommen und Ertrag
 
-13 600 478,17
-18 516
4 916
-26,55%
Dotierung/Auflösung latente Steuern
1 978 971,00
2 122
-143
-6,73%
14.
Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 13 auszuweisen
 
 
-2 738 213,35
-2 724
-14
0,50%
VI.
JAHRESÜBERSCHUSS
36 389 507,48
56 112
-19 722
-35,15%
15.
Rücklagenbewegung
 
-33 538 883,48
-52 739
19 200
-36,41%
Dotierung/Auflösung Haftrücklage
 
-2 357 490,00
-4 094
1 737
-42,42%
VII.
JAHRESGEWINN
2 850 624,00
3 373
-522
-15,48%
16.
Gewinnvortrag
 
3 484 096,00
111
3 373
3030,08%
VIII.
BILANZGEWINN
6 334 720,00
3 484
2 851
81,82%
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
6
 
 
 
Hypo Vorarlberg
 
Bank AG, Bregenz
 
 
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2020
 
Anhang
 
Die Hypo Vorarlberg Bank AG ist das Mutterunternehmen einer multinationalen Unternehmensgruppe.
 
Als Mut-
terunternehmen
 
erstellt
 
sie
 
einen
 
Konzernabschluss,
 
welcher
 
in
 
Form
 
des
 
Geschäftsberichtes
 
veröffentlicht
wird.
 
Die
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
 
ist
 
das
 
Unternehmen
 
gemäß
 
§
 
237
 
Abs.
 
1
 
Z
 
7
 
bzw.
 
§
 
238
 
Abs.
 
1
 
Z
 
7
Unternehmensgesetzbuch
 
(UGB), das
 
den Konzernabschluss
 
für den
 
kleinsten und
 
größten Kreis
 
von Unter-
nehmen aufstellt.
 
Auf der Homepage der Bank unter
www.hypovbg.at --> Investor Relations
 
werden u.a. folgende Dokumente
zum Download bereitgestellt:
 
Geschäftsbericht
 
 
K
onzernabschluss
 
nach
 
IFRS
 
 
Jahresabschluss
 
der
 
Bank
 
nach
 
UGB
 
/
 
BWG
 
 
Offenlegungsbericht
 
gemäß
 
Art.
 
431
 
ff
 
CRR,
 
§
 
65a
 
BWG
 
 
 
Nachhaltigkeitsbericht
 
 
Der vorliegende Jahresabschluss zum 31.Dezember 2020 wurde nach den Vorschriften des UGB in der gelten-
den
 
Fassung
 
und
 
den
 
rechtsform-
 
bzw.
 
branchenspezifischen
 
Vorschriften
 
des
 
Bankwesengesetzes
 
1993
(BWG) in der geltenden Fassung aufgestellt. Ebenso wurden die seit 1. Jänner 2014 geltenden Bestimmungen
der Capital Requirements Regulation (CRR) – EU-Verordnung Nr.
 
575/2013 vom 27. Juni 2013 geändert durch
die Capital
 
Requirements Regulation (CRR
 
II) –
 
EU-Verordnung Nr. 876/2019 vom 7.
 
Juni 2019
 
- und der
 
Capital
Requirements Directive V (CRD V) berücksichtigt. Die
 
Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung
 
sind ent-
sprechend der Gliederung der Anlage 2 zu § 43 BWG,
 
Teil
 
1 und Teil
 
2, aufgestellt.
 
 
 
I.
 
Bilanzierungs
-
 
und
 
Bewertungsmethoden
 
 
Der Jahresabschluss
 
wurde unter
 
Beachtung der
 
Grundsätze ordnungsmäßiger
 
Buchführung sowie
 
unter Be-
achtung der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unterneh-
mens zu
 
vermitteln, aufgestellt. Bei
 
der Bewertung der
 
Vermögensgegenstände und Schulden wurde
 
der Grund-
satz der Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung
 
des Unternehmens unterstellt.
 
Dem
 
Vorsichtsprinzip
 
wurde
 
unter
 
Berücksichtigung
 
der
 
Besonderheiten
 
des
 
Bankgeschäftes
 
insofern
 
Rech-
nung getragen,
 
als nur
 
die am
 
Abschlussstichtag verwirklichten
 
Gewinne
 
ausgewiesen
 
und alle
 
erkennbaren
Risiken und drohenden Verluste
 
bei der Bewertung berücksichtigt wurden.
 
Aktiva und Passiva
 
der Bank in Fremdwährungen
 
wurden zu den
 
am 31. Dezember
 
2020 veröffentlichten
 
Mit-
telkursen der Europäischen Zentralbank
 
(EZB) bewertet. Falls kein solcher
 
EZB-Mittelkurs verfügbar war,
 
wur-
den die zu
 
diesem Stichtag
 
festgelegten Referenzmittelkurse
 
österreichischer Banken
 
herangezogen. Bei den
Münzen
 
wurden
 
die gesetzlichen
 
Zahlungsmittel
 
mit
 
dem
 
Nennwert,
 
die
 
restlichen
 
Münzen
 
mit
 
den
 
aus
 
ver-
schiedenen Quellen stammenden aktuellen Marktkursen bewertet.
 
Die anteiligen und fälligen Zinsen wurden generell in den jeweiligen
 
Bilanzposten bilanziert.
 
 
Die Bank hat im Rahmen
 
ihrer Tätigkeit Geschäfte
 
mit derivativen Finanzinstrumenten
 
abgeschlossen, welche
mit all
 
ihren Komponenten
 
(Zinsen, Prämien,
 
Upfront-
 
und Ausgleichszahlungen,
 
Marktbewertungen, u.a.)
 
mit
Ausnahme des Nennwertes in der Bilanz und GuV-Rechnung
 
bilanziert wurden.
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
7
 
 
 
Die Forderungen wurden zu Nennwerten abzüglich erforderlicher
 
Wertberichtigungen bilanziert.
Durch die
 
Verbreitung
 
von COVID-19
 
haben die
 
Regierungen der
 
Länder in
 
denen die
 
Hypo Vorarlberg
 
Bank
AG tätig ist, verschiedene Maßnahmen ergriffen,
 
um die wirtschaftlichen Folgen für die einzelnen Marktteilneh-
mer abzumildern.
 
Zu diesen Maßnahmen
 
zählten öffentliche Moratorien
 
für die
 
Rückzahlung von
 
Krediten, Über-
ziehungen und Hypotheken. Die Hypo Vorarlberg Bank AG hat Kunden mit Liquiditätsengpässen auf freiwilliger
Basis Neuverhandlungen von Rückzahlungsplänen und Stundungen
 
angeboten.
 
Öffentliche
 
Moratorien
 
beziehen
 
sich
 
nur
 
auf
 
nicht
 
notleidende
 
Kredite,
 
deren
 
Risikoposition
 
bereits
 
vor
 
der
COVID-19-Krise vorhanden
 
war.
 
Die Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank AG
 
hat auf
 
Bitten der
 
Kunden Zahlungserleichte-
rungen gewährt.
 
Der größte
 
Teil
 
des Anstiegs
 
der Risikovorsorgen
 
und Wertminderungen
 
ist auf
 
den Anstieg
der erwarteten
 
Kreditverluste unmittelbar
 
als Folge
 
der Änderung
 
der makroökonomischen
 
Rahmenbedingen
und der Maßnahmen durch das Management zurückzuführen. Die Auswirkungen auf
 
die Schätzung durch CO-
VID-19-bedingte
 
Kreditverluste
 
und auf
 
das Kreditportfolio
 
sind
 
unter II.
 
c) Forderungen
 
in den
 
Unterpunkten
COVID-19 und
 
Sensitivitätsanalyse
 
beschrieben.
 
Die tatsächlichen
 
Ergebnisse können
 
von den
 
Einschätzun-
gen des Managements
 
abweichen. Alle Effekte
 
die verlässlich geschätzt
 
werden konnten, wurden
 
berücksich-
tigt. Die Bank hat keine Kurzarbeitsleistungen
 
bezogen. Es wurde ein Investitionszuschuss
 
beantragt, der aber
unwesentlich
 
ist. Die
 
Schätzungen
 
hinsichtlich
 
Kreditverluste
 
wurden im
 
Rahmen der
 
Bilanzierungs-
 
und
 
Be-
wertungsmethoden angepasst.
 
Der Ausblick
 
hinsichtlich Belastung
 
der Eigenmittel-
 
und Liquiditätssituation
 
ist
trotz COVID-19-Krise stabil.
 
Die Fortführung des Unternehmens ist durch die COVID
 
-19 Krise nicht gefährdet.
 
Die
 
Wertpapiere
 
im
 
Umlaufvermögen
 
wurden
 
zum
 
strengen
 
Niederstwertprinzip
 
bewertet
 
und
 
maximal
 
der
Rückzahlungsbetrag in
 
Ansatz gebracht.
 
Lediglich die
 
in- und
 
ausländischen Investmentfonds
 
wurden zu
 
den
rechnerischen Kursen bewertet.
 
Mit Beschluss
 
des Vorstandes
 
wurde ein
 
Teil
 
der Wertpapiere
 
im Eigenbestand
 
dem Finanzanlage
 
vermögen
und einem kleinen Wertpapierhandelsbuch
 
gewidmet. Dem Finanzanlagevermögen sind
 
festverzinsliche Wert-
papiere, ausgewählte Anteile
 
an Investmentfonds und
 
Aktien gewidmet, die
 
der langfristigen Veranlagung
 
die-
nen. Dem
 
kleinen Wertpapierhandelsbuch
 
sind überwiegend
 
Investmentfondsanteile
 
und andere
 
Wertpapiere
für Tradinggeschäfte von Kunden gewidmet.
 
Die Wertpapiere
 
im Finanzanlagevermögen
 
wurden zum
 
gemilderten Niederstwertprinzip
 
bewertet, wobei
 
ge-
mäß § 56 Abs. 2 und § 56 Abs. 3 BWG vom Wahlrecht der zeitanteiligen Abschreibung bzw.
 
Zuschreibung des
Unterschiedsbetrages zwischen Anschaffungskosten
 
und Rückzahlungsbetrag Gebrauch gemacht wurde.
 
 
Bei der
 
Beurteilung, ob
 
für ein
 
Wertpapier
 
ein aktiver
 
oder inaktiver
 
Markt vorliegt,
 
orientiert sich
 
die Bank
 
an
mehreren Indikatoren. Sofern ein aktiver Markt vorliegt, wird als Kursquelle der Hauptmarkt
 
bzw. der vorteilhaf-
teste Markt herangezogen. Hauptmarkt
 
ist jener Markt mit dem größten
 
Volumen und dem
 
höchsten Aktivitäts-
grad für
 
den Vermögenswert
 
oder den
 
Schuldtitel.
 
Für börsennotierte
 
Wertpapiere
 
wäre dies
 
in der
 
Regel die
Heimatbörse. Da wir jedoch die Wertpapiere zum überwiegenden Teil über OTC-Märkte erwerben bzw. emittie-
ren, muss
 
im Einzelfall bei
 
diesen Wertpapieren
 
geprüft werden,
 
welcher Markt
 
der Hauptmarkt
 
ist bzw.
 
wenn
ein solcher nicht vorliegt, welcher Markt der vorteilhafteste
 
Markt ist.
 
 
Sind keine Marktpreise
 
aus den angeführten
 
Kursquellen verfügbar,
 
ist auf jene
 
Inputfaktoren abzustellen,
 
die
das Höchstmaß der am Markt
 
beobachtbaren Inputfaktoren erfüllen.
 
Es erfolgt daher die Ermittlung
 
des beizu-
legenden Zeitwerts
 
anhand von
 
Inputfaktoren, die
 
am Markt
 
beobachtbar sind.
 
Zunächst erfolgt
 
die Ableitung
aus vergleichbaren Transaktionen unter Verwendung von Referenzbonds. Ist auch keine Ableitung anhand von
Referenzbonds möglich, erfolgt die Marktwertermittlung anhand von
 
internen Modellen. Als interne Modelle ver-
wenden wir bei zinstragenden
 
Wertpapieren insbesondere das DCF-Verfahren. Die erwarteten Zahlungsströme
werden mit einem laufzeit- und risikoadäquaten Zinssatz diskontiert.
 
Die Beteiligungen
 
wurden zu Anschaf
 
fungskosten bewertet,
 
sofern nicht
 
durch nachhaltige
 
Verluste
 
dauernde
Wertminderungen eingetreten sind, die eine
 
Abwertung erforderlich machten.
 
Die Bewertung der
 
ausschließlich entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände, der Grundstü-
cke und Gebäude sowie der
 
Betriebs- und Geschäftsausstattung erfolgte
 
zu Anschaffungs-
 
bzw. Herstellungs-
kosten abzüglich der planmäßigen linearen
 
Abschreibung. Die Nutzungsdauer bewegt sich
 
im Wesentlichen bei
den unbeweglichen abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens zwischen 40 und 66 Jahren,
bei den beweglichen abnutzbaren Vermögensgegenständen
 
des Anlagevermögens zwischen 3
 
und 10 Jahren
und entspricht bei Einbauten in Mietobjekte der erwarteten
 
Vertrags-
 
oder Nutzungsdauer.
 
Geringwertige Vermögens
 
gegenstände des
 
Anlagevermögens,
 
hauptsächlich aus
 
dem EDV
 
Bereich, mit
 
Ein-
zelanschaffungskosten unter EUR 800,- wurden in einem betragsmäßig nicht wesentlichen Umfang im Jahr der
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
8
 
 
 
Anschaffung oder Herstellung voll
 
abgeschrieben und im Anlagespiegel
 
als Zugang und Abgang
 
dargestellt. Die
übrigen geringwertigen Vermögenswerte
 
wurden im Aufwand verbucht.
 
Festwerte gemäß § 209 Abs.
 
1 UGB werden nicht verwendet.
 
Sonstige
 
Vermögenswerte
 
wurden
 
mit
 
Nennwerten
 
abzüglich
 
erforderlicher
 
Einzelwertberichtigungen
 
bilan-
ziert.
 
Zuzählungsprovisionen bei Darlehen
 
werden auf die durchschnittliche
 
Laufzeit der Schuld linear
 
verteilt aufge-
löst bzw. das Agio/Disagio
 
eigener Emissionen auf die tatsächliche Laufzeit verteilt aufgelöst.
 
Sicherungsbeziehungen
Die abgeschlossenen
 
derivativen Finanzinstrumente
 
werden von
 
der Bank
 
überwiegend zur
 
Absicherung von
eigenen Geschäften eingesetzt.
 
Darüber hinaus schließt
 
die Bank derivative Finanzinstrumente
 
mit ihren Kun-
den (Kundengeschäfte) ab und sichert sich wiederum
 
gegen diese Geschäfte ab.
 
Arten von Grundgeschäften:
 
 
Wertpapiere
 
mit
 
fixem
 
oder
 
strukturiertem
 
Kupon
 
 
Darlehen
 
und
 
Kredite
 
mit
 
fixem
 
oder
 
strukturiertem
 
Ku
pon
 
 
Festgelder
 
und
 
Schuldscheindarlehen
 
mit
 
fixem
 
oder
 
strukturiertem
 
Kupon
 
 
Derivative
 
Finanzinstrumen
te
 
mit
 
Kunden
 
 
Derivative
 
Finanzinstrumente
 
Arten von Sicherungsgeschäften:
 
Zinsswaps
 
 
Cross
-
Currency
-
Swaps
 
 
Währungsswaps
 
 
Zinsoptionen
 
 
Devisenoptionen
 
 
Devisentermingeschäfte
 
Arten von abgesicherten Risiken:
 
Zinsänderungsrisiken
 
 
Währungsrisiken
 
Typen von abgesicherten
 
Risiken:
 
Zinsänderungsrisiken
 
auf
 
Einzelgeschäftsebene
 
 
Zinsänderungsrisiken
 
auf
 
Portfoli
obasis
 
 
Währungsrisiken
 
auf
 
Einzelgeschäftsebene
 
 
Währungsrisiken
 
auf
 
Portfoliobasis
 
 
Die Bildung einer
 
Bewertungseinheit erfolgt bereits bei
 
Abschluss eines derivativen Finanzinstrumentes.
 
Hierbei
werden ein oder mehrere
 
Sicherungsgeschäfte einem oder
 
mehreren Grundgeschäften gegenüber
 
gestellt und
dabei wird definiert,
 
welche Risiken innerhalb
 
dieser Bewertungseinheit abgesichert
 
werden. Anschließend er-
folgt die Prüfung, ob die Sicherungsbeziehung
 
effektiv ist auf Basis des Critical-Term
 
-Match. Dabei werden die
Parameter
 
von
 
Sicherungsgeschäft
 
und
 
Grundgeschäft
 
gegenübergestellt
 
und
 
geprüft,
 
ob
 
diese
 
Parameter
übereinstimmen. Stimmen
 
diese Parameter
 
nicht überein,
 
so erfolgt
 
unter Berücksichtigung
 
des nicht
 
abgesi-
cherten Anteiles eine Erfassung von negativen
 
Marktwerten im Rahmen der Drohverlustrückstellung.
 
Die Lauf-
zeit der Sicherungsbeziehungen
 
orientiert sich
 
im Wesentlichen
 
an der Laufzeit
 
des zugrundliegenden
 
Grund-
geschäfts. Derzeit hat die Bank Sicherungsbeziehungen, die bis
 
ins Jahr 2050 reichen.
 
Eine Sicherungsbeziehung endet, wenn entweder das
 
Sicherungsgeschäft oder das Grundgeschäft gekündigt,
verkauft
 
oder getilgt
 
wird.
 
Nach
 
Beendigung
 
einer
 
Sicherungsbeziehung
 
wird geprüft,
 
ob ein
 
alleinstehendes
Derivat für
 
eine effektive
 
Sicherungsbeziehung zu
 
einem anderen
 
Grundgeschäft verwendet
 
werden kann.
 
Ist
dies nicht der Fall
 
und weist das Derivat einen
 
negativen Marktwert auf, so wird
 
für dieses eine Drohverlustrück-
stellung in Höhe des negativen Marktwertes gebildet.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
9
 
 
 
Derivate:
Bei den derivativen Finanzinstrumenten werden folgende
 
Bewertungsmethoden angewendet:
 
Art der Derivate
Bewertungsmethode
Devisentermingeschäfte
Barwertmethode
Zinstermingeschäfte
Barwertmethode
Währungsswaps
Barwertmethode, Hull White, Hull White 2 Faktor Modell,
 
Monte Carlo
Zinsswaps
Barwertmethode, Hull White, Hull White 2 Faktor Modell,
 
Monte Carlo
Cross-Currency-Swaps
Barwertmethode, Hull White
Währungsoptionen
Black 76, Komplexere Geschäfte: Hull White 2 Faktor
 
Modell -> nur Black Scholes
Zinsoptionen
Black 76, Komplexere Geschäfte: Hull White Modell, Monte
 
Carlo Simulation -> nur Black
Scholes, Hull White
Für die Bewertung werden folgende Marktdaten herangezogen:
 
Bootstrapping von Zinskurven:
 
Geld- und Kapitalmarktsätze und für den
 
Übergang Futures aus Bloom-
berg (unter anderem OIS Sätze, ICE Sätze usw.)
 
Währungskurse:
 
EZB Fixing
 
Cap/Floor-, Swaption-
 
und FX-Volatiliäten:
 
BVAL oder sonstige
 
Quelle aus Bloomberg
 
CDS-Spreads:
 
möglichst laufzeitadäquate Quotierung aus Bloomberg
 
Die für die Derivate notwendigen Abgrenzungen
 
werden in der Bilanz im Regelfall in den Posten
 
Sonstige Ver-
mögensgegenstände bzw. Sonstige Verbindlichkeiten gebucht.
 
Devisentermingeschäfte sowie
 
Währungsswaps
werden mit ihrem beizulegenden Zeitwert bilanziert. Die Anschaffungskosten
 
von derivativen Finanzinstrumen-
ten werden aktiviert
 
bzw.
 
passiviert und
 
über die Gewinn
 
-
 
und Verlustrechnung
 
gemäß Laufzeit
 
verteilt aufge-
löst.
 
 
IBOR-Reform
Im Rahmen der
 
EU-Benchmarkverordnung bzw.
 
der IBOR-Reform
 
– in Kraft seit
 
dem 1. Jänner
 
2018 – ist
 
die
Bank
 
bei
 
den
 
Derivate-Sicherungsbeziehungen
 
in
 
den
 
Währungen
 
CHF,
 
GBP,
 
USD
 
und
 
JPY
 
betroffen.
 
Um
einen reibungslosen
 
Übergang zu
 
den alternativen
 
Benchmarks in
 
den soeben
 
genannten Währungen
 
zu ge-
währleisten, ist die
 
Bank bestrebt, sich
 
mit den
 
Handelspartnern frühzeitig vertraglich auf
 
die Nachfolgezinssätze
zu einigen.
 
Da die
 
Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
mit den
 
meisten Partnern
 
ein ISDA
 
Master Agreement
 
abgeschlossen hat,
wird
 
ein
 
Großteil
 
der
 
vertraglichen
 
Umstellungen
 
über
 
den
 
Beitritt
 
zum
 
ISDA
 
2020
 
IBOR
 
Fallbacks
 
Protocol
abgewickelt werden.
 
Der Abschluss
 
ist diesbezüglich
 
für das
 
1. Quartal
 
2021 geplant. Mit
 
den restlichen
 
Part-
nern wird eine Anpassung des jeweiligen Rahmenvertrags
 
bilateral erfolgen.
 
Der CHF
 
ist mit
 
einer Nominale
 
in Höhe
 
von TEUR
 
2.701.066 die
 
größte betroffene
 
Währung.
 
Die Bank
 
geht
davon aus,
 
dass der
 
CHF-Libor vom
 
SARON („Swiss
 
Average Rate
 
Overnight“) abgelöst
 
wird. Diesbezüglich
ist zu beachten,
 
dass der SARON einen
 
besicherten
 
Overnight-Satz darstellt, dessen Festsetzung auf der
 
Basis
von tatsächlichen Transaktionen erfolgt. Anstelle eines
 
Terminsatzes ergibt sich der Zinssatz aus den einzelnen
Overnight-Sätzen und ist somit erst am
 
Ende der Periode bekannt.
 
Hingegen ist der CHF Libor
 
ein Zinssatz, der
sich auf
 
eine zukünftige
 
Frist bezieht
 
und jeweils
 
am Beginn
 
einer Periode
 
für eine
 
bestimmte
 
Laufzeit veröf-
fentlich wird. Folglich werden,
 
ausgehend vom SARON, die
 
neuen Referenzzinssätze Zuschläge
 
für Fristigkei-
ten, Kreditrisiken und sonstige Differenzen enthalten,
 
um die wirtschaftliche Gleichwertigkeit sicherzustellen.
 
Im
 
EUR-Bereich
 
wird
 
durch
 
die
 
IBOR-Reform
 
der
 
EONIA
 
(„Euro
 
Over
 
Night
 
Index
 
Average“)
 
durch
 
ESTR
(„EURO Short Term Rate“) ersetzt. Für bestehende Vertragsverhältnisse bedeutet dies, dass die
 
Besicherungs-
anhänge zu den Rahmenverträgen
 
bilateral angepasst werden müssen
 
und entsprechende Ausgleichszahlun-
gen zu leisten sind. Im Jahr 2020 wurden Ausgleichszahlungen
 
in Höhe von TEUR 268 geleistet. Bei Geschäf-
ten,
 
welche
 
den
 
EURIBOR
 
beinhalten,
 
werden
 
aktuell
 
keine
 
Änderungen
 
erwartet,
 
da
 
der
 
EURIBOR
 
bereits
reformiert wurde und den Regelungen der EU-Benchmarkverordnung
 
entspricht.
 
Für Unterschiede zwischen
 
den unternehmensrechtlichen und
 
steuerrechtlichen Wertansätzen von Vermögens-
gegenständen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten erfolgte gem. § 198 Abs.
9 UGB der Ansatz eines Steuerabgrenzungspostens.
 
Aufgrund der Verpflichtung,
 
alle temporären Ergebnisun-
terschiede zusammenzufassen,
 
erfolgte die
 
Saldierung von
 
Differenzen,
 
die zu
 
einer passiven
 
Steuerabgren-
zung führen, mit
 
dem aktiven
 
Steuerabgrenzungsposten. Der
 
sich dabei
 
ergebende positive
 
Überhang wird
 
in
einem gesonderten Posten „aktive latente Steuern“ ausgewiesen.
 
Die Bewertung
 
der Verbindlichkeiten
 
erfolgte unter
 
Bedachtnahme
 
auf den
 
Grundsatz der
 
Vorsicht
 
mit ihrem
Erfüllungsbetrag.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
10
 
 
 
Die Rückstellungen
 
wurden unter
 
Bedachtnahme auf
 
den Grundsatz
 
der unternehmerischen
 
Vorsicht
 
in Höhe
des voraussichtlichen Erfüllungsbetrages gebildet.
 
Für erkennbare Risiken bei Kreditnehmern wurden Einzelwertberichtigu
 
ngen bzw. Rückstellungen gebildet.
 
Für die
 
Abfertigungs-, Jubiläumsgeld-
 
und Pensionsansprüche der
 
aktiven und
 
pensionierten Dienstnehmer sind
Rückstellungen
 
gebildet
 
worden,
 
die
 
nach
 
den
 
anerkannten
 
Regeln
 
der
 
Versicherungsmathematik
 
unter
 
An-
wendung der Anwartschaftsbarwertmethode sowie unter Verwendung der AVÖ
 
2018-P: Rechnungsgrundlagen
für die Pensionsversicherung berechnet
 
wurden. Für die Berechnungen wurde ein
 
Zinssatz von 0,9 % (Vorjahr
1,3 %), ein Pensionstrend von 2,2
 
% (Vorjahr 2,0 %), eine jährliche Valorisierung von 2,1 % (Vorjahr 2,0 %), ein
individueller Karrieretrend mit 1,9 % (Vorjahr 1,8 %) und eine Fluktuationsrate von 1,5 % (Vorjahr 2,0 %) für die
Abfertigungsrückstellung bzw.
 
von 7,5
 
% p.a.
 
(Vorjahr
 
7,5 %
 
p.a.) für
 
die anderen
 
Rückstellungen verwendet.
Das erwartete Pensionsantrittsalter wurde aufgrund der im Budgetbegleitgesetz 2003 beschlossenen Änderun-
gen betreffend
 
der Anhebung
 
des frühestmöglichen
 
Pensionsantrittsalters je
 
Mitarbeiter individuell
 
berechnet.
Die aktuelle
 
Regelung für
 
das schrittweise
 
Anheben des
 
Pensionsalters auf
 
65 für
 
Männer und
 
Frauen wurde
berücksichtigt.
 
 
II.
 
Erläuterungen zur Bilanz
 
a) Allgemeines
Fristigkeitengliederung
Die
 
nicht
 
täglich
 
fälligen
 
Forderungen
 
und
 
Guthaben,
 
die
 
nicht
 
täglich
 
fälligen
 
Verpflichtungen,
 
die
 
Eventual-
verpflichtungen und die Derivate gliedern sich nach Restlaufzeiten
 
wie folgt:
Beträge in TEUR
bis 3 Monate
mehr als 3 Monate
bis 1 Jahr
mehr als 1 Jahr
bis 5 Jahre
mehr als 5 Jahre
2020
31.12.
Vorjahr
31.12.
Vorjahr
31.12.
Vorjahr
31.12.
Vorjahr
Forderungen und Guthaben Banken
96.798
 
20.145
 
5.197
 
187
 
0
 
0
 
3.144
 
3.146
 
Forderungen und Guthaben Kunden
795.891
 
420.106
 
1.026.449
 
1.280.774
 
2.843.291
 
2.928.401
 
4.075.209
 
3.829.328
 
Wertpapiere Nostro
130.150
 
140.055
 
291.273
 
303.500
 
1.441.486
 
1.412.514
 
895.067
 
893.564
 
Verbindlichkeiten Banken
22.385
 
206.563
 
4.102
 
270.086
 
2.512.142
 
774.723
 
11.757
 
9.052
 
Verbindlichkeiten Kunden
281.512
 
328.480
 
258.611
 
116.565
 
393.242
 
429.385
 
328.894
 
366.038
 
Verbriefte Verbindlichkeiten
54.604
 
21.270
 
260.815
 
672.564
 
1.905.432
 
1.490.506
 
2.395.990
 
2.703.947
 
Bürgschaften, Garantien, Haftungen
29.017
 
19.357
 
69.280
 
64.982
 
164.162
 
176.895
 
114.197
 
102.745
 
Derivate Marktwert Aktiva
2.911
 
3.125
 
3.796
 
6.661
 
77.779
 
43.640
 
202.311
 
216.301
 
Derivate Marktwert Passiva
2.037
 
4.506
 
5.270
 
26.640
 
73.142
 
70.686
 
185.219
 
161.481
 
 
Fremdwährungen
In
 
der
 
Bilanzsumme
 
sind
 
Aktiva
 
von
 
TEUR
 
2
.
003.794
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
2.098.643
)
 
und
 
Passiva
 
von
 
TEUR 1.337.821 (Vorjahr TEUR
 
1.095.965)
 
enthalten, die auf fremde Währung lauten.
 
Anlagevermögen
Die Entwicklung
 
der einzelnen
 
Posten des
 
Anlagevermögens
 
und die
 
Aufgliederung der
 
Jahresabschreibung
nach einzelnen Posten sind im Anlagespiegel ersichtlich.
Beträge
Anschaffungs-
 
und Herstellkosten
Kumulierte Abschreibungen
in TEUR
Stand
Zu-
Ab-
Umbu-
Stand
Stand
Ab-
Zu-
Ab-
Stand
Buchwert
Buchwert
2020
01.01.
gänge
gänge
chungen
31.12.
01.01.
schreibung
gänge
31.12.
Vorjahr
31.12.
Wertpapiere
 
Finanzanlagen
2.733.970
581.630
541.311
0
2.774.289
42.737
31.633
13.009
167
61.195
2.691.233
2.713.094
Beteiligungen
11.594
62
5
0
11.651
128
1.432
0
0
1.560
11.466
10.091
verbundene
Unternehmen
159.950
0
0
0
159.950
53.455
5.942
721
0
58.677
106.495
101.273
Grundstücke
4.802
0
19
0
4.783
20
0
0
0
20
4.782
4.763
Gebäude
27.301
683
737
55
27.302
18.672
900
0
633
18.938
8.629
8.364
Geschäfts-
ausstattung
12.766
1.810
472
23
14.127
8.395
1.393
0
395
9.393
4.370
4.733
Software
8.684
310
0
281
9.275
6.760
966
0
0
7.725
1.924
1.550
Im Bau befindl.
Anlagen
82
176
0
-78
180
0
0
0
0
0
82
180
Geleistete
 
Anzahlungen
383
0
102
-281
0
0
0
0
0
0
383
0
Summe
2.959.532
584.670
542.646
0
3.001.557
130.167
42.266
13.730
1.195
157.508
2.829.365
2.844.049
* inkl. Umrechnungseffekte/Fremdwährungseffekte
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
11
 
 
 
 
Aufgrund
 
der
 
Verschmelzung
 
der
 
Hypo
 
Informatikgesellschaft
 
m.b.H.
 
als
 
übertragende
 
Gesellschaft
 
mit
 
der
Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
rückwirkend mit
 
Ablauf des
 
31. Dezember
 
2019 wurden
 
folgende Zugänge
 
der An-
schaffungs-
 
und Herstellkosten sowie der Abschreibungen im Anlagespiegel
 
berücksichtigt:
Beträge in TEUR
 
Zugänge
Geschäftsausstattung - Anschaffungswerte
57
 
Geschäftsausstattung - Abschreibungen
23
 
 
b) Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere,
 
die zur Refinanzierung bei der Zentralno-
tenbank zugelassen sind
In den
 
Aktivposten “Schuldtitel
 
öffentlicher
 
Stellen und
 
ähnliche Wertpapiere,
 
die zur
 
Refinanzierung bei
 
der
Zentralnotenbank
 
zugelassen
 
sind“
 
und
 
“Schuldverschreibungen
 
und
 
andere
 
festverzinsliche
 
Wertpapiere“
sind Wertpapiere enthalten, die für folgende Zwecke
 
gewidmet sind:
 
Zweck / Nominal-Beträge in TEUR
31.12.2020
Vorjahr
Sicherstellung für Refinanzierungen bei der Europäischen
 
Zentralbank
1.377.952
1.063.031
Deckungsstock für Kommunalbriefe
91.734
135.652
Sichernde Überdeckung für Pfand-
 
und Kommunalbriefe
106.805
87.324
Deckungsstock für Mündelgeldspareinlagen
29.813
29.802
Pensionsrückstellung
2.000
2.000
Echte Pensionsgeschäfte, Repos
571.535
929.347
Kautionen, Collaterals, Margins
10.534
13.649
Gesamtbetrag
2.190.372
2.260.805
In diesem Posten sind keine verbrieften oder unverbriefte
 
n
 
Schuldtitel an verbundenen
 
Unternehmen oder an
Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, enthalten.
 
 
c) Forderungen
Die Fristigkeiten werden unter Punkt a) dargestellt.
 
Im Aktivposten "Forderungen an Kreditinstitute" sind verbriefte und unverbriefte Forderungen an Unternehmen,
mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, mit TEUR
 
3.150 (Vorjahr TEUR 0) enthalten.
 
Im Aktivposten "Forderungen
 
an Kunden" sind
 
verbriefte und unverbriefte
 
Forderungen an
 
verbundene Unter-
nehmen mit
 
TEUR 931.650
 
(Vorjahr TEUR 835.222) und
 
an Unternehmen, mit
 
denen ein
 
Beteiligungs-verhältnis
besteht, mit TEUR 0
 
(Vorjahr TEUR
 
11.077)
 
enthalten. Von
 
den verbrieften und unverbriefte
 
n
 
Forderungen an
verbundene
 
Unternehmen
 
sind
 
TEUR
 
2.673
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
2.839)
 
nachrangig
 
und
 
TEUR 88.041
 
(Vorjahr
TEUR 85.843) unverzinst.
 
 
Im Aktivposten "Forderungen
 
an Kunden" sind
 
Darlehen in Höhe
 
von TEUR 371.665
 
(Vorjahr
 
TEUR 350.170)
enthalten, die als Sicherstellung für
 
hereingenommene Gelder an Banken abgetreten worden sind.
 
Weiters sind
im Aktivposten "Forderungen an Kunden"
 
zum Diskont hereingenommene Wechsel
 
in Höhe von TEUR 14.591
(Vorjahr TEUR 17.614) enthalten.
 
 
Im Aktivposten "Forderungen an Kunden" sind unverbriefte
 
Forderungen enthalten, für die die Bank wie folgt
besichert ist:
Forderungsart / Beträge in TEUR
31.12.2020
Vorjahr
Kommunale Deckungsdarlehen
705.830
 
722.513
 
Deckungsdarlehen Pfandbriefe
5.668.018
 
5.257.892
 
Lombarddarlehen und -kredite
229.779
 
255.416
 
Darlehen und Kredite mit sonstigen Sicherheiten
76.477
 
80.153
 
Darlehen und Kredite mit Anboten
335.085
 
287.870
 
Darlehen und Kredite unbesichert
3.030.954
 
3.130.725
 
Darlehen und Kredite gesamt
10.046.143
 
9.734.569
 
 
Im Aktivposten "Forderungen
 
an Kunden" ist
 
Treuhandvermögen
 
von TEUR 128.903
 
(Vorjahr
 
TEUR 108.680)
enthalten. Darüber
 
hinaus halten
 
wir aus
 
Konsortialfinanzierungen treuhändig
 
für andere
 
Kreditinstitute Hypo-
theken mit einem Nominalwert von TEUR 95.175 (Vorjahr
 
TEUR 91.463).
 
Risikovorsorge Forderungen an Kunden,
 
Kreditinstitute und Wertpapiere
Den besonderen Risiken des Bankgeschäftes trägt die Bank durch konservative Kreditvergabe,
 
strenge Forde-
rungsbewertung und
 
vorsichtige Bildung
 
von Einzel-
 
und Portfoliowertberichtigungen
 
in vollem
 
Umfang Rech-
nung. Für die vorhandenen
 
Bonitätsrisiken werden nach konzern
 
einheitlichen Maßstäben W
 
ertberich-tigungen
gebildet. Risikovorsorgen werden auf Basis
 
von Einschätzungen über die Höhe
 
der künftigen Kreditausfälle und
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
12
 
 
 
Zinsnachlässe
 
gebildet.
 
Eine
 
Einzelwertberichtigung
 
ist
 
angezeigt,
 
wenn
 
aufgrund
 
beobachtbarer
 
Kriterien
wahrscheinlich ist,
 
dass nicht
 
alle Zins-
 
und Tilgungsverpflichtungen
 
vertragsmäßig geleist
 
et werden
 
können.
Die
 
Höhe
 
der
 
Einzelwertberichtigung
 
entspricht
 
der
 
Differenz
 
zwischen
 
dem
 
Buchwert
 
und
 
dem
 
Barwert der
erwarteten künftigen
 
Cashflows unter
 
Berücksichtigung werthaltiger
 
abgezinster Sicherheiten.
 
Der Gesamtbe-
trag der Risikovorsorge wird, sofern
 
er sich auf bilanzielle Forderungen
 
bezieht, von den Forderungen an
 
Kun-
den, Kreditinstitute
 
und Wertpapiere
 
abgesetzt.
 
Die
 
Risikovorsorge
 
für außerbilanzielle
 
Geschäfte
 
(Avale,
 
In-
dossamentverbindlichkeiten,
 
Kreditzusagen)
 
wird
 
hingegen
 
als
 
Rückstellung
 
für
 
Kreditrisiken
 
gezeigt.
 
Unein-
bringliche Forderungen
 
werden direkt
 
abgeschrieben. Eingänge
 
auf abgeschriebene
 
Forderungen werden
 
er-
folgswirksam erfasst.
 
Die Finanzmarktaufsicht
 
(FMA) und
 
das Austrian
 
Financial Reporting
 
and Auditing
 
Committe (AFRAC)
 
haben
im September 2017 ein gemeinsames Positionspapier zu „Fragen der Folgebewertung bei Kreditinstituten“ her-
ausgegeben. §
 
201 Abs.
 
2 Z
 
7 UGB
 
verlangt eine
 
Berücksichtigung von
 
statistisch
 
ermittelbaren Erfahrungs-
werten
 
aus gleich
 
gelagerten
 
Sachverhalten.
 
Nachdem
 
die Hypo
 
Vorarlberg
 
seit
 
dem
 
1. Jänner
 
2018 einen
Konzernabschluss
 
nach IFRS
 
erstellt und
 
somit die
 
erwarteten Kreditverlust
 
e
 
nach IFRS
 
ermittelt, verf
 
ügt sie
über die
 
geforderten „statistisch ermittelten
 
Erfahrungswerte aus gleich
 
gelagerten Sachverhalten“. Daher
 
waren
diese bei der
 
Bewertung der erwarteten
 
Kreditverluste auch nach
 
UGB zu berücksichtigen.
 
Bei der Schätzung
der erwarteten Kreditausfälle findet eine wahrscheinlichkeitsgewichtete Berechnung unter Berücksichtigung der
besten verfügbaren Informationen und des Zeitwertes
 
des Geldes statt.
 
Zum 31. Dezember 2020 beliefen sich die Wertberichtigungen
 
auf TEUR 96.710 (Vorjahr TEUR
 
80.335):
 
Bei jenen Forderungen,
 
bei denen noch
 
keine wesentliche
 
Verschlechterung
 
des Ausfallsrisikos
 
ein-
getreten ist (Stufe 1), wurde unternehmensrechtlich
 
eine Portfoliowertberichtigung auf Basis
 
des „12-
month expected credit loss“ ermittelt mit TEUR 27.052
 
(Vorjahr TEUR 22.881).
 
 
Bei jenen
 
Forderungen, für
 
die sich
 
seit dem
 
Zugang das
 
Ausfallsrisiko signifikant
 
erhöht hat
 
(Stufe
2), wurde unternehmensrechtlich
 
eine Portfoliowertberichtigung auf Basis
 
des „lifetime expected
 
credit
loss“ mit TEUR 21.674 (Vorjahr
 
TEUR 11.380)
 
gebildet.
 
 
In die Stufe 3 fallen
 
alle Geschäfte, die kein
 
Lebendrating haben. Hier
 
werden für signifikante Forde-
rungen individuelle
 
Wertberichtigungen
 
von TEUR
 
44.861 (Vorjahr
 
TEUR 41.593
 
)
 
gebildet; für
 
nicht
signifikante
 
Forderungen
 
wurde
 
eine
 
standardisierte
 
Wertberichtigung
 
von
 
TEUR
 
3.122
 
(Vorjahr
TEUR 4.481) ermittelt.
 
 
COVID-19
 
COVID-19 beeinflusst die Höhe der erwarteten Risikovorsorgen signifikant. Die Krise
 
beeinflusst die Bonität der
Kunden und die
 
Einschätzung über
 
die makroökonomische
 
Entwicklung. Die
 
staatlichen Unterstützungs-maß-
nahmen haben maßgeblichen Einfluss auf die Bonität
 
der Kunden und den Verlauf
 
der Krise.
 
Zur Berücksichtigung der Auswirkungen auf die
 
Bonität der Kunden wurde im Juni
 
2020 eine Ratingstrategie für
2020 verabschiedet, die auf der
 
OeNB-Analyse „Betroffenheit der österreichischen Unternehmen durch die CO-
VID-19 Pandemie
 
nach Branchen“
 
aufsetzt. Dort
 
werden die Branchen
 
nach Betroffenheit
 
in 3 Kategorien
 
un-
terteilt: Die am
 
stärksten betroffenen 15
 
Branchen (insbesondere Gastronomie
 
und Hotellerie, Reiseveranstal-
ter, Kultur-
 
und Unterhaltungseinrichtungen, Automobilhersteller und -zuliefer-Betriebe und Handel), 48
 
weniger
stark betroffene Branchen und wenig betroffene Branchen.
 
Auf Basis von Simulationen und Expertenschätzun-
gen
 
wurde
 
festgelegt,
 
den
 
Einfluss
 
von
 
COVID-19
 
bei
 
der
 
Ratingerstellung
 
mit
 
einem
 
Downgrade
 
von
 
zwei
Notches
 
für
 
die
 
am
 
stärksten
 
betroffenen
 
Branchen
 
und
 
von
 
einem
 
Notch
 
für
 
die
 
weniger
 
stark
 
betroffenen
Branchen zu berücksichtigen.
 
Per Ende 2020 waren
 
in der Bank ca.
 
84 % der Kunden,
 
die von einem
 
solchen
potentiellen Downgrade betroffen waren, neu
 
geratet.
 
Von dieser Grundannahme gab es einige generelle Ausnahmen, wie z.B. für den Lebensmitteleinzelhandel und
den Internethandel. Individuelle andere Beurteilungen
 
sollen die Ausnahme sein und nur
 
in besonders begrün-
deten und zahlenmäßig belegten Fällen möglich sein.
 
 
Im Privatkundenbereich
 
erfolgt bei
 
Verbrauchern
 
keine individuelle
 
Ratingaktion, sondern
 
die Kunden
 
werden
weiterhin vierteljährlich
 
im Verhaltensrating
 
neu geratet,
 
wobei hier
 
die Erwartung
 
besteht, dass
 
man dadurch
auch COVID-19-bedingte Verschlechterungen
 
entsprechend berücksichtigt.
 
 
Die
 
angenommene
 
Betroffenheit
 
durch
 
die
 
COVID-19
 
Pandemie
 
wurde
 
und
 
wird
 
über
 
den
 
pauschalen
 
Ab-
schlag/Downgrade berücksichtigt.
 
Bei der Festlegung
 
der Abschläge
 
wurde eine gewisse
 
staatliche Unterstüt-
zung (in
 
Form von
 
Überbrückungsliquidität und
 
sonstigen
 
Förderungen) unterstellt,
 
die aber
 
nach Ansicht
 
der
Bank
 
keinen
 
bonitätsverbessernden
 
Effekt
 
haben
 
werden.
 
Die
 
im
 
Laufe des
 
weiteren Jahres
 
beschlossenen
weiteren
 
Unterstützungsmaßnahmen
 
in
 
Form
 
von
 
Umsatzersatzzahlungen
 
oder
 
Fixkostenzuschüsse
 
esef20q4-2021-04-23p13i0
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p13i1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p13i2
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
13
 
 
 
16
88
37
45
123
außerhalb Moratorium
gesetzliches Moratorium
Moratorium ohne
Gesetztesform
Neufinanzierung -
sonstige Überbrückung
privates Moratorium
6.931
11.616
28.170
3.313
102.556
außerhalb Moratorium
gesetzliches Moratorium
Moratorium ohne
Gesetztesform
Neufinanzierung - sonstige
Überbrückung
privates Moratorium
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
0
100.000
200.000
300.000
400.000
500.000
600.000
700.000
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Summe von
Exposure
Anzahl an
Konto
(„verlorene Zuschüsse“)
 
wurden als
 
stabilisierende
 
Maßnahmen eingestuft,
 
die zu
 
keiner Anpassung
 
der Ra-
tingstrategie bzw der pauschalen Abschläge geführt ha
 
ben.
 
 
Im
 
Privatkundenbereich
 
vertraut
 
die
 
Bank
 
weiterhin
 
darauf,
 
dass
 
die
 
laufende
 
Kreditüberwachung
 
durch
 
die
Frühwarn- und Überwachungsinstrumente, und hier insbesondere das Verhaltensrating,
 
die individuelle Betrof-
fenheit durch die Pandemie widerspiegelt.
 
Per Ende 2020
 
wurden folgende Stundungsmaßnahmen
 
oder Neufinanzierungen
 
im Zusammenhang mit
 
CO-
VID-19 gewährt:
 
Anzahl Stundungen
 
Volumen Stundungen
in TEUR
 
 
Stundungen im Zeitverlauf
 
 
Des
 
weiteren
 
hat
 
die
 
Bank
 
Finanzierungen
 
von
 
sogenannten
 
COVID-19
 
Produkten
 
vergeben.
 
Das
 
sind
 
Pro-
dukte, die
 
von der
 
Republik, dem
 
Land Vorarlberg
 
oder der
 
Arbeiterkammer Vorarlberg
 
garantiert oder
 
teilga-
rantiert werden.
 
Das Volumen
 
und die
 
Anzahl an
 
Finanzierungen von
 
sogenannten COVID
 
-19 Produkten
 
hat
sich im Laufe des Jahres wie folgt entwickelt:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p14i0
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
14
 
 
 
0
50
100
150
200
250
300
350
0
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
70.000
80.000
90.000
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Summe von
Exposure
Anzahl an
Konto
Produkte im Zeitverlauf
 
Grundsätzlich gilt, dass jedes Ansuchen eines Kunden auf eine Stundung oder sonstige Zahlungserleichterung
im Einzelfall
 
zu prüfen
 
ist. Schon
 
seit Beginn
 
der Pandemie wird
 
daher in
 
der Bank jedes
 
Ansuchen auf
 
Stundung
im Rahmen eines Kreditantrages einzelfallgeprüft.
 
 
Im Zuge dieser Prüfung wird festgestellt, ob die betreffende Transaktion
 
eine Erleichterung darstellt, die wegen
wirtschaftlicher Schwierigkeiten
 
des Kunden gewährt
 
wird. Zutreffendenfalls
 
wird diese Transaktion
 
als Forbe-
arance im Sinne von Art 47(b) CRR klassifiziert und im
 
System entsprechend gekennzeichnet.
 
Stundungen
 
im
 
Rahmen
 
des
 
gesetzlichen
 
Moratoriums
 
wurden
 
ebenso
 
auf
 
individueller
 
Antragsbasis
 
einge-
bracht. Dabei wurde auf die Forbearance Klassifikation
 
verzichtet (Forbearance Schutz).
 
Unabhängig davon, ob die Stundungsmaßnahme
 
von einem Moratorium erfasst war oder
 
nicht, erfolgte immer
eine Prüfung
 
auf Vorliegen
 
einer Unwahrscheinlichkeit
 
der Zahlung
 
(UTP-Prüfung) und
 
ggfls. eine
 
Klassifizie-
rung des Kunden
 
als ausgefallen
 
iS von Art
 
178 Abs. 3
 
lit. d. CRR.
 
Das gilt auch
 
für alle neuen
 
Ansuchen auf
Neueinräumungen und Verlängerungen
 
von Stundungsmaßnahmen.
 
Im Bereich
 
Firmenkunden gilt
 
der Grundsatz
 
der Einzelfallprüfung
 
im Falle
 
von Verlängerungen
 
oder Neuein-
räumungen
 
von Stundungen
 
unverändert.
 
Zur
 
Beurteilung,
 
ob eine
 
Neueinräumung
 
oder Verlängerung
 
einer
Stundungsmaßnahme zu einer Forbearance Maßnahme führt, wurde im Bereich Firmenkunden folgende
 
Leitli-
nie vorgegeben:
 
Es liegt keine Forbearance Maßnahme vor,
 
wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
 
der
 
Kunde
 
wäre
 
trotz
 
COVID
-
19
 
Krise
 
grundsätzlich
 
in
 
der
 
Lage,
 
die
 
Raten
 
zu
 
leisten,
 
aber
 
aufgrund
 
einer gewünschten Liquiditätsreservenbildung bzw. -erhaltung wird eine
 
Tilgungsaussetzung beantragt.
 
der
 
Kunde
 
hat
 
zwar
 
die
 
finanziellen
 
Mittel
 
aktuell
 
nicht,
 
verfügt
 
aber
 
über
 
ein
 
grundsätzlich
 
überlebens-
fähiges Geschäftsmodell, das aber durch Coron
 
a
 
stark negativ beeinflußt wurde und wird.
 
Dabei muss
aus derzeitiger
 
Sicht
 
die
 
Annahme
 
berechtigt
 
sein,
 
dass
 
das Unternehmen
 
für
 
den Zeitraum,
 
bis die
größten Einflüsse der Pandemie überstanden sind (derzeitige Erwartung Mitte 2021) mit den beantrag-
ten Tilgungsaussetzungen und sonstigen staatlichen Hilfsmaßnahmen mit überwiegender Wahrschein-
lichkeit nicht insolvent wird und sich nach überstandener
 
Pandemie rasch wieder erholen kann.
 
Im Bereich Privatkunden / Kleinunternehmen
 
ist das gesetzliche Moratorium mit
 
31.1.2021 abgelaufen. Ein all-
gemeiner Forbearance-Schutz entfällt damit für künftige Stundungsmaßnahmen. Die Beurteilung, ob eine Neu-
einräumung oder Verlängerung von Stundungsmaßnahmen
 
zu einer Forbearance Maßnahme führt, wird daher
im Rahmen eines Antrages nach folgenden Maßgaben
 
geprüft:
 
Ausschlaggebend
 
für
 
die
 
Beurteilung,
 
ob
 
eine
 
Tilgungsfreistell
ung
 
eine
 
subjektive
 
Erleichterung
 
darstellt
 
ist die Frage nach der aktuellen und künftig zu erwartenden wirtschaftlichen Situation
 
des Kunden, ins-
besondere seiner Fähigkeit, bestehende Kreditverpflichtungen, unter Berücksichtigung
 
der temporären
Stundungsmaßnahmen,
 
nachhaltig zu
 
erfüllen. Hierbei
 
wird in
 
der Regel
 
bei unselbstständig
 
Erwerb-
stätigen Augenmerk auf die
 
aktuelle Erwerbstätigkeit (uneingeschränkt aufrecht, Kurzarbeit,
 
bereits ein-
getretene Arbeitslosigkeit)
 
sowie auf
 
die Perspektiven
 
für die
 
Erwerbstätigkeit
 
des Kreditnehmers
 
auf
dem Arbeitsmarkt (Branche, Qualifikation, Mobilität) abzustellen sein
 
(wirtschaftliche Erholung nach der
Pandemie ist wahrscheinlich).
 
Grundsätzlich gilt für alle Kunden,
 
ungeachtet dessen, ob der Kunde
 
unter das gesetzliche Moratorium fällt oder
nicht, die uneingeschränkte
 
Anwendung aller in
 
der Bank installierten
 
Frühwarn-
 
und Überwachungsinstrumente
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
15
 
 
 
(Rückstandsüberwachung (Frühwarn-
 
Event- und Recoverystem, kurz FER), Überziehungslisten, Mahnstands-
listen, Verhaltensrating).
 
Sensitivitätsanalyse
Im Folgenden
 
wird dargestellt,
 
wie sich das
 
Volumen
 
und die erwartete
 
Risikovorsorge in
 
den Stages
 
1 und 2
bei Anwendung von unterschiedlichen PD-Kurven verändern würden. Zur Anwendung kommen dabei drei Sze-
narien:
 
 
Hauptszenario
 
 
 
Risikoszenario
 
 
Through
 
the
 
Cycle
 
(TTC)
-
Szenario
 
 
Das Through the Cycle-Szenario
 
verwendet für alle Parameter
 
die langfristigen Durchschnittswerte.
 
Aus heuti-
ger Sicht ist das ein optimistisches (und auszuschließendes)
 
Szenario für die nächsten Jahre.
Volumen
TEUR
 
TTC Szenario
Hauptszenario
Risikoszenario
Stage 1
260.037
104.955
-289.937
Stage 2
-260.037
-104.955
289.937
 
Risikovorsorge
TEUR
 
TTC Szenario
Hauptszenario
Risikoszenario
Stage 1
-5.733
-1.815
2.764
Stage 2
-3.983
-2.024
4.710
 
Das Volumen
 
in Stage 2
 
würde im Risikoszenario
 
um TEUR 289.937
 
ansteigen. Die Risikovorsorge
 
für Stage
1 und 2
 
würde in Summe
 
um TEUR 7.474
 
ansteigen. Im TTC Szenario
 
würde das Volumen in Stage
 
2 um TEUR
260.037 und die Risikovorsorgen für Stage 1 und 2 um
 
TEUR 9.715 sinken.
 
d) Gemeinsame Informationen für
 
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere, Ak-
tien und andere nicht festverzinsliche Wertpapier
 
e
Zum
 
Bilanzstichtag
 
waren
 
Wertpapiere
 
mit
 
einem
 
Bilanzwert
 
samt
 
anteiligen
 
Zinsen
 
von
 
TEUR
 
2.772.620
(Vorjahr TEUR 2.764.970)
 
im Eigenbestand. Hiervon waren TEUR 2.735.088 (Vorjahr
 
TEUR 2.717.065) dem
Finanzanlagevermögen
 
gewidmet.
 
Als
 
Finanzanlagevermögen
 
wurde
 
der
 
nicht
 
für
 
die
 
Liquiditätssteuerung
benötigte Teil
 
der festverzinslichen Wertpapiere
 
und ausgewählte Anteile an Investmentfonds
 
und Aktien de-
finiert.
 
Das Institut führt ein Wertpapierhandelsbuch
 
innerhalb der Grenzen des Art. 94 CRR
 
(„Handelsbuchtätigkeiten
von geringem Umfang“). In diesem Handelsbuch sind zum Stichtag 31. Dezember 2020 Wertpapiere mit einem
Bilanzwert von TEUR 136 (Vorjahr
 
TEUR 151) enthalten.
 
In den Aktivposten "Schuldverschreibungen und andere
 
festverzinsliche Wertpapiere", "Aktien und andere nicht
festverzinsliche Wertpapiere", "Beteiligungen"
 
sowie "Anteile an verbundenen
 
Unternehmen" sind Wertpapiere
von TEUR 2.090.981
 
(Vorjahr TEUR 2.077.282) enthalten, die
 
zum Börsenhandel zugelassen
 
und börsennotiert
sind.
 
In den Aktivposten
 
"Schuldverschreibungen und
 
andere festverzinsliche Wertpapiere"
 
sowie "Aktien
 
und
andere nicht
 
festverzinsliche Wertpapiere"
 
sind Wertpapiere
 
von TEUR
 
2.077.195 (Vorjahr
 
TEUR 2.055.971
 
)
ausgewiesen, die
 
zum Börsenhandel
 
zugelassen und
 
börsennotiert sind
 
und dem
 
Finanzanlagevermögen ge-
widmet sind.
 
In diesem
 
Posten sind
 
keine verbrieften
 
oder unverbrieften
 
Schuldverschreibungen/Wertpapiere
an verbundenen Unternehmen oder an Unternehmen, mit
 
denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, enthalten.
 
 
Der Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und dem höheren
 
Marktwert der zum Börsenhandel
zugelassenen
 
Wertpapiere,
 
die
 
nicht
 
die
 
Eigenschaft
 
von
 
Finanzanlagen
 
haben,
 
beträgt
 
zum
 
Bilanzstichtag
TEUR 3 (Vorjahr TEUR 4). Das Bewertungsergebnis für Investmentfonds, die nicht die Eigenschaft von
 
Finanz-
anlagen
 
haben,
 
das
 
über
 
die
 
Gewinn-
 
und
 
Verlustrechnung
 
gebucht
 
wurde,
 
beträgt
 
im
 
Berichtsjahr
 
TEUR 7
(Vorjahr TEUR -121).
 
 
Im
 
Wertpapierbereich
 
errechnen
 
sich
 
stille
 
Reserven
 
zwischen
 
Bilanzkurswert
 
und
 
Tageskurswert
 
von
 
TEUR 155.140 (Vorjahr TEUR
 
144.580).
 
 
Im Finanzanlagevermögen sind fix verzinste Wertpapiere zu Buchwerten
 
in Höhe von TEUR 2.315.939 (Vorjahr
TEUR
 
2.223.698
)
 
und
 
variabel
 
verzinste
 
Wertpapiere
 
zu
 
Buchwerten
 
von
 
TEUR
 
397.156
 
(Vorjahr
 
 
TEUR 467.535)
 
enthalten. Diese Wertpapiere
 
haben einen beizulegenden Zeitwert
 
von TEUR 2.451.671 (Vor-
jahr TEUR 2.352.671) bzw.
 
von TEUR 408.724 (Vorjahr
 
TEUR 482.477).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
16
 
 
 
Bei
 
den
 
Wertpapieren
 
des
 
Finanzanlagevermögens
 
wurden
 
im
 
Berichtsjahr
 
Abschreibungen
 
in
 
Höhe
 
von
 
TEUR 1.278 (Vorjahr
 
TEUR 776) und Zuschreibungen
 
von TEUR 756 (Vorjahr
 
TEUR 386) vorgenommen.
 
Die
Wertpapiere des
 
Umlaufvermögens wurden
 
in Höhe
 
von TEUR
 
1 (Vorjahr
 
TEUR 160)
 
abgeschrieben und
 
mit
TEUR 35 (Vorjahr TEUR 8
 
3) zugeschrieben.
 
Die Anleihegläubiger der HETA ASSET RESOLUTION AG (HETA),
 
der Abbaueinheit der früheren Hypo
 
Alpe-
Adria-Bank International AG,
 
stimmten vor drei Jahren mit großer Mehrheit zu, ihre Papiere unter Verzicht auf
einen Teil ihrer Forderungen an das Land Kärnten abzutreten.
 
Die Hypo Vorarlberg hat im Zuge der Annahme
des
 
Umtauschangebotes
 
des
 
Kärntner
 
Ausgleichszahlungs-Fonds
 
eine
 
„Besserungszusage“
 
erworben,
 
die
sich im
 
sogenannten „Bedingten
 
Zusätzlichen Kaufpreis“
 
wiederfindet. Die
 
verkaufenden Investoren
 
bekom-
men eine Nachzahlung, sollte der Verwertungserlös aus der HETA über dem erwarteten Recovery-Wert (zzgl.
Prämie)
 
des jeweiligen Instruments liegen. Die Ausgleichszahlung wird in der Berechnung der Besserungszu-
sage nicht
 
berücksichtigt. Die
 
Bandbreite für
 
den „bedingten
 
zusätzlichen Kaufpreis“
 
liegt zwischen
 
0 % und
10 %. Ein Ansatz im
 
UGB/BWG ist aufgrund der bestehenden
 
Risiken und Unsicherheiten im Zusammenhang
mit dem Recovery und dem Auszahlungszeitpunkt nicht
 
zulässig.
 
e) Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
 
Wertpapiere
Im Aktivposten "Schuldverschreibungen
 
und andere festverzinsliche
 
Wertpapiere" sind
 
Wertpapiere mit
 
einem
Nominale von TEUR 67.964 (Vorjahr
 
TEUR 75.674)
 
enthalten, die nachrangig sind.
 
 
Im Jahr
 
2021
 
werden Schuldverschreibungen
 
und andere
 
festverzinsliche Wertpa
 
piere mit
 
einem Betrag
 
von
TEUR
 
417.636
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
438.949
)
 
sowie
 
begebene
 
Schuldverschrei
bungen
 
mit
 
einem
 
Betrag
 
von
 
TEUR 313.418 (Vorjahr TEUR
 
695.705)
 
zur Rückzahlung fällig.
 
 
Im Aktivposten “Schuldverschreibungen
 
und andere festverzinsliche
 
Wertpapiere“ sind
 
Wertpapiere enthalten,
die für bestimmte Zwecke, siehe oben Punkt b), gewidmet
 
sind.
 
Der Unterschiedsbetrag zwischen
 
den höheren
 
fortgeschriebenen Anschaffungskosten und dem
 
Rückzahlungs-
betrag
 
von Schuldverschreibungen
 
und
 
anderen
 
festverzinslichen
 
Wertpapieren,
 
welche
 
die Eigenschaft
 
von
Finanzanlagen
 
haben,
 
beträgt
 
TEUR
 
65.280
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
51.511).
 
Davon
 
entfallen
 
TEUR 8.053
 
(Vorjahr
TEUR 4.541) auf neu zugegangene Wertpapiere. Der Unterschiedsbetrag wird gemäß § 56
 
Abs. 2 BWG mittels
Effektivzinsmethode zeitanteilig abgeschrieben.
 
Der Unterschiedsbetrag zwischen dem
 
höheren Rückzahlungsbetrag und
 
den fortgeschriebenen Anschaffungs-
kosten
 
von Schuldverschreibungen
 
und anderen
 
festverzinslichen
 
Wertpapieren,
 
welche die
 
Eigenschaft
 
von
Finanzanlagen
 
haben,
 
beträgt
 
TEUR
 
10.829
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
15.199).
 
Davon
 
entfallen TEUR 1.079
 
(Vorjahr
TEUR 1.207) auf neu zugegangene
 
Wertpapiere. Der Unterschiedsbetrag wird gemäß § 56 Abs. 3 BWG mittels
Effektivzinsmethode zeitanteilig zugeschrieben.
 
 
Die Abschreibungen
 
gemäß §
 
56 Abs.
 
2 BWG
 
betrugen TEUR
 
11.011
 
(Vorjahr
 
TEUR 11.144
 
), die
 
Zuschrei-
bungen gemäß § 56 Abs. 3 BWG TEUR 3.215 (Vorjahr
 
TEUR 4.327).
 
f) Beteiligungen und verbundene Unternehmen
Die Bank war zum Jahresende an folgenden Unternehmen
 
mit 20 % und mehr beteiligt:
Beteiligungen und verbundene Unternehmen
Beträge in TEUR
Buchwert
Kapitalanteil
der Bank
Eigenkapital gemäß
 
§ 224 UGB
Ergebnis 1)
Letzter
 
Jahres-ab-
schluss
2020
31.12.
Vorjahr
31.12.
Vorjahr
laufend
Vorjahr
laufend
Vorjahr
vom
“Hypo-Rent“ Leasing-
 
und Beteiligungs-
gesellschaft mbH, Dornbirn
10.110
10.110
100%
100%
22.910
19.846
3.064
117
31.12.2020
Hypo Informatikgesellschaft m.b.H., Bregenz
0
0,065
0%
100%
0
398
0
53
31.12.2019
Hypo Vorarlberg Holding (Italien) GmbH,
 
Bozen, Italien
56.926
57.835
100%
100%
56.988
57.835
-846
-1.123
31.12.2020
Hypo Immobilien & Leasing GmbH, Dornbirn
163
163
100%
100%
6.739
5.987
752
561
31.12.2020
HIL Mobilienleasing GmbH & Co KG, Dornbirn
2.300
6.679
100%
100%
3.711
3.986
-275
-21
31.12.2020
HYPO EQUITY Unternehmensbeteiligungen
AG, Bregenz
9.040
8.737
79,2%
79,2%
10.226
-19.329
29.555
-30.984
30.09.2020
MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH, Wien
1.033
1.033
37,5%
37,5%
5.018
4.601
1.097
569
31.12.2020
Wirtschafts-Standort Vorarlberg Betriebs
 
-
ansiedlungs GmbH, Dornbirn
12
12
33,3%
33,3%
37
37
-1.400
-1.498
31.12.2020
Hypo Vorarlberg Leasing AG, Bozen,
 
Italien
16.778
16.360
25%
25%
67.270
65.453
1.848
-393
31.12.2020
Hypo Vorarlberg Immo Italia GmbH, Bozen,
Italien
5.956
6.610
25%
25%
23.792
26.454
-2.662
-1.167
31.12.2020
1)
 
 
Ergebnis
 
=
 
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
 
gemäß
 
§
 
231
 
Abs.
 
2
 
Z
 
21
 
UGB
 
(Ergebnis
 
des
 
letzten
 
Geschäftsjahrs
 
für
 
das
 
ein Jahresabschluss vorliegt)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
17
 
 
 
Zu verbundenen Unternehmen wurden lediglich bankübliche Beziehungen zu marktüblichen Konditionen unter-
halten.
 
 
Zum Jahresultimo bestand
 
mit der Hypo Immobilien
 
& Leasing GmbH
 
eine umsatzsteuerliche Organschaft
.
 
Im
Rahmen der
 
Gruppenbesteuerungsmöglichkeit
 
hat die
 
Bank mit
 
der Hypo Informatikgesellschaft
 
m.b.H. einen
Gruppenbesteuerungsvertrag abgeschlossen, der im Wesentlichen den
 
Ausgleich der Steuerbeträge regelt. Bei
einer positiven Steuerbemessungsgrundlage
 
haben die Gruppenmitglieder 25
 
Prozent der Bemessungsgrund-
lage an
 
Steuerausgleich an
 
die Gruppenträgerin
 
zu leisten;
 
bei einer
 
negativen Steuerbemessungsgrundlage
bekommt das
 
Gruppenmitglied 23,875
 
Prozent der
 
Bemessungsgrundlage an
 
Steuerausgleich von
 
der Grup-
penträgerin. Die Hypo Informatikgesellschaft
 
m.b.H. wurde als übertragende
 
Gesellschaft mit der Hypo
 
Vorarl-
berg Bank ertragssteuerlich
 
rückwirkend mit Ablauf
 
des 31. Dezember
 
2019 verschmolzen,
 
so dass der
 
Grup-
penbesteuerungsvertrag untergegangen ist.
 
g) Sachanlagen
Der
 
Grundwert
 
(Buchwert)
 
der
 
bebauten
 
Grundstücke
 
beträgt
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
TEUR
 
4.725
 
(Vorjahr
 
TEUR 4.744).
 
 
h)
 
Sonstige
 
Vermögensgegenstände
 
 
Im Aktivposten
 
"Sonstige Vermögensgegenstände"
 
sind TEUR
 
27.288 (Vorjahr
 
TEUR 33.253)
 
Abgrenzungen
von
 
derivativen
 
Finanzinstrumenten,
 
TEUR
 
12.473
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
18.402
)
 
Verrechnungsdebitoren
,
 
 
TEUR 14.513 (Vorjahr TEUR
 
948) Forderungen Finanzamt und TEUR 7.516 (Vorjahr
 
TEUR 20.832) Ergebnis-
abgrenzungen enthalten, die zum überwiegenden Teil
 
erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam
 
wer-
den. Beträge von
 
TEUR 9.126 (Vorjahr TEUR 12.864)
 
haben in diesem Bilanzposten
 
eine Restlaufzeit von
 
mehr
als einem Jahr.
 
 
Derivative Finanzgeschäfte
 
Die Anschaffungskosten von
 
derivativen Finanzinstrumenten werden
 
aktiviert bzw.
 
passiviert und über die Ge-
winn- und Verlustrechnung
 
gemäß Laufzeit verteilt aufgelöst.
Beträge in TEUR
Art
Nominalwerte
Positive Marktwerte
Negative Marktwerte
2020
31.12.
Vorjahr
31.12.
Vorjahr
31.12.
Vorjahr
Devisentermingeschäfte
Ankäufe
489.783
289.059
4.085
3.429
3.693
 
3.062
Verkäufe
489.381
288.694
Währungsswaps
Ankäufe
45.928
84.735
111
256
298
 
212
Verkäufe
46.041
84.584
Zinsswaps
Ankäufe
9.052.955
9.075.083
274.528
258.289
213.588
 
186.414
Verkäufe
9.052.955
9.075.083
Cross-Currency-Swaps
Ankäufe
780.454
1.033.764
6.835
5.200
47.218
 
71.964
Verkäufe
786.958
1.069.109
Währungsoptionen
Ankäufe
15.577
26.692
193
591
196
 
592
Verkäufe
15.577
26.692
Zinsoptionen
Ankäufe
88.710
110.931
1.045
1.962
675
1.069
Verkäufe
46.613
57.877
 
Die gemäß AFRAC-Stellungnahme 15 vom September
 
2017 berechneten Werte betragen:
 
Drohverlustrückstellung
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
von
 
TEUR
 
8.
624
 
inklusive
 
Stand
 
Alone
 
Deriv
ate
 
(Vorjahr
 
TEUR 7.503
)
 
 
Beizulegender
 
Zeitwert
 
in
 
Sicherungsbeziehungen:
 
-
 
mit
 
positiven
 
Marktwerten
 
von
 
TEUR
 
286.628
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
269.209
)
 
-
 
mit
 
negativen
 
Marktwerten
 
von
 
TEUR
 
265.932
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
263.761
)
 
Davon wurden TEUR 257.839 (Vorjahr TEUR 259.708)
 
auf Grund einer effektiven Sicherungsbeziehung im
Rahmen der Drohverlustrückstellung nicht berücksichtigt.
 
Aus
 
der
 
vorzeitigen
 
Beendigung
 
von
 
effektiven
 
Sicherungsbeziehungen
 
wurde
 
in
 
der
 
GuV
-
Rechnung
 
ein
 
Gewinn von TEUR 374 (Vorjahr
 
TEUR 81) realisiert.
 
Für
 
die
 
derivat
iven
 
Finanzinstrumente
 
wurden
 
als
 
Sicherstellung
 
Collateral
-
Zahlungen
 
in
 
Höhe
 
von
 
TEUR 154.239 (Vorjah
 
r
 
TEUR 136.723)
 
an die
 
jeweiligen Geschäftspartner
 
geleistet. Diese
 
Collateral-Forde-
rungen sind im Posten
 
Forderungen an Kreditinstitute in Höhe
 
von TEUR 125.394 (Vorjahr TEUR 92.316)
 
sowie
im Posten Forderungen an
 
Kunden in Höhe von TEUR 28.845 (Vorjahr
 
TEUR 44.407)
 
enthalten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
18
 
 
 
i) Latente Steuern
Aus
 
der
 
Anwendung
 
von
 
§
 
198
 
Abs.
 
10
 
UGB
 
ergeben
 
sich
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
aktive
 
latente
 
Steuern
 
von
 
TEUR 15.662 (Vorja
 
hr TEUR 13.442). Der Berechnung
 
der aktiven latenten Steuern
 
wurde ein Steuersatz von
25 %
 
für Österreich
 
und 17,4
 
% für
 
die Schweiz
 
zu Grunde
 
gelegt. Die
 
Differenzen aus
 
dem Unterschied
 
der
steuerlichen
 
und
 
handelsrechtlichen
 
Bemessungsgrundlage
 
resultieren
 
aus
 
Personalrückstellungen,
 
Wertbe-
rechtigungen, nicht absetzbaren sonstigen Rückstellungen und Beteiligungsabschreibungen. Die Bemessungs-
grundlage hat sich von TEUR 54.288 per 31. Dezember
 
2019 auf TEUR 63.342 zum Bilanzstichtag erhöht.
 
 
j) Verbindlichkeiten
Fristigkeiten siehe Punkt a) oben.
 
Im
 
Passivposten
 
"Verbindlichkeiten
 
gegenüber
 
Kreditinstituten"
 
sind
 
unverbriefte
 
Verbindlichkeiten
 
an
 
Unter-
nehmen, mit
 
denen ein
 
Beteiligungsverhältnis besteht,
 
mit TEUR
 
7.124 (Vorjahr
 
TEUR 1.848)
 
und Treuhand-
verbindlichkeiten von TEUR 113.650
 
(Vorjahr TEUR 95.444)
 
enthalten. Im Passivposten "Verbindlichkeiten
 
ge-
genüber Kunden" sind Treuhandverbindlichkeiten
 
von TEUR 15.254 (Vorjah
 
r
 
TEUR 13.227) enthalten.
 
TLTRO
 
III
In dem Posten Verbindlichkeiten
 
gegenüber Kreditinstituten ist ein
 
Volumen in Höhe
 
von TEUR 2.500.000 ent-
halten, welches ein Finanzierungsgeschäft aus dem
 
TLTRO-III-Programm
 
der Europäischen Zentralbank (EZB)
ist.
 
Das Finanzierungsgeschäft
 
der EZB
 
läuft vom
 
24. Juni
 
2020 bis
 
zum 28.
 
Juni 2023.
 
Die Zinssätze
 
für dieses
Finanzierungsgeschäft
 
sind variabel
 
und hängen
 
einerseits von
 
dem Erreichen
 
eines Kreditwachstums
 
inner-
halb von
 
vorgegebenen
 
Fristen
 
sowie andererseits
 
von Anpassungen
 
der Europäischen
 
Zentralbank
 
ab. Die
Kondition dieser
 
Finanzierung sieht
 
für die
 
erste Zinsperiode
 
vom 24.
 
Juni 2020
 
bis zum
 
23. Juni
 
2021 einen
Zinssatz vor, der sich aus dem Hauptrefinanzierungszinssatz der EZB ergibt und einen Abschlag von 50 Basis-
punkten umfasst.
 
Der Hauptrefinanzierungssatz
 
beträgt seit
 
dem Jahr
 
2016 0
 
%, sodass
 
der Zinssatz
 
für die
erste Zinsperiode -0,50 % beträgt. Sofern
 
für die Referenzperiode vom 1. März
 
2020 bis zum 31. März 2021 ein
erforderliches Kreditwachstum erreicht wird, kann zu diesem Zinssatz noch
 
der Zinssatz für die Einlagenfazilität
der EZB zum Zinssatz hinzukommen.
 
Der Zinssatz für die Einlagenfazilität beträgt
 
derzeit
 
-0,50
 
%. Bei Errei-
chen des erforderlichen Kreditwachstums
 
kann sich somit nachträglich
 
ein Zinssatz in Höhe
 
von -1,0 % für die
erste Zinsperiode ergeben.
 
Für die zweite Zinsperiode vom
 
24. Juni 2021 bis zum 28. Juni
 
2022 hängt der Zinssatz noch
 
vom Nettokredit-
wachstum einer
 
weiteren Referenzperiode
 
ab. Diese
 
zusätzliche Referenzperiode
 
beginnt ab
 
dem 1. Oktober
2020 und endet am 31. Dezember 2021. Wird auch hier das erforderliche Nettokreditwachstum erzielt, so kann
sich für die zweite Zinsperiode ein Zinssatz von bestenfalls
 
-1,0 % ergeben.
 
Im
 
laufenden
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
betrug
 
der
 
(negative)
 
Zinsaufwand
 
aus
 
dem
 
TLTRO
-
III
-
Programm
 
TEUR
 
6.563. Dieser wurde im Posten Zinserträge und ähnliche
 
Erträge erfasst.
 
Im Passivposten "Verbindlichkeiten gegenüber Kunden" sind unverbriefte Verbindlichkeiten an verbundene Un-
ternehmen mit TEUR
 
27.952 (Vorjahr TEUR 24.298) und
 
an Unternehmen, mit denen
 
ein Beteiligungsverhältnis
besteht, mit TEUR 520 (Vorjahr
 
TEUR 427) enthalten. Im Passivposten "Verbindlichkeiten
 
gegenüber Kunden"
sind Mündelgelder von
 
TEUR 25.350 (Vorjahr TEUR 24.874)
 
enthalten. Für diese Mündelgelder
 
haftet das Land
Vorarlberg noch mit TEUR 192 (Vorjahr TEUR 200) und es wird zusätzlich gemäß § 230a ABGB ein Deckungs-
stock von TEUR 29.267 (Vorjahr
 
TEUR 29.138) in Wertpapieren gehalten.
 
Im Passivposten "Verbriefte Verbindlichkeiten" sind Zero-Bonds mit TEUR 75.876 (Vorjahr TEUR 68.247)
 
bilan-
ziert, deren Rückzahlungsbeträge TEUR 11
 
7.558 (Vorjahr TEUR 113.500
 
)
 
betragen.
 
Hypothekenbankgeschäfte gemäß Pfandbriefgesetz:
Beträge in
TEUR
 
Verbriefte
 
Verbindlichkeiten
Deckungsdarlehen/
Deckungskredite
Deckungsfähige
 
Wertpapiere
Sichernde
 
Überdeckung
+/- Über-/
Ersatzdeckung
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
Pfandbriefe
3.258.701
3.008.142
3.546.980
3.310.690
0
0
82.185
62.087
370.465
364.636
Kommunalbriefe
484.330
327.646
554.722
569.716
91.734
135.652
23.224
24.352
185.350
402.074
Gesamtsumme
3.743.031
3.335.788
4.101.703
3.880.407
91.734
135.652
105.409
86.440
555.815
766.711
Im
 
Passivposten
 
"Sonstige
 
Verbindlichkeiten"
 
sind
 
TEUR
 
15.868
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
17.105)
 
Abgrenzungen
 
von
derivativen
 
Finanzinstrumenten
,
 
TEUR
 
15.569
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
24.4
19
)
 
Verrechnungskreditoren
 
und
 
TEUR 8.971 (Vorjahr
 
TEUR 37.606)
 
Ergebnisabgrenzungen enthalten,
 
die zum überwiegenden
 
Teil
 
erst nach
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
19
 
 
 
dem
 
Abschlussstichtag
 
zahlungswirksam
 
werden.
 
Beträge
 
von
 
TEUR
 
4.201
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
4.843)
 
haben
 
in
diesem Bilanzposten
 
eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.
 
k) Rückstellungen
 
Zum
 
Ende
 
des
 
Geschäftsjahres
 
hatten
 
11
 
Pensionisten
 
und
 
Hinterbliebene
 
(Vorjahr
 
12)
 
Anspruch
 
auf
 
eine
Bankpension. 24
 
Mitarbeiter (Vorjahr
 
24) der
 
Filiale St.
 
Gallen haben
 
einen Anspruch
 
auf eine
 
leistungsorien-
tierte Pension,
 
daher werden
 
Beiträge an
 
die BVG-Sammelstiftung
 
Swiss Life
 
AG entrichtet.
 
Die Berechnung
des Rückstellungsbedarfs
 
ergab gesamt
 
einen Wert
 
von TEUR
 
6.537 (Vorjahr
 
TEUR
 
5.906). Zum
 
Ende des
Geschäftsjahres hatten 194 aktive Dienstnehmer (Vorjahr 195) Anspruch auf eine Abfertigung. Die Berechnung
des Rückstellungsbedarfes ergab einen Wert
 
von TEUR 16.979 (Vorjahr TEUR
 
15.361).
 
Im
 
Passivposten
 
"Rückstellungen
 
sonstige"
 
sind
 
Rückstellungen
 
für
 
drohende
 
Verluste
 
aus
 
Derivaten
 
TEUR 8.624 (Vorjahr
 
TEUR 7.503),
 
für Rechtsrisiken,
 
Kreditrisiken und
 
Haftungen von
 
TEUR 31.116
 
(Vorjahr
TEUR
 
17.078
)
 
und
 
für
 
Jubiläumsgelder,
 
nicht
 
verbrauchten
 
Urlaub
 
und
 
sonstige
 
Personalkosten
 
von
 
TEUR
 
8.721 (Vorjahr TEUR 7.882)
 
enthalten.
 
l) Ergänzungskapital gemäß Teil
 
2 Titel I Kapitel 4 der Verordnung
 
(EU) Nr. 575/2013
 
In der Position Ergänzungskapital sind 5 Anleihen (Vorjahr 7) mit einem Bilanzwert von TEUR 315.575 (Vorjahr
TEUR 323.669) zuzüglich
 
einer Zinsabgrenzung
 
von TEUR 1.057
 
(Vorjahr
 
TEUR 1.192) enthalten.
 
Die durch-
schnittliche Verzinsung
 
der Anleihen am
 
Jahresende beträgt 3,30
 
% und die durchschnittliche
 
Restlaufzeit be-
läuft sich auf 6,850 Jahre.
 
Nachstehende nachrangige
 
Verbindlichkeiten
 
übersteigen 10
 
% des Gesamtbetrag
 
es der
 
oben summiert
 
dar-
gestellten nachrangigen Verbindlichkeiten:
 
Nachrangige
 
Anleihe
 
ISIN
 
AT0000A0X
B21,
 
TEUR
 
100.000,
 
Verzinsung
 
fix
 
5
 
%,
 
Laufzeit
 
2012
 
bis
 
2022,
 
keine Kündigungs-
 
oder Umwandlungsmöglichkeit, wird am
 
Ende der Laufzeit mit dem Nennwert getilgt.
 
Nachrangige
 
Anleihe
 
ISIN
 
AT0000A1GTF4,
 
TEUR
 
50.000,
 
Verzinsung
 
fix
 
4,5
 
%,
 
Laufzeit
 
2015
 
bis
 
2025,
 
keine Kündigungs-
 
oder Umwandlungsmöglichkeit, wird am
 
Ende der Laufzeit mit dem Nennwert getilgt.
 
Nachrangige
 
Anleihe
 
ISIN
 
AT0000A1YQ55
,
 
TEUR
 
50.0
00,
 
Verzinsung
 
fix
 
3,125
 
%
,
 
Laufzeit
 
2017
 
bis
 
202
7,
 
keine Kündigungs-
 
oder Umwandlungsmöglichkeit, wird am
 
Ende der Laufzeit mit Kurs 100 getilgt.
 
Nachrangige
 
Anleihe
 
ISIN
 
CH0461238948,
 
CHF
 
10
0.000,
 
Verzinsung
 
fix
 
1,625
 
%,
 
Laufzeit
 
2019
 
bis
 
2029,
 
keine Kündigungs-
 
oder Umwandlungsmöglichkeit, wird am
 
Ende der Laufzeit mit Kurs 100 getilgt.
 
Die Bank hatte
 
zum Bilanzstichtag Ergänzungskapital
 
inklusive Zinsen
 
von TEUR 919
 
(Vorjahr
 
TEUR 492)
 
im
Eigenbestand.
 
m) Zusätzliches Kernkapital gemäß Teil
 
2 Titel I Kapitel
 
3 der Verordnung (EU)
 
Nr. 575/2013
Das zusätzliche Kernkapital wurde
 
2016 im Betrag von
 
TEUR 10.000 durch die
 
Ausgabe der „Hypo Vorarlberg
Additional Tier 1 Anleihe
 
2016“, ISIN AT0000A1LKA4
 
generiert. Die Ausschüttung beträgt
 
5,87 % p.a. für die
ersten 10
 
Jahre und
 
danach 6-Monats-Euribor
 
zuzüglich 5,30
 
% p.a.
 
(jährliche Zahlung).
 
Sie ist
 
seitens der
Emittentin nach 10
 
Jahren kündbar,
 
danach jährlich. Im
 
Jahr 2018 wurde
 
zusätzliches Kernkapital
 
im Betrag
von
 
TEUR
 
40.000
 
durch
 
die
 
Ausgabe
 
der
 
„Hypo
 
Vorarlberg
 
Additional
 
Tier
 
1
 
Anleihe
 
2018“
,
 
ISIN
 
AT0000A20DC3
 
generiert. Die
 
Ausschüttung beträgt
 
6,125 %
 
p.a. für
 
die ersten
 
12 Jahre
 
und einen
 
Monat
und danach 6-Monats-Euribor zuzüglich 5,00 % p.a. (halbjährliche
 
Zahlung).
 
Sie ist nach Wahl der Emittentin
erstmals nach
 
12 Jahren
 
und einem
 
Monat rückzahlbar,
 
danach jährlich.
 
Die Zinsabgrenzung
 
zum Stichtag
beträgt
 
für
 
beide
 
Anleihen
 
TEUR
 
321
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
320).
 
Die
 
Anleihen
 
sind
 
unbesichert,
 
nachrangig
 
und
haben eine unbegrenzte Laufzeit.
 
n) Gezeichnetes Kapital
Das gezeichnete
 
Kapital und
 
die Eigentums
 
-
 
und Stimmrechtsverhältnisse
 
der Bank
 
setzten sich
 
zum Bilanz-
stichtag wie folgt zusammen (gegenüber dem Vorjahr
 
keine Änderung):
 
Beträge in TEUR
Stück-
anzahl
2020
Nomial-
Wert
2020
Anteil
in %
2020
Stimm-
recht
2020
Vorarlberger Landesbank-Holding
Bregenz
Namens-
Stückaktien
243.485
124.651
76,8732
76,8732
Austria Beteiligungsgesellschaft mbH
Stuttgart*)
Namens-
Stückaktien
73.251
37.501
23,1268
23,1268
Grundkapital / Aktienkapital
316.736
162.152
100
100
*) 66,6667 % Landesbank Baden-Württemberg und 33,3333
 
% Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank, Karlsruhe
 
Die Bank und die Tochtergesellschaften
 
hatten zum Bilanzstichtag keine eigenen Aktien im
 
Eigenbestand.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
20
 
 
 
 
o) Kernkapital und ergänzende Eigenmittel
Das Kernkapital und die ergänzenden Eigenmittel setzen
 
sich wie folgt zusammen:
gemäß CRR
in TEUR
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Hartes Kernkapital (CET1)
als hartes Kernkapital anrechenbare Kapitalinstrumente
206.826
206.826
einbehaltene Gewinne
807.824
776.643
sonstige Rücklagen
134.924
132.567
immaterielle Vermögenswerte
-1.550
-2.307
Verbriefungspositionen
-6.838
-3.353
sonstige Übergangsanpassungen am harten Kernkapital
11.773
0
1.152.959
1.110.375
zusätzliches Kernkapital (AT1)
anrechenbare Kapitalinstrumente
50.000
50.000
Ergänzungskapital (T2)
als Ergänzungskapital anrechenbare Kapitalinstrumente und
 
nachrangige Darlehen
249.969
269.635
 
Eigenmittelanforderungen gemäß CRR
in TEUR
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
risikogewichtete Forderungsbeträge (Standardansatz)
7.993.902
7.766.310
Risikopositionsbetrag für Abwicklungs-
 
und Lieferrisiken
1.196
25
Gesamtforderungsbetrag für Positions-, Fremdwährungs-
 
und Warenpositionsrisiken
496
619
Gesamtbetrag der Risikopositionen für operationelle
 
Risiken
356.966
351.661
Gesamtbetrag der Risikopositionen für Anpassung der
 
Kreditbewertung
25.243
23.438
Gesamtrisikobetrag gemäß CRR
8.377.802
8.142.053
 
Eigenmittel und Eigenmittelquoten
in TEUR
 
in TEUR
 
gemäß CRR
31.12.2020
31.12.2019
hartes Kernkapital (CET1)
1.152.959
1.110.375
zusätzliches Kernkapital (AT1)
50.000
50.000
Kernkapital
1.202.959
1.160.375
Ergänzungskapital (T2)
249.969
269.635
Eigenmittel
1.452.928
1.430.010
harte Kernkapitalquote
13,76%
13,64%
Kernkapitalquote
14,36%
14,25%
Eigenmittelquote
17,34%
17,56%
 
p) Konsolidierung der Eigenmittel
Die konsolidierten Eigenmittel und Eigenmittelquoten nach
 
IFRS errechnen sich wie folgt:
Eigenmittel und Eigenmittelquoten
in TEUR
 
in TEUR
 
gemäß CRR
31.12.2020
31.12.2019
hartes Kernkapital (CET1)
1.239.951
1.190.026
zusätzliches Kernkapital (AT1)
50.003
50.005
Kernkapital
1.289.954
1.240.031
Ergänzungskapital (T2)
249.973
269.642
Eigenmittel
1.539.927
1.509.673
Gesamtrisikobetrag gemäß CRR
8.645.079
8.456.168
harte Kernkapitalquote
14,34%
14,07%
Kernkapitalquote
14,92%
14,66%
Eigenmittelquote
17,81%
17,85%
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
21
 
 
 
q) Eventualverpflichtungen
In den unter dem
 
Bilanzstrich ausgewiesenen
 
Eventualverbindlichkeiten aus
 
Bürgschaften und Haftungen
 
aus
der Bestellung von Sicherheiten sind
 
Bürgschaften
 
und
 
Garantien
 
in
 
Höhe
 
von
 
TEUR
 
439.566
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
424
.197
)
 
und
 
 
Akkreditive
 
in
 
Höhe
 
von
 
TEUR
 
20.661
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
31.733
)
 
enthalten.
 
 
 
In
 
den
 
unter
 
dem
 
Bilanzstrich
 
ausgewiesenen
 
Kreditrisiken
 
sind
 
noch
 
nicht
 
in
 
Anspruch
 
genommene
 
Kreditzusagen mit TEUR 2.442.535 (Vorjahr
 
TEUR 2.180.499) enthalten.
 
Über die
 
unter dem
 
Bilanzstrich ausgewiesenen Eventualverbindlichkeiten hinaus
 
besteht noch
 
folgende weitere
Eventualverpflichtung:
 
Verpflichtung aus der gemäß
 
§ 8 ESAEG vorgeschriebenen Mitgliedschaft bei
 
der Einlagensi-
cherungsgesellschaft "Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H
 
(ESA).":
 
Gemäß § 8 Abs. 1 ESAEG gehört die Hypo Vorarlberg als einlagenentgegennehmendes
 
Institut (CRR-
Institut) mit dem Sitz in
Österreich
 
der einheitlichen Sicherungseinrichtung nach § 1 Abs. 1 Z 1 ESAEG
an. Jede
 
Sicherungseinrichtung hat einen
 
Einlagensicherungsfonds bestehend aus
 
verfügbaren Finanz-
mitteln
 
in
 
der
 
Höhe
 
von
 
zumindest
 
0,8
 
%
 
der
 
Summe
 
der
 
gedeckten
 
Einlagen
 
der
 
Mitgliedsinstitute
(Zielausstattung)
 
einzurichten. Die Beitragsverpflichtung richtet sich
 
nach der Höhe der gedeckten Ein-
lagen unter Zugrundlegung
 
von vorher bestimmten
 
Risikofaktoren (sog. risikobasierte
 
Beitragsberech-
nung).
 
Für
 
die
 
Hypo
 
Vorarlberg errechnete
 
sich
 
ein
 
Beitragsanteil
 
von
 
TEUR 2.852
 
(Vorjahr
 
TEUR
1.458).
 
Darüber hinaus
 
hat die
 
ESA gem.
 
§ 22
 
(1) ESAEG
 
ihren Mitgliedsinstituten
 
pro Kalenderjahr
Sonderbeiträge in der
 
Höhe von maximal
 
0,5 % der
 
Summe der
 
gedeckten Einlagen ihrer
 
Mitgliedsin-
stitute vorzuschreiben und zeitgerecht einzuheben, falls die verfügbaren
 
Finanzmittel einer Sicherungs-
einrichtung nicht
 
ausreichen, um
 
die Einleger
 
im Sicherungsfall
 
zu entschädigen
 
oder Verpflichtungen
aus Kreditoperationen zu bedienen.
 
r) Niederlassung St. Gallen (CH)
 
Die Niederlassung
 
in St. Gallen
 
tritt als Universalbank
 
auf. Sie ist
 
schwerpunktmäßig in
 
den Bereichen
 
Kredit-
geschäft,
 
Vermögensverwaltung
 
und
 
Anlageberatung
 
tätig.
 
Das
 
Tätigkeitsgebiet
 
umfasst
 
das
 
Gebiet
 
der
 
deutschsprachigen Schweiz (Ostschweiz).
 
Im Geschäftsjahr 2020
 
wurde ein Zinsertrag
 
von TEUR 9.851
 
(Vor-
jahr TEUR 8.837) und Betriebserträge von TEUR 855 (Vorjahr
 
TEUR 1.233) erwirtschaftet.
 
Die Anzahl der Mit-
arbeiter zum
 
Jahresende auf
 
Vollzeitbasis
 
beträgt 18,
 
8
 
(Vorjahr
 
18,4) Mitarbeiter/
 
-innen. Das
 
Jahresergebnis
vor
 
Steuern
 
für
 
2020
 
beträgt
 
TEUR
 
2.912
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
3.909)
 
und
 
nach
 
Steuern
 
TEUR
 
2.488
 
(Vorjahr
TEUR 3.243). Beihilfen aus dem EU-Beihilfeverfahren wurden nicht bezogen.
 
Die Beträge stellen Bruttobeträge
dar (Konsolidierungsbuchungen mit der Hypo Vorarlberg
 
Bank sind nicht enthalten).
 
 
s) Gesamtkapitalrentabilität
 
Die Gesamtkapitalrentabilität gemäß § 64 Abs. 1 Z 19
 
BWG beträgt 0,25 % (Vorjahr
 
0,42 %).
 
 
III
.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
 
 
Zinsabgrenzungen bei Derivaten werden über
 
die GuV-Position Zinserträge bzw. Zinsaufwendungen gebucht.
Für das Ergänzungskapital
 
wurde im
 
Berichtsjahr TEUR
 
10.782 (Vorjahr
 
TEUR 9.497) an
 
Zinsen aufgewen-
det.
 
In
 
den
 
Provisionserträgen
 
sind
 
TEUR
 
11.378
 
(Vorjahr
 
TEUR
 
12.364)
 
Erträge
 
für
 
Verwaltungsleistungen
 
der
Bank gegenüber Dritten enthalten. Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten im Wesentlichen Erträge aus
vermieteten Liegenschaften
 
von TEUR 496
 
(Vorjahr
 
TEUR 576) und
 
Veräußerungsgewinne
 
aus Sachanlagen
von TEUR 214 (Vorjahr TEUR
 
205).
 
Im GuV-Posten
 
„Aufwendungen für
 
Abfertigungen und
 
Leistungen an
 
betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen“
sind Abfertigungszahlungen
 
von TEUR
 
714 (Vorjahr
 
TEUR 636), Zuweisung
 
zur Abfertigungsrückstellung
 
von
TEUR 654 (Vorjahr
 
TEUR 1.139) und Beiträge
 
an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen
 
von TEUR 413 (Vor-
jahr TEUR 371) enthalten.
 
Die sonstigen
 
betrieblichen Aufwendungen
 
beinhalten im
 
Wesentlichen
 
Aufwendungen für
 
vermietete Liegen-
schaften von TEUR 501
 
(Vorjahr TEUR
 
557) und die Entrichtung
 
des Beitrages für den
 
Abwicklungsfonds und
die Einlagesicherung von TEUR 9.101 (Vorjahr
 
TEUR 7.129). Die Miet- und Leasingverpflichtun
 
gen werden im
Geschäftsjahr 2021 TEUR 4.135
 
(Vorjahr TEUR 4.082) und für die
 
Geschäftsjahre 2021 bis 2025
 
gesamt TEUR
21.308 (Vorjahr TEUR 21.245)
 
betragen. Die realisierten Rücknahmegewinne/-verluste aus begebenen
 
Schuld-
verschreibungen samt Derivatabsicherungen betragen
 
TEUR 2.872 (Vorjahr TEUR
 
47).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
22
 
 
 
 
Die Steuern
 
vom Einkommen
 
und Ertrag
 
beinhalten eine
 
verrechnete Steuerumlage
 
auf Grund
 
des Gruppen-
vertrags mit
 
TEUR 0
 
(Vorjahr
 
TEUR 40),
 
einen Ertrag
 
aus der
 
Erhöhung der
 
aktivischen latenten
 
Steuern mit
TEUR 1.979 (Vorjahr
 
Aufwand TEUR 2.122) und
 
eine Belastung von TEUR
 
15.579 (Vorjahr
 
TEUR 20.677) für
das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
 
.
 
Die sonstigen Steuern beinhalten
 
im Wesentlichen die Sta-
bilitätsabgabe mit TEUR 2.428 (Vorjahr
 
TEUR 2.373).
 
 
 
IV
.
Sonstige Angaben
 
Ergebnisverwendungsvorschlag
Vorbehaltlich
 
der Genehmigung
 
durch die
 
Hauptversammlung und
 
unter Berücksichtigung
 
der weiteren
 
Ent-
wicklungen bis zu
 
dieser Beschlussfassung
 
wird vorgeschlagen,
 
auf die Aktien
 
und dem
 
damit verbundenen
Grundkapital von TEUR
 
162.152 eine Dividende
 
in Höhe von
 
EUR 20 je
 
anspruchsberechtigter Aktie
 
auszu-
schütten. Die Ausschüttung ergibt daher bei
 
316.736 Stück Aktien einen Betrag von
 
TEUR 6.335.
 
Im Zuge der
COVID-19-Krise erfolgte aufgrund der Empfehlung der Aufsicht
 
keine Gewinnausschüttung für das Jahr 2019.
 
 
Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag
Es gab keine entsprechenden Ereignisse.
 
 
V.
 
Angaben
 
über
 
Arbeit
nehmer
 
und
 
Organe
 
 
a) Arbeitnehmer
Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres
 
beschäftigten Arbeitnehmer zeigt sich wie folgt:
 
2020
Vorjahr
Vollzeitbeschäftigte Angestellte
512
496
Teilzeitbeschäftigte Angestellte
91
83
Lehrlinge
6
6
Reinigungspersonal Arbeiter
2
2
Arbeitnehmer gesamt
611
587
 
b) Vorschüsse, Kredite
 
und Haftungsverhältnisse
Die folgenden Personen
 
haben für sich
 
und für Unternehmen
 
,
 
bei welchen sie
 
Beteiligungen
 
halten,
 
zum Jah-
resultimo von
 
der Bank
 
Vorschüsse,
 
Kredite und
 
Haftungen zu
 
banküblichen bzw.
 
zu den
 
für Bankmitarbeiter
geltenden üblichen Konditionen und Bedingungen erhalten:
Vorschüsse, Kredite, Haftungen in TEUR
2020
Vorjahr
Vorstandsmitglieder
0
3.557
Prokuristen
3.555
3.002
Aufsichtsräte
16.150
14.338
 
c) Bezüge und Aufwendungen für Abfertigungen und
 
Pensionen
Die Bank hat im Jahr 2020 für aktive Vorstands
 
mitglieder folgende Beträge aufgewendet:
Bruttogehälter der Vorstandsmitglie-
der
Grundgehalt
Variable Vergütung
Abfertigungen Jubilä-
umsgehälter
Gesamt
in TEUR
2020
Vorjahr
2020
Vorjahr
2020
Vorjahr
2020
Vorjahr
Mag. Michel Haller
340
 
334
 
13
 
0
 
0
 
0
 
353
 
334
 
Mag. Dr. Johannes Hefel
122
 
259
 
13
 
0
 
207
 
0
 
342
 
259
 
Dr. Wilfried Amann
287
 
282
 
7
 
0
 
0
 
0
 
294
 
282
 
DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc
152
 
0
 
0
 
0
 
0
 
0
 
152
 
0
 
Gesamtbetrag
901
 
875
 
33
 
0
 
207
 
0
 
1.141
 
875
 
Für Vorstandsmitglieder im Ruhestand (einschließlich Hinterbliebene)
 
wurden TEUR 69
 
(Vorjahr TEUR 68) auf-
gewendet. Die Aufsichtsratsmitglieder erhielten
 
für ihre Tätigkeit
 
eine Vergütung von insgesamt TEUR
 
143 (Vor-
jahr TEUR 139). An Abfertigungs-
 
und Pensionszahlungen und für Vorsorgen für Abfertigungen und Pensionen
inklusive Vorsorge
 
kassen hat die
 
Bank im Jahr
 
2020 für aktive
 
Vorstandsmitglieder
 
TEUR 263 dotiert
 
(Vorjahr
TEUR 113), für
 
leitende Angestellte TEUR 372
 
(Vorjahr TEUR 407),
 
für andere
 
aktive Arbeitnehmer TEUR
 
3.135
(Vorjahr TEUR 3.121) und für
 
Pensionisten TEUR 431 (Vorjahr
 
TEUR
 
300) aufgewendet bzw.
 
vorgesorgt.
 
esef20q4-2021-04-23p23i0 esef20q4-2021-04-23p23i2 esef20q4-2021-04-23p23i1
Anhang
 
20
20
 
 
-
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG
,
 
Bregenz
 
 
Seite
 
23
 
 
 
 
d) Mitglieder des Vorstandes
 
und des Aufsichtsrates
Im Berichtsjahr waren folgende Personen als Mitglieder
 
des Vorstandes und des
 
Aufsichtsrates tätig:
Mitglieder des Vorstandes
Mag.
 
Michel
 
Haller,
 
Tettnang
 
(D)
 
 
 
 
Vorsitzender
 
Dr. Wilfried Amann, Bludesch
Dr. Johannes Hefel, Schwarzach
 
bis 30. April 2020
DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc, Lustenau von 1. Mai
 
2020
Mitglieder des Aufsichtsrates
Kommerzialrat
 
Dkfm.
 
Dr.
 
Jodok
 
Simma,
 
Bregenz
 
 
 
 
Vorsitzender
 
 
 
MMag.
 
Dr.
 
Alfred
 
Geismayr,
 
Dornbirn
 
 
 
 
Vorsitzender
-
Stellvertreter
 
 
Astrid Bischof, Göfis
Mag. Karl Fenkart, Lustenau
 
Ing. Eduard Fischer, Dornbirn
Michael Horn, Weingarten (D)
Mag. Karlheinz Rüdisser, Lauterach
 
Mag. Birgit Sonnbichler, Dornbirn
 
Mag. Nicolas Stieger, Bregenz
Dr. Ulrich Theileis, Ettlingen
 
(D)
 
Andreas
 
Hint
erauer,
 
Dornbirn
 
 
 
vom
 
Betriebsrat
 
delegiert
 
Elmar
 
Köck
,
 
Dornbirn
 
 
 
vom
 
Betriebsrat
 
delegiert
 
MM
ag.
 
Dr.
 
Gerhard
 
Köhle
,
 
Feldkirch
 
 
 
 
vom
 
Betriebsrat
 
delegiert
 
Veronika
 
Moosbrugger
,
 
CIA,
 
CFSA,
 
CRMA,
 
Hörbranz
 
 
 
vom
 
Betriebsrat
 
delegiert
 
Peter
 
Niksic
,
 
Gaißau
 
 
 
vom
 
Betriebsrat
 
delegiert
 
 
 
 
V
I
.
 
Erklärung
 
der
 
gesetzliche
n
 
Vertreter
 
 
Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im
 
Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungs-vor-
schriften aufgestellte Jahresabschluss der Bank ein möglichst
 
getreues Bild der Vermögens
 
-, Finanz- und Er-
tragslage des Unternehmens vermittelt, dass der Lagebericht
 
den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis
und die Lage der Bank so darstellt, dass ein möglichst getreues
 
Bild der Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage
des Unternehmens entsteht und dass der Lagebericht
 
die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten be-
schreibt, denen die Bank ausgesetzt ist.
 
 
Bregenz, am 29. März 2021
 
Hypo Vorarlberg Bank AG
 
 
Der Vorstand
 
 
 
 
 
 
 
Mag. Michel Haller
Vorstandsvorsitzender
Dr. Wilfried Amann
Mitglied des Vorstandes
DI (FH) Philipp Hämmerle,
 
MSc
Mitglied des Vorstandes
Risikomanagement
Vertrieb Firmen-
 
und Privatkun-
den
Organisation, IT und Finanzen
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 24
 
 
Lagebericht
der Hypo Vorarlberg
 
Bank AG, Bregenz
 
zum 31. Dezember 2020
 
 
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
 
 
 
Weltwirtschaft und Eurozone
 
Zu
 
Jahresbeginn 2020
 
signalisierte die
 
globale Wirtschaft
 
eine
 
Bodenbildung bei
 
den
 
konjunkturellen
Vorlaufindikatoren. Die wichtigsten
 
Einkaufsmanagerindizes
 
stabilisierten sich
 
auf niedrigem
 
Niveau. Die
globale Ausbreitung des neuartigen Coronavirus führte aber
 
nach und nach zu
 
einer Vollbremsung
 
der
wirtschaftlichen Aktivitäten in vielen Bereichen. Besonders hart traf es den Dienstleistungssektor. Wäh-
rend sich der Einkaufsmanagerindex in China
 
wieder langsam normalisierte,
 
kletterten die Arbeitslosen-
quoten in
 
Europa und in
 
den USA ab
 
März 2020 auf
 
Rekordniveaus. Im April
 
brach der Ifo-Geschäfts-
klimaindex für Deutschland
 
erneut ein und verbuchte ein
 
neues Rekordtief. Die BIP-Zahlen
 
für das erste
Quartal gaben einen ersten Überblick, wie stark
 
die Auswirkungen auf die globale Wirtschaft 2020 sein
werden. Die
 
Notenbanken zogen
 
alle Register:
 
So reduzierte
 
die US-Fed
 
den Leitzinskorridor
 
auf 0
 
- 0,25
%. Sowohl in China als auch in den USA und in der EU wurden milliardenschwere
 
Rettungspakete aus-
gearbeitet, um die Konjunktur anzukurbeln.
 
 
Im Laufe des zweiten Quartals zeigten die Lockerungsmaßnahmen
 
Wirkung, die Frühindikatoren lösten
sich von ihren
 
Tiefs.
 
So übertraf auch
 
der deutsche Ifo-Geschäftsklimaindex
 
im Juli die
 
Erwartungen und
zeigte deutliche Erholungstendenzen.
 
Die Kapazitätsauslastungen
 
der chinesischen
 
Industrie stiegen im
zweiten Quartal wieder deutlich
 
an, die Industrieproduktion
 
war auf Jahresbasis wieder
 
im Plus. Im Kon-
trast dazu zeigten die BIP-Zahlen für das zweite Quartal die tatsächlichen
 
Auswirkungen des coronabe-
dingten Lockdowns. So verzeichneten sowohl
 
die Staaten der Eurozone als
 
auch die US-Wirtschaft im
zweiten Quartal einen historischen
 
Einbruch. Im Sommer hellten sich die
 
BIP-Prognosen auf.
 
 
Mitte August begann die Europäische Union erneut Verhandlungen mit Großbritannien
 
bzgl. eines Han-
delsabkommens. Und
 
während die
 
EU am Doppelpaket
 
zu Haushalt und
 
Wiederaufbau zur Bekämpfung
der Lockdown-Folgen arbeitete, stiegen die Corona-Neuinfektionszahlen weltweit wieder an und beein-
flussten die Finanzmärkte. Der US-Arbeitsmarkt verbesserte sich im Herbst,
 
die Arbeitslosenquote ver-
harrte jedoch auf hohem Niveau. In China signalisierten Einkaufsmanagerindizes
 
und Außenhandel an-
haltende Stabilisierung. Auch Japan schaffte im
 
Herbst die Trendwende
 
in der Industrieproduktion. Die
US-Wirtschaft befand
 
sich
 
im
 
Schlussquartal laut
 
Schätzungen weiterhin
 
auf
 
Erholungskurs. Kurz
 
vor
Jahresende konnten die EU
 
und die britische Regierung einen
 
No-Deal-Brexit abwenden und ein Han-
delsabkommen schließen.
1
 
 
Aktien- und Rentenmärkte
 
Als Ende
 
Jänner die
 
ersten COVID-19-Erkrankungen in
 
China bekannt
 
wurden, reagierten die
 
Aktien-
märkte mit erhöhter Volatilität. Einen
 
Monat später stieg die Anzahl der
 
Erkrankten deutlich an, die glo-
balen Aktienmärkte wurden
 
von heftigen Kurskorrekturen
 
erfasst. Ende März fassten
 
die Anleger wieder
vermehrt Mut: Optimismus
 
prägte das zweite
 
Quartal an den Finanzmärkten
 
und spiegelte die
 
langfristig
positiven Erwartungen der Anleger wider.
 
Zwar standen Dividendenkürzungen und revidierte Ausblicke
im
 
Vordergrund,
 
die
 
Aktienmarkterholung setzte
 
sich
 
dennoch
 
überraschend
 
schnell
 
fort.
 
Besonders
Technologie-Aktien
 
gingen als Gewinner aus
 
der Krise hervor.
 
Die enormen Kurszuwächse sorgten im
September und
 
Oktober für
 
Gewinnmitnahmen. Die
 
zunehmende Sorge
 
vor weiteren
 
Lockdown-Maß-
nahmen setzten dem US-amerikanischen
 
S&P 500 und dem deutschen
 
Leitindex DAX im Oktober
 
spür-
bar
 
zu. Ab
 
November stützte
 
der Durchbruch
 
bei Corona-Impfstoffen
 
die Entwicklung
 
an den
 
Finanz-
märkten
 
und
 
die
 
wichtigsten Börsenindizes
 
kletterten weiter
 
nach
 
oben. Der
 
deutsche Leitindex
 
DAX
erreichte zum Jahresende wieder das Niveau,
 
das er vor dem Pandemiebeginn hatte.
 
Der US-Techno-
logieindex Nasdaq lieferte im zweiten
 
Halbjahr eine beispiellose Kursrallye.
2
 
1
 
Quellen: LBBW, „Kapitalmarktkompass“, Ausgaben Jänner bis Dezember 2020;
 
LBBW; „Monatsrückblick“ März / Mai 2020“
2
 
Quellen: LBBW, „Aktienmärkte im Blick“, Ausgabe Juni 2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p25i0 esef20q4-2021-04-23p25i1 esef20q4-2021-04-23p25i2 esef20q4-2021-04-23p25i3
 
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 25
 
 
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
NASDAQ COMPOSITE
STOXX EUROPE 50 PRICE INDEX
S&P 500 COMPOSITE
NIKKEI 225
 
Globale Aktienmarktentwicklung 2020 (in EUR)
 
 
 
 
Quelle: Thomson Reuters Datastream
 
 
 
Nachdem mit
 
der
 
globalen Ausbreitung
 
des
 
Corona-Virus auch
 
der
 
Markt für
 
EUR-Staatsanleihen im
März von hoher
 
Volatilität geprägt war,
 
beruhigte sich die Lage
 
im laufenden Jahr zusehends.
 
Die um-
fangreichen staatlichen
 
Hilfsmaßnahmen stützen
 
die Kapitalmärkte.
 
Zudem zeichnete
 
sich in
 
einigen Re-
gionen
 
bzw.
 
Branchen
 
bald
 
eine
 
schnelle
 
wirtschaftliche Erholung
 
ab.
 
Die
 
wichtigsten Zentralbanken
hielten an ihrer expansiven
 
Politik fest. Während die
 
EZB ihren Leitzins bei
 
null beließ, vollzogen
 
andere
Zentralbanken Leitzinssenkungen. Fed-Chef
 
Powell machte
 
zudem klar,
 
dass mit
 
Leitzinsanhebungen
bis Ende
 
2022 nicht
 
zu rechnen
 
ist. Die
 
Notenbanken stellten in
 
beträchtlichem
 
Ausmaß Liquidität zur
Verfügung.
 
Die
 
durch
 
die
 
Corona-Krise
 
hervorgerufene
 
deutliche
 
Ausweitung
 
der
 
Risikoaufschläge
konnte bei
 
den EUR-Staatsanleihen
 
vollständig abgebaut
 
werden. Andere
 
geopolitische
 
Themen, wie
 
die
andauernden Brexit-Verhandlungen, die von den
 
USA ausgehenden Handelskonflikte oder die US-Prä-
sidentschaftswahlen bewegten den
 
Markt nur wenig. Auch
 
bei den EUR-Unternehmensanleihen
 
war auf
Grund der geld-
 
und fiskalpolitischen Maßnahmen eine weitgehende Stabilisierung festzustellen.
 
Ledig-
lich Unternehmen, die von der Pandemie besonders betroffen sind, verzeichnen
 
auch weiterhin erhöhte
Risikoaufschläge.
 
Rohstoffe und Währungen
 
Der Rohstoffmarkt war von
 
einem turbulenten Jahresauftakt geprägt. Der
 
Ölpreis fiel Ende März
 
auf das
tiefste Niveau seit
 
November 2002 und
 
auf der Angebotsseite
 
gab es trotz Schlichtungsversuchen
 
der
USA keine
 
merklichen
 
Annäherungen
 
Saudi-Arabiens
 
und Russlands.
 
Nach kurzer
 
Erholung ging
 
es
nochmals bergab.
 
Ab Ende
 
April war
 
wieder eine
 
deutliche Erholung
 
erkennbar.
 
Dennoch verlängerte
das Ölkartell OPEC
 
und seine Kooperationspartner
 
die Drosselung
 
der Ölproduktion
 
bis Ende Juli
 
um
rund zehn
 
Millionen Fass
 
pro Tag.
 
Bis Jahresende
 
hatte der
 
Ölpreis der
 
Nordseemarke
 
Brent wieder
ein Kursniveau von ca. 50 USD erreicht. Der
 
überraschende Absturz des Goldpreises
 
zeigte die „Cash
ist King“-Mentalität
 
der verunsicherten
 
Anleger.
 
Zum Ende
 
des ersten
 
Quartals schaffte
 
der Goldpreis
wieder die Marke von 1.600 USD, die
 
Erholung setzte sich im zweiten Quartal
 
fort, gipfelte bei deutlich
über 2.000 USD im August und pendelte sich bei ca. 1.900 USD
 
zum Jahresende ein.
3
 
 
 
3
 
Quellen: LBBW, „Commodity Research“ Jänner, März, Juli und Dezember 2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p26i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p26i1 esef20q4-2021-04-23p26i2 esef20q4-2021-04-23p26i3
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 26
 
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
2200
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Gold pro Unze
90
95
100
105
110
115
Jan
Feb
Mar
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
EURUSD
EURJPY
EURCHF
Entwicklung Goldpreis 2020 (in USD)
 
 
 
 
Quelle: Thomson Reuters Datastream
 
 
Währungsseitig profitierten zu Jahresbeginn sowohl der US-Dollar als auch
 
der Schweizer Franken, die
als sicherer Hafen
 
gesucht waren. Ab
 
Mitte Mai verlor
 
der US-Dollar gegenüber
 
dem Euro
 
deutlich an
Wert. Ein
 
Grund für
 
die Abwertung
 
war die
 
Verringerung
 
der Zinsdifferenz.
 
Die Abwertungstendenzen
des US-Dollar
 
verstärkten sich
 
im Laufe
 
des Jahres.
 
Auch gegenüber
 
dem Japanischen
 
Yen
 
gewann
der Euro
 
insbesondere im
 
zweiten Halbjahr
 
nachhaltig an
 
Stärke. Nicht
 
zuletzt wertete
 
der Euro
 
auch
gegen-über
 
dem
 
Schweizer Franken
 
in der
 
zweiten Jahreshälfte
 
wieder auf
 
und erreichte
 
annähernd
das Jahresanfangsniveau..
 
 
Währungsentwicklung 2020 im Vergleich
 
zum Euro
 
 
 
 
 
Quelle:
 
Thomson
 
Reuters
 
Datastream
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 27
 
 
Österreich
 
Die heimische
 
Konjunktur entwickelte sich
 
im Jahr 2020
 
volatil: Nachdem es
 
durch den
 
coronabedingten
Lockdown im
 
Frühjahr zu
 
einem Einbruch
 
kam, konnte sich
 
die Wirtschaft während
 
des Sommers
 
wieder
etwas erholen. Die
 
Wirtschaftsleistung ging
 
im vierten Quartal
 
2020 jedoch
 
wieder zurück; die
 
Auswir-
kungen der gesundheitspolitischen Maßnahmen waren somit
 
deutlich spürbar.
 
 
Gemäß der Dezember-Prognose der
 
Österreichischen Nationalbank (OeNB) ging das
 
reale BIP im Jahr
2020 um 7,1
 
% zurück (2019:
 
1,4 %).
4
 
Der Rückgang war
 
nachfrageseitig durch
 
die Konsum-
 
und Ex-
portschwäche geprägt; angebotsseitig
 
dämpfte
 
vor allem das geringe
 
Aktivitätsniveau in den stark
 
von
behördlichen Maßnahmen betroffenen Dienstleistungsbereichen – etwa in Beherbergung, Gastronomie
und Handel – die Wirtschaftsleistung.
 
Die Maßnahmen zur
 
Eindämmung der COVID-19-Pandemie
 
wirkten sich
 
erheblich auf den
 
Arbeitsmarkt
aus: Das
 
seit Jahrzehnten
 
schwierigste Jahr
 
am Arbeitsmarkt
 
begann noch
 
bis Ende
 
Februar mit
 
sin-
kenden Arbeitslosenzahlen. Der
 
Wirtschaftseinbruch verringerte
 
im Jahr 2020 das
 
Arbeitsvolumen der
unselbstständig Beschäftigten
 
dann aber um
 
8,8 %. Der Beschäftigungsabbau
 
fiel dank des
 
massiven
Einsatzes von Kurzarbeit jedoch mit -2,3 % vergleichsweise moderat aus. Die Arbeitslosigkeit laut AMS
ist 2020
 
um 2,8
 
Prozentpunkte
 
auf 10,2
 
% gestiegen
 
und wird
 
voraussichtlich
 
auch 2021
 
auf diesem
Niveau verharren.
 
Die HVPI-Inflationsrate wird
 
laut OeNB-Inflationsprognose
 
im Jahr 2020 gegenüber
 
2019 leicht sinken
und bei
 
1,3 %
 
zu liegen
 
kommen. Die
 
Pandemie und
 
der damit
 
einhergehende gesamtwirtschaftliche
Nachfrageausfall drückten die
 
Preise von Industriegütern,
 
zusätzlich wurde die Inflation
 
durch niedrige
Energiepreise gedämpft. 2021 dürfte
 
die Inflation angesichts weiterhin
 
bestehender freier Produktions-
kapazitäten nur moderat steigen.
 
Durch den starken Wirtschaftseinbruch sowie die umfangreichen
 
fiskalischen Unterstützungs-maßnah-
men verschlechterte
 
sich der Budgetsaldo 2020 gemäß OeNB
 
Prognose auf etwa -9,2 %
 
des BIP (nach
+0,7 % des BIP
 
im Jahr 2019). In
 
den Folgejahren sollen
 
das Auslaufen vieler
 
diskretionärer Maßnah-
men (insbesondere Kurzarbeit, Fixkostenzuschuss und
 
Umsatzersatz) und die konjunkturelle Erholung
wieder einen graduellen Abbau des Defizits ermöglichen.
 
 
Nach
 
Berechnungen
 
von
 
Statistik
 
Austria
 
betrug
 
d
er
 
öffentliche
 
Schuldenstand
 
zum
 
Ende
 
d
es
 
 
3. Quartals 2020 EUR 300,2 Mrd
 
oder 79,1 % des Bruttoinlandsprodukts.
 
Im Vergleich zum
 
Vorjahres-
quartal (Q3/2019) erhöhte sich die Schuldenquote um
 
8,0 Prozentpunkte
5
.
 
 
Vorarlberg
 
Die Industrie war
 
2020 trotz der
 
coronabedingten Wirtschaftskrise
 
weiterhin ein stabiler
 
Faktor für
 
den
wirtschaftlichen
 
Erfolg in
 
Vorarlberg.
 
Die
 
Ergebnisse der
 
Konjunkturumfrage
 
(„Geschäftsklima-Index“)
für das vierte Quartal
 
2020 zeigten eine
 
solide Konjunkturlage
 
in der Vorarlberger
 
Industrie. Allerdings
benötigen
 
Industrievertreter
 
mehr
 
Planungssicherheit
 
und Zukunftsperspektiven,
 
um
 
weiterhin erfolg-
reich zu bleiben. Neben der Bewältigung der
 
Auswirkungen der Corona-Pandemie ist auch die
 
Digitali-
sierung ein zentrales Thema für die Unternehmen.
Der „Geschäftsklima-Index“
 
der Vorarlberger
 
Industrie – ein
 
Mittelwert aus der
 
Einschätzung zur
 
aktu-
ellen Geschäftslage und jener in sechs Monaten – verbesserte sich im vierten Quartal 2020 gegenüber
dem dritten Quartal
 
2020 und stieg
 
von +19,5 %
 
auf +24,6
 
% und erreichte
 
damit beinahe das
 
Vorkrisen-
Niveau.
6
 
Mehrheitlich positiv
 
wurde die
 
aktuelle Geschäftslage
 
beurteilt: 51
 
% der
 
befragten Unternehmen
 
be-
werteten ihre derzeitige
 
Geschäftslage als gut, 21
 
% sprachen von
 
einer schlechten Situation. Verhalten
positiv
 
ist
 
der
 
Ausblick
 
auf
 
das
 
erste
 
Halbjahr
 
2021:
 
77
 
%
 
erwarten
 
eine
 
gleichbleibende
 
Situation.
4
 
OeNB, „Gesamtwirtschaftliche Prognose der OeNB für
 
Österreich 2020 bis 2023: Schwacher Welthandel trübt Konjunkturaus-
blick in Österreich“, Dezember 2020, abrufbar unter:
 
https://www.oenb.at/Geldpolitik/Konjunktur/prognosen-fuer-oesterreich/ge-
samtwirtschaftliche-prognose.html (9.3.2021)
5
 
Statistik Austria, „Vierteljährlicher öffentlicher Schuldenstand, 1. Quartal
 
2000 – 3. Quartal 2020“, abrufbar
 
unter:
 
https://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/oeffentliche_finanzen_und_steuern/maastricht-indikatoren/oeffentli-
cher_schuldenstand/index.html
 
(9.3.2021)
6
 
IV Vorarlberg „Industrie weiter stabiler Faktor in der Krise“, abrufbar
 
unter: https://vorarlberg.iv.at/de/themen/wirtschaftspoli-
tik/2021/industrie-weiter-stabiler-faktor-der-krise/ (9.3.2021)
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 28
 
 
Erfreulich positiv sind
 
die Aussichten in
 
Bezug auf den
 
Mitarbeiterstand: Immerhin
 
42 % der
 
befragten
Unternehmen wollen ihren Mitarbeiterstand
 
in den kommenden drei
 
Monate erhöhen, 53 %
 
diesen zu-
mindest halten.
Angesichts der Corona-Krise
 
beschäftigen sich
 
die Unternehmen
 
verstärkt mit dem
 
Aufbau neuer Ge-
schäftsmodelle und Innovationen sowie der Umsetzung
 
von New-Work-Modellen und der Re-Organisa-
tion von betrieblichen
 
Abläufen.
 
Die Digitalisierung
 
ist dabei
 
ein alles
 
überspannendes Generalthema.
Die weitere
 
Entwicklung der
 
heimischen Wirtschaft
 
hängt stark
 
von der
 
Verfügbarkeit
 
des Impfstoffes
sowie von weiteren Lockerungen der Einschränkungen ab.
 
Der österreichische Bankensektor im Jahr 2021
 
 
Im Berichtsjahr
 
zählten neben
 
den anhaltenden
 
Niedrig-
 
bzw.
 
Negativzinsen auch
 
die wirtschaftlichen
Auswirkungen der Pandemie zu
 
den Herausforderungen für die
 
österreichischen Banken.
 
Das spiegelte
sich in
 
einem Rückga
 
ng der
 
Profitabilität des
 
Sektors wider:
 
Das Periodenergebnis
 
der Kreditinstitute
(nach Steuern
 
und Minderheitenanteilen)
 
sank 2020
 
und lag
 
zum Ende
 
des dritten
 
Quartals 2020
 
bei
EUR 2.535,8 Mio (30.
 
September 2019: EUR
 
5.265,3 Mio). Das Zinsergebnis
 
der in Österreich ansäs-
sigen Kreditinstitute
 
stieg indes
 
im dritten Quartal
 
2020 leicht
 
auf EUR 11.636,9
 
Mio (3. Quartal
 
2019:
EUR 11.598,2
 
Mio), auch das
 
Provisionsergebnis konnte von
 
EUR 5.292,7 Mio auf
 
EUR 5.341,75 Mio
etwas gesteigert werden.
7
 
 
Die in Österreich
 
tätigen CRR-Kreditinstitute
 
wiesen zum
 
Ende des dritten
 
Quartals 2020
 
eine Bilanz-
summe in Höhe von EUR 907.845,3
 
Mio aus, was ein Anstieg gegenüber
 
dem Ende des vierten Quar-
tals 2019 ist (EUR 834.689,0 Mio).
 
Die
 
österreichische
 
Sparquote,
 
also
 
das
 
Verhältnis
 
zwischen
 
dem
 
Sparbetrag
 
und
 
dem
 
verfügbaren
Einkommen, stieg 2020 wieder:
 
Laut OeNB lag
 
die Netto-Sparquote der privaten
 
Haushalte im Zeitraum
viertes Quartal
 
2019 bis
 
drittes Quartal
 
2020 bei
 
11,5
 
% des
 
nominell verfügbaren
 
Haushaltseinkom-
mens (8,19 % im Vergleichszeitraum
 
des Vorjahres).
8
 
 
Die Forderungen
 
an inländische
 
Nichtbanken waren
 
in den
 
vergangenen Jahren
 
stets leicht
 
steigend
und lagen im vierten Quartal 2020 bei EUR 378.508,7
 
Mio (31. Dezember 2019: EUR 364.804,1 Mio).
9
 
Die
 
im
 
Bereich
 
der Fremdwährungskredite
 
gesetzten
 
Maßnahmen
 
wirkten
 
sich
 
weiterhin
 
positiv
 
aus,
was das
 
rückläufige Volumen
 
an private
 
Haushalte und
 
nichtfinanzielle Unternehmen
 
seit 2008
 
zeigt.
Zum 31. Dezember 2020 beliefen
 
sich die Kredite an private
 
Haushalte in Fremdwährung (überwiegend
Schweizer Franken) auf insgesamt EUR 11.583,0 Mio (31. Dezember 2019: EUR 13.590,0 Mio).
10
 
Laut
OeNB stellen
 
die Fremdwährungskredite
 
mittlerweile kein
 
systemisches Risiko
 
für das
 
Bankensystem
mehr dar. Da
 
es sich bei Fremdwährungskrediten
 
üblicherweise um endfällige
 
Kredite handelt und der
Ertrag des Tilgungsträgers
 
vor allem vom
 
Niedrigzinsumfeld bestimmt wird, halten
 
sich die Auswirkun-
gen der COVID-19-Pandemie auf dieses Kreditsegment
 
laut OeNB bisher in Grenzen.
11
 
 
Solide Kapitalausstattung
 
 
Die Kapitalausstattung der österreichischen
 
Banken hat sich seit Ausbruch
 
der Finanzkrise 2008 deut-
lich verbessert. Im
 
Vergleich
 
zum Vorjahr
 
stiegen sich die Werte
 
im dritten Quartal
 
2020 wieder leicht:
So
 
wies
 
das
 
österreichische
 
Bankensystem
 
zum
 
30.
 
September
 
2020
 
eine
 
harte
 
Kernkapitalquote
7
 
OeNB, „Aggregierte Ertrags-
 
und Vermögenslage der in Österreich meldepflichtigen Kreditinstitutsgruppen
 
und Einzelkreditin-
stitute“, abrufbar unter:
 
https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Finanzinstitutionen/Kreditinstitute/aggregierte-
eigenmittel-liquiditaet-vermoegens--und-ertragslage/aggregierte-ertrags-und-vermoegenslage-der-in-oesterreich-meldpflichti-
gen-kreditinstitutsgruppen-und-einzelkreditinstitute.html
 
(9.3.2021)
8
 
OeNB, „Einkommen und Sparen der Privaten Haushalte
 
und Privaten Organisationen ohne Erwerbszweck“,
 
abrufbar unter:
https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Realwirtschaftliche-Indikatoren/Konjunkturindikatoren/einkommen-und-
sparen-der-privaten-haushalte.html (9.3.2020)
 
9
 
OeNB, „Forderungen an inländische Nichtbanken -
 
in Summe - Darstellung nach volkswirtschaftlichen
 
Sektoren“, abrufbar
unter: hhttps://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Finanzinstitutionen/Kreditinstitute/Gesch-ftsstrukturdaten/Forde-
rungen-an-inl-ndische-Nichtbanken-in-Summe---regionale-Darstellung.html (9.3.2020)
10
 
OeNB, „Fremdwährungsforderungen an inländische nicht
 
finanzielle Unternehmen und private Haushalte“, abrufbar
 
unter:
hhttps://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Finanzinstitutionen/Kreditinstitute/Gesch-ftsstrukturdaten/Fremdw-
hrungsforderungen-an-inl-ndische-nicht-finanzielle-Unternehmen-und-private-Haushalte.html
 
(9.3.2020)
 
11
OeNB, „Fakten zu Österreich und seinen Banken“,
 
Oktober 2019 (Kennzahlen-Update Jänner 2020),
 
abrufbar unter:
https://www.oenb.at/Publikationen/Finanzmarkt/Fakten-zu-Oesterreich-und-seinen-Banken.html (9.3.2020)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 29
 
 
(CET1)
 
in
 
Höhe
 
von
 
15,6
 
%
 
(3.
 
Quartal
 
2019:
 
15,2
 
%)
 
sowie
 
eine
 
Gesamtkapitalquote
 
von
 
18,9
 
%
 
(3. Quartal 2019: 18,3 %) aus
12
.
 
Konsolidierte Ertragslage der österreichischen Kreditinstitute
 
in Mio EUR
Q3/2020
Q4/2019
Q3/2019
Q4/2018
Q3/2018
Nettozinserträge
11.637
15.589
11.598
15.210
11.364
Betriebsergebnis
5.735
8.264
6.467
8.361
6.207
Ergebnis nach Steuern
2.536
6.713
5.265
6.916
5.453
(Quelle: OeNB)
 
Einlagensicherung
 
Durch das im August 2015 eingeführte Bundesgesetz über die Einlagensicherung und Anlegerentschä-
digung bei Kreditinstituten (ESAEG) entfiel ab
 
2019 die staatliche Sicherheit für einen
 
Teil der Einlagen.
Die gesetzlichen
 
Rahmenbedingungen
 
folgen
 
dem
 
Grundsatz, dass
 
die finanziellen
 
Folgen
 
eines
 
Si-
cherungsfalles von
 
den Kreditinstituten
 
selbst und
 
nicht von
 
den Steuerzahlern
 
zu tragen sind.
 
Die Fi-
nanzierung etwaiger
 
Sicherungszahlungen
 
erfolgt aus
 
einem
 
Einlagensicherungsfonds,
 
der jährlich
 
bis zum Jahr
 
2024 – durch
 
die Mitgliedsinstitute der Sicherungseinrichtungen dotiert
 
wird. Seit 1.
 
Jänner
2019 wird die
 
Einlagensicherungsfunktion für
 
die österreichischen
 
Raiffeisen-, Aktien-,
 
Volks-
 
und Hy-
pothekenbanken durch die Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H.
 
wahrgenommen.
 
 
 
12
 
OeNB, „Aggregierte Eigenmittel und Eigenmittelerfordernisse
 
der in Österreich meldepflichtigen Kreditinstitutsgruppen
 
und
Einzelkreditinstitute“, abrufbar unter: https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/Finanzinstitutionen/Kreditinsti-
tute/aggregierte-eigenmittel-liquiditaet-vermoegens--und-ertragslage/aggregierte-eigenmittel-und-eigenmittelerfordernisse-der-
in-oesterreich-meldepflichtigen-kreditinstitutsgruppen-und-einzelkreditinstitute.html
 
(9.3.2021)
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 30
 
Geschäftsmodell
 
Seit Jahrzehnten bilden die drei
 
Säulen „Unternehmerbank“, „Wohnbaubank“ und „Anlagebank“ das Fun-
dament, auf dem
 
die Hypo Vorarlberg
 
Bank AG (kurz:
 
Hypo Vorarlberg)
 
nachhaltig und
 
erfolgreich wirt-
schaftet. Kernkompetenzen
 
hat die Bank
 
insbesondere in
 
der Wohnbaufinanzierung,
 
im Firmenkunden-
geschäft, der Anlageberatung und in
 
der Vermögensverwaltung. Während
 
sie im Heimatmarkt Vorarlberg
als Universalbank
 
auftritt und
 
ihren
 
Kunden
 
die gesamte
 
Produkt-
 
und Dienstleistungspalette
 
anbietet,
konzentriert sich
 
die Hypo
 
Vorarlberg
 
in ihren
 
Kernmärkten außerhalb
 
Vorarlbergs
 
auf ausgewählte
 
Ni-
schen.
 
Klares Unternehmensziel ist es,
 
im Heimatmarkt Vorarlberg die Nummer 1
 
zu bleiben. In
 
den Kernmärk-
ten außerhalb
 
Vorarlbergs
 
will die
 
Bank profitabel
 
wachsen. Dabei
 
legt der
 
Vorstand
 
großen Wert
 
auf
eine risikobewusste Kredit- und Geschäftspolitik. Rentabilität
 
und Stabilität stehen bei der Hypo Vorarl-
berg
 
vor
 
Wachstum.
 
Das
 
Unternehmen
 
achtet
 
darauf,
 
dass
 
die
 
Wertschöpfung
 
überwiegend
 
in
 
den
Regionen bleibt, in denen es tätig ist. Ihren
 
zahlreichen Mitarbeitern bietet die Hypo Vorarlberg
 
sichere
Arbeitsplätze und leistet
 
so einen wichtigen
 
Beitrag zur Stabilität
 
und Leistungsfähigkeit des
 
Wirtschafts-
systems in ihren Kernmärkten.
 
Darüber hinaus wird die
 
Hypo Vorarlberg ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht, indem sie Kul-
tur und Sport in ihren Marktgebieten
 
mit Sponsorings und langjährigen Partnerschaften
 
unterstützt. Mit
dem Hypo Vorarlberg Spendenfonds hilft die Bank Menschen mit persönlichen Schicksalsschlägen aus
ihrer
 
ärgsten
 
finanziellen
 
Not
 
und
 
fördert
 
verschiedene
 
soziale
 
Institutionen
 
und
 
regionale
 
Kulturpro-
jekte.
 
 
Geschäftsfelder
 
 
FIRMENKUNDEN
Ein Schwerpunkt der
 
unternehmerischen Tätigkeit der
 
Hypo Vorarlberg
 
ist das Firmenkunden-
geschäft.
 
Vorarlberg und die umliegenden
 
Regionen sind durch
 
eine stark
 
mittelständische Wirt-
schaftsstruktur
 
mit
 
hoher
 
Exportquote
 
gekennzeichnet.
 
Diese
 
Unternehmen
 
unterstützt
 
die
Hypo Vorarlberg
 
bei
 
allen
 
Finanzhemen,
 
die für
 
sie
 
von Bedeutung
 
sind.
 
Besonderes
 
Know-
how
 
weist
 
die
 
Bank
 
in
 
den
 
Bereichen
 
Investitions-
 
und
 
Projektfinanzierungen,
 
Förderungen,
Auslandsdienstleistungen,
 
Betriebsmittelfinanzierungen
 
sowie als
 
Anbieter
 
alternativer
 
Finan-
zierungsformen und in der Vermögensanlage
 
auf.
 
 
PRIVATKUNDEN
Im
 
Privatkundenbereich
 
bietet die
 
Hypo Vorarlberg
 
umfangreiche
 
Dienstleistungen
 
mit Fokus
auf Wohnbaufinanzierung, Vorsorge-
 
und Anlageberatung. Kunden
 
profitieren von individuellen,
flexiblen Lösungen
 
und einer
 
fairen, transparenten Konditionenpolitik.
 
Regelmäßige Weiteremp-
fehlungen der
 
Kunden
 
bestärken
 
die Bank
 
darin, den
 
eingeschlagenen Weg
 
auch in
 
Zukunft
weiter zu gehen.
 
 
PRIVATE
 
BANKING UND WEALTH
 
MANAGEMENT
 
Der
 
Bereich
 
Private
 
Banking
 
und
 
Wealth
 
Management
 
betreut
 
vermögende
 
Privatpersonen,
ihre
 
Familien
 
und
 
ausgewählte
 
institutionelle
 
Kunden.
 
Die
 
vielfältige
 
Produktpalette
 
orientiert
sich in
 
allen Bereichen
 
an
 
den Kundenbedürfnissen
 
und bietet
 
zeitgemäße Lösungen:
 
In der
Vermögensverwaltung
 
durch den Einsatz von flexiblen
 
und an die Marktlage angepassten
 
Op-
timierungskonzepten,
 
im
 
Anlagegeschäft
 
durch
 
den
 
Einsatz
 
von
 
sinnvollen
 
Alternativen
 
zum
Geldmarkt, im Zahlungsverkehr durch Weiterentwicklungen im Online
 
Banking und nicht zuletzt
durch maßgeschneiderte Finanzierungen.
 
 
TREASURY / FINANCIAL MARKETS
Der Geschäftsbereich Financial
 
Markets ist für
 
das Aktiv-Passiv-Management,
 
die Refinanzie-
rung der
 
Hypo Vorarlberg
 
und für
 
diverse Serviceleistungen
 
für Kunden
 
und andere
 
Gruppen
innerhalb der Bank
 
zuständig. Dazu gehören
 
etwa der Geld-,
 
Devisen-
 
und Zinsderivate-
 
oder
Wertpapierkundenhandel.
 
Die Hypo
 
Vorarlberg
 
betreibt keinen
 
nennenswerten,
 
vom Kunden-
geschäft losgelösten,
 
Eigenhandel.
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p31i0
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 31
 
 
 
CORPORATE CENTER
Im Corporate
 
Center sind im
 
Wesentlichen jene Tochterunternehmen und Beteiligungen zusam-
mengefasst, die d
 
ie Servicepalette
 
der Bank
 
um banknahe Produkte
 
erweitern. Dazu
 
gehören
v.a.
 
die Immobilien-
 
und Leasingtöchter
 
in Österreich
 
und Italien und
 
die Beteiligungen
 
an der
HYPO
 
EQUITY
 
Unternehmensbeteiligungen
 
AG
 
(HUBAG),
 
der
 
comit
 
Versicherungsmakler
GmbH und der MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH
 
.
 
 
Kernmärkte
 
Neben
 
der
 
Zentrale
 
in
 
Bregenz
 
und
 
14
 
weiteren
 
Filialen
 
in
 
Vorarlberg
 
unterhält
 
die Hypo
 
Vorarlberg
weitere Standorte in Wien, Graz
 
und Wels sowie eine
 
Niederlassung in St. Gallen
 
(CH). Die Anzahl an
Geschäftsstellen der Hypo Vorarlberg
 
blieb gegenüber 2019 unverändert.
 
Details zu den bestehenden
Filialen sind im Geschäftsbericht auf www.hypovbg.a
 
t
 
zu finden.
 
Mit diesen Standorten
 
ist das Unternehmen
 
in den wichtigsten Wirtschaftsregionen
 
Österreichs und in
der Ostschweiz vertreten. Weitere
 
Kernmärkte befinden sich in
 
Süddeutschland (Bayern, Baden-Würt-
temberg). Außerhalb Vorarlbergs
 
konzentriert sich die Hypo Vorarlberg
 
auf Nischen im Firmenkunden-
geschäft, in der Immobilienfinanzierung und in der Anlageberatung.
 
Neben den
 
klassischen Bankprodukten
 
können die
 
Kunden weitere
 
banknahe Produkte
 
und Services
im Immobilien-, Leasing- und
 
Versicherungsbereich nutzen. Expertenwissen unter der Marke Hypo Vor-
arlberg bietet die Tochtergesellschaft
 
Hypo Immobilien & Leasing GmbH mit Sitz in Dornbirn und Wien.
Die Hypo
 
Vorarlberg
 
Leasing
 
AG in
 
Bozen
 
(Italien)
 
entwickelt
 
Lösungen
 
im
 
Bereich Leasing
 
und
 
hat
weitere Niederlassungen
 
in Como
 
und Treviso.
 
Das Tochterunternehmen
 
Hypo Versicherungs
 
-makler
GmbH wurde rückwirkend mit 1. Jänner 2020 mit
 
der EXACTA Versicherungsmakler
 
GmbH zum größ-
ten regionalen
 
Versicherungsmakler
 
in Vorarlberg
 
zusammengeführt.
 
Unter dem
 
neuen Namen
 
comit
Versicherungsmakler
 
GmbH bietet
 
das Unternehmen
 
den Kunden
 
unabhängige Versicherungs
 
-lösun-
gen an.
13
 
 
 
Marke und Werte
 
Die sieben
 
Markenkernwerte
 
der Hypo
 
Vorarlberg
 
bieten Orientierung
 
für Mitarbeiter,
 
Führungskräfte
und Vorstände.
 
 
AMBITIONIERT
Wir
 
entwickeln
 
uns
 
kontinuierlich
 
weiter, verfolgen dabei anspruchs-
volle Ziele und
 
trachten nach
 
Spit-
zenleistungen.
 
 
AUSGEZEICHNET
Wir
 
bieten täglich
 
exzellente
 
Leis-
tungen und freuen
 
uns
 
über deren
Anerkennung
 
und
 
Weiterempfeh-
lung.
 
 
ACHTSAM
Wir
 
sind aufmerksam,
 
haben ech-
tes Interesse und
 
sorgen durch un-
ser
 
vorausschauendes
 
Handeln
 
für
 
ein
 
intaktes
 
Umfeld.
 
Wir
 
ma-
chen
 
nur
 
Geschäfte,
 
die
 
wir
 
nach
außen vertreten können.
 
 
BESTÄNDIG
Seit Beginn an bleiben
 
wir uns treu, fokussieren
 
uns auf unser Kerngeschäft
 
und verfolgen ein
kontinuierliches, nachhaltiges Wachstum.
13
 
Die Hypo Vorarlberg ist daran zu 40 % beteiligt. Miteigentümer
 
sind die Vorarlberger Landes-Versicherung und die Wälder-
versicherung.
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 32
 
 
 
EFFIZIENT
Wir suchen
 
nach intelligenten
 
Lösungen, um
 
mit möglichst
 
wenig Aufwand
 
die bestmöglichen
Ergebnisse zu erzielen.
 
 
VERBUNDEN
Wir sind ein wichtiger Teil der Region und leisten einen konkreten Beitrag für das Wohlergehen
der Menschen und Unternehmen in unseren Märkten. Nach innen sind wir einander verbunden
und agieren als eine Bank.
 
 
ZUVERLÄSSIG
Seit über 120 Jahren sind wir für
 
Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und
 
Mitarbeiter und
Land der Partner mit Handschlagqualität.
 
Gemeinsam
 
mit
 
ihren
 
Tochtergesellschaften
 
lebt
 
die
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
ihre
 
Identität
 
und
 
Werte
 
nach
innen
 
und
 
außen.
 
Mit
 
einer
 
klaren
 
Markenarchitektur
 
und
 
einheitlichen
 
Gestaltungsrichtlinien
 
soll
 
die
Markenbekanntheit in Vorarlberg
 
sowie den weiteren Kernmärkten gestärkt und
 
ausgebaut werden.
 
 
 
Positionierung
 
Die Hypo Vorarlberg
 
ist auf
 
Basis ihrer Kernkompetenzen
 
wie folgt positioniert:
 
„Als die unternehmeri-
sche Bank aus Vorarlberg bieten wir Firmen-
 
und Privatkunden durch unsere menschliche Nähe, durch
unsere
 
überlegene
 
Beratung
 
in
 
privater
 
Atmosphäre
 
und
 
durch
 
ausgezeichnete
 
Finanzprodukte
 
eine
vorausschauende Finanzlösung
 
für alle,
 
die etwas vorhaben
 
und sich auf
 
die Erfüllung
 
ihrer Ziele
 
und
Wünsche konzentrieren.“
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 33
 
Stabiler Geschäftsverlauf der Hypo Vorarlberg im Jahr 2020
 
Die
 
wirtschaftlichen
 
Folgen
 
der
 
COVID-19-Pandemie
 
wirkten
 
sich
 
erwartungsgemäß
 
negativ
 
auf
 
das
Geschäftsergebnis der Hypo
 
Vorarlberg im Geschäftsjahr 2020
 
aus, obwohl
 
sich das operative
 
Geschäft
positiv entwickelt hat.
 
Wichtigste Grundlage für d
 
ie nachhaltige wirtschaftliche
 
Entwicklung der Bank war
 
– gerade in diesem
herausfordernden Umfeld
 
– die risikobewusste
 
Kredit- und Geschäftspolitik.
 
Die Entwicklung
 
der Kun-
deneinlagen und
 
des Finanzierungsvolumen
 
s
 
entspricht der Strategie
 
des Vorstandes
 
,
 
bei der
 
Renta-
bilität und Stabilität vor
 
Wachstum stehen, wobei flexibel auf die Anfragen
 
der Kunden hinsichtlich Über-
brückungskrediten und Stundungen reagiert wurde.
 
Das zeigt auch die
 
Bilanzsumme der Bank,
 
die zum
31.
 
Dezember
 
20
20
 
mit
 
T
EUR
 
14.627.908
 
um
 
9,73
 
%
 
über
 
jener
 
des
 
Vorjahr
es
 
lag
 
(201
9
:
 
 
TEUR 13.330.707).
 
Die Forderungen an
 
Kunden waren
 
zum Jahresende 2020
 
– auch durch
 
coronabedingte
 
Maßnahmen
– höher als im Vorjahr,
 
der Nettozinsertrag fiel im Vergleich zum Vorjahr
 
ebenfalls höher aus (+ 2,4 %).
Beim Provisionsergebnis gab es im Berichtsjahr
 
hingegen ein leichtes Minus von 2,2
 
% zu verzeichnen.
 
 
Die gesamten
 
Betriebserträge
 
stiegen im
 
Jahr 2020
 
auf T
 
EUR 198.125
 
(2019:
 
TEUR 192.837),
 
aber
auch
 
die
 
Betriebsaufwendungen
 
waren
 
gegenüber
 
dem
 
Vorjahr
 
um
 
0,5
 
%
 
höher
 
und
 
betrugen
 
 
TEUR 103.165 (2019: TEUR 102.681). In Summe konnte das Betriebsergebnis 2020 mit TEUR 94.960
um knapp 5,3 % gegenüber dem Vorjahr
 
gesteigert werden (2019:
 
TEUR 90.156).
 
Während das
 
operative Ergebnis der
 
Bank trotz
 
der COVID-19-Krise gestiegen
 
ist, führten
 
insbesondere
Bewertungen und
 
höhere
 
Risikovorsorgen
 
zu einem
 
Rückgang beim
 
Ergebnis der
 
gewöhnlichen
 
Ge-
schäftstätigkeit
:
 
Hier
 
kam
 
es
 
im
 
Vergleich
 
zum
 
Vorjahr
 
zu
 
einem
 
Rückgang
 
von
 
31,8
 
%
 
auf
 
 
TEUR
 
52.728 (201
 
9: TEUR
 
77.352).
 
Der Jahresüberschuss
 
nach Abzug
 
von
 
Steuern
 
betrug
 
für
 
das
Berichtsjahr TEUR 36.390 (2019:
 
TEUR 56.112)
 
und lag damit um 35,2 % unter dem Wert
 
des Vorjah-
res.
 
Einzelne Erfolgsposten
 
in TEUR
2020
Veränderung
 
2019
2018
Nettozinsertrag
157.014
2,4%
153.329
157.882
Provisionsergebnis
33.322
-2,2%
34.057
29.678
Betriebserträge
198.125
2,7%
192.837
192.850
Betriebsaufwendungen
-103.165
0,5%
-102.681
-99.409
Betriebsergebnis
94.960
5,3%
90.156
93.441
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
52.728
-31,8%
77.352
84.282
Jahresüberschuss
36.390
-35,2%
56.112
57.356
 
Zinsergebnis
 
Das Zinsgeschäft
 
leistete
 
wie in
 
den
 
vergangenen
 
Jahren
 
einen
 
wesentlichen
 
Beitrag
 
zum
 
Ergebnis,
obwohl die
 
Niedrig- bzw.
 
Negativzinssituation
 
weiterhin unverändert
 
blieb und
 
die Margen
 
stark unter
Druck
 
waren
.
 
Die
 
Forderungen
 
an
 
Kunden
 
s
tiegen
 
im
 
Berichtsjahr
 
von
 
TEUR
 
9.
851
.
892
 
auf
 
 
TEUR 10.152.046
 
(+ 3,1
 
%), die
 
Forderungen an Kreditinstitute
 
waren zum Jahresende
 
2020 um 48,6 %
höher als Ende Dezember 2019, insbesondere aufgrund höherer
 
gelieferter Barsicherheiten aus Colla-
teralvereinbarungen
 
sowie
 
höhere
 
Geldmarktanlagen
 
bei Kreditinstituten
 
bester
 
Bonität.
 
Die
 
Zinsauf-
wendungen sanken erneut
 
und lagen um
 
18,8 % unter dem
 
Vorjahreswert.
 
In Summe stieg
 
der Netto-
zinsertrag gegenüber dem Vorjahr
 
um 2,4 % auf TEUR 157.014 (2019: TEUR 153.329
 
).
 
Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen
Die gesamten
 
Erträge aus
 
Wertpapieren und
 
Beteiligungen beliefen
 
sich im
 
Jahr 2020
 
auf TEUR
 
961
(2019: TEUR 1.764). Dieser Rückgang
 
(45,6
 
%) ist vor allem auf
 
Ausschüttungen der Anteilsverwaltung
der Pfandbriefstelle
 
der Österreichis
 
chen
 
Landes-Hypothekenbanken
 
im
 
Vorjahr
 
zurückzuführen.
 
Die
Pfandbriefstelle wurde im Vorjahr
 
liquidiert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 34
 
 
Provisionsergebnis
 
in TEUR
2020
Veränderung
 
2019
2018
Kreditgeschäft
6.526
-8,0%
7.090
6.698
Wertpapiergeschäft
17.926
0,6%
17.818
14.798
Zahlungsverkehr
13.303
1,3%
13.131
12.894
Sonst. Dienstleistungs- u. Beratungsgeschäft
2.420
-8,2%
2.637
2.673
Provisionsaufwendungen
-6.853
3,5%
-6.619
-7.385
Gesamt
33.322
-2,2%
34.057
29.678
 
Das Provisionsergebnis lag
 
2020 mit TEUR
 
33.322 in Summe
 
um 2,2 % unter
 
dem Vorjahr
 
esergebnis
(2019: TEUR 34.057).
 
Der Rückgang
 
ist vor allem
 
auf eine rückläufige
 
Managementfee in
 
der Vermö-
gensverwaltung zurückzuführen,
 
aber auch im
 
Kreditgeschäft gab es
 
einen Rückgang des
 
Provisions-
ergebnisses um 8 %. Zudem erhöhten
 
sich der Provisionsaufwendungen im Vergleich zum Vorjahr wie-
der etwas,
 
lagen aber immer noch unter dem Niveau des Jahres
 
2018.
 
 
Erträge / Aufwendungen aus Finanzgeschäften
 
Das Ergebnis
 
aus Finanzgeschäften
 
betrug im
 
Geschäftsjahr 2020
 
TEUR 5.060
 
(2019: TEUR
 
2.326).
Vor allem die Erträge
 
aus den Bereichen
 
Derivate und Devisenbewertung sind
 
im Vergleich zum Vorjahr
gestiegen.
 
Sonstige betriebliche Erträge / Aufwendungen
 
Die sonstigen betrieblichen
 
Erträge stiegen von
 
TEUR 1.361
 
im Vorjahr
 
auf TEUR 1.769.
 
Grund dafür
war im
 
Wesentlichen
 
der
 
Ertrag
 
aus dem
 
Verkauf
 
einer Liegenschaft
 
sowie
 
eine
 
Rückerstattung
 
von
Steuerzahlungen aus den Vorjahren.
 
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen mit TEUR 9.770
um 7,7 % unter dem Niveau des Vorjahres
 
(2019: TEUR 10.588).
 
Verwaltungsaufwand
Die positive Geschäftsentwicklung der Hypo Vorarlberg basiert zum einen auf einer soliden Ertragssitu-
ation und
 
zum anderen
 
auf konsequente
 
m
 
Kostenmanagement.
 
So legt
 
der Vorstand
 
großes Augen-
merk darauf,
 
die Unternehmensstrukturen
 
möglichst
 
schlank zu
 
halten,
 
um damit
 
eine konstante
 
Ent-
wicklung
 
der Verwaltungsaufwendungen
 
zu erreichen.
 
Im
 
Jahr 2020
 
betrug
 
der Verwaltungsaufwand
TEUR
 
90.169,
 
was
 
eine
 
leichte
 
Steigerung
 
von
 
1,0
 
%
 
gegenüber
 
dem
 
Vorjahr
 
bedeutete
 
(2019:
 
TEUR 89.267).
 
 
Mitarbeiterkennzahlen – Bank
 
 
2020
Veränderung
2019
2018
Mitarbeiter am Jahresende (nach Köpfen)*
779
6,6 %
731
717
 
davon Frauen
 
438
0,0 %
438
432
 
davon Männer
341
16,4 %
293
285
Anteil Frauen (inkl. Lehrlinge) in Prozent
56,2 %
-6,2 %
59,9 %
60,3 %
Anteil Männer (inkl. Lehrlinge) in Prozent
43,8 %
9,2 %
40,1 %
39,7 %
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit in Jahren
12,1
0,8 %
12,0
12,2
Durchschnittliches Lebensalter in Jahren
40,4
1,0 %
40,0
39,8
* Der hohe Anstieg ist bedingt durch die Verschmelzung der Bank
 
mit der IT-Tochtergesellschaft
 
Der Personalstand in der
 
Bank stieg 2020 von
 
731 auf 779 Mitarbeiter
 
(Mitarbeiter am Jahresende nach
Köpfen).
 
Auch
 
d
er
 
Personalaufwand
 
stieg
 
um
 
8,4
 
%
 
und
 
lag
 
20
20
 
bei
 
TEUR
 
58.3
40
 
(201
9
:
 
TEUR 53.838), die
 
Löhne und
 
Gehälter erhöhten
 
sich um
 
8,8 % von
 
TEUR 39.444
 
auf TEUR
 
42.905.
Diese Veränderungen
 
ergeben
 
sich
 
durch die
 
Verschmelzung
 
der Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank AG
 
mit der
bisherigen
 
Tochtergesellschaft,
 
der
 
Hypo
 
Informatik
 
GmbH,
 
sowie
 
durch
 
erhöhte
 
Rückstellungen
 
in
Folge des gesenkten Kapitalisierungszinssatzes für
 
Personalrückstellungen von 1,3 % auf 0,9 %.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 35
 
Der
 
Sachaufwand
 
konnte
 
im
 
Jahresvergleich
 
um
 
10,2
 
%
 
auf
 
TEUR
 
31.829
 
reduziert
 
werden
 
(2019:
 
TEUR 35.429). Der
 
Rückgang ist
 
wiederum auf
 
die Verschmelzung
 
der Hypo Vorarlberg
 
Bank AG mit
der Hypo Informatik GmbH zurückzuführen.
 
Verwaltungsaufwand
 
in TEUR
2020
Veränderung
2019
2018
Personalaufwand
-58.340
8,4%
-53.838
-51.350
Sachaufwand
-31.829
-10,2%
-35.429
-36.805
Gesamt
-90.169
1,0%
-89.267
-88.155
 
Risikovorsorge
Die Hypo
 
Vorarlberg
 
konzentriert
 
sich
 
auf jene
 
Geschäftsfelder,
 
deren
 
Mechanismen
 
und Regeln
 
sie
versteht und geht nur Risiken ein, die sie aus eigener Kraft bewältigen kann. Bedingt durch die COVID-
19-Krise erhöhten
 
sich einerseits
 
die pauschal
 
ermittelten Risikovorsorgen
 
aus Forderungen
 
und Haf-
tungen (Stage 1 und Stage 2) um TEUR 17.393 (2019:
 
TEUR 7.246). Für bereits im Ausfall befindliche
Forderungen und Haftungen wurden die
 
Risikovorsorgen um rund TEUR
 
14.874 (2019: TEUR 12.425)
erhöht.
 
Die Risikovorsorgen
 
wurden daher
 
im Jahr
 
2020 um
 
rund TEUR
 
12.596 höher
 
dotiert, als
 
im Vorjahr.
Für die Rückstellungen
 
für Prozesse,
 
Kreditrisiken und
 
operationellen Risiken
 
kommt ein
 
gesteigertes
Dotierungserfordernis in
 
Höhe von
 
rund TEUR
 
2.074 hinzu.
 
Während
 
im Vorjahr
 
die Drohverlustrück-
stellung für
 
derivative Finanzinstrumente
 
noch um
 
TEUR 6.516
 
aufgelöst werden
 
konnte, war
 
im Jahr
2020 eine
 
Dotierung in
 
Höhe von
 
rund TEUR
 
2.550 erforderlich.
 
Die Veränderung
 
beträgt somit
 
rund
TEUR 9.066.
 
Bewertung Finanzanlagen und Beteiligungen
Neben realisierten Gewinnen aus dem Bereich
 
des Wertpapieranlagevermögens von TEUR 2.031 führ-
ten vor allem Beteiligungsabschreibungen der HIL Mobilienleasing GmbH
 
und Co & KG
 
sowie der Hypo
Vorarlberg Immo
 
Italia SRL in Höhe von rund
 
TEUR 5.942 zu einem
 
deutlichen Rückgang dieses Pos-
tens.
 
 
Gewinnverteilungsvorschlag
Der
 
erwirtschaftete
 
Jahresüberschuss
 
der
 
Hypo
 
Vorarl
berg
 
für
 
das
 
Geschäftsjahr
 
20
20
 
l
ag
 
bei
 
TEUR 36.390
 
(2019:
 
TEUR
 
56.112).
 
Nach
 
Rücklagendotation
 
ergab
 
sich
 
unter
 
Anrechnung
 
des
 
Ge-
winnvortrages ein verwendungsfähiger Bilanzgewinn von T
 
EUR 6.335 (2019: TEUR 3.484). Vorbehalt-
lich der Genehmigung durch die Hauptversammlung und
 
unter Berücksichtigung der weiteren Entwick-
lungen bis
 
zu dieser
 
Beschlussfassung wird
 
vorgeschlagen, auf
 
das Grundkapital
 
von TEUR 162.152
eine
 
Dividende
 
in
 
Höhe
 
von
 
EUR
 
20,00
 
je
 
anspruchsberechtigter
 
Aktie
 
auszuschütten.
 
Die
 
geplante
Gesamtausschüttung ergibt
 
für 316.736
 
Stück somit
 
einen Betrag
 
von TEUR
 
6.335.
 
Im Zuge
 
der CO-
VID-19Krise
 
erfolgte
 
aufgrund
 
der
 
Empfehlung
 
der
 
Aufsicht
 
keine
 
Gewinnausschüttung
 
für
 
das
 
Jahr
2019.
 
Wichtige Steuerungskennzahlen
 
 
in %
2020
Veränderung
 
2019
2018
Return on Equity / Eigenkapitalrendite (ROE) - EGT
4,54 %
-31,8 %
7,00 %
8,41 %
Cost-Income-Ratio (CIR)
52,07 %
-2,2 %
53,25 %
51,55 %
Kernkapitalquote (T1)
 
14,36 %
0,8 %
14,25 %
14,84 %
Eigenmittelquote
17,35 %
-1,2 %
17,56 %
17,52 %
 
Die Eigenkapitalrendite (ROE) vor Steuern veränderte sich
 
von 7,00 % im Vorjahr auf 4,54
 
%. Die Cost-
Income-Ratio (CIR) der Hypo Vorarlberg
 
betrug per 31. Dezember
 
2020 52,07 % (2019: 53,25 %).
 
Die
Eigenmittelquote der
 
Bank lag
 
per 31.
 
Dezember 2020
 
bei 17,35
 
% (2019:
 
17,56 %),
 
die Kernkapital-
quote (T1) belief sich auf 14,36 % (2019: 14,25 %).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 36
 
Zur Entwicklung der Vermögens
 
-
 
und Finanzlage
Die Bilanzsumme der
 
Hypo Vorarlberg
 
lag per 31. Dezember
 
2020 bei TEUR 14.627.908
 
und stieg im
Vergleich zum Stichtag des
 
Vorjahres um 9,73 % (201
 
9: TEUR 13.330.707).
 
Bilanzaktiva
 
in TEUR
 
2020
Veränderung
 
2019
2018
Forderungen an Kreditinstitute
335.299
48,6%
225.606
296.780
Forderungen an Kunden
10.152.046
3,0%
9.851.892
9.528.887
Wertpapiere Nostro
2.601.311
0,4%
2.591.357
2.617.131
Sonstige Vermögenswerte
1.539.252
132,6%
661.852
764.600
 
Die Forderungen an Kreditinstitute
 
sind im Berichtsjahr deutlich
 
angestiegen und lagen mit
 
einem Plus
von 48,6 %
 
bei einem Stand
 
von TEUR 335.299
 
(2019: TEUR
 
225.606). Die
 
Forderungen an
 
Kunden
waren – nicht zuletzt durch die coronabedingten Stundungen und Überbrückungskredite – zum Jahres-
ende 2020
 
ebenfalls höher
 
als im
 
Vorjahr
 
und stiegen
 
von TEUR
 
9.851.892 auf
 
TEUR 10.152.046
 
(+
3,0
 
%).
 
Der
 
Posten
 
Schuldverschreibungen
 
und
 
andere
 
festverzinsliche
 
Wertpapiere
 
lag
 
per
 
31. De-
zem
ber
 
20
20
 
bei
 
TEUR
 
2.092.766
 
und
 
war
 
gegenüber
 
dem
 
Vorjahr
 
um
 
0,7
 
%
 
höher
 
(201
9
:
 
TEUR 2.079.152).
 
In den vergangenen Jahren
 
hat die Hypo Vorarlberg
 
die Neuvergabe von Schweizer
 
Franken-Krediten
vor allem
 
im Privatkundenbereich stark
 
eingeschränkt. Per
 
31. Dezember 2020
 
wies die
 
Bank insgesamt
TEUR 1.341.633
 
(2019: TEUR
 
1.361.349) an
 
Kundenforderungen in
 
Schweizer Franken
 
aus. Ein Teil
der Kundenforderungen entfällt auf die
 
Niederlassung St. Gallen und beinhaltet
 
daher kein Fremdwäh-
rungsrisiko. Der
 
Anteil an
 
Fremdwährungsfinanzierungen
 
(überwiegend CHF)
 
im Privatkundenbereich
ist seit 2009 von
 
ca. 60 % auf 17,1
 
% zum Jahresende 2020 (2019: 20,6
 
%) zurückgegangen, der Anteil
im
 
Firmenkundenbereich
 
(ebenfalls
 
ohne
 
Forderungen
 
der
 
Niederlassung
 
St.
 
Gallen)
 
reduzierte
 
sich
von ca. 23 % im Jahr 2009 auf nunmehr 4,6 % am
 
Ende des Berichtsjahres 2020 (2019:
 
4,9
 
%).
 
Forderungen an Kunden
 
nach Branchen in TEUR
2020
Veränderung
2019
2018
Öffentlicher Sektor
677.359
-7,8%
734.729
761.778
Gewerbe
1.777.597
10,5%
1.608.583
1.462.200
Industrie
535.396
-16,5%
641.228
626.856
Handel
366.753
1,7%
360.611
404.400
Tourismus
455.452
-1,6%
462.953
462.108
Immobiliengesellschaften
2.083.102
13,8%
1.830.224
1.820.609
Sonstige Unternehmen
729.508
-3,0%
752.035
643.507
Freie Berufe
155.366
-15,1%
183.029
178.558
Private Haushalte
2.253.448
5,2%
2.142.762
2.066.007
Sonstige Branchen
5.492
60,2%
3.429
2.565
Finanzintermediäre
1.112.573
-1,7%
1.132.309
1.100.299
 
Bei den
 
Forderungen an
 
Kunden war
 
2020 in
 
einigen Branchen
 
eine Steigerung
 
zu verzeichnen.
 
Vor
allem bei
 
privaten Haushalten,
 
Immobiliengesellschaften
 
und Gewerbe
 
sind die
 
Ausleihungen gestie-
gen. In den Branchen
 
Freie Berufe und Industrie war ein Rückgang der
 
Forderungen zu verzeichnen.
 
 
Die Forderungen an
 
Kunden waren
 
zum Jahresende 2020
 
– auch durch
 
coronabedingte Maßnahmen
wie Stundungen und Überbrückungskredite – insgesamt höher als im Vorjahr. Zum 31. Dezember 2020
lag das Gesamtvolumen
 
der gewährten Stundungen bei
 
TEUR 214.212. Das
 
Volumen
 
der COVID-19-
induzierten Finanzierungen (Neu- und Überbrückungsfinanzierungen) belief sich bis zum Berichtsstich-
tag auf rund TEUR 93.478.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 37
 
Bilanzpassiva
 
in TEUR
2020
Veränderung
 
2019
2018
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
2.843.284
85,2%
1.535.266
1.302.079
Spareinlagen
1.176.984
0,8%
1.167.939
1.204.582
Sonstige Verbindlichkeiten ggü. Kunden
4.288.775
6,1%
4.040.599
4.254.641
Verbriefte Verbindlichkeiten
4.616.930
-5,6%
4.888.375
4.873.743
Ergänzungskapital
316.633
-2,5%
324.861
238.833
Zusätzliches Kernkapital
50.321
0,0%
50.320
50.321
Eigenkapital
 
1.155.909
3,3%
1.119.520
1.066.463
Sonstige Passivposten
 
179.072
-12,2%
203.827
216.736
 
Zur Sicherung
 
der Liquidität
 
nahm die
 
Hypo Vorarlberg
 
am TLTRO
 
III-Programm der
 
OeNB/EZB
 
teil,
weshalb sich
 
die Verbindlichkeiten
 
gegenüber
 
Kreditinstituten
 
im
 
Vergleich
 
zum Vorjahr
 
beinahe
 
ver-
doppelten und per 31. Dezember 2020 TEUR 2.843.284 betrugen
 
(2019:
 
TEUR 1.535.266).
 
Die gesamten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Spareinlagen und sonstige Verbindlichkeiten) stie-
gen gegenüber dem Vorjahr um
 
4,9 % auf TEUR 5.465.759 (2019: TEUR 5.208.538). Die darin enthal-
tenen sonstigen
 
Verbindlichkeiten
 
gegenüber
 
Kunden
 
stiegen
 
um
 
6,1 %
 
auf TEUR
 
4.288.775
 
(2019:
 
TEUR
 
4.040.599
)
 
und
 
auch
 
die
 
Spareinlagen
 
erhöhten
 
sich
 
von
 
TEUR
 
1.167.939
 
auf
 
 
TEUR
 
1.176.984
 
(+
 
0,8
 
%).
 
Bei
 
den
 
verbrieften
 
Verbindlichkeiten
 
war
 
im
 
Berichtsjahr
 
hingegen
 
ein
Rückgang um 5,6 % auf 4.616.930 (2019: TEUR 4.888.37
 
5) zu verzeichnen.
 
 
Das
 
Eigenkapital
 
erhöhte
 
sich
 
im
 
Vorjahresvergleich
 
um
 
3,3
 
%
 
auf
 
T
EUR
 
1.155.909
 
(201
9
:
 
 
TEUR 1.119.519).
 
 
Eigenkapitalentwicklung
 
 
Eigenmittel u. Eigenmittelquoten gem. CRR in TEUR
2020
Veränderung
2019
2018
Gesamtrisikobetrag
8.377.802
2,9%
8.142.053
7.451.508
 
Hartes Kernkapital (CET1)
1.152.959
3,8%
1.110.375
1.055.633
 
Zusätzliches Kernkapital (AT1)
50.000
0,0%
50.000
50.000
Kernkapital (T1)
1.202.959
3,7%
1.160.375
1.105.633
 
Ergänzungskapital (T2)
249.969
-7,3%
269.635
199.888
Eigenmittel
1.452.928
1,6%
1.430.010
1.305.521
Quote des harten Kernkapitals (CET1)
13,76%
0,9%
13,64 %
14,17%
 
Überschuss des harten Kernkapitals
775.958
4,3%
743.982
720.315
Quote des Kernkapitals (T1)
14,36%
0,8%
14,25 %
14,84 %
 
Überschuss des Kernkapitals
700.291
4,2%
671.851
658.543
Quote der Eigenmittel
17,34%
-1,2%
17,56 %
17,52 %
 
Überschuss der Eigenmittel
782.704
0,5%
778.645
709.401
 
Der Vorstand sorgt mit laufenden Optimierungsmaßnahmen für eine solide und tragfähige Kapitalstruk-
tur der Hypo Vorarlberg
 
.
 
Per 31. Dezember
 
2020 betrug das
 
Grundkapital der Hypo
 
Vorarlberg wie
 
im
Vorjahr TEUR 162.152.
 
Insgesamt
 
konnte
 
das
 
Kernkapital
 
(T1)
 
per
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
auf
 
TEUR
 
1.20
2
.
959
 
(2019:
 
 
TEUR 1.160.375)
 
gesteigert werden. Das
 
anrechenbare Ergänzungskapital (T2)
 
sank per
 
31. Dezember
2020
 
auf
 
TEUR
 
249.969
 
(2019:
 
TEUR
 
269.635).
 
Der
 
Rückgang
 
des
 
Ergänzungskapitals
 
ist
 
auf
 
die
Amortisierung
 
bei
 
einer
 
Restlaufzeit
 
von
 
weniger
 
als
 
fünf
 
Jahren
 
zurückzuführen.
 
Per
 
31.
 
Dezember
2020 beliefen sich
 
die gesamten Eigenmittel
 
gemäß CRR auf
 
TEUR 1.452.928 (2019:
 
TEUR 1.430.010)
und wiesen damit eine deutliche Überdeckung über dem
 
gesetzlichen Mindesterfordernis (CRR) auf.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 38
 
In
 
Summe
 
ging die
 
Eigenmittelquote
 
gemäß
 
CRR
 
zum
 
Jahresultimo
 
2020 leicht
 
auf
 
17,34
 
%
 
zurück
(2019:
 
17,56 %),
 
die
 
Kernkapitalquote
 
(T1)
 
stieg
 
leicht auf
 
14,36
 
% (2019:
 
14,25
 
%),
 
auch
 
die
 
harte
Kernkapitalquote (CET1) konnte von 13,64 %
 
auf 13,76
 
% gesteigert werden, obwohl sich der
 
Gesam-
trisikobetrag um 2,9 % auf TEUR 8.377.802 erhöhte (2019:
 
TEUR 8.142.053).
 
Die Pläne des Vorstands für
 
nachhaltiges Wachstum sowie die
 
Erwartung neuer regulatorischer Anfor-
derungen führen
 
dazu, dass
 
die Hypo
 
Vorarlberg
 
ihre Kapitalausstattung
 
auch in
 
Zukunft
 
weiter aus-
bauen möchte.
 
 
 
Offenlegung gemäß § 243a UGB
 
Grundkapital, Aktienstückelung und Partizipationskapital
Das gezeichnete Kapital
 
der Hypo Vorarlberg besteht
 
aus dem Grundkapital
 
in Höhe
 
von TEUR 162.152
(keine Veränderung zum
 
Vorjahr).
 
Per 31. Dezember 2020 waren 316.736 Stückaktien
 
ausgegeben.
 
Aktionärsstruktur
 
Eigentümer / Aktionäre
Anteile gesamt
Vorarlberger Landesbank-Holding
76,8732 %
Austria Beteiligungsgesellschaft mbH
23,1268 %
- Landesbank Baden-Württemberg
15,4179 %
- Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank
7,7089 %
Grundkapital
100,0000 %
 
Stand: 31. Dezember 2020
 
 
Ratings der Hypo Vorarlberg
 
Moody’s
Seit Februar
 
2018 stuft
 
die
 
Ratingagentur
 
Moody‘s
 
die Hypo
 
Vorarlberg
 
mit
 
A3 (Ausblick
 
:
 
stabil) ein.
Das
 
Nachrang-Rating
 
(Subordinated
 
Debt)
 
wird
 
mit
 
Baa3
 
angegeben,
 
das
 
Kurzfrist-Rating
 
liegt
 
bei
 
P-2. Dabei wurde vor allem die stabile Kapitalausstattung
 
positiv bewertet.
 
 
Standard & Poor’s
Seit Oktober 2015 bewertet Standard & Poor’s (S&P) die Bonität der Bank.
 
Im Mai 2018 stufte S&P die
Hypo Vorarlberg mit „A+“
 
für langfristige bzw. „A-1“
 
für kurzfristige Verbindlichkeiten ein.
 
Positiv bewertet
hat die Ratingagentur die stabile
 
Eigentümerstruktur sowie das klare Bekenntnis des Mehrheitseigentü-
mers (Land
 
Vorarlberg).
 
Auch die
 
sehr gute
 
Bonität des
 
Landes Vorarlberg
 
wirkt sich
 
positiv aus.
 
Am
29. April 2020 versah S&P neben der Hypo Vorarlberg
 
etliche österreichische Banken mit einem nega-
tiven Ausblick. Grund für diese Ratingaktion waren die
 
erhöhten Risiken und erwarteten negativen Fol-
gen im Zusammenhang mit COVID-19.
 
ISS ESG
 
Auch im Nachhaltigkeitsbereich hat die Hypo Vorarlberg eine sehr gute Beurteilung erhalten: Die Nach-
haltigkeits-Ratingagentur ISS ESG (vormals ISS-oekom),
 
eine der führenden Ratingagenturen im
 
nach-
haltigen Anlagesegment, hat die Bank im
 
Frühjahr 2016 mit der Note
 
„C-„ bewertet. Im Mai 2017 konnte
sich die
 
Bank auf
 
die Note
 
„C“ verbessern
 
und liegt
 
damit im
 
Prime-Bereich (ESG
 
Corporate Rating
 
/
Last Modification:
 
2020-07-28). Das Rating hat sich seither nicht verändert. Mit dieser
 
Beurteilung qua-
lifizieren sich die
 
auf dem Markt
 
gehandelten Wertpapiere
 
der Hypo Vorarlberg
 
für ein Investment
 
aus
ökologischer und sozialer Sicht.
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 39
 
Einlagensicherungsfall
 
 
Mit Bekanntmachung
 
vom 28.
 
Juli 2020
 
wurde ein
 
Insolvenzverfahren über
 
die Commerzialbank
 
Mat-
tersburg eröffnet.
 
Damit kam
 
es zu einem
 
Einlagensicherungsfall. Die
 
Hypo Vorarlberg
 
wird – wie
 
alle
anderen der Einlagensicherung
 
Austria angeschlossenen Banken
 
– ein Erfordernis
 
der Nachdotierung
treffen, welches sich bis ins Jahr 2024 verteilt. Der erhöhte
 
Dotationsaufwand beträgt für das Jahr 2020
geschätzte TEUR 1.047.
 
 
 
COVID-19 Pandemie / Krisenmanagement
 
Der Ausbruch des
 
Coronavirus (COVID-19) zu Beginn
 
des Jahres 2020
 
und die damit
 
zusammenhän-
genden nationalen und internationalen Maßnahmen zur Eindämmung der
 
Verbreitung des Virus
 
hatten
wesentliche Auswirkungen auf
 
die globale Wirtschaftsentwicklung und
 
führten zu rückläufigen
 
Finanz-,
Waren-
 
und Dienstleistungsmärkten. Aufgrund
 
der rasend
 
schnellen Verbreitung
 
des Virus
 
sahen sich
viele Regierungen gezwungen, Maßnahmen bis hin zu Ausgangssperren zu erlassen. In China, wo das
Virus bereits
 
Ende 2019
 
erste Opfer
 
forderte, brach
 
die Wirtschaftsleistung
 
in den
 
ersten beiden
 
Monaten
2020 deutlich ein.
 
 
Die globalen Aktien-
 
und Rentenmärkte reagierten besonders
 
sensibel auf die Entwicklungen: Der
 
ame-
rikanische Dow Jones verzeichnete am 16.
 
März 2020 die stärksten Verluste
 
seit 1987, der ATX
 
büßte
von Jahresbeginn bis
 
Mitte März nahezu die
 
Hälfte ein. Über
 
das gesamte Jahr gesehen
 
erholten sich
die Aktienbörsen jedoch
 
wieder und zeigten
 
deutlich, dass die
 
Entwicklung der Aktienkurse tatsächlich
immer weniger von der aktuellen Entwicklung
 
der Wirtschaft abhängig ist.
 
Auswirkungen in Österreich
In Österreich
 
kam das
 
öffentliche Leben
 
aufgrund der am
 
16. März
 
2020 schlagend
 
gewordenen Ver-
kehrsbeschränkungen der
 
Bundesregierung bis
 
Mitte April
 
fast vollständig
 
zum Stillstand.
 
Bereits wenige
Tage
 
bzw. Wochen
 
nach der
 
steigenden Verbreitung
 
des Coronavirus
 
in Mitteleuropa waren
 
deutliche
Auswirkungen auf
 
die heimische
 
Wirtschaft sichtbar.
 
Nach einer
 
kurzen Phase
 
der Lockerung
 
im Sommer
wurden die
 
gesellschaftlichen Beschränkungen
 
zur Bekämpfung
 
der Pandemie
 
im Herbst
 
wieder ver-
stärkt. Mit
 
17. November
 
2020 wurde
 
in Österreich
 
ein zweiter
 
harter Lockdown
 
verhängt, der
 
in der
 
Folge
(in
 
Teilbereichen)
 
gelockert
 
bzw.
 
auch
 
verlängert
 
wurde.
 
Auch
 
in
 
den
 
Nachbarstaaten
 
Deutschland,
Schweiz, Liechtenstein und Italien wurden
 
die Einschränkungen verschärft.
 
 
Die Branchen
 
Tourismus, Handel und
 
Dienstleistungen
 
zählen zu
 
den von
 
der Corona-Krise
 
am stärksten
betroffenen Wirtschaftsbereichen. Auch in der Industrie machen sich Schließungen oder Störungen der
Lieferketten und
 
der Produktion
 
bemerkbar.
 
Für
 
die heimischen
 
Unternehmen hat
 
die österreichische
Bundesregierung
 
rasche
 
Sofort
-
 
und
 
Überbrückungsmaßnahmen
 
beschlossen
 
und
 
Hilfspakete
 
ge-
schnürt, darunter Kreditgarantien
 
und Haftungen, Ausfallsboni,
 
Fixkostenzuschüsse und Umsatzersatz
sowie Steuerstundungen. Ebenso wurden für Unternehmen erleichternde Maßnahmen wie die Corona-
Kurzarbeit beschlossen. Eine
 
höhere Arbeitslosenquote in
 
Österreich war
 
bereits Ende
 
März 2020
 
er-
kennbar. Zur Ankurbelung der
 
Konjunktur in wirtschaftlich herausfordernder Zeit wurde die Investitions-
prämie insbesondere
 
mit den
 
Schwerpunkten Ökologisierung
 
und Digitalisierung
 
geschaffen. Ausmaß
und
 
Dauer
 
der
 
wirtschaftlichen Beeinträchtigungen
 
durch
 
die
 
Pandemie sind
 
aus heutiger
 
Sicht
 
nicht
verlässlich abschätzbar.
 
Krisenmanagement / Maßnahmen der Hypo Vorarlberg
Das Geschäftsjahr
 
2020 bei der
 
Hypo Vorarlberg
 
war stark
 
vom Umgang mit
 
der globalen COVID
 
-19-
Pandemie geprägt.
 
Zum Schutz
 
der Mitarbeiter
 
und Kunden
 
setzte sich
 
der Krisenstab
 
der Hypo
 
Vor-
arlberg frühzeitig mit
 
der COVID-19-Situation
 
auseinander und beschloss
 
zahlreiche Maßnahmen,
 
um
die weitere
 
Verbreitung des
 
Virus einzudämmen
 
und die
 
Handlungsfähigkeit
 
der Bank
 
bzw. des Konzerns
zu gewährleisten sowie Kunden und Mitarbeiter zu schützen. Zu diesem
 
Zweck wurden unverzichtbare
Abteilungen räumlich getrennt (Teamsplitting)
 
und eine hohe Anzahl an Mitarbeitern kann Remotework
/ Homeoffice nutzen.
 
 
Da Banken zu den systemrelevanten Dienstleistern zählen, waren
 
die Filialen der Hypo Vorarlberg trotz
der coronabedingten Einschränkungen
 
besonders gefordert, den
 
Betrieb aufrechtzuerhalten. Unmittel-
bar nach
 
Inkrafttreten
 
der Verkehrsbeschränkungen
 
der Bundesregierung
 
Mitte März
 
2020 wurde
 
ein
Teil
 
der Filialen
 
der Hypo
 
Vorarlberg
 
auf eingeschränkten
 
Betrieb umgestellt
 
(Teamsplitting,
 
teilweise
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 40
 
Verkürzung
 
der Öffnungszeiten),
 
zwei kleinere
 
Standorte mussten
 
aufgrund der
 
Vorgaben
 
vorüberge-
hend geschlossen werden.
 
 
Die Maßnahmen
 
in der
 
der Bank
 
wurden an
 
die jeweilige
 
Situation angepasst,
 
um maximalen
 
Schutz
für Kunden und Mitarbeiter gewährleisten zu können. Großes Augenmerk lag stets auf einer funktionie-
renden Versorgung
 
der Kunden mit Bankdienstleistung
 
en (v.a.
 
mit Bargeld) und auf
 
der Aufrechterhal-
tung
 
des
 
Betriebs.
 
Der
 
persönliche
 
Kontakt
 
und
 
die
 
Nähe
 
zum
 
Kunden
 
haben
 
im
 
vergangenen
 
Jahr
unter den Einschränkungen gelitten. Es ist der Hypo Vorarl
 
berg dennoch gelungen, die Kunden weiter-
hin gut zu betreuen
 
und die Berater
 
haben möglichst viele
 
Termine
 
über Telefon
 
bzw. Videokonferenz
angeboten,
 
was
 
von
 
den
 
Kunden
 
gut
 
angenommen
 
wurde.
 
Die
 
proaktive
 
Kommunikationspolitik
 
der
Bank trug dazu bei, Missverständnissen vorzubeugen
 
und das Vertrauen der Kunden
 
zu erhalten.
 
In wirtschaftlicher
 
Hinsicht ist es
 
das oberste Ziel
 
des Krisenmanagements
 
der Hypo Vorarlberg, die
 
wirt-
schaftliche Stabilität der
 
Kunden und
 
Geschäftspartner zu erhalten.
 
Nur so
 
kann dauerhafter
 
Schaden
für die Unternehmen
 
und Kunden in
 
den Kernmärkten und
 
damit auch für die
 
wirtschaftliche Entwicklung
im Konzern abgewendet
 
werden. Gemeinsam mit der
 
Landespolitik, anderen Regionalbanken, der Wirt-
schaftskammer und der Arbeiterkammer
 
beschloss die Hypo Vorarlberg möglichst unbürokratische Un-
terstützungsmaßnahmen. Dazu gehörten beispielsweise die Aussetzung von Kreditrückzahlungen oder
Überbrückungskredite für von der Krise betroffene Unternehmen und Personen.
 
Seit März 2020 hat die
Hypo Vorarlberg zahlreiche
 
Stundungen – größtenteils im Firmenkundenbereich
 
– durchgeführt.
 
Zum 31. Dezember 2020 lag das
 
Gesamtvolumen
 
der gewährten Stundungen noch bei TEUR 214.212.
Das
 
Volumen
 
der
 
noch
 
bestehenden
 
COVID-19-induzierten
 
Finanzierungen
 
(Neufinanzierungen
 
und
Überbrückungsfinanzierungen) belief sich bis zum Berichtsstichtag
 
auf rund TEUR 93.478.
 
Banken sind
 
für Betriebe mit
 
Liquiditätsengpässen erster
 
Ansprechpartner –
 
besonders in dieser
 
heraus-
fordernden Situation. Die Hypo Vorarlberg wird alle zur Verfügung gestellten Instrumente zur Sicherung
der Liquidität von Kunden
 
nutzen. Auch die Maßnahmen
 
der österreichischen Regierung,
 
zu denen Kre-
ditgarantien zählen, helfen
 
den Banken:
 
Aufgrund einer
 
staatlichen Garantie mussten
 
Überbrückungs-
kredite, die bestimmte Kriterien
 
erfüllen, nur für einen
 
Teil der Kredithöhe mit Eigenkapital unterlegt wer-
den.
 
 
Der Krisenstab der
 
Hypo Vorarlberg
 
tagt weiterhin regelmäßig, um
 
die Situation zu
 
evaluieren und um
kurzfristige Entscheidungen herbeizuführen.
 
 
Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag
 
Nach dem
 
Abschlussstichtag
 
und bis
 
zur Erstellung
 
des Jahresabschlusses
 
gab
 
es keine
 
Ereignisse
von besonderer Bedeutung für unser Unternehmen.
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 41
 
Entwicklung der Geschäftsfelder
 
Firmenkunden
 
Als unternehmerische Bank positioniert
 
sich die Hypo Vorarlberg
 
im Segment Firmenkunden
 
vor allem
als
 
Bankpartner
 
für
 
Immobilienunternehmen,
 
Industrieunternehmen
 
und
 
mittelständische
 
Betriebe.
Selbstständig Erwerbstätige und kommunale Kunden werden ebenfalls in diesem Segment betreut. Mit
besonderem Know-how bei Investitions-
 
und Projektfinanzierungen, Immobilienfinanzierungen, Bauträ-
gerfinanzierungen, Förderungen, Auslandsdienstleistungen sowie Betriebsmittelfinanzierungen hat
 
sich
die Hypo Vorarlberg
 
in ihren Kernmärkten
 
Vorarlberg,
 
Wien, Steiermark,
 
Oberösterreich, Süddeutsch-
land und der Ostschweiz etabliert und ist in Vorarlberg
 
die führende Unternehmerbank.
 
 
Das Firmenkundengeschäft der Hypo Vorarlberg hat sich im Geschäftsjahr
 
2020 trotz der Corona-Pan-
demie zufriedenstellend
 
entwickelt. Das
 
Kreditvolumen sowie
 
die Zinserträge
 
konnten deutlich
 
gestei-
gert werden. Gleichzeitig haben sich aber
 
auch die Risikokosten im Vergleich zu den unterdurchschnitt-
lichen Werten der Vorjahre
 
signifikant erhöht.
 
Die eingegangenen Ansuchen
 
zur Einräumung von
 
Corona-Hilfskrediten bzw.
 
zur Gewährung von
 
Til-
gungsfreistellungen und
 
Laufzeitverlängerungen
 
von bestehenden
 
Krediten konnten
 
zur Zufriedenheit
der Firmenkunden
 
abgewickelt werden.
 
Hierfür wurden erhebliche
 
personelle Ressourcen aufgewendet.
Die Hypo Vorarlberg ist und bleibt
 
ein verlässlicher Partner für ihre Firmenkunden.
 
In Summe
 
stiegen die
 
Forderungen an
 
Kunden auf
 
TEUR 6.770.097
 
(2019: TEUR
 
6.585.736). Insge-
samt
 
erzielte
 
der
 
Firmenkundenbereich
 
im
 
Jahr
 
2020
 
ein
 
Ergebnis
 
vor
 
Steuern
 
in
 
Höhe
 
von
 
TEUR
 
43.012
 
(2019:
 
TEUR
 
60.447).
 
Das
 
Zinsergebnis
 
belief
 
sich
 
per
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
auf
 
TEUR 102.498 (2019: TEUR 98.150)
 
und war damit um
 
4,4 % höher als im
 
Vorjahr.
 
Das Provisionser-
gebnis ist mit TEUR 14.459 gegenüber 2019 nahezu unverändert
 
(2019: TEUR 14.583).
 
 
Privatkunden
 
Im Privatkundenbereich bietet die
 
Hypo Vorarlberg umfangreiche Dienstleistungen mit Fokus
 
auf Wohn-
baufinanzierung, Wertpapierveranlagung,
 
Vorsorge-
 
und Anlageberatung.
 
Die
 
Kunden profitieren
 
von
individuellen, flexiblen Lösungen und einer fairen und transparenten Konditionenpolitik, da sich die viel-
fältigen Leistungen der Bank in allen Bereichen an den
 
Bedürfnissen orientieren. Nicht der Produktver-
kauf, sondern eine individuelle, auf den
 
einzelnen Kunden zugeschnittene Gesamtlösung
 
steht im Vor-
dergrund. Regelmäßige Weiterempfehlungen bestärken den
 
Vorstand darin, den eingeschlagenen Weg
auch in Zukunft weiter zu gehen.
 
Ein Schwerpunkt des Privatkundengeschäfts der
 
Hypo Vorarlberg
 
ist die Wohnbaufinanzierung. In die-
sem
 
Bereich
 
konnte
 
die
 
Bank
 
2020 ein
 
ausgezeichnetes
 
Ergebnis
 
und
 
eine
 
erneute
 
Steigerung
 
ver-
zeichnen: Rund 2.200 Wohnträume
 
wurden im Berichtszeitraum erfüllt – so
 
viele wie noch nie. Im
 
Ver-
gleich zum Vorjahr konnte
 
das gesamte Ausleihungsvolumen an Private auf rund
 
TEUR 2.156.012
gesteigert werden (2019: TEUR 2.060.000).
 
Im Anlagegeschäft blieben die historisch
 
tiefen Zinsen das zentrale Thema
 
und erschwerten den Anle-
gern weiterhin die Suche nach
 
Rendite. Viele Kunden
 
investierten deswegen vermehrt
 
in Wertpapiere,
einige auch erstmalig. Die vertrieblichen Aktivitäten der Hypo Vorarlberg waren trotz der coronabeding-
ten Einschränkungen erfolgreich.
 
Die Hypo Vorarlberg konnte
 
2020 im Privatkundenbereich einen Zinsüberschuss
 
von TEUR 34.519 er-
wirtschaften, was eine Steigerung
 
zum Vorjahr bedeutete
 
(2019: TEUR 33.933). Das
 
Provisionsergeb-
nis lag mit TEUR
 
19.369 unter dem
 
Vorjahr (2019:
 
TEUR 21.117).
 
Insgesamt erwirtschaftete die
 
Hypo
Vorarlberg
 
2020
 
im
 
Privatkundenbereich
 
ein
 
Ergebnis
 
vor
 
Steuern
 
von
 
TEUR 9.228
 
(2019:
 
TEUR
9.501).
 
Die fortschreitende
 
Digitalisierung
 
stellt das
 
Geschäft
 
mit Privatkunden
 
vor neue
 
Herausforderungen.
Die Hypo
 
Vorarlberg
 
sieht diese
 
Entwicklung als
 
Chance, ihre
 
Produkt-
 
und Dienstleistungspalette
 
an
die Kundenbedürfnisse
 
sowie den
 
aktuellen Stand
 
der Technik
 
anzupassen. So
 
wird den
 
Kunden seit
dem Frühjahr 2020
 
Apple Pay angeboten
 
,
 
was als kontaktlose
 
Zahlungsmöglichkeit gut
 
angenommen
wurde. Gleichzeitig bekennt sich die Bank zu ihren Filialen.
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 42
 
Mit der Eröffnung der Spezialfiliale „FREIRAUM“ im dritten Quartal 2020
 
wurde ein innovatives Konzept
zum Erleben der
 
Marke „Hypo Vorarlberg“
 
umgesetzt. Gleichzeitig
 
liegt der Fokus
 
an diesem Standort
auf dem Ausbau digitaler
 
Tools
 
(Screens, iPads)
 
zum Testen
 
neuer Anwendungen etc.
 
Künftig hat die
Bank weitere
 
Investitionen
 
in Kompetenz-Center
 
vorgesehen, d.h.
 
in den
 
Ausbau größerer
 
Standorte
und
 
die
 
Integration
 
kleinerer
 
Filialen,
 
um
 
den
 
Kunden
 
beste
 
Beratung
 
an
 
einem
 
Ort
 
zu
 
bieten,
 
denn
digitale Lösungen werden auch in Zukunft die
 
persönliche Beratung nicht ersetzen können – gerade bei
größeren Finanzierungen oder einer umfangreichen Veranlagung.
 
Die
 
Auszeichnung
 
mit
 
dem
 
FMVÖ-Recommender
 
2020
 
für
 
"Exzellente
 
Kundenorientierung"
 
für
 
die
Hypo Vorarlberg bestätigt
 
den eingeschlagenen Weg als Beraterbank
 
und zeigt die hohe Zufriedenheit
der Kunden sowie ihre Bereitschaft zur Weiterempfehlung.
 
Private Banking und Vermögensverwaltung
Der Bereich Private Banking und Wealth
 
Management betreut vermögende Privatpersonen,
 
ihre Fami-
lien und ausgewählte
 
institutionelle Kunden. Die
 
vielfältige Produktpalette
 
orientiert sich in
 
allen Berei-
chen an den
 
Kundenbedürfnissen und bietet zeitgemäße
 
Lösungen: In der
 
Vermögensverwaltung durch
den Einsatz von flexiblen und an die
 
Marktlage angepassten Konzepten, im
 
Anlagegeschäft durch den
Einsatz von sinnvollen Alternativen zum Geldmarkt, im Zahlungsverkehr durch Weiterentwicklungen im
Online Banking und
 
nicht zuletzt durch maßgeschneiderte
 
Finanzierungen. Die größten
 
Assets in Ver-
bindung mit
 
den Produkten
 
und Lösungen
 
sind die
 
hohe fachliche
 
Qualifikation sowie
 
der begeisterte
Einsatz von Beratern und Mitarbeitern.
 
 
Asset Management
 
Die Geschäftsentwicklung
 
im
 
Asset Management
 
verlief im
 
Berichtsjahr 2020
 
sehr erfreulich.
 
Die ge-
samten
 
Assets
 
under
 
Management
 
beliefen
 
sich
 
zum
 
Jahresende
 
2020
 
auf
 
TEUR
 
740.713
 
(2019:
721.198). Die
 
Veränderung
 
gegenüber
 
dem
 
Vorjahr
 
ist überwiegend
 
auf Kursanstiege
 
über das
 
Jahr
hinweg zurückzuführen. Insgesamt wurden mit Stichtag
 
31. Dezember 2020 1.996 Mandate verwaltet.
 
Das gesteigerte Nachhaltigkeitsbewusstsein auf Investorenseite
 
führt dazu, dass Anleger
 
immer stärker
daran interessiert
 
sind, ihre
 
Investments
 
hinsichtlich Nachhaltigkeit
 
zu bewerten.
 
Die Nachfrage
 
nach
Anlageprodukten, die
 
ESG-Faktoren (Umwelt,
 
Gesellschaft, gute
 
Unternehmensführung) berücksichti-
gen, hat in
 
den letzten Jahren
 
zugenommen. In der
 
Vermögensverwaltung beispielsweise berücksichtigt
die Hypo Vorarlberg
 
bei der Titelselektion
 
Nachhaltigkeitsrisiken und dieser
 
Bereich wird kontinuierlich
ausgebaut. Inzwischen dürfen auch alle Hypo Vorarlberg
 
-Fonds das yourSRI-Transparenz-
 
Siegel (SRI
= Socially Responsible Investment) führen, darunter ist einer der größten Aktiendachfonds Österreichs,
der
 
in
 
fast
 
allen
 
Vermögensverwaltungsstrategien
 
der
 
Bank
 
eingesetzt
 
wird.
 
Dieses
 
Siegel
 
wird
 
von
CSSP (Center
 
for
 
Social and
 
Sustainable
 
Products)
 
in
 
Liechtenstein
 
vergeben,
 
einem
 
unabhängigen
Beratungs- und Forschungsunternehmen mit Fokus
 
auf nachhaltige Geldanlagen.
 
Der
 
Elite
 
Report
 
(München)
 
zeichnete
 
die
 
Vermögensverwaltung
 
der
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
im
 
November
2020 bereits
 
zum zehnten
 
Mal in Folge
 
mit der Höchstnote
 
"summa cum
 
laude" aus. Diese
 
Auszeich-
nung bestätigt den eingeschlagenen Weg, eine Bank mit individueller und qualitativ hochwertiger Bera-
tung zu sein und gleichzeitig
 
innovative, zeitgemäße Produkte
 
und Lösungen zu schaffen,
 
um die Her-
ausforderungen der
 
Kapitalmärkte, der
 
Regulatorik und
 
des insgesamt
 
enorm hohen Kostendrucks
 
zu
meistern.
 
 
Financial Markets / Treasury
 
 
Die COVID-19
 
Pandemie und
 
die wirtschaftlichen
 
Folgen prägten
 
die Kapitalmärkt
 
im Jahr
 
2020. Die
Maßnahmen der Notenbanken und Nationalstaaten beruhigten die Situation und waren für die
 
Gesamt-
wirtschaft
 
und den
 
Kapitalmarkt
 
wichtig und
 
stabilisierend.
 
Die Kursstürze
 
an den
 
Aktienmärkten
 
und
die einhergehende starke
 
Ausweitung der Creditspreads
 
am Kapitalmarkt
 
wurde von der
 
Hypo Vorarl-
berg im 1. Halbjahr genutzt, um mehr
 
und zu besseren Kursen in der Eigenveranlagung
 
in verzinsliche
Wertpapiere
 
zu
 
investieren.
 
In
 
der
 
Refinanzierung
 
wurde
 
aufgrund
 
der
 
Marktlage
 
auf
 
die
 
Begebung
einer Benchmark-Pfandbriefanleihe verzichtet. Durch die Teilnahme
 
an der Ausschreibung des TLTRO
III in
 
Höhe von
 
TEUR 2.500.000
 
wurde die
 
erforderliche Liquidität
 
sichergestellt,
 
damit wurden
 
abrei-
fende Anleihen ersetzt und eine vorzeitige Rückführung
 
der Mittel aus dem TLTRO
 
II war möglich.
 
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 43
 
Aktiv-Passiv Management und Investments (APM & Investments)
Im Jahr 2020 wurden von der Gruppe APM &
 
Investments rund TEUR 473.754 netto in Anleihen veran-
lagt. Die gewichtete Restlaufzeit
 
dieser Neuveranlagungen beträgt
 
4,7Jahre. Der durchschnittliche
 
As-
set-Swap-Spread der Wertpapierkäufe lag bei
 
42 BP und
 
das durchschnittliche Rating der
 
Neukäufe bei
A+.
 
Während sich die Margen im März stark ausweiteten, war der restliche Jahresverlauf
 
wieder von enge-
ren Spreads geprägt.
 
Insbesondere die
 
guten Margen
 
im ersten Quartal
 
sowie zu Beginn
 
des zweiten
Quartals wurden für
 
Zukäufe genutzt. In
 
der Neuveranlagung waren wieder
 
Kriterien wie LCR-Fähigkeit,
EZB-Fähigkeit sowie Anrechenbarkeit
 
für den öffentlichen
 
Deckungsstock wesentliche Entscheidungs-
faktoren.
 
Refinanzierung und Investorenbetreuung (Funding
 
& Investor Relations)
In der Berichtsperiode wurden 37 neue
 
Emissionen mit einem Gesamtvolumen
 
von rund EUR 485 Mio
begeben. Dabei
 
ist insbesondere
 
die Emission
 
eines „CHF
 
Green Bonds“
 
im
 
März 2020
 
in der
 
Höhe
von
 
CHF
 
125
 
Mio
 
zu
 
erwähnen.
 
Dank
 
der
 
steigenden
 
Nachfrage
 
nach
 
nachhaltigen
 
Anlageformen
konnte
 
die
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Chance
 
nutzen
 
und
 
war
 
damit
 
die
 
erste
 
nicht-schweizerische
 
Bank,
 
die
einen Green Bond mit Schweizer Assets begeben hat.
 
Geld-, Devisen-
 
und Zinsderivatehandel
Der kurzfristig verfügbare Liquiditätsstand erhöhte sich vom Jahresultimo 2019 bis zum Ende 2020 sig-
nifikant um
 
rund EUR 900
 
Mio. auf
 
einen Stand
 
von ca.
 
EUR 1,2
 
Mrd. Darüber
 
hinaus stehen
 
für den
Geldhandel umfangreiche Sicherheiten für
 
Repo- und Tendergeschäfte bereit. Die Hypo Vorarlberg ver-
fügt somit über ausgeprägte
 
Liquiditätspuffer. Insbesondere aufgrund von Emissionstransaktionen (Fäl-
ligkeiten und Neuemissionen)
 
und Teilnahmen
 
an diversen EZB-Tenderoperationen
 
schwankte der Li-
quiditätsstand insbesondere im
 
ersten Halbjahr stark. Im
 
Bereich Devisen-
 
und Zinsderivatehandel mit
Kunden konnte die
 
Geschäftsanzahl gesteigert
 
werden. Hauptgrund dürfte
 
die durch die Corona-Krise
verursachte Erhöhung der Volatilität
 
an den Finanzmärkten sein.
 
Wertpapierhandel (Kundenhandel)
Die Kunden-Wertpapierumsätze lagen im Jahr 2020 in
 
etwa bei EUR 1.702 Mio.
 
Das Börsengeschehen
war
 
im
 
Jahr
 
2020
 
von
 
den
 
Auswirkungen
 
der
 
COVID-19
 
Krise,
 
des Wirecard
 
-Skandals
 
und
 
der
 
US-
Präsidentschaftswahl gekennzeichnet. Nach
 
dem Tiefstand im
 
März setzten die Börsen
 
zu einer Kurs-
rally an und konnten
 
bis Ende dieses Jahres neue
 
Höchststände erreichen. In den Anfangsmonaten der
COVID-19 Krise März und April wurden deutlich am meisten Wertpapierumsätze
 
erzielt.
 
Fonds Service
Das verwaltete Depotbankvolumen
 
steigerte sich aus
 
Jahressicht von EUR
 
8.420 Mio. auf
 
EUR 9.067
Mio. Dies entspricht einem Zuwachs
 
von EUR 648 Mio. oder 7,69 %.
 
In der vergangenen Berichtsperi-
ode
 
konnten
 
zwei
 
Spezialfonds
 
von
 
anderen
 
Banken
 
übernommen
 
werden
 
und
 
ein
 
Publikumsfonds
wurde
 
an
 
eine
 
andere
 
Bank
 
abgegeben.
 
Außerdem
 
wurden
 
1
 
AIF
 
und
 
3
 
OGAW’s
 
geschlossen
 
und
andererseits 4 OGAW’s
 
und 4 AIF’s neu gegründet.
 
 
Swapgruppe
Die Swapgroup
 
verwaltete per
 
31. Dezember
 
2020 1.229
 
Swap-, Zins-
 
und Devisenoptionsgeschäfte.
Das Nominalvolumen lag mit
 
Ende 2020 bei rund TEUR
 
9.953.243. Im selben Zeitraum
 
stieg der Wert
an eingelieferten
 
Barsicherheiten von TEUR -25.080 auf TEUR -30.985, wobei ein negativer Saldo ein-
geliefertes Collateral bei den Kontrahenten bedeutet.
 
 
Corporate Center
 
Ergänzend zu den oben angeführten Geschäftsbereichen sind in der
 
Position Corporate Center u.a. die
Refinanzierungen der Beteiligungen enthalten.
 
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 44
 
Ausblick für das Geschäftsjahr 2021
 
 
COVID-19 Pandemie
Durch
 
die
 
Zulassung
 
mehrerer
 
COVID-19-Impfstoffe
 
und
 
die
 
in
 
einigen
 
Ländern
 
ab
 
Dezember
 
2020
durchgeführten Impfungen
 
steigen die
 
Hoffnungen
 
auf ein
 
Ende der
 
Pandemie. Die
 
weitere Konjunk-
turentwicklung wird weiterhin maßgeblich vom weiteren
 
Verlauf des Infektionsgeschehens
 
bestimmt.
 
 
Die Vorlaufindikatoren
 
des WIFO deuten auf eine träge Wirtschaftsentwicklung
 
im ersten Quartal 2021
hin. Unter der
 
Annahme, dass
 
eine dritte Ansteckungswelle
 
im Frühjahr
 
2021 verhindert
 
werden kann
und einem daraus
 
abgeleiteten schrittweisen Auslaufen der
 
gesundheitspolitischen Maßnahmen im ers-
ten
 
Halbjahr
 
2021
 
sowie
 
einer
 
mit
 
Jahresende
 
2021
 
erfolgreich
 
umgesetzten
 
medizinischen
 
Lösung
erwartet
 
die
 
OeNB
 
einen
 
kräftigen
 
konjunkturellen
 
Aufholprozess.
 
Für
 
das
 
Jahr
 
2021
 
wird
 
mit
 
einer
Wachstumsrate von 3,6% gerechnet. Erst in der
 
zweiten Jahreshälfte 2022 soll das heimische BIP real
wieder das Vorkrisenniveau erreichen.
 
Schwerpunkte 2021
Es ist zum
 
gegenwärtigen Stand
 
davon auszugehen,
 
dass die
 
Bewältigung der
 
COVID-19 Pandemie
 
und
ihrer wirtschaftlichen
 
Folgen auch das
 
Geschäftsjahr 2021
 
der Bank prägen
 
wird. Oberstes
 
Ziel der
 
Hypo
Vorarlberg ist es, die wirtschaftliche Stabilität der Kunden und Geschäftspartner zu erhalten – etwa mit-
hilfe von Kreditstundungen oder Überbrückungskrediten für von der
 
Krise betroffene Unternehmen und
Personen. Angesichts
 
der schwierigen
 
wirtschaftlichen Situation
 
vieler Betriebe
 
ist weiterhin
 
mit
 
einer
hohen Nachfrage nach Unterstützungsmaßnahmen
 
zu rechnen.
 
Der Vorstand wird am bewährten und breit aufgestellten Geschäftsmodell
 
festhalten, auch wenn die an-
haltenden Niedrig-
 
bzw. Negativzinsen,
 
neue gesetzliche Vorgaben
 
wie z.B.
 
Basel IV
 
oder die
 
Umset-
zung des EU-Aktionsplans zur Finanzierung
 
nachhaltigen Wachstums die Branche sehr fordern.
 
Zudem
sind die
 
Banken durch
 
die Digitalisierung und
 
sich verändernde
 
Kundenbedürfnisse weiterhin bemüht,
ihre Dienstleistungen und Produkte anzupassen.
 
Um die Ertragskraft
 
der Hypo Vorarlberg nachhaltig
 
abzusichern, soll daher
 
vor allem die
 
Präsenz in den
Wachstumsmärkten
 
außerhalb
 
des
 
Heimatmarktes
 
Vorarlberg
 
gesteigert
 
werden.
 
Zudem
 
verfolgt
 
die
Bank Trends und neue Entwicklungen, damit Leistungen sowie Prozesse laufend an die neuen techno-
logischen Möglichkeiten angepasst werden
 
können.
 
Als führende Unternehmerbank
 
in Vorarlberg wird die Hypo
 
Vorarlberg die Wirtschaft in ihren Kernmärk-
ten auch künftig mit Finanzierungen versorgen. Die Kreditnachfrage hat im Vergleich
 
zu den vergange-
nen Jahren wieder angezogen. Ob dieser Trend anhält, ist derzeit
 
offen. Ein stärkerer
 
Vertrieb von Zah-
lungsverkehrs-Dienstleistungen ist
 
vorgesehen,
 
zudem
 
soll
 
das
 
Veranlagungsgeschäft
 
mit
 
Unterneh-
mern ausgebaut werden.
 
Im Privatkundenbereich erfährt die Hypo Vorarlberg
 
dank kompetenter und engagierter Mitarbeiter gro-
ßen Zuspruch. Kundennähe
 
und persönliche Beratung
 
sind ein wichtiger
 
Teil
 
der Unternehmensphiloso-
phie, das spüren und schätzen auch die Kunden. Um weiterhin
 
eine hohe Beratungsqualität zu gewähr-
leisten, investiert die Bank im Jahr
 
2021 auch weiterhin in die
 
Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
Im Private Banking setzt die Hypo
 
Vorarlberg weiterhin auf die hauseigene Vermögensverwaltung.
 
 
Der Vorstand bekennt sich nach wie
 
vor zu den Filialen
 
als wichtigen Vertriebsweg. Gleichzeitig
 
wird der
Online-Bereich laufend
 
weiter
 
ausgebaut und
 
Überlegungen zu
 
einer
 
zukunftsfähigen Gestaltung
 
der
Bankstandorte angestellt. Durch die
 
fortschreitende Digitalisierung und
 
verändertes Kundenverhalten ist
die Hypo Vorarlberg
 
gefordert, persönliche Beratung mit digitalen Dienstleistungen bestmöglich zu ver-
netzen.
 
Das Risikomanagement der Hypo Vorarlberg
 
unterliegt einem laufenden Entwicklungsprozess.
 
Um die
erwarteten Auswirkungen der Pandemie berücksichtigen zu
 
können, hat die Bank
 
eine neue Ratingstra-
tegie
 
entwickelt
 
und
 
ein
 
weiteres
 
internes
 
Reporting
 
für
 
ein
 
zeitnahes
 
und
 
engmaschiges
 
Monitoring
aufgebaut.
 
Aufgrund
 
staatlicher
 
Unterstützungsmaßnahmen
 
und
 
Stundungen
 
gab
 
es
 
im
 
1. Halbjahr keine Ratingverschlechterungen oder Zahlungsverzüge auf breiter Basis, insgesamt gab es
2020 jedoch
 
einen
 
deutlichen
 
Anstieg der
 
Risikovorsorgen
 
und in
 
der Folge
 
eine
 
Ergebnisbelastung.
Die Corona-Krise
 
trifft die
 
Marktgebiete der
 
Hypo Vorarlberg
 
stark und
 
die Folgen sind
 
wahrscheinlich
noch
 
Jahre
 
zu
 
spüren.
 
Beim
 
Neugeschäftsvolumen
 
ab
 
2021
 
wird
 
ein
 
Einbruch
 
durch
 
die
 
Pandemie
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 45
 
erwartet, der im
 
Immobilienfinanzierungsbereich etwas
 
abgemildert sein dürfte.
 
In wirtschaftlicher Hin-
sicht ist es oberstes Ziel des Vorstandes,
 
die Stabilität der Kunden zu erhalten.
 
 
Erwartete Ergebnisentwicklung der Hypo
 
Vorarlberg 2021
Es ist
 
zu erwarten, dass
 
sich die Wirtschaftskrise
 
als Folge
 
Pandemie auch im
 
Jahr 2021
 
auf alle Ge-
schäftsbereiche der Hypo Vorarlberg auswirken wird. Insolvenzen und Einkommensausfälle
 
werden so-
wohl in den direkt betroffenen Branchen als auch in der weiteren Wertschöpfungskette in den kommen-
den Jahren vermehrt zu Kreditausfällen führen. Aufgrund der
 
steigenden Risikovorsorgen ist mit einem
deutlichen Druck auf das Ergebnis auf
 
Bank-
 
sowie Konzernebene zu rechnen.
 
 
Nach Bewertungseffekten
 
und
 
Staging im
 
Jahr 2020 wird
 
das Ergebnis
 
der Hypo
 
Vorarlberg wahrschein-
lich erst zeitverzögert – eventuell auch erst in den Folgejahren – durch tatsächliche Ausfälle beeinflusst
werden. Für die wirtschaftliche Entwicklung des Hypo Vorarlberg
 
Konzerns im Geschäftsjahr 2021 wird
vor
 
allem die
 
Dauer
 
der Krise
 
entscheidend sein
 
und wieviel
 
davon mit
 
Nachholeffekten kompensiert
werden kann. Von entscheidender Bedeutung wird weiterhin die Rolle
 
der öffentlichen Hand bei der Be-
wältigung der wirtschaftlichen Folgen
 
der Pandemie sein.
 
Neben einer soliden Eigenkapitalausstattung
 
verfügt die Hypo Vorarlberg über
 
ausreichende Liquiditäts-
reserven und eine diversifizierte Fundingstruktur, sodass keine wesentlichen Klumpenrisiken bestehen.
Zudem
 
stehen
 
im
 
Jahr
 
2021 keine
 
großen
 
Fälligkeiten an.
 
Aufgrund
 
der
 
in
 
den
 
vergangenen Jahren
getätigten Rücklagen und
 
der stabilen Eigenkapitalsituation kann die
 
Hypo Vorarlberg
 
auch in der
 
der-
zeitigen schwierigen wirtschaftlichen
 
Situation gut bestehen.
 
Der Vorstand geht aus heutiger Sicht
 
davon aus, dass auf
 
Basis der oben angeführten
 
Maßnahmen und
der Inanspruchnahme von Erleichterungen und Förderungen weiterhin von
 
einem Fortbestand des Un-
ternehmens („Going Concern Prämisse“) auszugehen
 
ist.
 
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 46
 
 
Risikomanagement der Hypo Vorarlberg
 
Den
 
besonderen
 
Risiken
 
des
 
Bankgeschäftes
 
trägt
 
die
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
durch
 
konservative
 
Kredit-
vergabe, strenge Forderungsbewertung und angemessene Bildung von
 
Wertberichtigungen Rechnung.
In den Töchtern werden weitgehend dieselben Ratingtools wie in der Mutter verwendet. Das ermöglicht
eine konzernweit einheitliche Einschätzung von
 
Bonitäten. Für die bei
 
Kunden-
 
und Bankenforderungen
vorhandenen Bonitätsrisiken
 
werden nach
 
konzerneinheitlichen Maßstäben
 
Wertberichtigungen
 
gebil-
det.
 
Das Berichtsjahr
 
war geprägt
 
von weiterhin
 
niedrigen bzw.
 
sogar negativen
 
Zinsen an
 
den Geld-
 
und
Kapitalmärkten.
 
Der
 
Value
 
at
 
Risk
 
(99
 
%
 
/
 
10
 
Tage)
 
erreichte
 
im
 
Monatsdurchschnitt
 
Werte
 
bis
 
zu
 
TEUR 25.112 (2019:
 
TEUR 16.996).
 
Die wichtigsten Marktrisiken in
 
der Bank sind das Zinsänderungsrisiko
 
und das Creditspreadrisiko.
 
Ak-
tienkurs-
 
und Währungsrisiken haben eine
 
untergeordnete Bedeutung. Die
 
Bank hat kein großes
 
Han-
delsbuch. Betreffend
 
die Verwendung
 
von Finanzinstrumenten
 
gemäß § 243
 
Abs. 3 Z
 
5 UGB wird
 
auf
die Angaben im Anhang unter Punkt I. Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden verwiesen.
 
Die Hypo
 
Vorarlberg
 
nimmt den
 
Geldmarkt für
 
die Refinanzierung nur
 
eingeschränkt in
 
Anspruch. Die
Bank hat an den mittelfristigen Refinanzierungsoperationen
 
der EZB teilgenommen.
 
 
Weitere
 
Ausführungen
 
zu Finanzrisiken
 
und
 
zum
 
Risikomanagement
 
in der
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
sind
 
im
Anhang zu
 
finden. Die
 
umfassende Offenlegung zur
 
Organisationsstruktur, zum Risikomanagement und
zur Risikokapitalsituation gemäß CRR erfolgt im
 
Internet unter www.hypovbg.at.
14
 
 
Die ungewissen
 
wirtschaftlichen Folgen
 
der weltweiten
 
COVID-19 Pandemie
 
stellen auch
 
das Risiko-
management der Hypo Vorarlberg vor eine große Herausforderung. Für Details wird auf die Ausführun-
gen im „Ausblick für das Geschäftsjahr 2021“ verwiesen.
 
 
Internes Kontroll-
 
und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den
 
Rechnungslegungsprozess
 
Die Verantwortung für die
 
Einrichtung und
 
Ausgestaltung des internen
 
Kontroll- und
 
Risikomanagement-
systems (IKS) obliegt bei
 
der Hypo Vorarlberg dem Gesamtvorstand. Die Hypo
 
Vorarlberg zeichnet sich
durch eine
 
klare
 
Organisations-,
 
Unternehmens-
 
sowie Kontroll-
 
und
 
Überwachungsfunktion
 
aus,
 
die
insbesondere das Vier-Augen-Prinzip, IT-unterstützte Kontrollen sowie
 
am Risikogehalt orientierte Ent-
scheidungspouvoirs und Überwachungsinstrumente beinhaltet.
 
Das bestehende interne Kontrollsystem
 
wird laufend optimiert. Die Aufnahme
 
weiterer/neuer Prozesse
in das dokumentierte
 
IKS erfolgt
 
nach Maßgabe
 
der Einschätzung
 
der Wesentlichkeit
 
und des Risiko-
gehaltes für die Hypo Vorarlberg
 
.
 
Kontrollumfeld
Das Rechnungswesen
 
der Hypo
 
Vorarlberg,
 
das zugleich
 
auch als
 
Konzernrechnungswesen
 
fungiert,
umfasst
 
die
 
Bereiche
 
Buchhaltung,
 
Bilanzierung,
 
Meldewesen,
 
Controlling
 
und
 
Kontenführung.
 
Die
enge Zusammenarbeit
 
der Gruppe
 
Rechnungswesen mit
 
der Gruppe Controlling
 
und der
 
Gruppe Ge-
samtbankrisikosteuerung ermöglicht ein
 
einheitliches und
 
abgestimmtes internes und
 
externes Berichts-
wesen der
 
Bank. Die
 
Prozesse der
 
Berichtserstellung samt
 
Kontrollmaßnahmen sind
 
in Arbeitsanwei-
sungen, internen Prozessbeschreibungen, IKS-Dokumentationen
 
und im Konzernhandbuch geregelt.
 
Risikobeurteilung und Kontrollmaßnahmen
Im
 
Rahmen des
 
IKS werden
 
die Prozesse
 
laufend,
 
zumindest
 
jährlich auf
 
ihren
 
Risikogehalt
 
und auf
das Bestehen von nachvollziehbaren,
 
wirksamen und effizienten risikoreduzierenden
 
Maßnahmen und
Kontrollen überprüft, angepasst und bei Bedarf
 
ergänzt. Überdies wird laufend eine Kontroll-
 
und Wirk-
samkeitsanalyse durchgeführt und erkanntes Verbesserungspotential
 
umgesetzt.
 
 
Der Rechnungslegungsprozess beschränkt sich nicht nur auf die interne und externe Berichterstattung,
sondern regelt
 
im Vorfeld
 
mittels Richtlinien
 
und Verfahren
 
auch die
 
Erfassung von
 
Daten, Erstellung
14
 
https://www.hypovbg.at/hypo-vorarlberg/rechtsgrundlagen/veroeffentlichungen/offenlegung-gemaess-crr/
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 47
 
von Buchungen, Bilanzierung
 
von Transaktionen und Bewertungen von
 
Geschäften und wird unterstützt
durch diverse
 
Softwarelösungen (Arctis,
 
Geos, SAP,
 
B&S, PMS
 
u.a.). Diese
 
Programme
 
bieten auto-
matische Hilfestellungen
 
und Kontrollen
 
für die
 
richtigen Eingaben
 
und Benutzung.
 
Zusätzlich werden
manuelle Kontrollen im Tagesgeschäft laufend durchgeführt. Die Ordnungsmäßigkeit, Nachvollziehbar-
keit, Wirksamkeit und Effizienz dieser Kontrollen
 
wird durch die IKS-Überwachung sichergestellt.
 
Information und Kommunikation
Das Berichtswesen
 
der Bank
 
erfolgt fast
 
ausschließlich automatisiert
 
über Vorsysteme
 
und automati-
sche Schnittstellen und garantiert aktuelle Daten für Controlling, Ergebnisrechnungen
 
und andere Aus-
wertungen. Aufgrund der
 
engen Zusammenarbeit zwischen
 
Rechnungswesen, Controlling und Gesamt-
bankrisikosteuerung werden
 
fortwährend Soll-Ist-Vergleiche
 
durchgeführt. Eine
 
gegenseitige Kontrolle
und Abstimmung zwischen den Abteilungen ist gewährleistet.
 
Die Entscheidungsträger der Bank erhalten für die Überwachungs-
 
und Kontrollfunktion periodisch eine
Vielzahl
 
von
 
Berichten
 
wie
 
z.B.
 
Wochenausweis,
 
monatliche
 
Erfolgsvorschau
 
mit
 
Zinsspannenrech-
nung,
 
Ergebnishochrechnung
 
auf
 
Geschäftsstellen-,
 
Bereichs-
 
und
 
Gesamtbank-ebene,
 
Soll-Ist-Ver-
gleiche, Volumen
 
und Erträge,
 
ALM-, Risiko
 
-
 
und Treasury
 
-Berichte, vierteljährliche
 
Kostenrechnung,
diverse Statistiken und Auswertungen.
 
Auf Basis obiger Grundlagen ergehen
 
periodische Berichte an den
 
Aufsichtsrat.
 
Zum Halbjahr wird ein
Bericht nach
 
IFRS und
 
am Jahresende
 
der Jahresabschluss
 
der Bank
 
nach UGB/BWG
 
und der
 
Kon-
zernabschluss nach IFRS erstellt. Weiters
 
wird auf die laufenden aufsichtsrechtlichen Berichtspflichten
an OeNB / FMA verwiesen.
 
Halbjährlich wird ein
 
IKS-Bericht für
 
den Vorstand
 
und jährlich ein
 
solcher für
 
den Prüfungsausschuss
des Aufsichtsrates
 
erstellt und
 
über die
 
Wirkungsweise
 
des IKS
 
informiert. Die
 
IKS-Berichtserstellung
folgt dem
 
Bottom-up-Ansatz:
 
Die
 
Aufzeichnungen
 
über
 
erfolgte Kontrollen
 
werden bei
 
der operativen
Durchführung durch
 
die Prozessverantwortlichen
 
erledigt. Diese
 
Aufzeichnungen
 
werden gemeinsam
mit den
 
Ergebnissen der
 
Kontroll- und
 
Wirksamkeitsanalyse
 
im IKS-
 
Bericht zusammengefasst,
 
um in
Verbindung mit den Ergebnissen der Prüfungen durch die
 
Interne Revision eine Aussage über
 
die Wirk-
samkeit des IKS treffen zu können.
 
 
Überwachung
Die Qualität des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems
 
wird laufend von der Internen Revi-
sion in
 
Bezug auf
 
die Zuverlässigkeit,
 
Ordnungsmäßigkeit
 
sowie Gesetzmäßigkeit
 
des Rechnungsle-
gungsprozesses und der Berichterstattung
 
beurteilt. Die Interne Revision arbeitet eng mit den Vorstän-
den
 
und
 
Geschäftsführern
 
der
 
Tochtergesellschaften
 
zusammen
 
und
 
berichtet
 
periodisch
 
dem
 
Prü-
fungsausschuss des Aufsichtsrates.
 
 
 
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 48
 
Compliance und Vermeidung von Geldwäscherei
 
 
Die Compliance-Abteilung der Hypo Vorarlberg ist direkt dem Vorstand unterstellt und hat als Aufgaben
die Überwachung der Einhaltung
 
der gesetzlichen Bestimmungen im
 
aufsichtsrechtlichen Bereich, ins-
besondere des Bankwesengesetzes,
 
des Wertpapieraufsichtsgesetzes,
 
des Börsegesetzes sowie
 
des
Finanzmarkt Geldwäschegesetzes (FM-GwG) zur Verhinderung
 
von Geldwäscherei.
 
Compliance
Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, die Bestimmungen der Compliance-Richtlinie der Hypo Vorarlberg ein-
zuhalten. Die Grundlagen
 
für dieses
 
Regelwerk finden
 
sich im Standard
 
Compliance Code
 
der Kredit-
wirtschaft
 
sowie
 
im
 
Wertpapieraufsichtsgesetz
 
und
 
im
 
Börsegesetz.
 
Die
 
Einhaltung
 
der
 
Regelungen
wird durch regelmäßig dokumentierte Prüfungen sichergestellt. Neu eintretende
 
Mitarbeiter erhalten im
Rahmen
 
der
 
Hypo
 
Basics,
 
die
 
in
 
der
 
Regel
 
an
 
den
 
ersten
 
beiden
 
Tagen
 
des
 
ersten
 
Arbeitsmonates
stattfinden,
 
eine
 
umfassende
 
Einschulung.
 
Alle
 
Mitarbeiter
 
werden
 
laufend
 
geschult,
 
müssen
 
jährlich
einen Kurztest absolvieren und werden zudem bei Änderungen
 
entsprechend informiert.
 
Die Compliance-Abteilung führt regelmäßig eine Evaluierung im Hinblick auf die Einhaltung der
 
Bestim-
mungen der
 
Richtlinie über
 
Märkte für
 
Finanzinstrumente (MiFID
 
II) samt
 
Verordnungen,
 
welche auch
im Wertpapieraufsichtsgesetz
 
umgesetzt wurde, durch
 
und setzt gemeinsam
 
mit den Fachabteilungen
allfällige notwendige Änderungen
 
um. Diese Regelungen
 
dienen dem
 
Anlegerschutz und der
 
Effizienz
und Integrität des Marktes. Auch hier werden regelmäßig
 
dokumentierte Kontrollen durchgeführt.
 
Vermeidung von Geldwäscherei
Die Hypo Vorarlberg hat das
 
Ziel, im Rahmen ihrer
 
Geschäftstätigkeit jegliche Formen der Geldwäsche-
rei und
 
Terrorismusfinanzierung
 
zu verhindern.
 
Um dieses
 
Ziel zu
 
erreichen, werden
 
im Rahmen
 
der
Geldwäscherei-Prüfung
 
drei
 
EDV-Programme
 
und
 
weitere
 
Prüfungen
 
eingesetzt.
 
Diese
 
unterstützen
die Mitarbeiter einerseits bereits bei der Kundeneinstufung im Rahmen des Geldwäscherei-Risikos, an-
dererseits
 
geben
 
sie
 
Hinweise
 
auf
 
verdächtige
 
Zahlungen.
 
Zudem
 
wird
 
damit
 
den
 
gesetzlichen
 
Ver-
pflichtungen der Embargoprüfung und der Prüfung auf
 
politisch exponierte Personen entsprochen.
 
Alle Mitarbeiter
 
absolvieren ein
 
umfangreiches
 
Lernprogramm,
 
in dem
 
sie über die
 
gesetzlichen Best-
immungen und Verdachtsmomente
 
zur Verhinderung von
 
Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
aufgeklärt werden. Zudem erhalten alle neu
 
eintretenden Mitarbeiter in der Grundeinführung eine Schu-
lung. Zur Auffrischung
 
ist von allen
 
Mitarbeitern mit Kundenkontakt
 
jährlich ein Test
 
zu absolvieren. In
weiteren Schulungen
 
werden die
 
Mitarbeiter
 
zu besonderen
 
Bestimmungen
 
und über
 
Typologien
 
der
Geldwäscherei unterrichtet, damit verdächtige Geschäftsfälle erkannt werden können.
 
Zudem finden in
den Geschäftsstellen regelmäßige Kontrollen u.a. durch
 
die Interne Revision statt.
 
Verfahren als Folge der Panama
 
Papers
In Folge
 
der
 
Anfang April
 
2016
 
veröffentlichten
 
„Panama
 
Papers“ untersuchte
 
die österreichische
 
Fi-
nanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) die Offshore-Geschäfte der Hypo Vorarlberg im Rahmen
 
einer Son-
derprüfung. Am
 
21. März
 
2018 veröffentlichte
 
die FMA
 
in dieser
 
Sache ein
 
Straferkenntnis gegen
 
die
Hypo Vorarlberg.
 
Das Bundesverwaltungsgericht
 
(BVwG) bestätigte
 
das Straferkenntnis
 
der FMA und
die Hypo Vorarlberg
 
bezahlte die Strafe, brachte allerdings
 
auch eine a.o. Revision beim
 
Verwaltungs-
gerichtshof (VwGH)
 
ein. Der
 
Verwaltungsgerichtshof
 
hob das
 
Erkenntnis in
 
der Folge
 
auf. Im
 
zweiten
Rechtsgang hob das
 
BVwG das Straferkenntnis
 
ersatzlos auf,
 
die FMA brachte
 
eine außerordentliche
Revision beim VwGH ein. Der
 
Vorstand und
 
die Rechtsvertreter der Bank
 
sind nach wie vor überzeugt
davon, dass sich die Bank bei
 
all ihren Geschäften an die in
 
den jeweiligen Jahren geltende Rechtslage
gehalten hat.
 
Datenverarbeitung / IT
 
Die Hypo Vorarlberg
 
hat zusammen mit
 
anderen österreichischen Kreditinstituten
 
große Teile
 
ihrer IT-
Systeme an das ARZ
 
(Allgemeines Rechenzentrum
 
GmbH) in Innsbruck
 
ausgelagert. Als Kompetenz-
zentrum für IT-Leistungen im Bankenbereich unterstützt das
 
ARZ die wesentlichen Geschäftsprozesse
der angeschlossenen Banken, von
 
denen die meisten zugleich auch
 
Eigentümer mit unterschiedlichen
Anteilen sind. Gemeinsame
 
Strategie der Banken
 
ist es, wesentliche
 
IT-Kompetenzen zu bündeln,
 
um
Skaleneffekte und Synergien zu
 
generieren und technologische Effizienzpotenziale zu
 
sichern. Dadurch
verringert die Hypo Vorarlberg, wie auch die anderen beteiligten
 
Banken,
 
die Komplexität ihrer eigenen
IT-Infrastruktur und kann sich gleichzeitig auf ihr Kerngeschäft
 
konzentrieren.
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 49
 
 
Zentrales System
 
im ARZ für
 
das tägliche Bankgeschäft
 
ist die selbst
 
entwickelte Softwarelösung
 
AR-
CTIS, ergänzt um Standardlösungen wie GEOS, SAP, B+S usw. Das ARZ verantwortet den Betrieb der
Kernbanksysteme
 
und der
 
IT-Infrastruktur.
 
Neue Anforderungen
 
an zentrale
 
IT-Systeme
 
werden vom
ARZ gemeinsam mit den Banken umgesetzt.
 
Per 1.
 
Oktober 2020
 
wurde die
 
Hypo Informatikgesellschaft
 
m.b.H., die
 
davor eine
 
100% Tochter
 
der
Hypo Vorarlberg war, mit der Hypo Vorarlberg Bank AG verschmolzen. Die ehemalige Informatikgesell-
schaft
 
bildet
 
nun
 
zusammen
 
mit
 
der
 
Stabsstelle
 
Digitalisierung
 
und
 
der
 
Abteilung
 
Organisation
 
den
neuen Bereich der Hypo IT. Durch diese Zusammenlegung wird der wachsenden strategischen Bedeu-
tung der
 
IT für
 
das Bankgeschäft
 
Rechnung getragen.
 
Die Bündelung
 
der Kompetenzen
 
steigert nicht
nur die
 
Betriebseffizienz,
 
sondern
 
es sollen
 
in
 
Zukunft
 
von der
 
Hypo IT
 
maßgebliche
 
Impulse
 
für
 
die
digitale Transformation der Bank
 
ausgehen. Mit
 
über 60 hoch
 
qualifizierten Mitarbeitern verfügt
 
die Hypo
IT über die
 
notwendigen Ressourcen,
 
um auf die
 
Herausforderungen der
 
Digitalisierung zu
 
reagieren,
Risiken zu erkennen und Chancen zu nutzen.
 
Im Geschäftsjahr 2020
 
hat COVID-19 die
 
IT einerseits stark
 
gefordert, andererseits wurde
 
deren Leis-
tungsfähigkeit
 
bewiesen.
 
Innerhalb
 
kürzester
 
Zeit
 
wurden
 
die
 
notwendigen
 
Homeoffice-Arbeitsplätze
und Softwaretools eingerichtet, so dass die Hypo Vorarlberg in dieser neuen, virtuellen Organisation zu
jedem
 
Zeitpunkt
 
arbeitsfähig
 
war
 
inkl.
 
der
 
notwendigen
 
Sicherheitsvorkehrungen.
 
Mit
 
der
 
Einführung
von mobilen Zahlverfahren
 
für Smartphones
 
während des ersten
 
Lockdowns hat
 
sich die Innovations-
fähigkeit der Hypo Vorarlberg
 
auch positiv auf die Kunden ausgewirkt.
 
Neben der Bewältigung
 
der COVID-19 Auswirkungen
 
stand vor allem
 
die konsequente Weiterentwick-
lung der
 
IT-Systeme
 
im
 
Vordergrund.
 
Dazu
 
zählt die
 
Modernisierung
 
der IT
 
-Architektur mit
 
dem
 
Ziel,
das Kernbankensystem über definierte Schnittstellen
 
zu öffnen, um schneller und flexibler
 
für neue Lö-
sungen vor allem aus dem Bereich der Digitalisierung zu werden. Ergänzend
 
wurde mit der Einführung
von
 
Softwaretools
 
begonnen,
 
welche
 
die
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
in
 
die
 
Lage
 
versetzen,
 
auf
 
Basis
 
solcher
Schnittstellen in
 
Zukunft selbst
 
schneller und
 
flexibler die
 
für sie
 
wichtigen Geschäftsprozes
 
se zu
 
mo-
dellieren und zu optimieren.
 
Die Ratingsoftware-Familie
 
wurde um zusätzliche
 
Funktionen erweitert sowie
 
in den bereits
 
bestehen-
den Funktionen
 
validiert und
 
kalibriert. Interne
 
Regelwerke
 
und Verfahren
 
für die
 
Steuerung und
 
das
Risikomanagement
 
der
 
IT-Systeme
 
wurden den
 
wesentlich
 
erweiterten
 
Anforderungen
 
entsprechend
angepasst. Die
 
gestiegenen
 
Anforderungen an
 
Melde-
 
und Berichtswesen
 
wurden durch
 
den Einsatz
neuer Verfahren und Systeme für die Anlieferung und Aufbereitung der dafür notwendigen Daten
 
unter-
stützt.
 
Die Systeme und Verfahren des ARZ werden durch die interne Revision sowie durch eine externe Wirt-
schaftsprüfungsgesellschaft
 
regelmäßigen
 
Prüfungen unterzogen.
 
Diese Prüfungen
 
und Kontrollmaß-
nahmen erfolgen anhand
 
von "ISAE 3402
 
Typ 2" und "IWP/PE 14
 
Typ 2“-Standards und werden laufend
an geänderte
 
Rahmenbedingungen
 
angepasst.
 
Aus den
 
Prüfungen
 
ergaben
 
sich
 
keine
 
wesentlichen
Beanstandungen.
 
 
Risiken in der
 
Informationstechnologie begegnen das ARZ
 
und die Banken
 
u.a. durch Backup-Systeme,
Failover-Möglichkeiten, entsprechende Sicherheitskonzepte sowie
 
intensive Information der
 
Mitarbeiter.
Klare Kompetenz-
 
und Zugriffsregelungen, das Gebot des Vier-Augenprinzips und
 
ein Internes Kontroll-
system sind vorhanden.
 
Die Hypo
 
Vorarlberg
 
setzt zudem
 
auf die konsequente
 
Nutzung von Standar-
disierung, Steigerung der Kosteneffizienz sowie
 
Erhaltung der Innovationsfähigkeit.
 
 
Der IT-Betrieb der Niederlassung St.
 
Gallen wird durch eine Schweizer
 
Standard-Software-Lösung be-
reitgestellt, die
 
mit den
 
Abläufen im
 
ARZ vergleichbar
 
ist. Diese
 
wird ebenfalls
 
extern geprüft
 
und hat
keine Beanstandungen
 
aufzuweisen. Für
 
die HIL
 
Dornbirn und
 
die Leasinggesellschaft
 
in Bozen
 
sind
ebenfalls Standardsoftware-Systeme im Einsatz.
 
 
Offenlegung von Informationen über die Vergütungspolitik und -praktiken 2020
 
 
Die
 
Vergütungspolitik
 
der
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
wurde
 
im
 
Jahr
 
2011
 
gemäß
 
den
 
Gesetzesvorgaben
 
vom
Vorstand
 
ausgestaltet,
 
neu
 
definiert
 
und
 
vom
 
Aufsichtsrat
 
genehmigt.
 
2017
 
sind
 
die
 
überarbeiteten
Grundsätze
 
der Vergütungspolitik
 
in Kraft
 
getreten. Sie
 
gilt grundsätzlich
 
für
 
alle
 
Mitarbeiter
 
im
 
Hypo
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 50
 
 
Vorarlberg Konzern. Für Risikoträger (Identified Staff)
 
gelten die speziellen Vergütungsregelungen. Die
Vergütungspolitik wurde gemeinsam mit Experten von Wolf Theiss Rechtsanwälte
 
GmbH & Co KG
 
aus-
gearbeitet.
 
 
Die Grundsätze der Vergütungspolitik wurden im Hinblick
 
auf ein solides
 
und wirksames Risikomanage-
ment im Einklang mit der Geschäftsstrategie beschlossen. Im Jahr 2020
 
fanden insgesamt zwei Sitzun-
gen des
 
Vergütungsausschusses
 
der Hypo
 
Vorarlberg
 
statt. Neben
 
dem Aufsichtsrat
 
– im
 
Speziellen
dem Vergütungsausschuss
 
unter der
 
Leitung
 
von Frau
 
Mag. Birgit
 
Sonnbichler
 
– fungiert
 
ebenso die
Abteilung
 
Interne
 
Revision
 
als
 
Kontrollorgan
 
der
 
Vergütungspolitik.
 
Im
 
Auftrag
 
des
 
Aufsichtsrates
 
ist
diese mit der Prüfung der Umsetzung der Grundsätze
 
der Vergütungspolitik betraut.
 
Die Entlohnung der Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg
 
erfolgt grundsätzlich durch
 
marktkonforme Fixgeh-
älter gemäß Kollektivvertrag, gegebenenfalls mit etwaiger Überzahlung. In seltenen Fällen können Prä-
mienvereinbarungen mit Führungskräften
 
und hochqualifizierten Mitarbeiter/innen
 
abgeschlossen wer-
den. Eine etwaige variable Vergütung wird ausschließlich
 
über den Gehalt ausbezahlt. Für die Auszah-
lung der variablen Komponente müssen bestimmte, am langfristigen Erfolg sich orientierende Kriterien,
welche individuell im Dienstvertrag
 
im Vorhinein
 
definiert sind, erfüllt sein.
 
Variable
 
Vergütungskompo-
nenten, speziell bei den Risk Takern,
 
sind gemäß Bankwesengesetz gedeckelt.
 
Vergütungspolitik für Vorstandsmitglieder
Der Vorstandsvorsitzende
 
Mag. Michel Haller sowie die Mitglieder
 
des Vorstandes,
 
Dr. Wilfried Amann
und DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc, welcher Dr. Johannes Hefel mit 1. Mai 2020
 
als Vorstandsmitglied
ablöste, erhielten für das Jahr 2020 ein fixes Jahresgrundgehalt, welches in vierzehn Teilbeträgen
 
aus-
bezahlt wurde.
 
Neben
 
den in
 
den Vorstandsverträgen
 
vereinbarten Entgeltzahlungen
 
bestehen keine
Prämienvereinbarungen.
 
 
Eine umfassende Offenlegung
 
der Vergütungspolitik
 
gemäß CRR Artikel 450
 
der Verordnung
 
(EU) Nr.
575/2013 zur Vergütungspolitik
 
und -praxis erfolgt online unter www.hypovbg.at.
15
 
 
15
 
https://www.hypovbg.at/hypo-vorarlberg/rechtsgrundlagen/veroeffentlichungen/offenlegung-gemaess-crr-artikel-450-der-ver-
ordnung-eu-nr-5752013-zur-verguetungspolitik-und-praxis-fuer-2016/
 
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 51
 
Achtsam Wirtschaften – Nachhaltigkeit in der Hypo Vorarlberg
 
Die Corona-Krise
 
hat viele
 
Fragen aufgeworfen
 
und bringt gleichzeitig
 
zahlreiche Anstöße
 
zur Weiter-
entwicklung mit sich – gerade mit
 
Blick auf die großen Themen Digitalisierung
 
und Nachhaltigkeit, wel-
che 2020 an
 
Fahrt aufgenommen haben. Auch
 
die Forderungen
 
des EU-Aktionsplans zur „Finanzierung
nachhaltigen Wachstums“
 
werden immer
 
konkreter.
 
Da insbesondere
 
Banken großen
 
Einfluss darauf
haben, wie sich
 
ihre Geschäftspartner
 
verhalten, sollen
 
durch den Aktionsplan
 
Kapitalflüsse in der
 
EU
in eine nachhaltige Richtung gelenkt und Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement
 
von Finanzinsti-
tuten berücksichtigt werden.
 
 
Nicht mehr das Ob, sondern
 
das Wie steht damit
 
immer stärker zur Debatte
 
auf dem Weg
 
hin zu einer
klimaschonenden Wirtschaft.
 
Aus diesem Grund
 
hinterfragt der
 
Vorstand
 
der Hypo Vorarlberg
 
laufend
das Geschäftsmodell – weil es eben nicht egal ist, mit wem m
 
an eine Geschäftsbeziehung eingeht und
mit wem nicht. So ist
 
die Frage nach der Höhe des
 
wirtschaftlichen Erfolges genauso wichtig wie die Art
und Weise, wie Geschäfte betrieben werden.
 
In den „Ethischen und nachhaltigen Grundsätzen“ werden
daher Kriterien für die Geschäfte der Hypo Vorarlberg – überwiegend im Finanzierungs-
 
und Anlagebe-
reich – festgehalten. Dadurch sollen Risiken durch Geschäfte mit
 
potenziellem Konfliktrisiko – vor allem
in den Bereichen Umwelt
 
und Klima, Soziales
 
und Gesellschaft –
 
vermieden sowie die
 
Einhaltung von
Wohlverhaltensregeln (Compliance) gewährleistet
 
werden.
 
Oberste Priorität liegt auf langfristigem
 
und organischem Wachstum
 
zur Sicherung der Ertragskraft der
Bank anstelle von
 
kurzfristigen Gewinnen. Um diese
 
Ziele zu erreichen,
 
werden Unternehmensstrategie
und -politik, die Zielplanung
 
sowie das Entlohnungssystem
 
aufeinander abgestimmt. Auch
 
im Kunden-
geschäft steht Nachhaltigkeit
 
an erster Stelle: Statt
 
Spekulationen und Gewinnmaximierung
 
wird größ-
tes Augenmerk auf Sicherheit und Werterhalt der
 
Kundengelder gelegt.
 
Nachhaltigkeitsprogramm
Zur strukturierten Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele hat die Hypo Vorarlberg bereits An-
fang 2016 ein Nachhaltigkeitsprogramm ins Leben gerufen und eine neue Stelle dafür eingerichtet. Da-
mit soll die Thematik noch stärker in der Bank
 
verankert werden.
 
 
Als erste
 
Vorarlberger
 
Bank hat
 
die Hypo
 
Vorarlberg
 
ein sehr
 
gutes Rating
 
im Bereich
 
Nachhaltigkeit
erhalten. ISS
 
ESG (vormals
 
ISS-oekom),
 
eine der
 
führenden
 
Ratingagenturen
 
im
 
nachhaltigen
 
Anla-
gesegment, hat
 
die Bank
 
im Frühjahr
 
2016 mit
 
der Note
 
„C–“ bewertet.
 
Im
 
Mai 2017
 
konnte
 
sich die
Hypo Vorarlberg
 
auf die Note
 
„C“ verbessern. Damit
 
liegt die Hypo
 
Vorarlberg im
 
Prime-Bereich (ESG
Corporate Rating/Last
 
Modification: 2020-07-28).
 
Mit dieser
 
Beurteilung qualifizieren
 
sich die
 
auf dem
Markt gehandelten Wertpapiere
 
der Hypo Vorarlberg
 
für ein Investment
 
aus ökologischer und
 
sozialer
Sicht.
 
Die
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
berichtet
 
seit
 
2011
 
über
 
ihre
 
Aktivitäten
 
im
 
Bereich
 
Nachhaltigkeit,
 
seit
 
2016
 
in
Form
 
eines
 
eigenständigen
 
Nachhaltigkeitsberichts.
 
Das
 
Nachhaltigkeits-
 
und
 
Diversitäts-verbesse-
rungsgesetz (NaDiVeG)
 
– die
 
Umsetzung
 
der EU-Richtlinie
 
2014/95/
 
EU in
 
österreichisches
 
Recht
 
verpflichtet große Unternehmen
 
von öffentlichem
 
Interesse dazu, seit
 
dem Geschäftsjahr
 
2017 nichtfi-
nanzielle Informationen zu veröffentlichen,
 
die sich auf Umwelt-, Sozial-
 
und Arbeitnehmerbelange, die
Achtung der Menschenrechte sowie
 
die Bekämpfung von Korruption
 
und Bestechung beziehen. Dabei
sind die jeweiligen Konzepte und deren
 
Ergebnisse, die angewandten Due-Diligence-Prozesse, die we-
sentlichen Risiken und die wichtigsten Leistungsindikatoren anzugeben.
 
 
Die Veröffentlichung
 
der nichtfinanziellen Erklärung
 
kann im Rahmen
 
des Lageberichtes erfolgen oder
aber in Form eines eigenständigen Berichtes.
 
Die Hypo Vorarlberg hat sich für das Erstellen eines kon-
solidierten
 
Berichtes
 
entschieden.
 
Dieser
 
Bericht
 
bezieht
 
sich
 
gesetzeskonform
 
auf
 
Umwelt-,
 
Sozial-
und Arbeitnehmerbelange,
 
auf die Achtung
 
der Menschenrechte und
 
auf die Bekämpfung
 
von Korrup-
tion und Bestechung.
 
 
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2020, erstellt nach den Global Reporting Initiative (GRI) Standards (Op-
tion „Kern“), erfüllt die Hypo
 
Vorarlberg die
 
gesetzlichen Anforderungen und bietet
 
einen umfassenden
Überblick über wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und -performancezahlen im Konzern und im Mutter-
unternehmen (= Bank).
 
Die speziellen Kriterien für Finanzdienstleister (sector
 
disclosures nach G4, z.B.
FS14) wurden ebenfalls berücksichtigt. Gemäß § 243b Abs 6 UGB ist die nichtfinanzielle
 
Berichterstat-
tung
 
de
r
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
nicht
 
im
 
L
agebericht,
 
sondern
 
in
 
der
 
konsolidierten
 
nichtfinanziellen
 
esef20q4-2021-04-23p52i2
 
esef20q4-2021-04-23p23i1 esef20q4-2021-04-23p52i0
Lagebericht 2020 – Hypo Vorarlberg
 
Bank AG
 
Seite 52
 
 
Berichterstattung der Hypo Vorarlberg enthalten, die als eigenständiger Nachhaltigkeitsbericht offenge-
legt sowie online www.hypovbg.at
16
 
veröffentlicht wird.
 
Forschung und Entwicklung
 
Nachdem keine eigenständige und planmäßige Suche betrieben wird, um zu neuen wissenschaftlichen
oder
 
technischen
 
Erkenntnissen
 
zu kommen,
 
und
 
auch
 
keine
 
für
 
eine kommerzielle
 
Produktion
 
oder
Nutzung vorgelagerte
 
Entwicklung
 
betrieben
 
wird, führte
 
die Hypo
 
Vorarlberg
 
keine
 
Forschungs-
 
und
Entwicklungsaktivitäten im Sinne des § 243 Abs. 3 Z 2
 
UGB durch.
 
Die Hypo
 
Vorarlberg
 
untersucht jedoch
 
laufend die
 
Auswirkungen von
 
Wirtschafts-
 
und Marktentwick-
lungen auf
 
die Entwicklung
 
ihrer Vermögens
 
-, Finanz-
 
und Ertragslage.
 
Für das
 
Bestehen im
 
Wettbe-
werb reicht es nicht aus, die aktuellen Marktbedingungen zu kennen, auch die Auseinandersetzung mit
Zukunftsszenarien ist erforderlich. Seit mehreren Jahren besteht zu Forschungszwecken eine enge
 
Zu-
sammenarbeit mit der Fachhochschule Vorarlberg.
 
Gegenstand der Kooperation sind u.a.
 
die Optimie-
rung der Deckungswertrechnung
 
des Deckungsstockes,
 
die optimale Allokation
 
von Wertpapier-Colla-
teral oder die
 
Berechnung von Stressszenarien
 
und Sanierungsmaßnahmen
 
im Rahmen des
 
Bundes-
gesetzes über die Sanierung und Abwicklung von Banken
 
(BaSAG).
 
 
Zudem ist die Hypo Vorarlberg
 
in internationalen Netzwerken vertreten und
 
verfolgt z.B. eine Koopera-
tion
 
mit
 
dem
 
Business
 
Engineering
 
Institute
 
St.
 
Gallen,
 
ein
 
führendes
 
Institut
 
im
 
deutsch-sprachigen
Raum, das Wissen aus Forschung / Wissenschaft
 
in innovative Lösungen transferiert.
 
Vor der detaillierten Ausarbeitung eines neuen Produktes bzw.
 
vor Aufnahme eines Fremdproduktes in
die Produktpalette der Hypo Vorarlberg ist ein Produkt-
 
und Geschäftseinführungsprozess definiert, um
ein geordnetes Vorgehen
 
zu gewährleisten und mögliche Risiken vorab zu erkennen.
 
 
 
Bregenz, am 29. März 2021
 
 
Hypo Vorarlberg Bank
 
AG
 
Der Vorstand
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mag. Michel Haller
Vorstandsvorsitzender
 
Dr. Wilfried Amann
 
Mitglied des Vorstandes
 
DI (FH) Philipp Hämmerle,
 
MSc
Mitglied des Vorstandes
 
 
16
 
Der Nachhaltigkeitsbericht ist abrufbar unter: https://www.hypovbg.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
53
 
BESTÄTIGUNGSVERMERK
 
 
Bericht zum Jahresabschluss
 
 
Prüfungsurteil
 
Wir haben den Jahresabschluss der
 
 
Hypo Vorarlberg Bank AG, Bregenz,
 
bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2020, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem
Stichtag endende Geschäftsjahr und dem Anhang, geprüft.
 
Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und ver-
mittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens-
 
und Finanzlage zum 31. Dezember 2020 sowie der Er-
tragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den
österreichischen unternehmensrechtlichen und bankrechtlichen Vorschriften.
 
Grundlage für das Prüfungsurteil
 
Wir haben
 
unsere Abschlussprüfung
 
in Übereinstimmung
 
mit der EU-Verordnung
 
Nr. 537/2014 (im Folgenden
EU-VO) und
 
mit den österreichischen
 
Grundsätzen ordnungsmäßiger
 
Abschlussprüfung
 
durchgeführt.
 
Diese
Grundsätze
 
erfordern die
 
Anwendung der
 
International
 
Standards on
 
Auditing
 
(ISA). Unsere
 
Verantwortlichkei-
ten nach diesen
 
Vorschriften und
 
Standards sind
 
im Abschnitt
 
"Verantwortlichkeiten
 
des Abschlussprüfers
 
für
die Prüfung
 
des Jahresabschlusses"
 
unseres Bestätigungsvermerks
 
weitergehend
 
beschrieben.
 
Wir sind
 
von der
Gesellschaft
 
unabhängig
 
in Übereinstimmung
 
mit den österreichischen
 
unternehmensrechtlichen
 
und berufs-
rechtlichen
 
Vorschriften, und
 
wir haben
 
unsere sonstigen
 
beruflichen
 
Pflichten in
 
Übereinstimmung
 
mit diesen
Anforderungen
 
erfüllt.
 
Wir sind
 
der Auffassung,
 
dass die von
 
uns bis
 
zum Datum des
 
Bestätigungsvermerks
 
er-
langten Prüfungsnachweise
 
ausreichend
 
und geeignet
 
sind, um
 
als Grundlage
 
für unser
 
Prüfungsurteil
 
zu die-
sem Datum
 
zu dienen.
 
 
 
 
 
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
54
 
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte
 
Besonders wichtige
 
Prüfungssachverhalte
 
sind solche
 
Sachverhalte,
 
die nach
 
unserem pflichtgemäßen
 
Ermes-
sen
 
am bedeutsamsten
 
für unsere
 
Prüfung des
 
Jahresabschlusses
 
des Geschäftsjahres
 
waren. Diese
 
Sachver-
halte wurden
 
im Zusammenhang
 
mit unserer
 
Prüfung des
 
Jahresabschlusses
 
als Ganzes
 
und bei der
 
Bildung un-
seres Prüfungsurteils
 
hierzu berücksichtigt,
 
und wir geben
 
kein gesondertes
 
Prüfungsurteil
 
zu diesen
 
Sachver-
halten ab.
 
Nachfolgend
 
stellen wir
 
die aus unserer
 
Sicht besonders
 
wichtigen
 
Prüfungssachverhalte
 
dar:
 
1.
 
Bewertung von Forderungen an Kunden
2.
 
Bewertung von Wertpapieren,
 
die mit Hilfe von Bewertungsmodellen bewertet werden
 
1.
 
Bewertung von Forderungen an Kunden
 
Beschreibung:
 
Zur Berücksichtigung von Verlustrisiken im Kreditportfolio (Kundenforderungen:
 
MEUR 10.152) erfasst die
Gesellschaft in ihrem Jahresabschluss per 31. Dezember 2020 Wertberichtigungen in Höhe von MEUR 96,3.
 
 
Die Wertberichtigungen werden nach der Discounted-Cash-Flow-Methode berechnet. Die erwarteten Zah-
lungsströme werden dabei ebenso wie die erwarteten Erlöse aus Sicherheitenverwertungen geschätzt. Die
Schätzungen erfolgen bei bereits ausgefallenen wesentlichen Kreditforderungen auf individueller Basis (Ein-
zelwertberichtigungen) bzw.
 
bei bereits ausgefallenen nicht wesentlichen Kreditforderungen sowie für Kre-
ditforderungen, bei denen noch kein Ausfallsereignis identifiziert wurde, auf Basis einer kollektiven Einschät-
zung (Portfoliowertberichtigungen).
 
Die Bewertung von Forderungen an Kunden erfolgt in Anlehnung an die Bestimmungen des IFRS 9. Wesent-
lich für die Bestimmung der Höhe der Wertberichtigungen ist die von der Gesellschaft konzipierte Stufenzu-
ordnung und deren wesentliche Annahmen für die Beurteilung der Einschätzung einer signifikanten Erhö-
hung des Ausfallsrisikos (Stufe 2) bzw.
 
von Ausfallsereignissen (Vorliegen eines objektiven Hinweises auf
Wertminderung – Stufe 3).
 
Wir verweisen diesbezüglich auf die Angaben des Vorstands der Gesellschaft im Anhang des Jahresabschlus-
ses im Punkt (II.) "Erläuterungen zur Bilanz, c) Forderungen".
 
 
 
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
55
 
Die Angemessenheit der Wertberichtigungen für das Kreditrisiko ist ein wesentlicher Bereich, in dem der
Vorstand der Gesellschaft Ermessensentscheidungen trifft. Die Identifizierung von Wertberichtigungserfor-
dernissen und die Ermittlung der künftigen Cash-Flows sind mit Unsicherheiten verbunden und erfordern
neben der Identifikation des Verlustereignisses das Treffen
 
von Annahmen in Bezug auf die wirtschaftlichen
Verhältnisse der Kreditnehmer,
 
in Bezug auf die Erwartungen zu den künftigen Cash-Flows und in Bezug auf
den Wert der Sicherheiten. Die Verwendung unterschiedlicher Annahmen und Bewertungstechniken könnte
zu abweichenden Schätzungen von Wertberichtigungen für das Kreditgeschäft mit Kunden führen; deshalb
haben wir diesen Bereich als wesentlichen Prüfungssachverhalt identifiziert.
 
Wie wir den Sachverhalt im Rahmen der Prüfung adressiert haben:
 
Wir haben die wesentlichen Prozesse und Modelle im Kreditrisikomanagement unter besonderer Berücksich-
tigung der Bestimmungen von IFRS 9 erhoben.
 
 
Dabei haben wir insbesondere die Prozesse und Modelle für die von der Gesellschaft konzipierten Stufenzu-
ordnung untersucht, um beurteilen zu können, ob diese Prozesse und Modelle für das Erkennen einer signifi-
kanten Erhöhung des Ausfallsrisikos bzw.
 
von Ausfallsereignissen und die Ermittlung des Wertberichtigungs-
bedarfs geeignet sind.
 
 
Wir haben das interne Kontrollsystem, insbesondere die wesentlichen Kontrollen bei der Kreditvergabe,
 
im
laufenden Monitoring und im Früherkennungsprozess identifiziert und in Teilbereichen
 
getestet. Wir haben
das interne Kontrollsystem im Bereich des Kreditmanagements, insbesondere hinsichtlich der korrekten
Handhabung der Ratingmodelle und Sicherheitenbewertung überprüft.
 
Anhand einer Auswahl an bereits ausgefallenen Kreditforderungen haben wir überprüft, ob Einzelwertberich-
tigungen in ausreichendem Maße gebildet wurden. Für diese Kredite haben wir die Einschätzungen des Vor-
stands hinsichtlich zukünftiger Cash-Flows, die noch aus Tilgungen und Sicherheiten erwartet werden, kritisch
gewürdigt.
 
Neben der Einhaltung der internen Regelungen bezüglich Rating und Sicherheitenzuordnung haben wir an-
hand einer Stichprobe von Krediten, die nicht als ausgefallen identifiziert wurden, überprüft, ob signifikante
Erhöhungen des Ausfallsrisikos bzw.
 
Verlustereignisse vollständig identifiziert wurden.
 
 
Bei der Prüfung der Portfoliowertberichtigungen haben wir die verwendeten Bewertungsmodelle und die zur
Anwendung gelangten Parameter dahingehend gewürdigt, ob diese zur Ermittlung angemessener Vorsorgen
geeignet sind. Ebenso haben wir die zugrundeliegende Datenbasis auf ihre Datenqualität hin untersucht und
die rechnerische Richtigkeit der Wertberichtigung nachvollzogen.
 
Darüber hinaus
 
haben wir
 
überprüft,
 
ob die Angaben
 
des Vorstands der
 
Gesellschaft
 
im Anhang
 
vollständig und
zutreffend sind.
 
 
 
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
56
 
 
2.
 
Bewertung von Wertpapieren,
 
die mit Hilfe von Bewertungsmodellen bewertet werden
 
 
Beschreibung:
 
Die Gesellschaft erfasst in ihrem Jahresabschluss per 31. Dezember 2020 Wertpapiere mit einem Buchwert
von MEUR 1.462, für welche ein inaktiver Markt angenommen wird.
 
 
Die Bewertung dieser Wertpapiere erfordert die Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts mit Hilfe aner-
kannter Bewertungsmodelle und -methoden, da keine Markt- oder Börsepreise in einem aktiven Markt vor-
liegen.
 
Bei der Bewertung mit Hilfe anerkannter Bewertungsmodelle sind die Auswahl dieser Bewertungsmodelle
und –methoden, der verwendeten Inputparameter sowie die damit zusammenhängenden Ermessensent-
scheidungen, welche mit Schätzunsicherheiten behaftet sind, von entscheidender Bedeutung für die Ermitt-
lung des beizulegenden Zeitwerts.
 
Wir verweisen diesbezüglich auf die Angaben des Vorstands der Gesellschaft im Anhang des Jahresabschlus-
ses in Punkt (I) "Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden" und in Punkt (II) "Erläuterungen zur Bilanz".
 
Aufgrund der Tatsache, dass die Wertpapiere,
 
die mit Hilfe von Bewertungsmodellen bewertet werden, ei-
nen wesentlichen Teil der Bilanzsumme der Gesellschaft ausmachen und dass hinsichtlich der bewertungsre-
levanten Inputparameter Schätzunsicherheiten auftreten können, haben wir diesen Bereich als wesentlichen
Prüfungssachverhalt identifiziert.
 
Wie wir den Sachverhalt im Rahmen der Prüfung adressiert haben:
 
Wir haben auf Basis von ausgewählten Stichproben die von der Gesellschaft getroffene Einstufung, dass ein
inaktiver Markt vorliegt, nachvollzogen.
 
Wir haben die Wertermittlungsprozesse sowie die Konzeption und Wirksamkeit der wesentlichen Kontrollen
der Gesellschaft im Hinblick auf die Dateneingaben für die Bewertung von Wertpapieren,
 
die mit Hilfe von
Bewertungsmodellen bewertet werden,
 
untersucht. Dabei haben wir die von der Gesellschaft verwendeten
Annahmen und Methoden dahingehend gewürdigt, ob diese zur Ermittlung korrekter Werte geeignet sind.
Wir haben auf Stichprobenbasis die Bewertung dieser Wertpapiere und deren Wertansatz beurteilt. Die Be-
wertungsergebnisse wurden auf Basis von ausgewählten Stichproben unter Einbindung EY-interner Spezialis-
ten durch eigene Berechnungen nachvollzogen.
 
 
Darüber hinaus haben wir überprüft, ob die Angaben des Vorstands der Gesellschaft im Anhang vollständig
und zutreffend sind.
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
57
 
Sonstige Informationen
 
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen
beinhalten alle Informationen im Geschäftsbericht, ausgenommen den Jahresabschluss, den Lagebericht und
den Bestätigungsvermerk. Der Geschäftsbericht wird uns voraussichtlich nach dem Datum des Bestätigungs-
vermerks zur Verfügung gestellt.
 
 
Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss erstreckt sich nicht auf diese sonstigen Informationen und wir
werden keine Art der Zusicherung darauf geben.
 
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses haben wir die Verantwortlichkeit, diese sons-
tigen Informationen zu lesen, sobald diese vorhanden sind, und dabei zu würdigen, ob diese sonstigen Infor-
mationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss oder zu unseren bei der Abschlussprüfung er-
langten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig falsch dargestellt erscheinen.
 
Verantwortlichkeiten
 
der gesetzlichen Vertreter
 
und des Prüfungsausschusses für den Jahresabschluss
 
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses und dafür,
 
dass die-
ser in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und bankrechtlichen Vorschrif-
ten ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner
sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen,
 
die sie als notwendig erachten, um
die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen
aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
 
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit
der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang
mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit - sofern einschlägig - anzugeben, sowie dafür,
 
den Rech-
nungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzli-
chen Vertreter beabsichtigen, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit ein-
zustellen oder haben keine
 
realistische Alternative dazu.
 
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesell-
schaft.
 
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
58
 
Verantwortlichkeiten
 
des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
 
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss
 
als Ganzes frei von
wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bestä-
tigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß
an Sicherheit, aber keine Garantie dafür,
 
dass eine in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den österrei-
chischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern,
 
durchge-
führte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Fal-
sche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich
angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die
auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beein-
flussen.
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den österreichischen Grundsät-
zen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir während der gesam-
ten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
 
Darüber hinaus gilt:
 
 
Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen
Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen
 
als Reaktion auf diese Risiken, füh-
ren sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für
unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche fal-
sche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose
Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten,
 
irreführende
Darstellungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
 
Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen
 
Kontrollsystem, um
Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit
dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben.
 
Wir beurteilen
 
die Angemessenheit
 
der von den
 
gesetzlichen
 
Vertretern angewandten
 
Rechnungslegungs-
methoden sowie
 
die Vertretbarkeit
 
der von den
 
gesetzlichen
 
Vertretern dargestellten
 
geschätzten
 
Werte in
der Rechnungslegung
 
und damit zusammenhängende
 
Angaben.
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p59i0
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
59
 
 
Wir ziehen
 
Schlussfolgerungen
 
über die
 
Angemessenheit
 
der Anwendung
 
des Rechnungslegungsgrundsat-
zes der Fortführung
 
der Unternehmenstätigkeit
 
durch die gesetzlichen
 
Vertreter sowie, auf
 
der Grundlage
der erlangten
 
Prüfungsnachweise,
 
ob eine wesentliche
 
Unsicherheit
 
im Zusammenhang
 
mit Ereignissen
 
o-
der Gegebenheiten
 
besteht, die
 
erhebliche
 
Zweifel an der
 
Fähigkeit der
 
Gesellschaft
 
zur Fortführung
 
der
Unternehmenstätigkeit
 
aufwerfen können.
 
Falls wir die
 
Schlussfolgerung
 
ziehen, dass
 
eine wesentliche
 
Un-
sicherheit
 
besteht, sind
 
wir verpflichtet,
 
in unserem
 
Bestätigungsvermerk
 
auf die dazugehörigen
 
Angaben
im Jahresabschluss
 
aufmerksam zu
 
machen oder,
 
falls diese
 
Angaben unangemessen
 
sind, unser
 
Prüfungs-
urteil zu
 
modifizieren.
 
Wir ziehen
 
unsere Schlussfolgerungen
 
auf der Grundlage
 
der bis zum
 
Datum unseres
 
Bestätigungsvermerks
erlangten Prüfungsnachweise.
 
Zukünftige
 
Ereignisse
 
oder Gegebenheiten
 
können jedoch
 
die Abkehr
 
der
Gesellschaft
 
von der Fortführung
 
der Unternehmenstätigkeit
 
zur Folge haben.
 
Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich
der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in
einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird.
 
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante
zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich et-
waiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erken-
nen, aus.
 
Wir geben dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir
 
die relevanten beruflichen Verhaltensan-
forderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben, und tauschen uns mit ihm über alle Beziehungen und
sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf un-
sere Unabhängigkeit und - sofern einschlägig - damit zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken.
 
Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prüfungsausschuss ausgetauscht haben,
diejenigen Sachverhalte, die am bedeutsamsten für die Prüfung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres
waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in
unserem Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche
Angabe des Sachverhalts aus oder wir bestimmen in äußerst seltenen Fällen, dass ein Sachverhalt nicht in un-
serem Bestätigungsvermerk mitgeteilt
 
werden sollte, weil vernünftigerweise erwartet wird, dass die negati-
ven Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse übersteigen
 
würden.
 
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
60
 
Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen
 
Bericht zum Lagebericht
 
Der Lagebericht ist aufgrund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften darauf zu prüfen,
ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden rechtlichen Anforderungen
aufgestellt wurde.
 
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts in Übereinstimmung mit
den österreichischen unternehmensrechtlichen und bankrechtlichen Vorschriften.
 
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Lageberichts
durchgeführt.
 
Urteil
 
Nach unserer Beurteilung ist der Lagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt wor-
den, enthält zutreffende Angaben nach § 243a UGB und steht in Einklang mit dem Jahresabschluss.
 
Erklärung
 
Angesichts der bei der Prüfung des Jahresabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des gewonnenen Ver-
ständnisses über die Gesellschaft und ihr Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Lagebericht
nicht festgestellt.
 
 
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 der EU-VO
 
 
Wir wurden von der Hauptversammlung am 28. Mai 2019 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 2.
September 2019 vom Aufsichtsrat beauftragt.
 
Außerdem wurden wir von der Hauptversammlung am 28. Ok-
tober 2020 bereits für das darauf folgende Geschäftsjahr als Abschlussprüfer gewählt und am 20. November
2020 vom Aufsichtsrat mit der Abschlussprüfung beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit 2010 Abschluss-
prüfer.
 
Wir erklären, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt "Bericht zum Jahresabschluss" mit dem zusätzlichen Be-
richt an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 der EU-VO in Einklang steht.
 
Wir erklären, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Artikel 5 Abs 1 der EU-VO) erbracht haben
und dass wir bei der Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit von der geprüften Gesell-
schaft gewahrt haben.
 
 
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
61
 
Auftragsverantwortlicher Wirtschaftsprüfer
 
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Herr Mag. Ernst Schönhuber.
 
Wien, am 29. März 2021
 
Ernst & Young
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H.
 
 
 
 
 
 
 
Hypo
 
Vorarlberg
 
Bank
 
AG,
 
Bregenz
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite
 
62
 
 
 
Hypo Vorarlberg Bank AG
A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1
 
 
 
 
 
 
FN 145586y
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Konzernabschluss
zum
31.12.2020
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Konzernabschluss nach IFRS
 
Konzernlagebericht
 
Bestätigungsvermerk
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS
NACH
 
IFRS
ZUM
 
31.
 
DEZEMBER
 
2020
 
 
 
 
HYPO
 
VORARLBERG
 
BANK
 
AG
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 64
 
KONZERNABSCHLUSS
 
NACH
 
INTERNATIONAL
 
FINANCIAL
 
REPORTING
 
STANDARDS
ZUM
 
31.
 
DEZEMBER
 
2020
 
 
I.
 
GESAMTERGEBNISREC
HNUNG
 
FÜR
 
DIE
 
ZEIT
 
VOM
 
1.
 
JÄNNER
 
BIS
 
31.
 
DEZEMBER
 
2020
 
4
 
 
II.
 
BILANZ
 
ZUM
 
31.
 
DEZEMBER
 
2020
 
5
 
 
III.
 
EIGENKAPITALVER
ÄNDERUNGSRECHNUNG
 
6
 
 
IV.
 
GELDFLUSSRECHNUN
G
 
7
 
 
V.
 
ERLÄUTERUNGEN
 
/
 
NOTES
 
8
 
A.
 
RECHNUNGSLEGUNGSG
RUNDSÄTZE
 
8
 
(1)
 
Allgemeine
 
Angab
en
 
8
 
(2)
 
Konsolidierungsgrundsätze
 
und
 
Konsolidierungskreis
 
8
 
(3)
 
Bilanzierungs
-
 
und
 
Bewertungsmethoden
 
9
 
(4)
 
Anwendung
 
geänderter
 
und
 
neuer
 
IFRS
 
bzw.
 
IAS
 
2
4
 
(5)
 
Anpassung
 
von
 
Vorjahreszahlen
 
2
5
 
 
B.
 
ERLÄUTERUNGEN
 
ZUR
 
GESAMTERGEBNISRECHN
UNG
 
2
6
 
(6)
 
Zinsüberschuss
 
2
6
 
(7)
 
Dividendenerträge
 
2
6
 
(8)
 
Provisionsüberschuss
 
2
6
 
(9)
 
Ergebnis
 
aus
 
Finanzinstrumenten
 
at
 
Amortized
 
Cost
 
26
 
(10)
 
Ergebnis
 
aus
 
Fin
anzinstrumenten
 
at
 
Fair
 
Value
 
2
6
 
(11)
 
Sonstige
 
Erträge
 
2
7
 
(
12)
 
Sonstige
 
Aufwendungen
 
2
7
 
(13)
 
Verwaltungsaufwendungen
 
2
7
 
(14)
 
Abschreibungen
 
2
7
 
(15)
 
Risikovorsorgen
 
und
 
Wertminderungen
 
finanzieller
 
Vermögenswerte
 
2
8
 
(16)
 
Wertminderungen
 
nicht
 
finanzieller
 
Vermögenswerte
 
2
8
 
(17)
 
Steuern
 
vom
 
Einkommen
 
und
 
Ertrag
 
2
8
 
 
C.
 
ERLÄUTERUNGEN
 
ZUR
 
BILANZ
 
2
9
 
(18)
 
Barreserve
 
2
9
 
(19)
 
Handelsaktiva
 
2
9
 
(20)
 
Finanzielle
 
Vermögenswerte
 
at
 
Fair
 
Value
 
(Non
-
SPPI)
 
2
9
 
(21)
 
Finanzielle
 
Vermögenswerte
 
at
 
Fair
 
Value
 
(Option)
 
30
 
(22)
 
Finanzielle
 
Vermögenswerte
 
at
 
Fair
 
Value
 
(OCI)
 
3
1
 
(23)
 
Finanzielle
 
Vermögenswerte
 
at
 
Amortized
 
Cost
 
3
1
 
(24)
 
Positive
 
Marktwerte
 
aus
 
Sicherungsgeschäften
 
3
2
 
(25)
 
Anteile
 
an
 
at
-
equity
-
bewerteten
 
Unternehmen
 
3
3
 
(26)
 
Sachanlagen
 
3
3
 
(27)
 
Als
 
Finanzinvestition
 
gehaltene
 
Immobilien
 
3
3
 
(28)
 
Immaterielle
 
Vermögenswerte
 
3
4
 
(29)
 
Latente
 
Steuerforderungen
 
3
4
 
(30)
 
Zur
 
Veräußerung
 
gehaltene
 
langfristige
 
Vermögenswerte
 
3
4
 
(31)
 
Sonstige
 
Vermögenswerte
 
3
4
 
(32)
 
Anlagespiegel
 
3
5
 
(33)
 
Handelspassiva
 
3
6
 
(34)
 
Finanzielle
 
Verbindlichkeiten
 
at
 
Fair
 
Value
 
(Option)
 
3
6
 
(35)
 
Finanzielle
 
Verbindlichkeiten
 
at
 
Amortized
 
Cost
 
3
7
 
(36)
 
Negative
 
Marktwerte
 
aus
 
Sicherungsgeschäften
 
3
9
 
(37)
 
Rückstellungen
 
3
9
 
(38)
 
Ertragsteuerverpflichtungen
 
41
 
(39)
 
Latente
 
Steuerverbindlichkeiten
 
41
 
(40)
 
Sonstige
 
Verbindlichkeiten
 
42
 
(41)
 
Eigenkapital
 
42
 
(42)
 
Fremdwährungsvolumina
 
und
 
Auslandsbezug
 
4
3
 
(43)
 
Fristigkeiten
 
4
4
 
 
D.
 
WEITERE
 
IFRS
-
INFORMATIONEN
 
4
6
 
(44)
 
Angaben
 
zur
 
Geldflussrechnung
 
4
6
 
(45)
 
Eventualverbindlichkeiten
 
und
 
Kreditrisiken
 
4
6
 
(46)
 
Zinslose
 
Forder
ungen
 
4
6
 
(47)
 
Sicherhe
iten
 
4
6
 
(48)
 
Nachrangi
ge
 
Vermögenswerte
 
4
7
 
(49)
 
Treuhandgeschäfte
 
4
7
 
(50)
 
Echte
 
Pensionsgeschäfte
 
4
7
 
(51)
 
Angaben
 
zu
 
nahestehenden
 
Personen
 
und
 
Unternehmen
 
4
7
 
(52)
 
Aktienbasierte
 
Vergütungsvereinbarung
 
4
8
 
(53)
 
Personal
 
4
9
 
(54)
 
Ereignisse
 
nach
 
dem
 
Bilanzstichtag
 
4
9
 
 
E.
 
SEGMENTBERICHTERS
TATTUNG
 
50
 
 
F.
 
BESONDERE
 
ANGABEN
 
ZU
 
FINANZINSTRUMENTEN
 
5
3
 
(55)
 
Ergebnis
 
je
 
Bew
ertungskategorie
 
53
 
(56)
 
Angaben
 
zu
 
Fair
 
Values
 
54
 
(57)
 
Angaben
 
zur
 
Saldierung
 
von
 
Finanzinstrumenten
 
60
 
(58)
 
Wertminderungen
 
von
 
Finanzinstrumenten
 
61
 
(59)
 
Finanzinstrumente
 
je
 
Klasse
 
64
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 65
 
G.
 
FINANZRISIKEN
 
UND
 
RISIKOMANAGEMENT
 
65
 
(60)
 
Gesamtrisikomanagement
 
65
 
(61)
 
Marktrisiko
 
67
 
(62)
 
Kreditrisiko
 
69
 
(63)
 
Liquiditätsrisiko
 
72
 
(64)
 
Operationelles
 
Risiko
 
73
 
(65)
 
Konsolidierte
 
Eigenmittel
 
und
 
bankaufsichtliches
 
Eigenmittelerfordernis
 
74
 
 
H.
 
INFORMATIONEN
 
AUFGRUND
 
DES
 
ÖSTERREICHISCHEN
 
RECHTS
 
76
 
(66)
 
Österreichische
 
Rechtsgrundlage
 
76
 
(67)
 
Ergänzende
 
Angaben
 
gemäß
 
BWG
 
76
 
(68)
 
Honorar
 
des
 
Abschlussprüfers
 
gemäß
 
UGB
 
77
 
(69)
 
Angaben
 
zur
 
Börsenotierung
 
78
 
(70)
 
Nicht
 
im
 
Konzernabschluss
 
einbezogene
 
Tochterunternehmen
 
und
 
Beteiligungen
 
78
 
 
 
VI.
 
ORGANE
 
79
 
 
VII.
 
TOCHTERUNTERNEH
MEN
 
UND
 
BETEILIGUNGEN
 
80
 
(71)
 
Angaben
 
zu
 
nicht
 
beherrschten
 
Anteilen
 
81
 
(72)
 
Angaben
 
zu
 
Gemeinschaftsunternehmen
 
82
 
 
 
ERKLÄRUNG
 
DER
 
GESETZLICHEN
 
VERTRETER
 
83
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 66
 
I.
 
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
FÜR DIE ZEIT VOM 1. JÄNNER BIS 31. DEZEMBER 2020
 
Gewinn- und Verlustrechnung
TEUR
Notes
2020
2019
Veränderung
Veränderung
in TEUR
 
in %
 
Zinsen und ähnliche Erträge nach Effektivzinsmethode
209 594
201 679
7 915
3,9
Zinsen und ähnliche Erträge sonstige
60 986
67 535
-6 549
-9,7
Zinsen und ähnliche Aufwendungen nach Effektivzinsmethode
-61 453
-63 746
2 293
-3,6
Zinsen und ähnliche Aufwendungen sonstige
-34 967
-35 927
960
-2,7
Zinsüberschuss
(6)
174 160
169 541
4 619
2,7
Dividendenerträge
(7)
688
1 451
-763
-52,6
Provisionserträge
41 742
43 357
-1 615
-3,7
Provisionsaufwendungen
-7 095
-6 891
-204
3,0
Provisionsüberschuss
(8)
34 647
36 466
-1 819
-5,0
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Amortized Cost
(9)
1 518
-14
1 532
-
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value
(10)
-8 234
12 436
-20 670
-
Sonstige Erträge
(11)
17 057
23 804
-6 747
-28,3
Sonstige Aufwendungen
(12)
-23 912
-24 923
1 011
-4,1
Verwaltungsaufwendungen
(13)
-95 112
-96 291
1 179
-1,2
Abschreibungen
(14)
-8 185
-7 585
-600
7,9
Risikovorsorgen und Wertminderungen
finanzieller Vermögenswerte
(15)
-41 443
-21 592
-19 851
91,9
Wertminderungen nicht finanzieller Vermögenswerte
(16)
-2 808
-1 648
-1 160
70,4
Ergebnis aus der Equity-Konsolidierung
449
52
397
>100,0
Ergebnis aus zur Veräußerung gehaltenen langfristigen
Vermögenswerten
0
-5
5
-
Ergebnis vor Steuern
48 825
91 692
-42 867
-46,8
Steuern vom Einkommen und Ertrag
(17)
-11 494
-21 316
9 822
-46,1
Jahresergebnis
37 331
70 376
-33 045
-47,0
 
davon den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbar
37 174
69 113
-31 939
-46,2
 
davon den nicht beherrschenden Anteilen zurechenbar
157
1 263
-1 106
-87,6
 
Gesamtergebnisrechnung
TEUR
 
2020
2019
Veränderung
Veränderung
in TEUR
in %
 
Jahresergebnis
37 331
70 376
-33 045
-47,0
Sonstiges Ergebnis (OCI)
-2 360
-3 937
1 577
-40,1
OCI ohne Recycling
-2 343
-3 941
1 598
-40,5
Versicherungsmathematisches Ergebnis IAS 19
-1 769
-1 822
53
-2,9
Bewertung eigenes Kreditrisiko für Verbindlichkeiten
at Fair Value
-1 357
-3 410
2 053
-60,2
Ertragsteuereffekte
783
1 291
-508
-39,3
OCI mit Recycling
-17
4
-21
-
Fremdwährungsumrechnung
-17
4
-21
-
Jahresgesamtergebnis
34 971
66 439
-31 468
-47,4
davon den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbar
34 814
65 176
-30 362
-46,6
davon den nicht beherrschenden Anteilen zurechenbar
157
1 263
-1 106
-87,6
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 67
 
II.
 
BILANZ
 
ZUM 31. DEZEMBER 2020
 
Vermögenswerte
TEUR
Notes
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
Veränderung
in TEUR
in %
Barreserve
(18)
1 338 622
442 546
896 076
>100,0
Handelsaktiva
(19)
122 536
147 971
-25 435
-17,2
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
(20)
750 899
830 791
-79 892
-9,6
 
davon Eigenkapitalinstrumente
23 897
27 893
-3 996
-14,3
 
davon Schuldverschreibungen
167 350
245 698
-78 348
-31,9
 
davon Darlehen und Kredite an Kunden
559 652
557 200
2 452
0,4
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
(21)
333 857
364 668
-30 811
-8,4
 
davon Schuldverschreibungen
59 554
65 806
-6 252
-9,5
 
davon Darlehen und Kredite an Kunden
274 303
298 862
-24 559
-8,2
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
(23)
12 332 201
11 790 839
541 362
4,6
 
davon Schuldverschreibungen
2 598 679
2 487 703
110 976
4,5
 
davon Darlehen und Kredite an Kreditinstitute
227 250
116 743
110 507
94,7
 
davon Darlehen und Kredite an Kunden
9 506 272
9 186 393
319 879
3,5
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
(24)
191 377
155 053
36 324
23,4
Beteiligungen
968
1 534
-566
-36,9
Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
(25)
3 325
1 806
1 519
84,1
Sachanlagen
(26)
82 305
84 127
-1 822
-2,2
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
(27)
52 129
54 778
-2 649
-4,8
Immaterielle Vermögenswerte
(28)
1 843
2 796
-953
-34,1
Ertragsteueransprüche
15 432
5 109
10 323
>100,0
Latente Steuerforderungen
(29)
15 319
11 204
4 115
36,7
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
(30)
0
4 635
-4 635
-
Sonstige Vermögenswerte
(31)
55 955
82 084
-26 129
-31,8
Vermögenswerte
 
15 296 768
13 979 941
1 316 827
9,4
 
Verbindlichkeiten und Eigenkapital
TEUR
 
Notes
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
Veränderung
in TEUR
 
in %
 
Handelspassiva
(33)
117 353
139 044
-21 691
-15,6
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
(34)
803 599
928 606
-125 007
-13,5
 
davon Verbriefte Verbindlichkeiten
663 319
787 054
-123 735
-15,7
 
davon Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2 050
2 100
-50
-2,4
 
davon Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
138 230
139 452
-1 222
-0,9
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
(35)
12 874 124
11 467 794
1 406 330
12,3
 
davon Verbriefte Verbindlichkeiten
4 523 179
4 638 277
-115 098
-2,5
 
davon Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2 842 204
1 534 000
1 308 204
85,3
 
davon Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
5 508 741
5 295 517
213 224
4,0
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
(36)
163 875
141 270
22 605
16,0
Rückstellungen
(37)
60 814
44 790
16 024
35,8
Ertragsteuerverpflichtungen
(38)
1 102
1 071
31
2,9
Latente Steuerverbindlichkeiten
(39)
2 427
3 463
-1 036
-29,9
Sonstige Verbindlichkeiten
(40)
40 242
55 632
-15 390
-27,7
Eigenkapital
(41)
1 233 232
1 198 271
34 961
2,9
 
davon den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbar
1 230 670
1 195 857
34 813
2,9
 
davon den nicht beherrschenden Anteilen zurechenbar
2 562
2 414
148
6,1
Verbindlichkeiten und Eigenkapital
 
15 296 768
13 979 941
1 316 827
9,4
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 68
 
III.
 
EIGENKAPITALVERÄNDERUNGS-
RECHNUNG
 
Eigenkapitalveränderungsrechnung
TEUR
Gezeichnetes
Kapital-
Gewinnrück-
Kumuliertes
Summe
Anteile ohne
Summe
 
Kapital
rücklagen
lagen und
Sonstiges
Eigentümer
beherr-
Eigen-
sonstige
Ergebnis
des Mutter-
schenden
kapital
Rücklagen
unterneh-
Einfluss
mens
Stand 01.01.2019
162 152
44 674
928 414
-1 503
1 133 737
-2 560
1 131 177
Konzernergebnis
0
0
69 113
0
69 113
1 263
70 376
Sonstiges Ergebnis
0
0
0
-3 937
-3 937
0
-3 937
Gesamtergebnis 31.12.2019
0
0
69 113
-3 937
65 176
1 263
66 439
Abgang Konsolidierung
0
0
0
0
0
3 719
3 719
Umgliederung
0
0
45
-45
0
-1
-1
Ausschüttungen
0
0
-3 056
0
-3 056
-7
-3 063
Stand 31.12.2019
162 152
44 674
994 516
-5 485
1 195 857
2 414
1 198 271
Stand 01.01.2020
162 152
44 674
994 516
-5 485
1 195 857
2 414
1 198 271
Konzernergebnis
0
0
37 174
0
37 174
157
37 331
Sonstiges Ergebnis
0
0
0
-2 360
-2 360
0
-2 360
Gesamtergebnis 31.12.2020
0
0
37 174
-2 360
34 814
157
34 971
Umgliederung
0
0
3
-4
-1
1
0
Ausschüttungen
0
0
0
0
0
-10
-10
Stand 31.12.2020
162 152
44 674
1 031 693
-7 849
1 230 670
2 562
1 233 232
 
Nähere Details zum Eigenkapital sowie zur Zusammensetzung von Kapitalbestandsteilen - insbesondere dem Kumulierten Sonstigen Ergebnis - sind in Note
(41) erläutert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 69
 
IV.
 
GELDFLUSSRECHNUNG
 
 
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
TEUR
2020
2019
Konzernergebnis
37 331
70 376
Im Konzernergebnis enthaltene
zahlungsunwirksame Posten
Abschreibungen / Zuschreibungen
Sachanlagen
8 912
6 954
Abschreibungen / Zuschreibungen auf Finan-
zinstrumente
17 834
-15 748
Zuführung / Auflösung von
Rückstellungen und Risikokosten
42 990
21 959
Veränderung anderer
zahlungsunwirksamer Posten
-27 563
-73 566
Sonstige Anpassungen (Zinsen und
Ertragsteuern)
-153 510
-152 227
Veränderung Vermögenswerte aus
laufender Geschäftstätigkeit
Handelsaktiva
27
-3 548
Darlehen und Kredite at Fair Value
(Non-SPPI)
12 949
-142 501
Darlehen und Kredite at Fair Value
(Option)
-15 231
21 156
Darlehen und Kredite at Amortized Cost
-443 078
-279 865
Ertragsteueransprüche
0
-2 946
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Ver-
mögenswerte
4 635
0
Sonstige Vermögenswerte
23 350
-10 067
Veränderung Verbindlichkeiten aus
laufender Geschäftstätigkeit
Nicht nachrangige Verbindlichkeiten at Fair
Value (Option)
-102 723
-249 794
Nicht nachrangige Verbindlichkeiten at
Amortized Cost
1 410 541
297 949
Rückstellungen
-1 917
4 656
Ertragsteuerverpflichtungen
-967
-3 234
Sonstige Verbindlichkeiten
-15 312
5 453
Erhaltene Zinsen
232 504
225 958
Gezahlte Zinsen
-76 763
-82 060
Gezahlte Ertragsteuern
-25 168
-26 384
Cashflow aus der
laufenden Geschäftstätigkeit
928 841
-387 479
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
TEUR
2020
2019
Mittelzufluss aus der
Veräußerung / Tilgung von
Finanzinstrumenten
719 581
540 502
Sachanlagen und immateriellen
Vermögenswerten
3 518
3 303
Tochtergesellschaften
0
190
Mittelabfluss durch Investitionen in
Finanzinstrumente
-765 820
-425 655
Sachanlagen und immaterielle
Vermögenswerte
-4 018
-4 189
Erhaltene Zinsen
29 509
35 888
Erhaltene Dividenden und
Gewinnausschüttungen
688
1 451
Cashflow aus der
Investitionstätigkeit
-16 542
151 490
 
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
TEUR
2020
2019
Zahlungswirksame Veränderungen
Nachrang-
 
und Ergänzungskapital
-8 951
95 909
Leasingzahlungen aus Operating-
Leasingverträgen
-1 311
-1 404
Ausschüttungen
-10
-3 063
Gezahlte Zinsen
-13 620
-12 550
Cashflow aus der
Finanzierungstätigkeit
-23 892
78 892
 
Überleitung auf den Bestand der Barreserve
TEUR
2020
2019
Barreserve zum 01.01.
442 546
589 720
Cashflow aus der laufenden
Geschäftstätigkeit
928 841
-387 479
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-16 542
151 490
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
-23 892
78 892
Effekte aus Wechselkursänderungen
7 672
9 923
Effekte aus Änderungen Konsolidierungskreis
-3
0
Barreserve zum 31.12.
1 338 622
442 546
 
Weitere Angaben zur Geldflussrechnung sind in der Note (44) ersichtlich.
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 70
 
V.
 
ERLÄUTERUNGEN
 
/ NOTES
 
A.
 
RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSÄTZE
 
(1) ALLGEMEINE ANGABEN
Die Hypo Vorarlberg Bank
AG
 
und ihre Tochtergesellschaften bieten ihren
Kunden ein umfassendes Leistungsangebot im Finanzbereich an. Zu den
Kerngeschäften zählen das Firmenkunden- und Privatkundengeschäft so-
wie das Private Banking. Ergänzend werden
 
diverse Dienstleistungen im Bereich Leasing, Versicherungen und Immobi-
lien angeboten. Kernmarkt des Konzerns ist Vorarlberg, erweitert um die
Regionen Ostschweiz, Süddeutschland und Südtirol. Im Osten Österreichs
ist die Bank durch die Standorte Wien, Graz und Wels vertreten.
 
Das Kreditinstitut ist eine Aktiengesellschaft, hat ihren Sitz in Bregenz/Ös-
terreich und ist im Firmenbuch Feldkirch/Österreich (FN 145586y) einge-
tragen. Die Bank ist die oberste Muttergesellschaft der in den Konzernab-
schluss einbezogenen Gesellschaften. Die
 
Eigentümer der Bank sind unter Note (51) dargestellt. Die Anschrift
 
der
Bank lautet auf Hypo-Passage 1, 6900 Bregenz.
 
Der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2020 sowie die Vergleichs-
werte für 2019 wurden in Übereinstimmung mit den vom International
Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichten und in Kraft befindli-
chen International Financial Reporting Standards (IFRS) und International
Accounting Standards (IAS) sowie deren Auslegung durch das Internatio-
nal Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC, vormals SIC,
Standing Interpretations Committee) – wie sie in der Europäischen Union
anzuwenden sind –
 
erstellt und erfüllt zusätzlich die Anforderungen des § 59a Bankwesenge-
setz (BWG) und des § 245a Unternehmensgesetzbuch (UGB).
 
Die Bewilligung zur Veröffentlichung des vorliegenden Konzernabschlus-
ses wurde vom Vorstand der Hypo Vorarlberg Bank AG am
 
29. März 2021 erteilt.
 
Alle Beträge sind, sofern nicht gesondert darauf hingewiesen wird, in Tau-
send Euro (TEUR) angegeben. Die angeführten Tabellen können Run-
dungsdifferenzen enthalten.
 
 
(2) KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE UND KONSOLIDIERUNGSKREIS
Der Konzernabschluss umfasst den Abschluss der Hypo Vorarlberg Bank
AG und ihrer Tochterunternehmen zum 31. Dezember 2020. Tochterun-
ternehmen werden ab dem Erwerbszeitpunkt, d.h. ab dem Zeitpunkt, an
dem der Konzern die Beherrschung erlangt, vollkonsolidiert. Die Konsoli-
dierung endet, sobald die Beherrschung durch das Mutterunternehmen
nicht mehr besteht. Die Abschlüsse der Tochterunternehmen werden un-
ter Anwendung einheitlicher Rechnungslegungsmethoden für die gleiche
Berichtsperiode aufgestellt wie der Abschluss des Mutterunternehmens.
Im Rahmen der Konsolidierung werden konzerninterne Aufwendungen
und Erträge bzw. Forderungen und Verbindlichkeiten
 
eliminiert. Fremd-
währungsbedingte Differenzen aus der Schuldenkonsolidierung sowie der
Aufwands- und Ertragseliminierung werden erfolgswirksam im Ergebnis
aus Finanzinstrumenten at Fair Value erfasst. Im Konzern angefallene Zwi-
schenergebnisse werden eliminiert, soweit sie nicht von untergeordneter
Bedeutung sind. Auf temporäre Unterschiede aus der Konsolidierung wer-
den die nach IAS 12 erforderlichen Steuerabgrenzungen vorgenommen.
Die Bestimmung der Höhe der Anteile ohne Beherrschung erfolgt gemäß
den Anteilen der Minderheitsgesellschafter am Eigenkapital der Tochter-
unternehmen.
 
Unternehmenszusammenschlüsse werden unter Anwendung der
 
Erwerbsmethode bilanziert. Die Anschaffungskosten eines Unterneh-
menserwerbes bemessen sich als Summe der übertragenen
 
Gegenleistung, bewertet mit dem beizulegenden Zeitwert zum
 
Erwerbszeitpunkt und der Anteile ohne beherrschenden Einfluss
 
am erworbenen Unternehmen. Bei jedem Unternehmenszusammen-
schluss entscheidet der Konzern, ob er die Anteile ohne beherrschenden
Einfluss entweder zum beizulegenden Zeitwert oder zum entsprechenden
Anteil des identifizierbaren Nettovermögens des erworbenen Unterneh-
mens bewertet. Im Rahmen des Unternehmenszusammenschlusses ange-
fallene Kosten werden als Aufwand erfasst und in der Position Verwal-
tungsaufwendungen ausgewiesen.
 
Erwirbt der Konzern ein Unternehmen, beurteilt er die geeignete Klassifi-
zierung und Designation der finanziellen Vermögenswerte und übernom-
menen Schulden in Übereinstimmung mit den Vertragsbedingungen, wirt-
schaftlichen Gegebenheiten und am Erwerbszeitpunkt vorherrschenden
Bedingungen.
 
 
In den Konzernabschluss einbezogen sind neben dem Mutterunterneh-
men 34 Tochterunternehmen (2019: 39), an denen die Hypo Vorarlberg
Bank AG direkt oder indirekt mehr als 50 % der Stimmrechte hält oder auf
sonstige Weise einen beherrschenden Einfluss ausübt. Von diesen Unter-
nehmen haben 29 ihren Sitz im Inland (2019: 34) und fünf im Ausland
(2019: fünf).
 
Mit Verschmelzungsvertrag vom 22. Juni 2020 wurde die Hypo Versiche-
rungsmakler GmbH auf die „EXACTA“-Versicherungsmakler GmbH fusio-
niert. In diesem Zuge wurde der Firmenname auf comit Versicherungs-
makler GmbH geändert. An der comit hält der Konzern 40 % der Anteile
und verfügt somit über keine beherrschende Stellung mehr, übt aber
nach wie vor einen maßgeblichen Einfluss aus. Folglich wird nach der
Equity-Methode konsolidiert.
Die Verschmelzung wurde ohne Vornahme von Ausgleichszahlungen oder
anderweitigen Entgelten durchgeführt. Das Stammkapital wurde auf
TEUR 100 erhöht. Eine bereits vor der Verschmelzung
beschlossene Gewinnausschüttung der Hypo Versicherungsmakler GmbH
für das Geschäftsjahr 2019 in Höhe von TEUR 550 erging an den Konzern.
Sämtliche im Rahmen der Verschmelzung angefallenen Kosten und Ge-
bühren gingen zu Lasten der aufnehmenden
Gesellschaft.
 
Im Rahmen der Verschmelzung der Hypo Versicherungsmakler GmbH und
der „EXACTA“
 
-Versicherungsmakler GmbH wurde nach IFRS 10 eine Fair-
Value-Bewertung der fusionierten Einheit durchgeführt. Dabei wurde
auch der von jeder Einheit in die verschmolzene Einheit eingebrachte
Kundenstock bewertet und die stillen Reserven aufgedeckt. Es ergibt sich
somit eine Gesamtergebnisauswirkung im Posten sonstige Erträge in
Höhe von TEUR 880.
 
Im Jahr 2020 wurden die Hypo Informatikgesellschaft m.b.H. und die Im-
moleas IV Leasinggesellschaft m.b.H., an denen der Konzern zu jeweils
100 % beteiligt war, innerhalb des Konzerns mit den die Anteile haltenden
Gesellschaften verschmolzen und aus dem Firmenbuch gelöscht. Diese
Verschmelzungen haben keine Auswirkung auf den vorliegenden Kon-
zernabschluss.
 
Die Anteile des Konzerns an assoziierten Unternehmen werden nach der
Equity-Methode bilanziert. Assoziierte Unternehmen sind solche Unter-
nehmen, die nicht von der Hypo Vorarlberg Bank AG beherrscht werden,
an denen aber ein Anteilsbesitz von mindestens 20 % und nicht mehr als
50 % und damit ein maßgeblicher Einfluss besteht.
 
 
Vier (2019: drei) wesentliche inländische assoziierte Unternehmen wer-
den
 
nach
 
der
 
Equity
-
Methode
 
bewertet.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 71
 
Nach der Equity-Methode werden die Anteile an einem assoziierten Un-
ternehmen in der Bilanz zu Anschaffungskosten zuzüglich der nach dem
Erwerb eingetretenen Änderungen des Anteils des Konzerns am Reinver-
mögen des assoziierten Unternehmens erfasst.
 
Der mit dem assoziierten Unternehmen verbundene Geschäfts- oder Fir-
menwert ist im Buchwert des Anteils enthalten und wird weder planmä-
ßig abgeschrieben noch einem gesonderten Wertminderungstest unter-
zogen.
 
Die Gewinn- und Verlustrechnung enthält den Anteil des Konzerns am Pe-
riodenergebnis des assoziierten Unternehmens. Unmittelbar im Eigenka-
pital des assoziierten Unternehmens ausgewiesene
 
Änderungen werden vom Konzern in Höhe seines Anteils erfasst und so-
weit erforderlich in der Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt.
Nicht realisierte Gewinne und Verluste aus Transaktionen zwischen dem
Konzern und dem assoziierten Unternehmen werden entsprechend dem
Anteil am assoziierten Unternehmen
 
eliminiert.
 
Nach Anwendung der Equity-Methode ermittelt der Konzern, ob
 
es erforderlich ist, einen zusätzlichen Wertminderungsaufwand für seine
Anteile an einem assoziierten Unternehmen zu erfassen. Der Konzern er-
mittelt an jedem Abschlussstichtag, ob objektive Anhaltspunkte dafür vor-
liegen, dass der Anteil an einem assoziierten Unternehmen wertgemin-
dert sein könnte. Ist dies der Fall, so wird die Differenz zwischen dem er-
zielbaren Betrag des Anteils am assoziierten Unternehmen und dem
Buchwert des Anteils des assoziierten Unternehmens als Wertminde-
rungsaufwand erfolgswirksam erfasst.
 
Bei Verlust des maßgeblichen Einflusses bewertet der Konzern alle An-
teile, die er am ehemaligen assoziierten Unternehmen behält, zum beizu-
legenden Zeitwert. Unterschiedsbeträge zwischen dem Buchwert des An-
teils am assoziierten Unternehmen zum Zeitpunkt des Verlustes des maß-
geblichen Einflusses und dem beizulegenden Zeitwert der behaltenen An-
teile sowie den Veräußerungserlösen werden in der Gewinn- und Verlust-
rechnung erfasst.
 
Die (addierte) Bilanzsumme der assoziierten, nicht at-equity-bewerteten
Beteiligung(en) beläuft sich aufgrund der vorliegenden Abschlussdaten im
abgeschlossenen Geschäftsjahr auf TEUR
 
639 (2019: TEUR
 
20.386). Das
addierte Eigenkapital dieser Beteiligung(en) beträgt TEUR
 
37 (2019:
TEUR
 
4.806). Es wurde kein Ergebnis nach Steuern erzielt (2019:
TEUR
 
313). Auf den Konzernabschluss würde die Einbeziehung anhand
der at-equity-Methode und auf Basis der Bilanzdaten zum 31. Dezember
2020 einen Bewertungseffekt in Höhe von TEUR -12 (2019: TEUR
 
471) auf
die Posten Anteile an
 
at-equity-bewerteten Unternehmen und Eigenkapital ergeben. Ebenso
hätte der Einbezug auf die Gewinn- und Verlustrechnung keinen Effekt
(2019: TEUR
 
94) im Posten Ergebnis aus der Equity-Konsolidierung. Eine
Gesellschaft (2019: zwei Gesellschaften) wurde aufgrund der nicht zeitna-
hen Verfügbarkeit abschlussrelevanter Daten und Informationen in Ver-
bindung mit den limitierten Effekten auf die gesteigerte Aussagekraft
nicht in den Konzernabschluss einbezogen.
 
Der Stichtag des Konzernabschlusses entspricht dem Stichtag der im Kon-
zernabschluss vollkonsolidierten Gesellschaften, mit Ausnahme der HYPO
EQUITY Unternehmensbeteiligungen AG und anderer Konzerntöchter -
siehe Punkt VII. Diese haben mit dem 30. September 2020 einen abwei-
chenden Abschlussstichtag und erstellen zum 31. Dezember 2020 einen
Zwischenabschluss.
 
Eine vollständige Darstellung der in den Konzernabschluss eingebunde-
nen Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen befindet sich
unter Punkt VII. des Konzernabschlusses.
 
 
(3) BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
Die wesentlichen Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden, die bei der
Erstellung des vorliegenden Konzernabschlusses angewendet wurden,
sind im Folgenden dargestellt. Die beschriebenen Methoden wurden von
den einbezogenen Gesellschaften einheitlich und stetig auf die dargestell-
ten Berichtsperioden angewendet, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Bilanzierung und Bewertung wurde unter der Annahme der Unter-
nehmensfortführung (Going Concern) vorgenommen. Die Aufstellung des
Konzernabschlusses erfolgte nach dem Prinzip der historischen Anschaf-
fungskosten. Abgesehen von jenen Finanzinstrumenten welche zum bei-
zulegenden Zeitwert bewertet werden müssen. Finanzinstrumente, wel-
che in einer effektiven Sicherungsbeziehung (Fair Value Hedge) stehen
und zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden, werden um
die effektive Hedgeveränderung (Basis-Adjustment) angepasst. Erträge
und Aufwendungen werden zeitanteilig abgegrenzt und in der Periode er-
fasst und ausgewiesen, der sie wirtschaftlich zuzurechnen sind.
 
Der Konzernabschluss umfasst die Gewinn- und Verlustrechnung, die Ge-
samtergebnisrechnung, die Bilanz, die Eigenkapitalveränderungsrech-
nung, die Geldflussrechnung sowie die Erläuterungen (Notes). Die Seg-
mentberichterstattung wird in den Erläuterungen unter dem Abschnitt E.
dargestellt.
 
a) Währungsumrechnung
Für die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten wird von
den in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften jene Währung
angewendet, welche dem grundlegenden wirtschaftlichen Umfeld ihres
Geltungsbereiches entspricht (funktionale Währung).
 
Der vorliegende Konzernabschluss wird in Euro veröffentlicht, welcher so-
wohl die funktionale als auch die berichtende Währung des Konzerns dar-
stellt. Nicht auf Euro lautende monetäre Vermögenswerte und Verbind-
lichkeiten werden mit Kassakursen am Bilanzstichtag in Euro umgerech-
net.
 
Erträge und Verluste aus der Abwicklung von Transaktionen in fremder
Währung werden in der Gewinn-
 
und Verlustrechnung in der Position Er-
gebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value erfasst. Die Umrechnungsdif-
ferenzen von finanziellen Vermögenswerten, die der Kategorie at Fair Va-
lue (Non-SPPI)
 
und Fair Value (Option) zugewiesen wurden, werden er-
folgswirksam in der Gewinn-
 
und Verlustrechnung als Gewinne bzw. Ver-
luste aus Fair Value Änderungen im Ergebnis aus Finanzinstrumenten at
Fair Value erfasst. Verwendet ein Unternehmen im Konzern
 
eine von der
berichtenden Währung abweichende funktionale Währung, so werden
die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten mit dem Devisenmittelkurs
am Bilanzstichtag und die Gewinn-
 
und Verlustrechnung mit dem Jahres-
durchschnittskurs umgerechnet. Das Eigenkapital wird zu historischen
Währungskursen umgerechnet. Daraus entstehende Umrechnungsge-
winne und -verluste aus der Kapitalkonsolidierung werden im Sonstigen
 
Ergebnis erfasst und gesondert im Eigenkapital ausgewiesen.
 
EZB-Umrechnungskurse am Bilanzstichtag
 
(Betrag in Währung für 1 Euro)
FX-Kurse
31.12.2020
31.12.2019
CHF
1,0802
1,0854
JPY
126,4900
121,9400
USD
1,2271
1,1234
PLN
4,5597
4,2568
CZK
26,2420
25,4080
GBP
0,8990
0,8508
 
b) Zahlungsmittelbestand
Der Posten Barreserve in der Bilanz umfasst den Kassenbestand
sowie täglich fällige Guthaben gegenüber den Zentralnotenbanken und
der Kreditinstitute. Für Zwecke der Geldflussrechnung umfassen Zah-
lungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente die oben definierten Zahlungs-
mittel. Der Posten Barreserve wurde mit dem Nennwert abzüglich etwai-
ger Wertberichtigungen bewertet.
 
c) Finanzinstrumente
Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei einem Unterneh-
men zur Entstehung eines finanziellen Vermögenswertes und bei einem
anderen Unternehmen zur Entstehung einer finanziellen Verbindlichkeit
oder eines Eigenkapitalinstrumentes führt. Gemäß IFRS 9 zählen auch De-
rivate zu den Finanzinstrumenten. Ein Finanz-
instrument wird in der Bilanz angesetzt, wenn es wahrscheinlich ist, dass
der künftige wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließen wird und
wenn seine Anschaffungs- oder Herstellungskosten
 
oder ein anderer Marktwert verlässlich bewertet werden können. Eine
Schuld wird in der Bilanz angesetzt, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 72
 
aus der Erfüllung einer gegenwärtigen Verpflichtung ein direkter Abfluss
von Ressourcen ergibt, die wirtschaftlichen Nutzen enthalten, und dass
der Erfüllungsbetrag verlässlich bewertet werden kann. Finanzinstru-
mente werden erstmalig angesetzt, wenn der Konzern Vertragspartei des
Finanzinstruments wird. Marktübliche Kassakäufe oder -verkäufe eines fi-
nanziellen Vermögenswertes werden zum Erfüllungstag, dem Tag, an wel-
chem der Vermögenswert geliefert wird, angesetzt.
 
Erstmaliger Ansatz und Folgebewertung
Beim erstmaligen Ansatz sind finanzielle Vermögenswerte unab-
hängig von der Zuordnung zu einer Bewertungskategorie mit dem Trans-
aktionspreis (= Anschaffungskosten), d.h. mit dem beizulegenden Zeit-
wert, zu bewerten. Die Folgebewertung der Finanzinstrumente erfolgt auf
Grundlage der durch IFRS 9 festgelegten Kategorisierungs-
 
und Bewer-
tungsprinzipien. Der IFRS 9 unterscheidet bei der Klassifizierung und Be-
wertung von Finanzinstrumenten zwischen Schuldinstrumenten, Eigenka-
pitalinstrumenten und Derivaten. Ein Finanzinstrument wird bei seiner
erstmaligen Erfassung
 
einer Bewertungskategorie zugeordnet, welche über die künftige Folge-
bewertung entscheidet. Die nachfolgende Tabelle zeigt die
 
Kategorien von Finanzinstrumenten.
 
Kategorien von Finanzinstrumenten
Abkürzung
Handelsaktiva
HA
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
NON-SPPI
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
FVO
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (OCI)
OCI
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
AC
Handelspassiva
HP
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
LFVO
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
LAC
 
Für die Zuordnung zu der jeweiligen Kategorie muss für finanzielle Vermö-
genswerte vorab in Abhängigkeit von der beabsichtigten
 
Geschäftsaktivität mit diesem Finanzinstrument eine Zuweisung zu den
Geschäftsmodellen erfolgen. Die Festlegung und Beurteilung des Ge-
schäftsmodells erfolgt auf Basis von Portfolien. Die Zuordnung der Portfo-
lien ist dabei nicht frei wählbar, sondern muss an
 
die Steuerung der Geschäftstätigkeit angelehnt sein. Zudem hängt die Zu-
ordnung zu der jeweiligen Kategorie von der Erfüllung des Zahlungsstrom-
kriteriums (SPPI) ab.
 
Geschäftsmodelle der Hypo Vorarlberg
 
Geschäftsmodell „Halten“ (hold-to-collect)
Die Zielsetzung des Geschäftsmodells besteht darin, die Schuldin-
strumente bis zu Endfälligkeit zu halten und damit die vertraglichen
Cashflows (d.h. Zinserträge) zu erwirtschaften und bei Fälligkeit den
Nominalwert zu vereinnahmen. Bis zu einem bestimmten Umfang
ist es jedoch möglich, Verkäufe aus diesem Geschäftsmodell durch-
zuführen. Somit können auch in diesem Geschäftsmodell grund-
sätzlich unwesentliche Verkäufe, aber auch vereinzelt wesentliche
Transaktionen, die aber unüblich und selten vorkommen, erfolgen.
Die Überprüfung der Einhaltung dieser Regelung erfolgt in regelmä-
ßig stattfindenden Sitzungen des ALM-Gremiums.
 
Geschäftsmodell „Handelsbuch“ (trading-book)
Die Zielsetzung des Geschäftsmodells besteht darin, durch den Ver-
kauf der Schuldinstrumente Cashflows zu realisieren. Bereits der Er-
werb erfolgt unter der Absicht zur kurzfristigen Realisierung von
Kursgewinnen. Die Bank unterhält zwecks Servicierung des Kunden-
wertpapiergeschäfts lediglich ein kleines Handelsbuch gemäß CRR.
Diesem Geschäftsmodell sind auch sämtliche Schuldtitel zuzuwei-
sen, die nicht klar einem der anderen Geschäftsmodelle zugewie-
sen werden können.
 
 
Geschäftsmodell „Halten und Verkaufen“
(hold-to-collect and sell)
Die Schuldinstrumente werden im Rahmen eines Geschäftsmodells
gehalten, dessen Zielsetzung darin besteht, die vertraglichen Cash-
flows zu vereinnahmen oder die Schuldinstrumente zu veräußern.
Der Konzern hat dieses Geschäftsmodell nicht in Verwendung.
 
Zahlungsstromkriterium der finanziellen Vermögenswerte
Neben der Zuordnung von Schuldinstrumenten zu den Geschäftsmodellen
sind für die Kategorisierung von Finanzinstrumenten zudem die vertrag-
lich vereinbarten Zahlungsstrombedingungen maßgeblich. Sieht ein Ver-
trag eines Finanzinstrumentes nicht ausschließlich die Bezahlung von Zin-
sen und Tilgung vor, welche im engen Zusammenhang mit dem gegen-
ständlichen Finanzinstrument stehen, so wird das Zahlungsstromkriterium
(SPPI - Solely payment of principal and interest) nicht erfüllt und muss in
Folge nach IFRS 9 zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden.
 
 
Nachfolgend werden die einzelnen Kategorien sowie deren Zusammen-
setzung erläutert.
 
Handelsaktiva
In dieser Kategorie werden finanzielle Vermögenswerte erfasst, welche
dem Geschäftsmodell „Handelsbuch“ zugewiesen wurden. Ebenfalls wer-
den derivative Finanzinstrumente des Bankbuchs in dieser Kategorie er-
fasst, wenn sie einen positiven Marktwert aufweisen. Die Derivate wur-
den überwiegend zur Absicherung gegen Marktpreis-
risiken von Finanzinstrumenten des Bankbuchs abgeschlossen. Obwohl
daher überwiegend keine Handelsabsicht besteht, müssen gemäß IFRS
diese Derivate in dieser Kategorie erfasst werden. Diese
 
Finanzinstrumente werden zum Erfüllungstag, bei Derivaten zum Han-
delstag, mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Transaktionskosten
werden sofort ergebniswirksam in der Gewinn-
 
und
Verlustrechnung in der Position Provisionsaufwendungen erfasst. Die Be-
wertung erfolgt erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert. Das Bewer-
tungsergebnis sowie die realisierten Ergebnisse werden im Posten Ergeb-
nis aus Finanzinstrumenten at Fair Value erfasst. Falls öffentlich notierte
Marktpreise auf einem aktiven Markt vorliegen, werden diese grundsätz-
lich als Fair Value verwendet, ansonsten wird der Fair Value anhand aner-
kannter Bewertungsmethoden ermittelt. Zinserträge sowie Zinsaufwen-
dungen der Handelsaktiva und Derivate werden im Zinsüberschuss er-
fasst.
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
Jene Finanzinstrumente, welche zwar dem Geschäftsmodell „Halten“ zu-
gewiesen wurden, die aber nicht das Zahlungsstromkriterium des IFRS 9
erfüllen (Non-SPPI – Non solely payment of principal and interest), wer-
den dieser Kategorie zugewiesen. Es handelt sich dabei in der Regel um
Schuldinstrumente deren Zinskonditionierung einen sogenannten Hebel
beinhalten oder Finanzierungen, bei denen der Konzern maßgeblich das
Projektrisiko mitträgt.
 
 
Aufgrund der Eigenschaft von Eigenkapitalinstrumenten kann von diesen
das Zahlungsstromkriterium grundlegend nicht erfüllt werden. Somit wer-
den jene Eigenkapitalinstrumente in dieser Kategorie erfasst, die nicht
dem Geschäftsmodell „Handelsbuch“ zugewiesen wurden und die auch
nicht freiwillig über das „Sonstige Ergebnis“ bewertet werden.
 
 
Die Bewertung erfolgt erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert.
Transaktionskosten werden sofort ergebniswirksam
 
in der Gewinn-
 
und
Verlustrechnung im Posten Provisionsaufwendungen erfasst. Veränderun-
gen des beizulegenden Zeitwertes werden dabei erfolgswirksam im Pos-
ten Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value erfasst. Wertminde-
rungen für die Kategorie at Fair Value (Non-SPPI) sind implizit im Fair Va-
lue des Finanzinstrumentes enthalten und werden daher nicht gesondert
gebildet.
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
In dieser Kategorie werden jene Schuldtitel erfasst, welche zwar dem Ge-
schäftsmodell „Halten“ zugewiesen wurden und die auch das Zahlungs-
stromkriterium erfüllen, die aber freiwillig zum beizulegenden
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 73
 
Zeitwert designiert wurden. Dieses Wahlrecht, welches als Fair-Value-Op-
tion bezeichnet wird, darf nur angewendet werden, wenn dadurch Inkon-
gruenzen in der Bewertung beseitigt oder
 
erheblich verringert werden. In
unserem Fall handelt es sich dabei um finanzielle Vermögenswerte, deren
Zinsänderungs-
 
und Währungs-
risiko durch einen Zinsswap, Währungsswap oder Cross-Currency-Swap
abgesichert wurden und für diese wirtschaftliche Absicherung die Bestim-
mungen des Hedge-Accounting nicht angewendet werden. Die Bewertung
erfolgt erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert. Transaktionskosten
werden sofort ergebniswirksam in der Gewinn-
 
und Verlustrechnung im
Posten Provisionsaufwendungen erfasst. Veränderungen des beizulegen-
den Zeitwertes werden dabei erfolgswirksam im Posten Ergebnis aus Fi-
nanzinstrumenten at Fair Value erfasst. Wertminderungen für die Katego-
rie at Fair Value (Non-SPPI) sind implizit im Fair Value des Finanzinstru-
mentes enthalten und werden daher nicht gesondert gebildet.
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (OCI)
Bei dieser Kategorie handelt es sich um finanzielle Vermögenswerte, die
erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert im Sonstigen Ergebnis (OCI –
other comprehensive income) bewertet werden. Dieser Kategorie werden
Schuldtitel des Geschäftsmodells „Halten und
 
Verkaufen“ zugewiesen. Ebenso können Eigenkapitalinstrumente freiwil-
lig dieser Kategorie zugewiesen werden. Durch die Inanspruchnahme die-
ses unwiderruflichen Wahlrechtes erfolgt die
 
Folgebewertung erfolgsneutral über das Sonstige Ergebnis. Die
 
Dividenden werden dabei erfolgswirksam im Posten Dividendenerträge
vereinnahmt. Selbst bei einem Abgang des Eigenkapitalinstruments ver-
bleibt der im Sonstigen Ergebnis erfasste Bewertungs-
gewinn/-verlust im Sonstigen Ergebnis. Wertminderungen (Impairments)
werden erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
 
Wer-
taufholungen von Wertminderungen von Schuldtiteln werden in der Ge-
winn- und Verlustrechnung erfasst. Bei Veräußerung des finanziellen Ver-
mögenswertes wird das im Kumulierten Sonstigen Ergebnis bilanzierte ku-
mulierte Bewertungsergebnis von Schuldtiteln aufgelöst und in das Ergeb-
nis aus Finanzinstrumenten at Amortized Cost übertragen. Im Konzernab-
schluss 2020 sowie im Vorjahr sind keine finanziellen Vermögenswerte
dieser Kategorie zugewiesen worden.
 
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
In dieser Kategorie werden jene Schuldtitel erfasst, welche dem
 
Geschäftsmodell „Halten“ zugewiesen wurden und welche das Zahlungs-
stromkriterium erfüllen. Der Zweck dieser Finanzinstrumente besteht in
der Vereinnahmung vertraglicher Zahlungsströme. Die Bewertung erfolgt
zum fortgeführten Anschaffungswert. Dies ist
 
der Betrag, der sich aus den historischen Anschaffungskosten unter Be-
rücksichtigung von Agio- und Disagiobeträgen inklusive der Anschaffungs-
nebenkosten ergibt. Die Unterschiedsbeträge zwischen historischen An-
schaffungskosten und Rückzahlungsbeträgen werden abgegrenzt, nach
der Effektivzinsmethode amortisiert und ergebniswirksam im Zinsergeb-
nis erfasst. Abgegrenzte Zinsen auf Forderungen und Verbindlichkeiten
sowie Agien und Disagien werden mit den jeweiligen Forderungen und
Verbindlichkeiten unter den entsprechenden Bilanzposten ausgewiesen.
In dieser Kategorie werden auch die Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen ausgewiesen. Der Bestand an diesen Forderungen ist absolut
unwesentlich. Zudem beinhaltet er keine Finanzierungselemente, womit
 
diese Forderungen mit ihrem Nominalwert angesetzt werden.
 
Handelspassiva
In dieser Kategorie werden finanzielle Verbindlichkeiten erfasst, welche
aus Handelsabsicht eingegangen wurden. Ebenfalls werden derivative Fi-
nanzinstrumente des Bankbuchs in dieser Kategorie erfasst, wenn sie ei-
nen negativen Marktwert aufweisen. Die Derivate wurden überwiegend
zur Absicherung gegen Marktpreisrisiken von Finanzinstrumenten des
Bankbuchs abgeschlossen. Obwohl daher überwiegend keine Handelsab-
sicht besteht, müssen gemäß IFRS diese Derivate in dieser Kategorie er-
fasst werden. Diese Finanzinstrumente werden zum Erfüllungstag, bei De-
rivaten zum Handelstag, mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzt.
Transaktionskosten werden sofort ergebniswirksam
 
in der Gewinn-
 
und
Verlustrechnung im Posten Provisionsaufwendungen erfasst. Die Bewer-
tung erfolgt erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert. Bewertungsge-
winne und -verluste
sowie realisierte Ergebnisse werden im Posten Ergebnis aus Finanzinstru-
menten at Fair Value erfasst. Zinsaufwendungen sowie Zinserträge der
Handelspassiva und Derivate werden im Zinsüberschuss erfasst.
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
In dieser Kategorie werden jene Verbindlichkeiten erfasst, die frei-willig
zum beizulegenden Zeitwert designiert wurden. Dieses Wahlrecht, wel-
ches als Fair-Value-Option bezeichnet wird, darf unter
 
anderem angewendet werden, wenn dadurch Inkongruenzen in der Be-
wertung beseitigt oder erheblich verringert werden. Im Wesentlichen
handelt es sich bei diesen finanziellen Verbindlichkeiten um Emissionen
und Festgelder von institutionellen Anlegern, deren Zinssatz für die Lauf-
zeit fixiert wurde. Zur Absicherung des daraus resultierenden Zinsände-
rungsrisikos wurden Zinsswaps abgeschlossen. Emissionen, welche einge-
bettete Derivate beinhalten, aber auch fixverzinste Emissionen und Fest-
gelder werden bei Zugang
 
dieser Kategorie zugeordnet, um ein Accounting-Mismatch aus dem absi-
chernden Derivat zu vermeiden. Diese Finanzinstrumente
 
werden zum Erfüllungstag mit dem beizulegenden Zeitwert in der Bilanz
angesetzt. Transaktionskosten werden sofort ergebniswirksam in der Ge-
winn- und Verlustrechnung im Posten Provisionsaufwendungen erfasst.
Die Bewertung erfolgt erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert im
Posten Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value, wobei jener Teil
des beizulegenden Zeitwertes, der auf die Änderung der eigenen Bonität
zurückzuführen ist, erfolgsneutral im Sonstigen Ergebnis (OCI) erfasst
wird. Die Zinserträge und Zinsaufwendungen werden im Zinsüberschuss
dargestellt.
 
Finanzielle
 
Verbindlichkeiten at Amortized Cost
In dieser Kategorie werden jene Verbindlichkeiten erfasst, für die keine
Handelsabsicht besteht und für welche die Fair-Value-Option nicht ge-
wählt wurde. Die Bewertung erfolgt zum fortgeführten Anschaffungswert.
Dies ist der Betrag, der sich aus den historischen Anschaffungskosten un-
ter Berücksichtigung von Agio- und Disagiobeträgen inklusive der An-
schaffungsnebenkosten ergibt. Die Unterschiedsbeträge zwischen histori-
schen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbeträgen werden abge-
grenzt, nach der Effektivzins-methode amortisiert und ergebniswirksam
im Zinsergebnis erfasst. Abgegrenzte Zinsen auf Forderungen und Ver-
bindlichkeiten sowie Agien und Disagien werden mit den jeweiligen For-
derungen und Verbindlichkeiten unter den entsprechenden Bilanzposten
ausgewiesen.
 
Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbind-
lichkeiten
Ein finanzieller Vermögenswert wird ausgebucht, wenn die vertrag-lichen
Rechte auf den Bezug von Cashflows aus einem finanziellen Vermögens-
wert ausgelaufen sind oder das Unternehmen sein vertragliches Recht auf
den Bezug von Cashflows aus einem finanziellen Vermögenswert übertra-
gen hat oder es eine vertragliche Verpflichtung zur sofortigen Zahlung der
Cashflows an eine dritte Partei im Rahmen einer Vereinbarung übernom-
men hat und dabei entweder im Wesentlichen alle Chancen und Risiken,
die mit dem Eigentum am finanziellen Vermögenswert verbunden sind,
übertragen
 
oder zwar im Wesentlichen alle Chancen und Risiken, die mit dem Eigen-
tum am finanziellen Vermögenswert verbunden sind, weder übertragen
noch zurückbehalten, jedoch die Verfügungsmacht an dem Vermögens-
wert übertragen hat.
 
Eine finanzielle Verbindlichkeit wird ausgebucht, wenn die Verpflichtung
erfüllt, aufgehoben oder ausgelaufen ist. Verjährte Verbindlichkeiten aus
dem Einlagengeschäft werden jedoch nicht ausgebucht.
 
Die Bewertungsmaßstäbe zu den einzelnen Kategorien sind nachfolgend
beschrieben.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 74
 
Bewertungsansätze der
finanziellen Vermögenswerte
Bewertung
Handelsaktiva
Fair Value über Gewinn-
und Verlustrechnung
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Non-SPPI)
Fair Value über Gewinn-
und Verlustrechnung
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Option)
Fair Value über Gewinn-
und Verlustrechnung
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (OCI)
Fair Value über
Sonstiges Ergebnis
Finanzielle Vermögenswerte
at Amortized Cost
Fortgeführte
Anschaffungskosten
 
Bewertungsansätze der
finanziellen Verbindlichkeiten
Bewertung
Handelspassiva
Fair Value über Gewinn-
und Verlustrechnung
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Fair Value (Option)
Fair Value über Gewinn-
und Verlustrechnung
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Amortized Cost
Fortgeführte
Anschaffungskosten
 
Beizulegender Zeitwert
Der Fair Value (beizulegender Zeitwert) ist der Betrag, zu dem ein Vermö-
genswert in einem geordneten Geschäftsvorfall zwischen Marktteilneh-
mern am Bemessungsstichtag getauscht oder eine
 
Verpflichtung beglichen werden kann.
 
Aktiver Markt
Für die Beurteilung der Bilanzierungs-
 
und Bewertungsgrundsätze von Fi-
nanzinstrumenten ist es von Relevanz, ob für diese ein aktiver Markt be-
steht. Ein Markt ist dann als aktiv anzusehen, wenn Geschäftsvorfälle mit
dem Vermögenswert oder der Schuld mit ausreichender Häufigkeit und
Volumen auftreten, so dass fortwährend Preisinformationen zur Verfü-
gung stehen. Gemäß den Vorgaben des IFRS 13 entspricht der aktive
Markt dem Hauptmarkt
 
bzw. dem vorteilhaftesten Markt. Als Hauptmarkt
ist jener Markt mit dem größten Volumen und dem höchsten Aktivitäts-
grad für den Vermögenswert oder die Schuld gemeint. Für börsennotierte
Wertpapiere ist dies in der Regel die Heimatbörse. Als vorteilhaftester
Markt ist jener Markt definiert, der den nach Berücksichtigung von Trans-
aktions-
 
und Transportkosten beim Verkauf
 
des Vermögenswerts einzu-
nehmenden Betrag maximieren oder den bei Übertragung der Schuld zu
zahlenden Betrag minimieren würde. Da die Hypo Vorarlberg jedoch die
Wertpapiere zum überwiegenden Teil über OTC-Märkte erwirbt bzw.
emittiert, muss im Einzelfall bei diesen Wertpapieren geprüft werden,
welcher Markt der Hauptmarkt ist bzw. wenn dieser nicht vorliegt, wel-
cher Markt der vorteilhafteste Markt ist.
 
Bei der Beurteilung, ob kein aktiver Markt vorliegt, orientiert sich
 
der Konzern an mehreren Indikatoren. Einerseits werden bestimmte Ar-
ten von Assetklassen dahingehend analysiert, ob aktuelle Preisnotierun-
gen verfügbar sind. Weitere Indikatoren sind die währungsspezifische
Mindestgröße (Emissionsvolumen) eines Wertpapieres sowie das Han-
delsscoring (BVAL-Score), welches von Bloomberg angeboten wird. Der
BVAL-Score von Bloomberg gibt den Grad der Verfügbarkeit, die Menge
der Transaktionen und somit auch die Verlässlichkeit des errechneten
Marktwertes an. Bei aktiv gehandelten
 
Papieren mit verbindlichen Preisen werden diese Kurse mit einem hohen
Score angeliefert.
 
Fair Values auf einem aktiven Markt
Sofern ein Marktpreis auf einem aktiven Markt vorliegt, wird dieser ver-
wendet. Sind keine aktuellen Preisnotierungen verfügbar, gibt der Preis
der letzten Transaktion Hinweise auf den Fair Value. Haben sich die wirt-
schaftlichen Verhältnisse seit dem Zeitpunkt der letzten Transaktion je-
doch wesentlich geändert, wird der aktuelle Fair Value unter Anwendung
sachgerechter Verfahren (beispielsweise Zu- und Abschläge) ermittelt. Als
Informationsquellen für Marktpreise von
 
Finanzinstrumenten dienen in erster Linie Börsennotierungen, aber auch
die für den OTC-Sekundärmarkt wichtigen Kursinformationssysteme
Bloomberg und Reuters.
 
Bewertungsmodelle bei inaktivem bzw. nicht bestehendem Markt
Zu den verwendeten Bewertungsmodellen (mark to model) zählen das
Ableiten des Fair Value vom Marktwert eines vergleichbaren
 
Finanzinstruments (Referenzbonds) oder mehrerer vergleichbarer
 
identer Finanzinstrumente (Referenzportfolio) sowie die Ermittlung an-
hand von Barwertmodellen oder Optionspreismodellen. Für Finanzinstru-
mente, für die kein aktiver Markt besteht, wird der Fair Value anhand ei-
nes DCF-Modells ermittelt. Die erwarteten Zahlungsströme werden mit
einem laufzeit- und risikoadäquaten Zinssatz diskontiert. Je nach Art von
Finanzinstrument wird im Bewertungsprozess folgende Unterscheidung
vorgenommen.
 
 
Für zinstragende Titel, wie Forderungen und Verbindlichkeiten so-
wie nicht notierte verzinsliche Wertpapiere, ist eine Ermittlung des
Fair Value als Barwert der zukünftigen Zahlungsströme durchzufüh-
ren. Die Wertermittlung dieser Gruppe von Finanzinstrumenten er-
folgt daher anhand des anerkannten DCF-Verfahrens, in welchem
zunächst die erwarteten Zahlungsströme mit der risikolosen
Swapkurve abgezinst werden. Zur Abbildung des Bonitätsrisikos er-
folgt eine Ableitung des Creditspreads aufgrund eines hinsichtlich
Laufzeit, Währung und Bonität vergleichbaren Finanzinstrumentes
oder allenfalls anhand einer kreditrisikoadjustierten Creditspread-
matrix.
 
Reuters errechnet rating-
 
und laufzeitspezifische Creditspreads von
Corporate Bonds. Aus diesen Daten wird eine Spreadmatrix erstellt.
Spreads für Zwischenstufen und niedrigere Ratings werden durch
lineare Interpolation (bzw. Extrapolation) auf Basis der WARF-Ta-
belle von Moody’s berechnet. Ist der aktuelle Creditspread eines
Kontrahenten nicht bekannt, so ist vom letzten bekannten Credit-
spread auszugehen. Bei den Ableitungen und Berechnungen wird
dabei auf ein Höchstmaß auf am Markt beobachtbare Inputfakto-
ren abgestellt. Liegen keine ausreichend verwendbaren Inputfakto-
ren am Markt vor, so erfolgt die Ermittlung auf Basis von intern be-
werteten Inputfaktoren. Dazu zählen unter anderem interne Ratin-
geinstufungen sowie interne Ausfallwahrscheinlichkeiten. Bei den
Verbindlichkeiten erfolgt eine Bewertung des eigenen Bonitäts-
risikos unter Verwendung von Referenzportfolien. Dabei werden
die zu bewertenden Finanzinstrumente nach ihrer Platzierungsart
in die Kategorien öffentliche Platzierungen, Privatplatzierungen so-
wie Retailemissionen eingestuft. Weiters wird eine Trennung in Se-
nior Unsecured, Subordinated sowie Covered Bonds vorgenommen.
Je nach Währung und Restlaufzeit erfolgt nun die Ableitung des ei-
genen Bonitätsrisikos
 
unter Berücksichtigung des eigenen Ratings aus den verfügbaren
Referenzportfolien, welche die gleichen Merkmale aufweisen. Hin-
sichtlich der Privatplatzierungen erfolgt eine Anpassung, um dem
aktuellen Emissionslevel von Privatplatzierungen im Vergleich zu öf-
fentlichen Platzierungen Rechnung zu tragen. Liegen für bestimmte
Restlaufzeiten keine Marktdaten vor,
 
so erfolgt die Ermittlung an-
hand einer linearen Interpolation bzw. Extrapolation von Marktda-
ten.
 
 
Für Eigenkapitaltitel kann folgende Hierarchie von Bewertungsver-
fahren abgeleitet werden, die zu einer zuverlässigen Fair Value-Be-
wertung führt:
 
1.
 
Market approach
Ermittlung aus der Ableitung von am Markt beobacht-
baren und vergleichbaren Inputfaktoren
2.
 
Income approach
Mittels Discounted-Cash-Flow (DCF) Verfahren, basierend auf
Entity/Equity Ansatz
 
 
Für Derivate erfolgt die Ermittlung des Fair Value unter Verwen-
dung von am Markt beobachtbaren Inputfaktoren, wie Zinskurven,
Währungskurse. Konkret erfolgt bei Derivaten die Diskontierung –
insbesondere im Hedge-Accounting – anhand der OIS-Zinskurve so-
wie der am Interbankenmarkt üblichen Swapkurve. Bei in Euro besi-
cherten Derivaten wird als Diskontierungszinssatz eine Swapkurve
auf Basis des EONIA („Euro
 
Over Night Index Average“) verwendet. Im Rahmen der EU-Bench-
markverordnung wird der EONIA von ESTR („EURO Short Term
Rate“) abgelöst. Diese Umstellung führt zu einer geänderten Dis-
kontierung. Daraus resultierende Bewertungsänderungen werden
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 75
 
durch Ausgleichszahlungen kompensiert. Betreffend der Berück-
sichtigung von Creditspreads erfolgt die Bewertung je Kontrahent
auf Nettobasis, sofern eine entsprechende Aufrechnungsvereinba-
rung vorliegt und unter Berücksichtigung von Cash- sowie Wertpa-
piercollaterals. Bei der Ermittlung der Creditspreads wird dabei
ebenfalls auf am Markt beobachtbare Inputfaktoren, wie beispiels-
weise CDS-Spreads, abgestellt. Liegt für unseren Kontrahenten kein
CDS-Spread vor, so erfolgt die Bewertung des Creditspreads unter
Verwendung von internen Ausfallwahrscheinlichkeiten.
 
d) Finanzgarantien
Eine Finanzgarantie ist gemäß IFRS 9 ein Vertrag, bei dem der
 
Garantiegeber zur Leistung bestimmter Zahlungen verpflichtet ist, die den
Garantienehmer für einen Verlust entschädigen, der ihm entsteht, weil
ein bestimmter Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen gemäß den ur-
sprünglichen oder geänderten Bedingungen eines Schuldinstruments
nicht fristgemäß nachkommt.
 
Die Verpflichtung aus einer Finanzgarantie wird erfasst, sobald der Garan-
tienehmer Vertragspartei wird, das heißt zum Zeitpunkt der Annahme des
Garantieangebots. Die Erstbewertung erfolgt mit dem Fair Value zum Er-
fassungszeitpunkt. Insgesamt betrachtet ist der Fair Value einer Finanzga-
rantie bei Vertragsabschluss regelmäßig null, denn der Wert der verein-
barten Prämie wird bei marktgerechten Verträgen dem Wert der Garan-
tieverpflichtung entsprechen. Wird die Garantieprämie zur Gänze bei Be-
ginn des Kontraktes vereinnahmt, so wird die Prämie zunächst als Ver-
bindlichkeit erfasst und zeitanteilig auf die Laufzeit aufgeteilt. Werden
aus der Garantie laufende Prämien bezahlt, so werden diese abgegrenzt
in den Provisionserträgen ausgewiesen. Weisen Indikatoren auf eine Bo-
nitätsverschlechterung des Garantienehmers hin, werden Rückstellungen
in Höhe der erwarteten Inanspruchnahme gebildet.
 
e) Eingebettete Derivate (Embedded Derivatives)
Eingebettete Derivate – darunter sind Derivate zu verstehen, die
 
Bestandteil eines originären Finanzinstrumentes und mit diesem verbun-
den sind – werden vom originären Finanzinstrument getrennt und sepa-
rat wie ein freistehendes Derivat zum Marktwert (Fair Value) bilanziert
und bewertet, wenn die Charakteristika und
 
Risiken des eingebetteten Derivates nicht eng mit denen
 
des Trägerkon-
traktes verbunden sind und der Trägerkontrakt nicht der Kategorie
 
HA,
NON-SPPI oder FVO zugewiesen wurde. Für finanzielle
 
Vermögenswerte besteht keine Trennungspflicht.
 
Aufgrund des Zahlungs-
stromkriteriums erfolgt die Bewertung bereits zum beizulegenden Zeit-
wert. Bei den Verbindlichkeiten besteht die Trennungspflicht und eigen-
ständige Bewertung des eingebetteten Derivats, sofern der Trägerkon-
trakt nicht bereits zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird. Aufgrund
der Reduzierung von Zinsänderungsrisiken werden für finanzielle Verbind-
lichkeiten mit eingebetteter Struktur in der Regel Zinsswaps zur wirt-
schaftlichen Absicherung abgeschlossen. Aufgrund des Accounting-Mis-
match werden diese Verbindlichkeiten freiwillig zum beizulegenden Zeit-
wert designiert. Eine Trennungspflicht ist in diesen Fällen nicht mehr ge-
geben. Der Konzern hält eingebettete Derivate im Bereich der Schuldver-
schreibungen mit Wandeloptionen, inflationsgelinkter, fonds- und aktien-
gelinkter Erträgniszahlungen, CMS-Steepener, CMS-Floater,
 
Reverse-Floa-
ter, Multitranchen und PRDC’s.
 
 
f) Pensionsgeschäfte und Wertpapierleihgeschäfte
Repo-Geschäfte sind Kombinationen aus Kassakäufen oder -verkäufen
von Wertpapieren mit gleichzeitigem Verkauf oder Rückkauf auf Termin
mit demselben Kontrahenten. Die bei Repo-Geschäften in Pension gege-
benen Wertpapiere (Kassaverkauf) werden in der Bilanz des Pensionsge-
bers weiterhin als Wertpapierbestand bilanziert und bewertet, da alle we-
sentlichen Chancen und Risiken beim Pensionsgeber verbleiben. Somit
tragen wir als Pensionsgeber weiterhin das Kredit-, Marktpreis-
 
und Liqui-
ditätsrisiko der in Pension gegebenen Wertpapiere. Der Liquiditätszufluss
aus dem Repo-Geschäft wird je nach Gegenpartei als Verbindlichkeit ge-
genüber Kreditinstituten
 
oder Kunden in der Bilanz ausgewiesen. Vereinbarte Zinszahlungen wer-
den laufzeitgerecht als Zinsaufwendungen erfasst. Die bei
 
Reverse-Repos entstehenden Liquiditätsabflüsse werden als Forderungen
an Kreditinstitute oder Kunden bilanziert und entsprechend bewertet. Die
dem Geldgeschäft zugrunde liegenden in Pension genommenen Wertpa-
piere (Kassakauf) werden nicht in der Bilanz ausgewiesen und auch nicht
bewertet. Vereinbarte Zinsen aus
 
Reverse-Repos werden laufzeitgerecht als Zinserträge erfasst. Eine Ver-
rechnung von Forderungen aus Reverse-Repos und Verbindlichkeiten aus
Repos mit demselben Kontrahenten wird nicht vorgenommen. Sehr wohl
kann es zu einer Wertpapierbesicherung auf Nettobasis kommen, so dass
bei Reverse-Repos und Repos mit dem gleichen Kontrahenten die in Pen-
sion gegebenen Wertpapiere bzw. die erhaltenen Wertpapiere die Netto-
position aus Reverse-Repos und Repos besichern.
 
Wertpapierleihgeschäfte bilanziert der Konzern gemäß dem Ausweis von
Wertpapieren aus echten Pensionsgeschäften. Dabei verbleiben verlie-
hene Wertpapiere weiterhin im Wertpapierbestand und werden nach den
Regeln des IFRS 9 bewertet. Entliehene Wertpapiere werden nicht bilan-
ziert und auch nicht bewertet. Hingegebene Sicherheiten für Wertpapier-
leihgeschäfte werden weiterhin als Forderung in der Bilanz ausgewiesen.
Erhaltene Sicherheiten aus Wertpapierleihgeschäften bilanziert der Kon-
zern als Verbindlichkeiten.
 
In der Regel bedient sich der Konzern bei Abschluss von Pensions-
geschäften international anerkannter Clearingstellen, wie beispielsweise
der EUREX Clearing AG oder der Schweizer Nationalbank. Die Abwicklung
ist dabei in einem Höchstmaß standardisiert und besichert, so dass sei-
tens der Kontrahenten mit keinem Lieferrisiko zu rechnen ist. Die Abwick-
lung erfolgt dabei sehr oft in Form eines
 
Tri-Party-Repo-Geschäfts.
 
g) Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten
Die Wertminderungsvorschriften des IFRS 9 umfassen folgende
 
finanzielle Vermögenswerte:
 
Finanzielle Vermögenswerte, die gemäß IFRS 9 zu fortgeführten An-
schaffungskosten bewertet werden
 
Finanzielle Vermögenswerte, die zum Fair Value über das OCI be-
wertet werden (und keine Eigenkapitalinstrumente darstellen)
 
Leasingforderungen im Anwendungsbereich des IFRS 16
 
Kreditzusagen, ausgenommen Kreditzusagen, die gemäß IFRS 9 zum
Fair Value über die Gewinn-
 
und Verlustrechnung (FVTPL) bilanziert
werden
 
Finanzgarantien, die in den Anwendungsbereich des IFRS 9 fallen
und die nicht zum Fair Value über die Gewinn- und
 
Verlustrechnung bewertet werden
 
Vertragliche Aktivposten (contract assets) nach IFRS 15
 
Für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, deren Bestand hinsicht-
lich Höhe und Laufzeit unwesentlich ist, wird keine Wertberichtigungen
gebildet. Fällige offene Posten werden direkt abgeschrieben.
 
Unter IFRS 9 ist eine Risikovorsorge in Höhe der erwarteten Verluste über
die Restlaufzeit zu erfassen. Für finanzielle Vermögenswerte, deren Kre-
ditrisiko sich seit erstmaligem Ansatz nicht signifikant
 
erhöht hat („Stage 1“) und für finanzielle Vermögenswerte, deren Kre-
ditrisiko als gering eingestuft wird, ist der erwartete Verlust über die
nächsten 12 Monate zu erfassen. Bei finanziellen Vermögenswerten, de-
ren Kreditrisiko sich seit erstmaligem Ansatz signifikant erhöht hat („Stage
2“), ist der erwartete Verlust über die Restlaufzeit zu erfassen. Bei ausge-
fallenen finanziellen
 
Vermögenswerten ist eine Risikovorsorge aufgrund
der erwarteten Cashflows (Expected-Cashflow-Verfahren) zu erfassen, bei
ausgefallenen finanzielle Vermögenswerten unter der Signifikanzgrenze
erfolgt eine Erfassung der erwarteten Verluste über die Restlaufzeit.
 
Die erwarteten Verluste werden grundsätzlich mit folgender Formel be-
rechnet:
 
Forderungshöhe im Zeitpunkt des Ausfalls (Exposure at Default, EAD) x
Ausfallswahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) x Verlustschwere
(Loss
 
given Default, LGD)
 
Die erwarteten Verluste sind zum Barwert zu erfassen, wobei die
 
Abzinsung mit dem jeweiligen Effektivzins eines Finanzinstruments
 
erfolgt.
 
Der EAD für außerbilanzielle Geschäfte (v.a. offene Rahmen) wird dabei
über den Kreditkonversionsfaktor (Credit Conversion Fact
 
or, CCF) ge-
schätzt.
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 76
 
Die Höhe der LGDs ist abhängig davon, ob es sich um den Blankoteil einer
Finanzierung handelt bzw. mit welchen Sicherheiten die Finanzierung be-
sichert ist. Sicherheiten werden mit dem intern verwendeten Belehnwert
berücksichtigt – der LGD ist auf diesen Wert kalibriert. In der Berechnung
erfolgt die Aufteilung eines Finanzinstruments je Besicherung in EAD-
Schichten und den unbesicherten Teil – pro Schicht kommt dann der je-
weils anwendbare LGD zur
 
Anwendung.
 
Finanzielle Vermögenswerte mit niedrigem Ausfallsrisiko
 
(„Low Credit Risk Exemption“)
Für Finanzinstrumente mit geringem Kreditrisiko am Stichtag wird auch
dann eine Wertminderung in Höhe des erwarteten Verlusts über die
nächsten 12 Monate erfasst, wenn sich das Kreditrisiko seit dem Zugangs-
zeitpunkt signifikant erhöht hat.
 
Der Konzern wendet diese Ausnahme
ausschließlich auf Wertpapiere mit externem Investment Grade-Rating an
(Rating BBB-
 
/ Baa3 oder besser).
 
Zuordnung zu den Stages
Ein Finanzinstrument wird Stage 1 zugeordnet, außer die Kredit-
qualität hat sich seit Ersterfassung signifikant verschlechtert oder
 
es liegt ein Ausfallsgrund vor.
 
Eine signifikante Erhöhung des Kreditrisikos wird über quantitative und
qualitative Faktoren festgestellt.
 
Die quantitative Erhöhung des Kreditrisikos wird durch den
 
Vergleich der Forward-Lifetime-PD des Ursprungsratings mit der Lifetime-
PD des aktuellen Ratings für die Restlaufzeit eines Finanz-
instruments festgestellt. Wenn der Quotient aus den beiden Werten ei-
nen bestimmten Wert übersteigt, wird das Finanzinstrument der Stage 2
zugeordnet. Dieser bestimmte Wert wird so festgelegt, dass im Durch-
schnitt eine Verschlechterung des Ratings seit Ersterfassung um mehr als
2 Notches vorliegen muss. Zu Informationen zur Ratingskala und den im
Einsatz befindlichen Ratingsystemen: siehe Abschnitt G. Finanzrisiken und
Risikomanagement.
 
Der Konzern verwendet folgende qualitative Indikatoren, um eine signifi-
kante Erhöhung des Kreditrisikos festzustellen:
 
Kein Ursprungsrating vorhanden
 
Kein aktuelles Rating vorhanden
 
Verzugstage größer / gleich 30 Tage
 
Forbearance Maßnahme aktiv
 
Bei Bestehen einer Mahnstufe
 
Die Vermutung, dass sich das Ausfallrisiko seit dem erstmaligen Ansatz
signifikant erhöht hat, wenn finanzielle Vermögenswerte mehr als 30
Tage überfällig sind, wird nicht widerlegt.
 
 
Rücktransfer
Wenn ein Finanzinstrument keine signifikante Erhöhung des Kreditrisikos
mehr aufweist, wird dieses Finanzinstrument der Stage 1 zugeordnet. Bei
einer Forbearance Maßnahme besteht eine zweijährige Wohlverhaltens-
periode, bevor die Maßnahme gelöscht wird. In dieser Zeit verbleibt der
Kunde in Stage 2. Darüber hinaus gibt es keine Wohlverhaltensperioden
für den Rücktransfer von Stage 2 nach Stage 1.
 
Ursprungsrating
Als Ursprungsrating eines Finanzinstruments wird das bei Ersterfassung
dieses Finanzinstruments aktuelle Rating weggeschrieben. Das ist in der
Regel das Kundenrating. Es kommen interne und externe Ratingeinschät-
zungen zum Ansatz. Bei Wertpapieren kommen auch Emissionsratings zur
Anwendung (etwa bei Pfandbriefen kann das Emissionsrating besser sein
als das Rating des Emittenten).
 
Identifizierung von Verlusten
Die Bank hat verschiedene Instrumente im Einsatz, um Ausfallsmerkmale
und damit eingetretene Verluste frühzeitig zu identifizieren. Im Unterneh-
mensbereich erfolgt jährlich eine neue Beurteilung der signifikanten Kun-
den anhand aktueller Unterlagen, wie Rechnungsabschlüsse und Budget-
rechnungen des Kunden. Durch ein Verhaltensrating werden vierteljähr-
lich für kleine Obligos von Privat- und Gewerbekunden automatisierte Ra-
tings erstellt. Die Kundenratings müssen so aktuell wie möglich sein.
Durch Kontrollprozesse wird sichergestellt, dass die Anzahl an alten Ra-
tings so klein wie möglich gehalten wird.
 
 
Die im Staging verwendeten qualitativen Indikatoren sollen sicherstellen,
dass es rechtzeitig zu einem Wechsel in Stage 2 kommt; insbesondere der
30 Tage-Verzug
 
ist hier zu nennen. Die getroffenen Maßnahmen sollen si-
cherstellen, dass keine signifikanten Verluste vorliegen, die noch nicht
identifiziert sind.
 
Stage 3: Finanzinstrumente mit beeinträchtigter Bonität
(„credit impaired“, Stage 3)
Die Zuordnung eines Finanzinstruments zur Stage 3 erfolgt für alle Forde-
rungen mit einem Ausfallrating gemäß
 
der Ausfalldefinition des Artikel
178 CRR. Der Konzern hat sich entschieden, die aufsichtsrechtliche Aus-
falldefinition für das IFRS­Wertberichtigungsmodell zu übernehmen.
Diese gilt für alle Finanzinstrumente gleichermaßen.
 
Der Konzern bestimmt anhand der folgenden Verfahren und Indikatoren,
ob ein finanzieller Vermögenswert ausgefallen ist:
 
Vierte erfolglose Mahnung
 
90-Tage-Verzug
 
Insolvenz: tägliche Abfrage und Abgleich der neu eröffneten
 
Insolvenzverfahren
 
Wirtschaftliche Verschlechterung: laufende Bonitätsbeurteilung im
Rahmen des Review- und Ratingprozesses durch die operativen
Kreditrisikomanagement- sowie Vertriebseinheiten
 
Kunden „unlikely to pay“ – unzureichende erwartete Cashflows:
Identifikation durch das Kreditrisikomanagement
 
Signifikante finanzielle Schwierigkeiten des Emittenten oder des
Kreditnehmers (Restrukturierungsbedarf)
 
Aufgezehrtes wirtschaftliches Eigenkapital in Verbindung mit Ver-
lusten
 
Die Überwachung erfolgt einerseits automatisiert beziehungsweise ande-
rerseits durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Vertriebseinhei-
ten, dem Kreditrisikomanagement und dem Sanierungsmanagement.
 
Die Berechnung der Wertminderung/­aufholung finanzieller Ver-
mögenswerte in der Stage 3 erfolgt entweder in einem sogenannten pau-
schalisierten Verfahren oder im Expected­Cashflow­Verfahren (ECF).
Beide Verfahren basieren auf Einzelkundenebene. Das pauschalisierte
Verfahren wird für nicht signifikante Kunden angewendet. Das sind Kun-
den deren Gesamtobligo kleiner TEUR 150 ist.
Die Berechnung erfolgt analog der Stage 2, jedoch mit dem Unterschied,
dass aufgrund der Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) von 100 % mit nur einer
Monatsscheibe und anderen LGDs kalkuliert wird.
 
Das ECF­Verfahren wird bei signifikanten ausgefallenen Kunden in der
Stage 3 angewendet. Ein Kunde wird als signifikant eingestuft, wenn die
gesamten Forderungen und außerbilanziellen Geschäften über einem
Kundenobligo von TEUR 150 liegen. Die Höhe der Risikovorsorge ergibt
sich als Differenz zwischen dem Buchwert des Vermögenswertes und dem
Barwert der erwarteten künftigen Zahlungsströme (vertragliche Cash-
flows und Sicherheitencashflows). Der szenariogewichtete Wertberichti-
gungsbedarf wird auf Basis
 
der erwarteten Rückflüsse unter Berücksichtigung der erwarteten
 
Sicherheitenverwertung ermittelt.
 
Im Rahmen der Ermittlung des Risikovorsorgebedarfs sind je nach Verfah-
rensstand des Kunden unterschiedliche Szenarien aufzustellen und ent-
sprechend zu gewichten.
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 77
 
Grundsätzlich werden im Konzern folgende Szenarien definiert:
 
Szenario „Vertraglicher
 
Cashflow“
In diesem Szenario werden grundsätzlich über die gesamte Rest-
laufzeit nur Kapital­ und Zinscashflows, welche sich aus den vertraglichen
Vereinbarungen ergeben, angesetzt. Die möglichen Erlöse aus der Ver-
wertung von Sicherheiten werden nicht berücksichtigt. Im Rahmen der
Einschätzung der Höhe der Cashflows wird davon ausgegangen, dass
diese über die gesamte Restlaufzeit des Geschäfts voll erfüllt werden.
Dies gilt auch für außerbilanzielle Geschäfte.
 
Dieses Szenario wird nur bei Kunden angewendet, die sich nach
 
der Gesundung in der Wohlverhaltensperiode befinden.
 
Szenario „Going Concern“
Im Going­Concern­Szenario wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass
der Kunde alle Zins­ und/oder Kapitalzahlungen leistet und eine Verwer-
tung der vorhandenen Sicherheiten nicht notwendig ist.
 
Szenario „Gone Concern“
Im Gone­Concern­Szenario wird grundsätzlich die Annahme unterstellt,
dass der Kunde nur mehr geringe vertragliche Cashflows leistet und daher
die Abdeckung der noch offenen Forderungen größtenteils nur aus den
Verwertungserlösen der bestellten Sicherheiten erfolgen kann.
 
Risikovorsorge nach Verfahrensstand
Je nach Verfahrensstand (noch in der Sanierung oder bereits in der Ver-
wertung) ergeben sich unterschiedliche Gewichtungen der Szenarien
Going Concern zu Gone Concern. Je näher der Verfahrensstand Verwer-
tung rückt, desto höher wird das Szenario Gone Concern gewichtet. Die
Gewichtung nach Verfahrensstand wurde in
 
einer Arbeitsanweisung definiert.
 
Eine Änderung dieser definierten Ge-
wichtung wird vom zuständigen Sachbearbeiter dokumentiert.
 
 
Gesundung
Voraussetzungen für die Rückführung eines Engagements in die Normal-
betreuung ist die Einhaltung einer Wohlverhaltensperiode von zumindest
6 Monaten. Die Voraussetzung für den Beginn der Wohlverhaltensperi-
ode ist die Gesundung des Kunden und:
 
Keinerlei Rückstände auf den Konten
 
Keine Wertberichtigung (ausgenommen pauschale Wert-
berichtigung)
 
Keine aktiven Forbearance-Maßnahmen
 
Es hat keine Forderungs(teil-)abschreibung stattgefunden
 
Sollte es innerhalb der Wohlverhaltensperiode zu Beanstandungen kom-
men (siehe Definition des Wohlverhaltens unten) so wird die Wohlverhal-
tensperiode wieder beendet. Während der Dauer der Wohlverhaltenspe-
riode bleibt der Kunde im Ausfall und behält
 
sein Ausfallsrating (5er Rating).
 
Definition des Wohlverhaltens:
 
Vereinbarungsgemäße Rückzahlungen werden geleistet
 
Keine neuen Forbearance-Maßnahmen
 
Keine neue Wertberichtigung (ausgenommen pauschale Wertbe-
richtigung)
 
Kein neuerliches Ausfallsereignis (Event)
 
Keine exekutiven Maßnahmen von dritter Seite
 
Keine Rückleitungen auf dem Konto
 
Sollte der Kunde aufgrund einer aufrechten Forbearance-Maßnahme
noch in der Bewährungsphase sein, so kann die Wohlverhaltens-
periode frühestens mit Ablauf der Mindestbeobachtungsdauer Forbe-
arance enden. Nach Ablauf der Wohlverhaltensperiode erhält der Kunde
die Ratingklasse „NR“ (ungeratet) bis zur Ratingfreigabe eines Performing
Ratings.
 
Ausbuchungen
Forderungen bzw. Forderungsteile und Wertpapiere,
 
deren Einbringlich-
keit aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr gegeben ist, sind auszubu-
chen. Eine uneinbringliche Forderung liegt beispielsweise vor, wenn zu-
mindest zwei Exekutionsläufe erfolglos waren, der Kunde kein nachhaltig
pfändbares Einkommen ins Verdienen bringt oder derartig hohe weitere
Verbindlichkeiten vorhanden sind, sodass die Einbringlichkeit der Forde-
rung bzw. Forderungsteile aussichtslos erscheint. Des Weiteren sind
Forderungen und Wertpapiere teilweise oder gänzlich auszubuchen,
wenn auf einen Teil bzw.
 
auf den gesamten ausstehenden Betrag verzich-
tet worden ist. Dies kann im Rahmen eines Insolvenzverfahrens (Sanie-
rungsplan, Zahlungsplan, Abschöpfungsverfahren) oder eines außerge-
richtlichen Vergleichs erfolgen.
 
Forbearance
Forborne Exporsures sind Engagements, bei denen Zugeständnisse gegen-
über den Kreditnehmern gemacht wurden, die Gefahr laufen, ihren Zah-
lungsverpflichtungen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht mehr
nachkommen zu können. Ein Forborne Exposure liegt nur dann vor, wenn
die beiden folgenden Tatbestände erfüllt sind:
 
Vertragsänderung/Refinanzierung beinhaltet ein Zugeständnis und
 
Zahlungsschwierigkeiten liegen vor
 
Forbearance-Zugeständnisse können bei Kreditnehmern im Perfoming-
Bereich (Ratingstufe 1A bis 4E) und im Non-Performing-
Bereich (Ratingstufe 5A bis 5E) gewährt werden. Ein Kreditnehmer wird
weiterhin als Performing eingestuft, wenn die Forbearance-Maßnahme
nicht zum Non-Performing-Status führt und der Kreditnehmer zum Zeit-
punkt der Forbearance-Maßnahme im Performing-Bereich war.
Die folgenden Voraussetzungen müssen kumulativ erfüllt sein,
 
damit der Forbearance-Status wieder aufgehoben werden kann:
 
Eine Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse führt zur
 
Einschätzung, dass der Kreditnehmer seinen Zahlungs-
verpflichtungen nachkommen kann
 
Die Forderung wird als performing eingestuft
 
Der Bewährungszeitraum von mindestens zwei Jahren nach Einstu-
fung des Vertrags in den Performing-Bereich ist abge-
laufen
 
Der Kreditnehmer ist seinen Zahlungsverpflichtungen regelmäßig,
in einem nicht unwesentlichen Umfang und über mindestens den
halben Bewährungszeitraum nachgekommen
 
Sämtliche Exposures des Kreditnehmers sind während und am Ende
der Bewährungsphase weniger als 30 Tage überfällig
 
Es erfolgt eine laufende Überwachung von Geschäften mit Forbearance-
Maßnahmen, welche im Performing-Bereich sind. Darüber hinaus werden
Geschäfte mit Forbearance-Maßnahmen einer speziellen Beobachtung
hinsichtlich Überziehungen von über 30 Tagen unterzogen.
 
Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, dass ein Geschäft mit einer
Forbearance-Maßnahme im Non-Performing-Bereich ist, sobald:
 
Das erwünschte Ergebnis der Forbearance-Maßnahme (Wiederher-
stellung der vertragskonformen Bedienung) nicht eintritt oder nicht
mehr gewährleistet ist
 
Ein Zahlungsverzug von über 30 Tagen vorliegt
 
Innerhalb der Bewährungsphase eine weitere Forbearance-Maß-
nahme gewährt wird
 
Der Kunde ein anderes definiertes Ausfallskriterium erfüllt
 
Grundsätzlich wird für alle Geschäfte mit einer Forbearance-Maßnahme,
welche im Perfoming-Bereich sind, in der Stage 2 eine
Risikovorsorge ermittelt. Für Geschäfte mit einer Forbearance-Maß-
nahme, welche bereits im Non-Performing-Bereich sind, wird in der Stage
3 eine Risikovorsorge gebildet. Die Darstellung der Forderungen mit For-
bearance-Maßnahmen erfolgt in der Note (62).
 
 
Ermittlung Parameter für Berechnung erwarteter Verlust
Ausgangspunkt für die Festlegung der Parameter sind die Through the
Cycle (TTC)-Schätzungen für diese Parameter. Eine TTC-Schätzung hat den
Anspruch, über den Konjunkturzyklus relativ stabil
 
zu sein.
 
TTC-PD
Die Schätzung der PD für das Kundengeschäft
 
erfolgt auf Basis der Histo-
rie der bankeigenen Ausfälle. Es werden die Portfolien der Bank betrach-
tet, die groß genug für statistisch stabile Aussagen sind und in denen Aus-
fälle in ausreichender Zahl zu beobachten waren, um Ausfallsraten für die
überwiegende Zahl an Lebend-Ratingklassen zu schätzen. Dies gilt für die
Privatkunden und die Unternehmenskunden der Bank.
 
Für Finanzinstitute und Staaten kann dieser Ansatz nicht angewendet
werden, da im Portfolio der Bank in diesen Kundengruppen nur ganz we-
nige Ausfälle beobachtet worden sind. Für diese beiden Kundengruppen
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 78
 
werden – ausgehend von Publikationen von Ratingagenturen – über Mat-
rizenmultiplikation PD Kurven berechnet.
 
LGD
Für eine Beschreibung der wichtigsten Sicherheiten: siehe
 
Abschnitt G. Finanzrisiken und Risikomanagement. Die LGD wird als Wor-
kout-LGD definiert. Die LGD wird für die Bank aus Ausfallsdaten der Bank
berechnet. Dabei werden Erlöse und direkte Kosten aus der Verwertung
berücksichtigt. Die Cashflows werden mit dem jeweiligen Effektivzins ei-
nes Finanzinstruments abgezinst. Wo dieser nicht vorhanden ist, erfolgt
die Abzinsung mit einer durchschnittlichen Verzinsung der jeweilig ausge-
fallenen langfristigen Finanzinstrumente. Um Blanko und Sicherheiten
LGDs berechnen zu können, werden die Erlöse nach dem Wasserfallprin-
zip verteilt. Zuerst werden sie den Sicherheiten zugeordnet, und zwar zu-
erst den Sicherheiten mit dem niedrigsten LGD. D.h. zuerst werden Erlöse
Barsicherheiten und Garantien zugeordnet, dann hypothekarischen Si-
cherheiten. Zu diesem Zweck werden die Sicherheiten im Moment des
Ausfalls bewertet, um die erwarteten Erlöse zu ermitteln. Noch nicht ver-
teilte Erlöse werden dann dem Blankoteil zugerechnet. Es erfolgt ein Auf-
schlag, um die unverzerrte Schätzung des Parameters über einen Kon-
junkturzyklus sicherzustellen.
 
Für das Leasingportfolio in Bozen wird die Immobilien-LGD methodisch
auf die gleiche Art berechnet. Es erfolgt ein Aufschlag, um die Auswirkun-
gen des fallenden Immobilienmarktes in Norditalien auf die Kennzahl aus-
zugleichen. So soll eine unverzerrte Schätzung über den Konjunkturzyklus
erreicht werden.
 
Für das schweizer Portfolio sowie für das österreichische Leasingportfolio
erfolgt ebenfalls eine Datensammlung. Die Anzahl der
 
Ausfälle und Verwertungen sind jedoch viel zu gering, um auf
 
dieser Basis eine Aussage treffen zu können.
 
Für Blankoteile von ausgefallenen Obligos werden eigene LGDs geschätzt.
Als beste Schätzung für den zukünftigen, erwarteten Verlust wird die ECF
Wertberichtigung verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass die LGDs
von den verschiedenen Bearbeitungsstufen in der Bank abhängig sind.
 
CCF (Kreditkonversionsfaktor)
Es erfolgt eine Berechnung des CCFs von ausgefallenen Forderungen in
der Bank. Dabei wird die Entwicklung der Rahmenausnutzung in 12 Mo-
naten vor einem Ausfall gemessen. Die Ergebnisse schwanken stark,
 
dabei
ist die geringe Datenbasis zu beachten. Deshalb
 
verwendet die Bank (wie im internen Risikomanagement) die aufsichtli-
chen CCF in Verbindung mit den Fälligkeitsprofilen aus dem internen Risi-
komanagement.
 
Diese stellen aktuell den besten
 
Schätzer dar.
 
 
Vorzeitige Tilgungen
Vorzeitige Tilgungen haben in der Stage 1 in einem 12 Monats-Betrach-
tungszeitraum wenig Relevanz. Für Stage 2-Fälle ist davon auszugehen,
dass keine signifikanten vorzeitigen Tilgungen möglich sind. Es werden
keine Vorfälligkeitsprofile berücksichtigt.
 
Tilgungen von Instrumenten mit unbestimmter Laufzeit
Die Laufzeit für Instrumente mit unbestimmter Laufzeit wird aus dem
Portfolio der Bank geschätzt. Es finden dieselben Fälligkeitsprofile wie im
internen Risikomanagement Anwendung. Das erwartete Tilgungsprofil
wird auf Basis einer Analyse der historischen Volumensentwicklung pro
relevantem Produkt festgelegt.
 
Point in Time (PIT)-Anpassung
Die PIT Anpassung der Parameter, für die eine Abhängigkeit von makro-
ökonomischen Variablen festgestellt werden konnte,
 
dient zur Berück-
sichtigung der aktuellen und erwarteten (Forward Looking Information,
FLI) gesamtwirtschaftlichen Situation bzw. zur Abschätzung von deren
Einfluss auf den erwarteten Verlust.
 
Es wurde untersucht, ob die Parameter PD, LGD und CCF Abhängigkeiten
von unabhängigen Variablen aufweisen. Für den CCF und den LGD konn-
ten keine signifikanten Abhängigkeiten mit einer ökonomisch erklärbaren
Wirkrichtung festgestellt werden.
 
 
Für die PD konnten Abhängigkeiten und Modelle für die gebildeten Seg-
mente ermittelt werden. Bei der Bildung der Segmente wurde wie folgt
vorgegangen. Ausgehend von den Kundensegmenten der Bank erfolgte
nach diesen Kriterien eine Zusammenlegung:
 
ähnliche Institutionstypen
 
ähnliche Risikocharakteristika (PD, Default Rate, Haftungen)
 
ähnliche Ratingmethoden
 
Daraus ergaben sich folgende Segmente:
 
Finanzinstitute
 
Staaten
 
Privatkunden
 
Unternehmenskunden
 
Da es sich bei Finanzinstituten und Staaten um Low-Default Portfolios
handelt, ist keine PIT-Anpassung auf Basis interner Daten sinnvoll. Auch
auf Basis externer Daten konnte ohne unverhältnis-
mäßige Kosten und Mühen keine adäquate Möglichkeit zur Berücksichti-
gung der makroökonomischen Situation ermittelt werden. Daher wird für
diese beiden Segmente die TTC PD als bester Schätzer für die PIT PD ver-
wendet.
 
Für die beiden Segmente Privatkunden und Unternehmenskunden wurde
untersucht, ob die Ausfallsraten in den Regionen, in denen der Konzern
tätig ist, unterschiedlich sind. Auf Basis dieser Untersuchung wird eine
Differenzierung zwischen den Segmenten der Leasingtochter in Bozen
und dem Rest des Konzerns vorgenommen. Im Ergebnis ergeben sich fol-
gende Segmente, für die PIT-Modelle geschätzt wurden:
 
Unternehmenskunden Österreich (und andere Länder außer Italien)
 
Unternehmenskunden Italien
 
Privatkunden Österreich (und andere Länder außer Italien)
 
Privatkunden Italien
 
Die Modellsuche basierte
 
auf der Methode der linearen Regression. Hier-
bei wird die Abhängigkeit einer Variablen – der sogenannten
 
abhängigen
Variablen, hier empirische Ausfallsraten bzw.
 
Verlustquoten – von ande-
ren Variablen – den sogenannten unabhängigen Variablen, hier eine Aus-
wahl von makroökonomischen Parameter – ermittelt. Um diese Abhän-
gigkeit zu ermitteln, wurden Zeit-
reihen der betrachteten Variablen gegenübergestellt, die den Modellie-
rungszeitraum umfassen. Zur Anwendung kamen jährliche Ausfallsraten
im Zeitraum 2007 – 2019.
 
Als unabhängige Variablen wurden verwendet:
 
BIP real AT,
 
IT - Änderung zum Vorjahr, real, in %
 
HVPI AT,
 
IT - Änderung zum Vorjahr, in %
 
Arbeitslosenraten AT,
 
IT, in % der Erwerbstätigen
 
Lohnstückkosten AT,
 
IT - Änderung zum Vorjahr, in %
 
Privater Konsum AT - Änderung zum Vorjahr,
 
real auf Vor-
jahrespreisbasis, in %
 
Öffentlicher Konsum AT - Änderung zum Vorjahr,
 
real auf Vorjah-
respreisbasis, in %
 
Bruttoanlageinvestitionen (BAI) AT - Änderung zum Vorjahr,
 
real
auf Vorjahrespreisbasis, in %
 
Exporte AT - Änderung zum Vorjahr,
 
real auf Vorjahrespreis-basis,
in %
 
Importe AT - Änderung zum Vorjahr,
 
real auf Vorjahrespreis-basis,
in %
 
Exporte Netto AT = Exporte AT
 
-
 
Importe AT
 
Wohnimmobilienpreisindex AT Gesamt – Änderung zum Vorjahr,
 
in
%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 79
 
Für die italienischen Regionen Lombardei, Südtirol, Trento und
 
Veneto wurden regionale Daten zum BIP- und BAI-Wachstum verwendet.
Die Verwendung von Zinssätzen und Creditspreads wurde geprüft. Öko-
nomisch wäre hier in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein Anstieg der Zin-
sen zu erwarten. Insbesondere vor dem Hintergrund der Niedrigzinspoli-
tik der Zentralbanken ist die Erhöhung der Zinssätze auf Grund eines er-
höhten Ausfallsrisikos zumindest fraglich. Dies ist speziell in der PIT-An-
passung ein Problem, da bei Verwendung von Zinssätzen die ECL-Ergeb-
nisse in Zeiten schwacher ökonomischer Rahmenbedingungen unter Um-
ständen nicht steigen, sondern
 
sogar fallen würden.
 
Um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass das Italien-Exposure des
Konzerns auf Norditalien konzentriert ist und dass die nord-
italienische Wirtschaft tendenziell bessere Kennzahlen aufweist als die
gesamtitalienische, wurden zur Verwendung in der regionalen Anpassung
der Modelle für Unternehmenskunden und Privatkunden synthetische
Makrovariablen („Mix“-Variablen) für Norditalien gebildet.
 
 
Auf Basis der Modellschätzung werden pro PIT Modell folgende Makrova-
riablen ausgewählt:
 
Unternehmenskunden Österreich (und andere Länder außer Ita-
lien): BIP-Änderung AT,
 
Lag 1 Jahr
 
Unternehmenskunden Italien: BIP-Änderung Mix, Lag 1 Jahr
 
Privatkunden Österreich (und andere Länder außer Italien): HVPI
AT,
 
BAI AT
 
Privatkunden Italien: HVPI IT, BAI Mix
 
Die regionale Differenzierung wurde so vorgenommen, dass die Unter-
schiede zwischen der TTC-Ausfallsrate und der Ausfallsrate des geschätz-
ten Modells auf das Ergebnis angewendet werden.
 
Bei der Ermittlung und Berücksichtigung der FLI in den PIT-Modellen wird
wie folgt vorgegangen:
 
Die verwendeten Prognosen sollen von unabhängigen, etablierten
Institutionen stammen.
 
Die Prognosen müssen möglichst aktuell sein.
 
Eine begründete Anpassung der Prognosen ist möglich.
 
Wenn Szenarien für einzelne Variablen erhältlich sind, so können
diese in Verbindung mit einer Szenariogewichtung verwendet wer-
den.
 
Die FLI Anpassung soll nach Möglichkeit für bis zu drei Jahre (36
Monate vom aktuellen Stichtag) erfolgen. Spätestens am Ende die-
ser Periode (ab Monat 37) wird der langjährige Durchschnitt der je-
weiligen Variablen
 
zugrunde gelegt.
 
Prognosen beziehen sich aber in aller Regel auf Kalenderjahre und
sind für das aktuelle Kalenderjahr und höchstens die zwei folgen-
den Kalenderjahre erhältlich. Wenn die Prognosen nicht die vollen
36 Monate vom aktuellen Stichtag umfassen, wird anstelle einer
Prognose der langjährige Durchschnitt verwendet.
 
Die Verwendung der Variablen in den Modellen muss möglichst
analog zur Modellschätzung erfolgen. Die Modellschätzung erfolgte
nach Kalenderjahren. Es wird von einer Gleichverteilung der Aus-
fälle innerhalb der Kalenderjahre ausgegangen. D. h. der Wert für
eine Variable ohne Lag wird berechnet als Durchschnitt aus den 6
Monaten vor und den 6 Monaten nach dem aktuellen Stichtag. Eine
Variable mit Lag 1 Jahr wird berechnet als Durchschnitt aus den 6
Monaten vor und den 6 Monaten nach dem Datum ein Jahr vor
dem aktuellen Stichtag.
 
Die Parametrisierung wird in der Regel im März und im September
durchgeführt. Bei signifikanten Änderungen der Variablen kann die
Parametrisierung öfter durchgeführt werden.
 
Der langjährige Durchschnitt einer Variablen wird analog des Zeit-
raums berechnet, der in der Modellschätzung verwendet wurde.
 
Per Ende 2020 kommen folgende Gewichte und makroökonomische Para-
meter zum Ansatz. Die Entwicklungen ab 2021 beziehen sich auf Progno-
sen der Österreichischen Nationalbank und der Banca d’Italia.
 
Land
Variable
2020
2021
2022
2023+
Österreich
BIP: Hauptszenario
Gewicht: 65 %
-7,10 %
3,60 %
4,00 %
1,32 %
BIP: Risikoszenario
Gewicht: 35 %
-7,20 %
0,40 %
3,30 %
1,32 %
HVPI: Hauptszenario
Gewicht: 65 %
1,30 %
1,40 %
1,70 %
1,92 %
HVPI: Risikoszenario
Gewicht: 35 %
1,20 %
0,80 %
1,50 %
1,92 %
BAI: Hauptszenario
Gewicht: 65 %
-4,10 %
4,00 %
4,70 %
1,72 %
BAI: Risikoszenario
Gewicht: 35 %
-7,20 %
-2,60 %
4,80 %
1,72 %
Italien
BIP: Hauptszenario
Gewicht: 65 %
-9,50 %
4,80 %
2,40 %
0,73 %
BIP: Risikoszenario
Gewicht: 35 %
-9,70 %
1,40 %
0,00 %
0,73 %
 
Purchased Or Orginated Credit Impaired (POCI) Finanzinstrumente
POCI­Finanzinstrumente sind finanzielle Vermögenswerte, die bereits
zum Zugangszeitpunkt objektive Hinweise auf eine Wertminderung auf-
weisen („Credit­Impaired Assets“). POCI­Assets können grundsätzlich in
drei Fällen entstehen:
 
Kauf von POCI-Assets durch den Erwerb eines signifikant durch Bo-
nität verursachten wertgeminderten Finanzinstruments („Purcha-
sed Credit Impaired“): Bei einem Erwerb eines finanziellen Vermö-
genswerts zu einem Preis, welcher einen signifikanten Bonitätsab-
schlag aufweist.
 
Neugeschäft gegenüber Kunden mit Ausfallrating (Fresh Money und
Bridge Loans): Neuzugänge die zu einer signifikanten Exposure­Er-
höhung des unbesicherten Teils führen und sich in der Anfangs-
phase einer Sanierung befinden (Gesundung noch unsicher).
 
Substanzielle, bonitätsinduzierte Modifikation eines finanziellen
Vermögenswerts der Stage 3, welcher zum Abgang des ursprüngli-
chen Finanzinstruments und zum Neuzugang eines modifizierten
und wertgeminderten Finanzinstruments („Originated Credit Im-
paired“) führt.
 
Es ist sichergestellt, dass POCI-Instrumente zumindest immer eine erwar-
tete Risikovorsorge über die Restlaufzeit erhalten. Im Falle
 
eines POCI werden bei der Erstbewertung die erwarteten Cashflows mit
dem kreditrisikoadjustierten Effektivzinssatz abgezinst und der Barwert
angesetzt. Die Veränderung des Barwertes führt in der Folgebewertung
zu einer Wertminderung oder Wertaufholung.
 
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
Wenn ein objektiver Hinweis vorliegt, dass eine Wertminderung eingetre-
ten ist, so ergibt sich die Höhe des Verlustes aus der Differenz zwischen
Buchwert des Vermögenswertes und dem Barwert der erwarteten zu-
künftigen Cashflows. Die Berechnung des Barwertes der erwarteten künf-
tigen Cashflows von besicherten finanziellen Vermögenswerten spiegelt
die Cashflows, die sich aus der Verwertung abzüglich der Kosten für die
Erlangung und den Verkauf der Sicherheit ergeben, wider.
 
Für Kredite und Forderungen erfolgt der Ausweis von Wertminderungen
saldiert mit der zugrundeliegenden Forderung im jeweiligen Bilanzposten.
Der Verlust (Dotierung) wird in der Gewinn- und Verlustrechnung im Pos-
ten Risikovorsorgen und Wertminderungen
 
finanzieller Vermögenswerte ausgewiesen. Zinserträge von wertgemin-
derten Vermögenswerten in Stage 3 werden auf Basis des reduzierten
Buchwerts weiter abgegrenzt, unter Anwendung des Zinssatzes, welcher
für die Diskontierung der zukünftigen Cashflows für den Zweck der Be-
rechnung des Wertminderungsverlustes verwendet wurde. Dieser Zinser-
trag ist im Posten Zinsüberschuss enthalten.
 
Kredite werden gemeinsam mit der dazugehörigen Wertberichtigung aus-
gebucht, wenn keine realistische Aussicht auf zukünftige Erholung vorliegt
und sämtliche Sicherheiten in Anspruch genommen und verwertet wor-
den sind. Erhöht oder verringert sich die
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 80
 
Wertberichtigung in einer der folgenden Perioden aufgrund eines Ereig-
nisses, welches nach Erfassung der Wertminderung eintritt, ist im Falle
von Krediten und Forderungen der bisher erfasste Wertberichtigungspos-
ten um den Differenzbetrag zu erhöhen oder zu
 
kürzen. Auflösungen von Wertberichtigungen werden in der Gewinn-
 
und
Verlustrechnung im gleichen Posten ausgewiesen wie
 
der Wertberichtigungsverlust selbst.
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (OCI)
Bei Schuldinstrumenten, welche dem Geschäftsmodell „Halten
 
und Verkaufen“ zugewiesen wurden und sich somit in der Kategorie
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (OCI) befinden, erfolgt die Bil-
dung von Wertminderungen gleichermaßen wie für Finanzielle Vermö-
genswerte at Amortized Cost. Die Bildung sowie die Auflösung von Wert-
minderungen erfolgt dabei ergebniswirksam im Posten Risikovorsorgen
und Wertminderungen finanzieller Vermögenswerte. Für finanzielle Ver-
mögenswerte at Fair Value (OCI) erfolgt keine Absetzung der gebildeten
Wertminderung vom Bilanzwert des Vermögenswertes, sondern die
Wertminderung reduziert das Kumulierte Sonstige Ergebnis (OCI).
 
Außerbilanzielle Geschäfte
Risikovorsorgen für außerbilanzielle Geschäfte, wie beispielsweise Haf-
tungen, Garantien und sonstige Kreditzusagen, sind im Posten Rückstel-
lungen enthalten; der dazugehörende Aufwand wird ergebniswirksam im
Posten Risikovorsorgen und Wertminderungen finanzieller Vermögens-
werte ausgewiesen.
 
COVID-19
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Durch die Verbreitung von COVID-19 haben die Regierungen der Länder
in denen die Hypo Vorarlberg tätig ist, verschiedene Maßnahmen ergrif-
fen, um die wirtschaftlichen Folgen für die einzelnen Marktteilnehmer ab-
zumildern. Zu diesen Maßnahmen zählten
öffentliche Moratorien für die Rückzahlung von Krediten, Überziehungen
und Hypotheken. Die Hypo Vorarlberg hat Kunden mit
 
Liquiditätsengpässen auf freiwilliger Basis Neuverhandlungen von Rück-
zahlungsplänen und Stundungen angeboten.
 
 
Öffentliche Moratorien beziehen sich nur auf nicht notleidende Kredite,
deren Risikoposition bereits vor der COVID-19-Krise vorhanden war. Die
Hypo Vorarlberg hat auf Bitten der Kunden Zahlungserleichterungen ge-
währt. Wenn Modifikationen erfolgt sind, werden diese unter dem „Er-
gebnis aus Vertragsanpassungen“ ausgewiesen. Vertragliche Modifikatio-
nen werden im Sinne des IFRS 9 behandelt. Der entstehende Modifikati-
onsgewinn oder -verlust entspricht der Differenz zwischen dem Brutto-
buchwert vor der Modifikation und dem Barwert der Cashflows des modi-
fizierten Vermögenswerts, abgezinst mit dem ursprünglichen Effektivzins-
satz. Novationen waren im Geschäftsjahr 2020 in unwesentlichem Aus-
maß vorhanden. Die sich aus Modifikationen ergebenden Werte können
als unwesentlich eingestuft werden. Der größte Teil des Anstiegs der Risi-
kovorsorgen und Wertminderungen ist auf den Anstieg der erwarteten
Kreditverluste unmittelbar als Folge der Änderung der makroökonomi-
schen Rahmenbedingen und der Maßnahmen durch das Management zu-
rückzuführen. Die Auswirkungen auf die Schätzung durch COVID-19-be-
dingte Kreditverluste und auf das Kreditportfolio sind im Teil G. Finanzrisi-
ken und Risikomanagement beschrieben. Die tatsächlichen Ergebnisse
können von den Einschätzungen des Managements abweichen. Alle Ef-
fekte die verlässlich geschätzt werden konnten, wurden berücksichtigt.
Die Bank hat keine Kurzarbeitsleistungen bezogen. Es wurde ein Investiti-
onszuschuss beantragt, der aber unwesentlich ist. Die Schätzungen hin-
sichtlich Kreditverluste wurden im Rahmen der Bilanzierungs-
 
und Bewer-
tungsmethoden angepasst. Der Ausblick hinsichtlich Belastung der Eigen-
mittel- und Liquiditätssituation durch die COVID-19-Krise ist stabil.
 
Die
Fortführung des Unternehmens ist durch die COVID-19-Krise nicht gefähr-
det.
 
h) Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
Im Zuge des Risikomanagements hat die Hypo Vorarlberg Risiken identifi-
ziert, die durch derivative Finanzinstrumente wirtschaftlich abgesichert
werden. Derivative Instrumente, die im Zuge der Sicherungsstrategie des
Konzerns abgeschlossen werden, sich allerdings nicht für Hedge Ac-
counting qualifizieren, werden im Abschluss als Geschäfte des Handelsbe-
stands ausgewiesen. Dies ist bei Kunden-
derivaten sowie deren gegenläufigen Absicherungen der Fall.
 
 
Einer der Haupttreiber für Schwankungen des Marktwertes von
 
festverzinslichen Finanzinstrumenten ist die Veränderung des relevanten
Referenzzinssatzes wie z.B. der EURIBOR. Dieses Zinsänderungsrisiko wird
im Konzern im Einklang mit der Risikomanagementstrategie durch den
Abschluss von Sicherungsgeschäften innerhalb der definierten Limite ge-
halten. Die Sicherungsinstrumente transferieren die Fixverzinsung in eine
variable, an den Referenzzinssatz gebundene Verzinsung und ermöglichen
hierdurch eine Übertragung des zinsinduzierten Marktpreisrisikos. Zudem
ergeben sich aus Änderungen von Devisenkursen Schwankungen des
Marktwertes von Finanzinstrumenten in fremder Währung. Dieses Wäh-
rungsrisiko wird im Konzern im Einklang mit der Risikomanagementstrate-
gie durch den Abschluss von Sicherungsgeschäften innerhalb der definier-
ten Limite gehalten. Die Sicherungsinstrumente transferieren die Zahlun-
gen in fremder Währung in fixierte Zahlungen in Euro und ermöglichen
hierdurch eine Übertragung des währungsinduzierten Marktpreisrisikos.
 
Grundgeschäfte befinden sich dabei in den Kategorien Finanzielle Vermö-
genswerte at Amortized Cost sowie Finanzielle Verbindlichkeiten at
Amortized Cost. Zur Absicherung des Währungs-
 
und Zinsänderungsrisi-
kos verwendet der Konzern derivative Instrumente, wie beispielsweise
Zinsswaps, Währungsswaps sowie Cross-Currency-Swaps. Im Zuge der
Widmung einer Sicherungsbeziehung ins Hedge Accounting gemäß IFRS
erfolgt eine formale Dokumentation, die unter anderem die Art der Siche-
rungsbeziehung, das abgesicherte Risiko, den wirtschaftlichen Zusam-
menhang, die Risikomanagementzielsetzung der Sicherungsbeziehung so-
wie die Art und Weise der Effektivitätsbeurteilung beschreibt. Die Wirk-
samkeit der Sicherungsbeziehung ist eine wesentliche Bedingung zur An-
wendung von Hedge Accounting. Der wirtschaftliche Zusammenhang wird
in vielen Fällen qualitativ und zukunftsorientiert durch die Dokumenta-
tion der Übereinstimmung der wichtigsten risikorelevanten Parameter
zwischen Grund-
 
und Sicherungsgeschäften zum Zeitpunkt der Dokumen-
tation nachgewiesen. Diese Prüfung wird als Critical Terms Match (CTM)
bezeichnet. Sollten die wesentlichen Geschäftsparameter nicht oder bei
geänderten Verträgen nicht mehr im gewohnten Ausmaß einer üblichen
wirtschaftlichen Absicherung ausreichend nahe beieinander ausgerichtet
sein, wäre eine reine qualitative Beurteilung mit hoher Unsicherheit ver-
bunden. In diesen Fällen darf bei der finalen Beurteilung auf die Ergeb-
nisse von quantitativen Methoden abgestellt werden. Die quantitative Ef-
fektivitätsbeurteilung erfolgt prospektiv über die Dollar-Offset-Methode.
 
Im Konzern kommen bisher ausschließlich Fair Value Hedges zur
 
Anwendung. Eine Hedge-Beziehung liegt dann vor, wenn einem
 
gesicherten Grundgeschäft ein oder mehrere Sicherungsgeschäfte ein-
deutig zugeordnet werden können.
 
Fair Value Hedges
Bei zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Grundgeschäften
wird die Fair Value Änderung des Grundgeschäfts, die aus dem abgesi-
cherten Risiko resultiert, als Teil des Buchwerts des Grundgeschäfts (Basis
Adjustment) mit Gegenbuchung in der Gewinn-
 
und Verlustrechnung er-
fasst. Die Fair Value Änderung des zugehörigen Sicherungsgeschäfts wird
ebenfalls in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Etwaige Ineffektivi-
täten werden somit unmittelbar in der Gewinn-
 
und Verlustrechnung
wirksam. Werden Eigenkapitalinstrumente, für die das OCI Wahlrecht
ausgeübt wurde, im Rahmen von Hedge Accounting als Grundgeschäfte
designiert, so wird die Fair Value Änderung des Derivats inklusive Ineffek-
tivitäten im Kumulierten Sonstigen Ergebnis erfasst.
 
Fair Value Hedges werden zur Verringerung des Marktwertrisikos einge-
setzt. Für designierte und qualifizierte Fair Value Hedges wird die Verän-
derung des beizulegenden Zeitwertes des Sicherungsderivates erfolgs-
wirksam im Posten Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value erfasst.
Des Weiteren ist der Buchwert des Grundgeschäftes um jenen Gewinn o-
der Verlust ergebniswirksam anzupassen, welcher dem abgesicherten Ri-
siko zugerechnet werden kann. Primär erfolgt mittels Fair Value
 
Hedges
die Absicherung von Zinsänderungsrisiken. Abgesicherte Grundgeschäfte
sind daher insbesondere Finanzinstrumente mit fixer sowie strukturierter
Verzinsung in Form von erworbenen sowie emittierten Wertpapieren und
Darlehen sowie Festgeldern. In einzelnen Fällen erfolgt die Absicherung
von Zinsänderungs-
 
und Währungsrisiken in Kombination.
 
Wenn ein Sicherungsinstrument ausläuft, veräußert, beendet oder ausge-
übt wird, oder wenn das Sicherungsgeschäft nicht mehr die Kriterien für
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 81
 
die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen erfüllt, wird die Sicherungs-
beziehung beendet. In diesem Fall ist die Berichtigung des Buchwerts ei-
nes gesicherten Finanzinstruments erfolgswirksam im Ergebnis aus Siche-
rungsbeziehungen bis zur Fälligkeit des Finanzinstrumentes aufzulösen.
 
i) Saldierung von Finanzinstrumenten
Der Konzern nimmt im vorliegenden Konzernabschluss keine Saldierung
von Finanzinstrumenten vor, da keine Absicht besteht, den Ausgleich von
Forderungen und Verpflichtungen auf Nettobasis herbeizuführen. Der
Konzern hat insbesondere im Bereich der Derivate Nettingrahmenverein-
barungen abgeschlossen, mit dem Ziel, dass
 
im Falle eines Kontrahentenausfalls der Ausgleich samt Berücksichtigung
von gelieferten bzw. erhaltenen Sicherheiten auf einer Nettobasis herbei-
geführt wird. Nähere Angaben zu Aufrechnung von
 
Finanzinstrumenten sind in Note (57) ersichtlich.
 
j) Leasing
Ein Leasingverhältnis ist eine Vereinbarung, bei der der Leasinggeber dem
Leasingnehmer gegen eine Zahlung oder eine Reihe von Zahlungen das
Recht auf Nutzung eines Vermögenswertes für einen vereinbarten Zeit-
raum überträgt. Als Finanzierungsleasing klassifizieren wir ein Leasingver-
hältnis, bei dem im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen
Chancen und Risiken am Vermögenswert auf den Leasingnehmer übertra-
gen werden. Alle übrigen Leasingverhältnisse in unserem Konzern werden
als Operating-Leasing klassifiziert.
 
Bilanzierung als Leasinggeber
Leasingverhältnisse werden nach der Verteilung der wirtschaftlichen Risi-
ken und Chancen aus dem Leasinggegenstand zwischen Leasinggeber und
Leasingnehmer beurteilt und entsprechend als Finanzierungs-
 
oder Ope-
rating-Leasing bilanziert. Leasinggegenstände, die dem Leasingnehmer zu-
zurechnen sind (Finanzierungsleasing), werden unter dem Posten Finanzi-
elle Vermögenswerte
 
at Amortized Cost unter der Note (23) mit dem Net-
toinvestitionswert (Barwert) ausgewiesen. Der Nettoinvestitionswert um-
fasst die Barwerte der vertraglich vereinbarten Zahlungen unter Berück-
sichtigung etwaiger Restwerte. Erträge aus dem Finanzierungsleasing
werden im Zinsüberschuss unter der Note (6) ausgewiesen. Die Forderun-
gen aus Finanzierungsleasingverhältnissen, bei denen der Leasinggegen-
stand dem Leasingnehmer zuzurechnen ist, sind im Konzern überwiegend
Immobilienobjekte. Im Falle von Operating-Leasingverhältnissen werden
die Leasinggegenstände im Posten Sachanlagen unter Note (26) oder bei
vermieteten Immobilien im Posten Als Finanzinvestition gehaltene Immo-
bilien unter der Note (27) ausgewiesen und nach den für die jeweiligen
Vermögensgegenstände geltenden Grundsätzen bewertet. Leasingerträge
werden linear über die Laufzeit des Leasingverhältnisses erfasst. Die in
der Periode vereinnahmten Leasingraten werden unter den Sonstigen Er-
trägen unter der Note (11), die Instandhaltungsaufwendungen und Be-
triebskosten unter den Sonstigen Aufwendungen unter Note (12) sowie
die Abschreibung im Posten Abschreibungen in Note (14) ausgewiesen.
Leasingverhältnisse, in denen der Konzern Leasinggeber ist, werden fast
ausschließlich als Finanzierungsleasing eingestuft.
 
Bilanzierung als Leasingnehmer
Der IFRS 16 gibt vor, dass als Leasingnehmer sowohl der Vermögenswert,
welcher das Nutzungsrecht darstellt, als auch die Verbindlichkeit, welche
die Verpflichtung der Leasingzahlungen darstellt, in der Bilanz abgebildet
werden. Am Beginn der Vertragslaufzeit findet eine Beurteilung statt, ob
der Vertrag ein Leasingverhältnis darstellt bzw. ob der Vertrag
 
die Kon-
trolle über den identifizierten Vermögenswert für einen gewissen Zeit-
raum gegen Entgelt übertragt. Das Nutzungsrecht und die Verbindlichkeit
werden am Laufzeitbeginn bilanziert. Am Bereitstellungsdatum wird das
Nutzungsrecht zu
 
Anschaffungskosten angesetzt und in Folge über die kürzere Zeitspanne
aus Nutzungsdauer oder Vertragslaufzeit abgeschrieben.
 
Die Abschreibung erfolgt in unserem Konzern linear und wird als Aufwand
im Posten Abschreibungen erfasst.
 
 
Wenn der Leasinggegenstand an den Leasingnehmer übergeben wird, er-
folgt eine Bewertung der Leasingverbindlichkeit. Diese erfolgt zum Bar-
wert der noch offenen Leasingzahlungen für den vom Management er-
warteten Nutzungszeitraum. Die Abzinsung erfolgt mit dem Zinssatz, wel-
cher dem Leasingverhältnis zugrunde liegt,
 
sofern sich dieser aus dem Vertrag bestimmen lässt. Wenn das nicht der
Fall ist, erfolgt die Abzinsung auf Basis eines ermittelten
Fremdkapitalzinssatzes. Dabei bedient sich der Konzern der risikolosen
Zinskurven angepasst um Aufschläge auf Basis des eigenen Kredit-
risikos, der Kredithöhe, der Laufzeit und allenfalls der vorhandenen Besi-
cherung.
 
 
Für den Ansatz von kurzfristigen Leasingverhältnissen und Leasingverhält-
nissen, bei denen der zugrundeliegende Vermögenswert von unwesentli-
chem Wert ist, sieht der Standard Ausnahmeregelungen vor.
 
Es handelt
sich dabei um Leasingverträge deren Laufzeit ein Jahr nicht überschreitet
und deren Gegenwert unter TEUR 5 liegt. Der Konzern nimmt die Ausnah-
meregelungen für kurzfristige und geringwertige Leasingverhältnisse in
Anspruch. Leasingzahlungen für kurzfristige und unwesentliche Leasing-
verhältnisse werden als Aufwand im Posten Verwaltungsaufwendungen
erfasst.
 
Leasingzahlungen bestehen aus fixen Leasingzahlungen, variablen Lea-
singzahlungen, die meist an einen Index gekoppelt sind, zu entrichtenden
Beträgen im Rahmen einer Restwertgarantie, dem Ausübungspreis einer
Kaufoption und Entschädigungszahlungen für
 
das Kündigen des Leasingvertrags.
 
 
In der Folgebewertung wird der Buchwert der Leasingverbindlichkeit mit
dem entsprechenden Zinssatz aufgezinst, um die geleisteten Leasingzah-
lungen reduziert und neu bewertet, um Anpassungen
 
oder Modifikationen – insbesondere bei Leasingverhältnissen mit vertrag-
lich unbestimmter Laufzeit – Rechnung zu tragen.
 
 
Die Nutzungsrechte und deren Angaben werden in der Bilanz im Posten
Sachanlagen unter Note (26) ausgewiesen. Die Leasingverbindlichkeiten
und deren Angaben werden im Posten Finanzielle Verbindlichkeiten at
Amortized Cost unter Note (35) ausgewiesen.
 
 
Es gab im Jahr 2020 sowie im Vorjahr keine Sale-and-Lease-Back-Transak-
tionen im Konzern.
 
k) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien werden bei der erstmaligen
Erfassung zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
 
einschließlich Ne-
benkosten bewertet. Im Rahmen der Folgebewertung werden die als Fi-
nanzinvestition gehaltenen Immobilien mit ihren Anschaffungs- und Her-
stellungskosten abzüglich kumulierter planmäßiger Abschreibungen
und/oder kumulierter Wertminderungsaufwendungen angesetzt. Als Fi-
nanzinvestition gehaltene Immobilien umfassen solche Immobilien, die
zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder zum Zweck der Wertsteige-
rung gehalten werden und nicht zur Erbringung von Dienstleistungen o-
der für Verwaltungszwecke bzw.
 
zum Verkauf im Rahmen der gewöhnli-
chen Geschäftstätigkeit des Unternehmens genutzt werden. Sind Leasing-
gegenstände dem Leasinggeber (Operating-Leasing) zuzurechnen, so er-
folgt der Ausweis von verleasten Immobilienobjekten ebenfalls unter die-
sem Bilanzposten. Die Leasingerlöse werden dabei linear über die Ver-
tragslaufzeit erfasst.
 
Für die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien werden in regelmäßi-
gen Abständen von einem Mitarbeiter der Hypo Immobilien & Leasing
GmbH, welcher ein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständi-
ger ist, Bewertungsgutachten erstellt. Für die Bewertung dieser Vermö-
genswerte wendet der Sachverständige das Ertragswertverfahren, Ver-
gleichswertverfahren sowie sonstige Verfahren an. Der ermittelte Wert
wird durch den Sachverständigen in
 
weiterer Folge mit dem Immobilienmarkt verglichen und sofern erforder-
lich noch eine Marktanpassung vorgenommen. Daneben werden für grö-
ßere Immobilienobjekte Gutachten von unabhängigen Dritten erstellt.
 
Die Mieterträge werden im Posten Sonstige Erträge unter Note (11) er-
fasst. Die Abschreibungen werden im Posten Abschreibungen unter
Note (14) dargestellt und die Instandhaltungsaufwendungen für diese Im-
mobilien werden im Posten Sonstige Aufwendungen unter Note (12) dar-
gestellt. Der Bilanzposten Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien un-
ter Note (27) umfasst Gebäude mit begrenzter Nutzungsdauer. Die Ab-
schreibung erfolgt anhand folgender
 
betriebsgewöhnlicher Nutzungsdauern.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 82
 
 
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
in Jahren
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
25 - 50
 
Es wurden in der Berichtsperiode keine Eventualmietzahlungen als Ertrag
erfasst. Die Angabe der betrieblichen Aufwendungen für diejenigen als Fi-
nanzinvestition gehaltenen Immobilien, für die in der Berichtsperiode
keine Mieteinnahmen erzielt wurden, verursacht
 
einen unverhältnismäßig großen Aufwand, ohne dabei die Aussagekraft
des Abschlusses im Hinblick auf das Kerngeschäft des Konzerns zu erhö-
hen.
 
l) Immaterielle Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte werden bei der erstmaligen Erfassung zu
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
 
und in den Folgeperioden mit ih-
ren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
 
abzüglich kumulierter Ab-
schreibungen und kumulierter Wertminderungsaufwendungen angesetzt.
Immaterielle Vermögenswerte werden nur dann angesetzt, wenn es
wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete Nutzen zuflie-
ßen wird und die Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zuverlässig
ermittelt werden können.
 
Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer
 
werden linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben und
auf eine mögliche Wertminderung überprüft. Die Abschreibungsdauer
und die Abschreibungsmethode werden bei immateriellen Vermögens-
werten mit einer begrenzten Nutzungsdauer mindestens zum Ende jeder
Berichtsperiode überprüft.
 
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
in Jahren
Standardsoftware
3
Sonstige Software
4
Spezialsoftware
10
 
m) Sachanlagen
Sachanlagen sind mit ihren Anschaffungs-
 
und Herstellungskosten abzüg-
lich kumulierter planmäßiger Abschreibungen und/oder kumulierter
Wertminderungsaufwendungen angesetzt. Die planmäßige Abschreibung
erfolgt linear auf Basis der geschätzten Nutzungsdauer. Bei der Bestim-
mung der Nutzungsdauer von Sachanlagen werden die physische Abnut-
zung, die technische Alterung sowie rechtliche und vertragliche Beschrän-
kungen berücksichtigt. Grundstücke werden nicht planmäßig abgeschrie-
ben. Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten beinhalten die Kosten für
den Ersatz eines Teiles einer Sachanlage sowie die Fremdkapitalkosten für
wesentliche und langfristige Bauprojekte, sofern die Ansatzkriterien er-
füllt sind. Es gab zum Abschlussstichtag sowie in der Vergleichsperiode
keine Verbindlichkeiten oder Verpflichtungen aus Anlagenkäufen
 
oder Anlagenerrichtung. Ebenso gab es keine Beschränkung von Verfü-
gungsrechten und es wurden keine Sachanlagen als Sicherheiten für
Schulden verpfändet. Die Abschreibung erfolgt anhand folgender be-
triebsgewöhnlicher Nutzungsdauern.
 
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
in Jahren
Gebäude
25 - 50
Betriebs- und Geschäftsausstattung
5 - 10
Baumaßnahmen in angemieteten Geschäftslokalen
10
EDV-Hardware
3
 
Darüber hinaus werden Wertminderungen vorgenommen, wenn der er-
zielbare Betrag unter dem Buchwert des Vermögenswertes liegt. Sachan-
lagen werden entweder bei Abgang ausgebucht oder dann, wenn aus der
weiteren Nutzung oder Veräußerung des angesetzten Vermögenswertes
kein wirtschaftlicher Nutzen mehr erwartet wird. Die aus der Ausbuchung
des Vermögenswertes resultierenden Gewinne oder Verluste werden als
Differenz zwischen dem Nettoveräußerungserlös und dem Buchwert des
Vermögenswertes ermittelt und in der Periode erfolgswirksam in der Ge-
winn- und Verlustrechnung in den Posten Sonstige Erträge bzw.
 
Sonstige
Aufwendungen erfasst.
 
n) Wertminderung von nicht finanziellen Vermögenswerten
Der Konzern ermittelt an jedem Abschlussstichtag, ob Anhaltspunkte für
eine Wertminderung nicht finanzieller Vermögenswerte vorliegen. Liegen
solche Anhaltspunkte vor oder ist eine jährliche Überprüfung eines Ver-
mögenswerts auf Werthaltigkeit erforderlich, nimmt der Konzern eine
Schätzung des erzielbaren Betrags des
 
jeweiligen Vermögenswerts vor.
 
Der erzielbare Betrag eines Vermögens-
werts ist der höhere der beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert ei-
nes Vermögenswerts oder einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit ab-
züglich Veräußerungskosten und dem Nutzungswert. Der erzielbare Be-
trag ist für jeden einzelnen Vermögenswert zu bestimmen, es sei denn,
ein Vermögenswert erzeugt keine Mittelzuflüsse, die weitestgehend un-
abhängig von denen anderer Vermögenswerte oder anderer Gruppen von
Vermögenswerten sind. Übersteigt der Buchwert eines Vermögenswertes
oder einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit den jeweils erzielbaren
Betrag, ist der Vermögenswert wertzumindern und wird auf seinen erziel-
baren Betrag abgeschrieben. Zur Ermittlung des Nutzungswerts werden
die erwarteten künftigen Cashflows unter Zugrundelegung eines Abzin-
sungssatzes vor Steuern, der die aktuellen Markterwartungen hinsichtlich
des Zinseffekts und der spezifischen Risiken des Vermögenswerts wider-
spiegelt, auf ihren Barwert abgezinst. Zur Bestimmung des beizulegenden
Zeitwerts abzüglich Veräußerungskosten wird ein angemessenes Bewer-
tungsmodell angewandt.
 
Der Konzern legt seiner Wertminderungsbeurteilung detaillierte Budget-
und Prognoserechnungen zugrunde, die für jede der zahlungsmittelgene-
rierenden Einheiten des Konzerns, denen einzelne Vermögenswerte zuge-
ordnet sind, separat erstellt werden. Solche Budget- und Prognoserech-
nungen erstrecken sich in der Regel über fünf Jahre. Wertminderungsauf-
wendungen der fortzuführenden Geschäftsbereiche werden erfolgswirk-
sam in den Aufwandskategorien erfasst, die der Funktion des wertgemin-
derten Vermögenswertes im Konzern entsprechen. Dies gilt nicht für zu-
vor neubewertete Vermögenswerte, sofern die Wertsteigerungen aus der
Neubewertung im Sonstigen Ergebnis erfasst wurden. In diesem Falle
wird auch die Wertminderung bis zur Höhe des Betrages aus einer voran-
gegangenen Neubewertung im Sonstigen Ergebnis erfasst. Die Werthaltig-
keit von nicht finanziellen Vermögenswerten wird einmal jährlich (zum
31. Dezember) überprüft. Eine Überprüfung findet ebenfalls dann statt,
wenn Umstände darauf hindeuten, dass der Wert gemindert sein könnte.
 
o) Ertragsteueransprüche
 
Laufende Ertragsteuern
Tatsächliche Ertragsteueransprüche und -verpflichtungen werden anhand
der steuerlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder mit den aktuell gül-
tigen Steuersätzen ermittelt, in deren Höhe die Erstattung sowie die Zah-
lung gegenüber den jeweiligen Finanzbehörden geleistet werden. Es wer-
den nur jene Ansprüche und Verpflichtungen angesetzt, welche gegen-
über der Steuerbehörde erwartet werden. Eine Saldierung von tatsächli-
chen Ertragsteueransprüchen und -verpflichtungen erfolgt nur dann,
wenn der Konzern einen Rechtsanspruch hat, die erfassten Beträge mitei-
nander zu verrechnen und tatsächlich beabsichtigt, den Ausgleich auf
Nettobasis herbeizuführen. Dies geschieht im Konzern insbesondere im
Zuge der Gruppenbesteuerung. Ergebnisabhängige tatsächliche Steuer-
aufwendungen sind in der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns in
der Position Steuern vom Einkommen und Ertrag ausgewiesen.
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 83
 
Latente Steuern
Der Ansatz und die Bewertung von latenten Steuern erfolgt nach der bi-
lanzorientierten Verbindlichkeitenmethode. Die Ermittlung
 
erfolgt bei jedem Steuersubjekt zu jenen Steuersätzen, die nach
 
geltenden Gesetzen in dem Besteuerungszeitraum angewendet
 
werden. Latente Steuern werden nicht abgezinst. Die Effekte aus
 
der Bildung oder Auflösung latenter Steuern sind ebenfalls in der Gewinn-
und Verlustrechnung des Konzerns in der Position Steuern vom Einkom-
men und Ertrag enthalten, es sei denn,
 
latente Steueransprüche sowie -
verpflichtungen beziehen sich auf im Sonstigen Ergebnis bewertete Positi-
onen. In diesem Fall erfolgt die Bildung bzw. Auflösung der latenten Steu-
ern im Sonstigen Ergebnis.
 
Aktive latente Steuern bilden die potenziellen Steuerentlastungen aus
zeitlich begrenzten Unterschieden zwischen den Wertansätzen der Ver-
mögenswerte und Verbindlichkeiten in der Konzernbilanz nach IFRS und
den Steuerbilanzwerten nach lokalen steuerrechtlichen Vorschriften der
Konzernunternehmen ab. Aktive latente Steuern werden nur dann ange-
setzt, wenn ausreichend passive latente Steuern in der gleichen Steuer-
einheit bestehen oder es hinreichend wahrscheinlich ist, dass in der Zu-
kunft zu versteuernde Gewinne in der gleichen Steuereinheit anfallen.
Dies gilt auch für den Ansatz
 
aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge.
 
Passive latente Steuern bilden die potenziellen Steuerbelastungen aus
zeitlich begrenzten Unterschieden zwischen den Wertansätzen der Ver-
mögenswerte und Verbindlichkeiten in der Konzernbilanz nach IFRS und
den Steuerbilanzwerten nach lokalen steuerrechtlichen Vorschriften der
Konzernunternehmen ab.
 
p) Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Verbind-
lichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermö-
genswerten
Langfristige Vermögenswerte werden als zur Veräußerung gehalten klas-
sifiziert, wenn diese in ihrem gegenwärtigen Zustand veräußert werden
können und die Veräußerung innerhalb von 12 Monaten ab Klassifizie-
rung als solcher wahrscheinlich ist. Vermögenswerte als zur Veräußerung
gehalten werden im Bilanzposten zur Veräußerung gehaltene langfristige
Vermögenswerte ausgewiesen. Langfristige Vermögenswerte, die als zur
Veräußerung gehalten klassifiziert werden, werden mit dem niedrigeren
Wert von Buchwert und beizu-
legendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet.
 
Unter dem Posten Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögens-
werte können Immobilienobjekte ausgewiesen werden, die Gegenstand
von Finananzierungsleasingverträgen waren. Diese Finanzierungsleasing-
verträge wurden vorzeitig beendet bzw. gekündigt.
 
Ebenso können in die-
ser Position Leasingobjekte enthalten sein, die nach Ablauf eines Leasing-
vertrages veräußert werden sollen. Neben den Immobilien können auch
Beteiligungen unter diesem Posten erfasst werden. Der Konzern gliedert
jedoch nur bei einer realistischen Verwertungsmöglichkeit innerhalb von
12 Monaten die Vermögenswerte in diesen Bilanzposten. Für diese Ver-
mögenswerte werden keine laufenden Abschreibungen getätigt, sondern
es erfolgt eine Wertberichtigung, falls der beizulegende Zeitwert abzüg-
lich Verwertungskosten unter dem Buchwert zu liegen kommt. Ist mittel-
fristig keine Verwertung für diese Vermögenswerte möglich, werden die
Objekte in der Regel vermietet. In diesen Fällen kommt es zu einer Um-
gliederung in den Posten Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien. So-
fern weder die Veräußerung innerhalb von 12 Monaten noch die mittel-
fristige Vermietung als realistisch erscheint, erfolgt eine Umgliederung in
den Bilanzposten Sonstige Vermögenswerte.
 
Eine Veräußerungsgruppe ist eine Gruppe von Vermögenswerten, gege-
benenfalls mit den dazugehörigen Verbindlichkeiten, die ein Unterneh-
men im Rahmen einer einzigen Transaktion zu veräußern beabsichtigt.
Die Bewertungsgrundlage sowie die Kriterien für die Klassifizierung als zur
Veräußerung gehalten werden auf die gesamte Gruppe angewendet. Ver-
mögenswerte, die Teil einer Veräußerungsgruppe sind, werden in der Bi-
lanz unter dem Posten zur
 
Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte ausgewiesen.
Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen
Vermögenswerten, die Teil einer Veräußerungsgruppe
 
sind, werden in
der Bilanz unter dem Posten Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur
Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten
 
ausgewiesen. Es
bestehen keine Verbindlichkeiten, die im Zusammenhang mit zur Veräu-
ßerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten stehen.
 
Alle im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswer-
ten stehenden Aufwendungen und Erträge werden in der Gewinn-
 
und
Verlustrechnung in dem Posten Ergebnis aus zur Veräußerung gehaltenen
langfristigen Vermögenswerten erfasst.
 
q) Rückstellungen
Eine Rückstellung wird dann angesetzt, wenn der Konzern eine gegenwär-
tige gesetzliche oder faktische Verpflichtung aufgrund eines vergangenen
Ereignisses hat, der Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen
zur Erfüllung der Verpflichtung wahrscheinlich und eine verlässliche
Schätzung der Höhe der Verpflichtung möglich ist. Rückstellungen bilden
wir daher für ungewisse Verbindlichkeiten gegenüber Dritten und dro-
hende Verluste aus schwebenden Geschäften in Höhe der zu erwarten-
den Inanspruchnahmen. Der für eine Rückstellung angesetzte Betrag
stellt die bestmögliche Schätzung der Ausgabe dar, die zur Erfüllung der
gegenwärtigen Verpflichtung zum Abschlussstichtag erforderlich ist. Risi-
ken und Unsicherheiten sind bei der Schätzung berücksichtigt. Rückstel-
lungen sind mit ihrem Barwert angesetzt, soweit der Zinseffekt wesent-
lich ist. In den Rückstellungen unter Note (37) werden auch Kreditrisiko-
vorsorgen für außerbilanzielle Transaktionen (insbesondere Haftungen
und Garantien) sowie Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten ausgewie-
sen. Aufwendungen oder Erträge aus der Auflösung von Kreditrisikovor-
sorgen für außerbilanzielle Posten werden in der Gewinn-
 
und Verlust-
rechnung unter Risikovorsorgen
 
und Wertminderungen finanzieller Ver-
mögenswerte unter Note (15) erfasst. Alle sonstigen Aufwendungen oder
Erträge im Zusammenhang mit Rückstellungen werden in den Verwal-
tungsaufwendungen unter Note (13) sowie dem Posten Sonstige Aufwen-
dungen unter Note (12) ausgewiesen.
 
Ebenso wird unter den Rückstellungen das Sozialkapital des Konzerns aus-
gewiesen. Unter Sozialkapital sind die Rückstellungen für leistungsorien-
tierte Versorgungspläne für Mitarbeiter zu verstehen. Das Sozialkapital
umfasst die Rückstellungen für Pensionen, Abfertigungen, Jubiläumsgel-
der sowie Berufs- und Dienstunfähigkeitsrisiko. Die aus einem leistungs-
orientierten Plan bilanzierte Verbindlichkeit entspricht dem Barwert der
Verpflichtung abzüglich des Fair Value des zur unmittelbaren Erfüllung
von Verpflichtungen vorhandenen Planvermögens. Bei allen Plänen über-
steigt der Barwert der Verpflichtung den Fair Value des Planvermögens.
 
 
Pensionen
In der Hypo Vorarlberg Bank AG haben 11 (2019: 12) Pensionisten und
Hinterbliebene Anspruch auf eine leistungsorientierte Bankpension. Es
handelt sich dabei um einen Versorgungsplan auf Endgehaltsbasis, wel-
cher auf Basis einer Betriebsvereinbarung beruht. Keine (2019: zwei) ak-
tive Dienstnehmer haben Anspruch auf eine Dienst- und
 
Berufsunfähigkeitspension. Mit den noch aktiven Dienstnehmern mit Pen-
sionsanspruch wurde ein beitragsorientierter Pensionskassenvertrag ab-
geschlossen. Aufgrund der gesetzlichen Vorgabe nach dem Gesetz über
die berufliche Vorsorge (BVG) haben 24 Mitarbeiter (2019: 24) der Filiale
St. Gallen einen Anspruch auf eine leistungsorientierte Pension. Der Kon-
zern und die Mitarbeiter leisten dabei Beiträge an die BVG-Sammelstif-
tung Swiss Life, welche von der Swiss Life AG verwaltet wird. Eine darüber
hinausgehende faktische Verpflichtung aus der üblichen betrieblichen
Praxis besteht nicht.
 
Abfertigungen
Das österreichische Arbeitsrecht sah bei Beendigung des Dienstverhältnis-
ses unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigungszahlung an
Dienstnehmer vor. Abfertigungsansprüche sind im § 23 Angestelltenge-
setz geregelt. Dazu zählt insbesondere auch die
 
Beendigung des Dienstverhältnisses infolge des Pensionsantritts.
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 84
 
Dieser Abfertigungsanspruch gilt für alle Mitarbeiter, die vor
 
dem
 
1. Jänner 2003 in das Unternehmen eingetreten sind. Die Höhe
 
des Abfertigungsanspruchs beträgt in Abhängigkeit der Dauer der Dienst-
zugehörigkeit maximal ein Jahresgehalt. Die Ermittlung erfolgt dabei auf
Basis des Endgehalts. Es handelt sich hierbei um
 
einen leistungsorientierten Versorgungsplan. Für diese Ansprüche hat der
Konzern eine Abfertigungsrückstellung gebildet.
 
Jubiläumsgeld
Jedem Dienstnehmer der Hypo Vorarlberg Bank AG stehen nach
 
25-jähriger Dienstzugehörigkeit ein Monatsgehalt bzw. nach 40-jähriger
Dienstzugehörigkeit zwei Monatsgehälter als Jubiläumsgeld zu. Der An-
spruch auf Jubiläumsgeld begründet sich auf dem Kollektivvertrag, der so-
wohl die Voraussetzungen für den Anspruch als auch dessen Höhe regelt.
 
Beitragsorientierte Pläne
Die für beitragsorientierte Pläne vereinbarten Zahlungen an eine Pensi-
onskasse werden laufend als Aufwand erfasst. Ebenso wird die gesetzli-
che Leistung der „Abfertigung Neu“ laufend als Aufwand
 
erfasst. Darüber hinausgehende Verpflichtungen bestehen nicht.
 
r) Treuhandgeschäfte
Treuhandgeschäfte, die eine Verwaltung oder Platzierung von Vermö-
genswerten für fremde Rechnung zur Basis haben, werden in der Bilanz
nicht ausgewiesen. Provisionszahlungen aus diesen Geschäften sind in der
Gewinn- und Verlustrechnung im Provisionsüberschuss enthalten.
 
s) Erfassung von Erträgen und Aufwendungen und Beschreibung der Pos-
ten der Gewinn-
 
und Verlustrechnung
Erträge werden insoweit erfasst, als es wahrscheinlich ist, dass der wirt-
schaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließen wird und die
 
Erträge verlässlich bewertet werden können. Für die Posten der
 
Gewinn- und Verlustrechnung kommen folgende Bezeichnungen und Kri-
terien für die Erfassung von Erträgen zur Anwendung:
 
Zinsüberschuss
Die Zinserträge werden periodengerecht abgegrenzt und erfasst,
 
solange mit der Einbringlichkeit der Zinsen gerechnet wird. Dabei werden
Erträge, die überwiegend ein Entgelt für die Kapitalnutzung darstellen
(meist zinsmäßige oder zinsähnliche Berechnung nach Zeitablauf oder
Höhe der Forderung), den zinsähnlichen Erträgen zugerechnet. Der Aus-
weis der Zinsaufwendungen erfolgt analog
 
zu den Zinserträgen. Unterschiedsbeträge aus dem Kauf sowie der Emis-
sion von Wertpapieren werden nach der Effektivzinsmethode verteilt. Die
Negativzinsen werden dabei unter den Zinserträgen für Einlagen und Ver-
bindlichkeiten und unter
 
den Zinsaufwendungen für Kredite und Schuldti-
tel offen in der Note (6) ausgewiesen.
 
In Bezug auf Derivate werden nega-
tive Zinsbeträge verrechnet. Da Derivate, die nicht in einer Hedge-Ac-
counting-Beziehung stehen, in der Regel zur Absicherung von Zinsände-
rungsrisiken eingesetzt werden, werden die Zinsen aus Derivaten mit je-
nen der Grundgeschäfte saldiert im jeweiligen Zinsposten ausgewiesen,
um so das Zinsergebnis unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Absi-
cherung darzustellen.
 
Dividendenerträge
In diesem Posten werden die Erträge aus Beteiligungen (Dividenden) und
Zinsen aus nicht festverzinslichen Wertpapieren berücksichtigt. Die Divi-
denden werden erst dann in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst,
wenn der Rechtsanspruch auf Zahlung der Dividende entstanden ist.
 
Provisionsüberschuss
Unter den Provisionserträgen und Provisionsaufwendungen sind die Er-
träge aus dem Dienstleistungsgeschäft und diesem zuzuordnende Auf-
wendungen gegenüber Dritten ausgewiesen. In diesem Posten sind Er-
träge und Aufwendungen vor allem im Zusammenhang mit Gebühren und
Provisionen aus dem Zahlungsverkehr, dem Wertpapiergeschäft, dem
Kreditgeschäft, dem Versicherungs-
 
und Immobilienvermittlungsgeschäft
sowie dem Devisen-/Valutengeschäft enthalten. Kreditgebühren im Zu-
sammenhang mit neuen
 
Finanzierungen werden nicht in den Provisionserträgen, sondern als An-
teil des Effektivzinssatzes in den Zinserträgen erfasst.
 
 
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Amortized Cost
In diesem Posten werden die realisierten Gewinne und Verluste von Fi-
nanzinstrumenten erfasst, welche zu fortgeführten Anschaffungskosten
oder erfolgsneutral über das Sonstige Ergebnis zum beizulegenden Zeit-
wert bewertet werden.
 
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value
Dieser Posten setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
 
Ergebnis aus dem Handel
 
Ergebnis aus der Bewertung von Derivaten
 
Ergebnis aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten,
welche erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
 
bewertet werden
 
Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen
 
Bei der Fair Value-Ermittlung von Handelsaktiva und Handelspassiva wer-
den grundsätzlich Börsenkurse zugrunde gelegt. Für nicht börsennotierte
Produkte werden die Fair Values nach der Barwertmethode oder anhand
geeigneter Bewertungsmodelle ermittelt. Im Handelsergebnis ist neben
dem realisierten Ergebnis auch das Bewertungsergebnis aus Handelsakti-
vitäten enthalten. Ebenso umfasst das Ergebnis aus Finanzinstrumenten
at Fair Value die ineffektiven
 
Anteile aus Sicherungsgeschäften sowie
Währungsgewinne und
 
-verluste. Nicht im Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value enthal-
ten sind die Zins-
 
und Dividendenerträge sowie die Refinanzierungskos-
ten, welche im Zinsüberschuss abgebildet werden. Das Ergebnis aus der
Anwendung der Fair Value Option umfasst nicht das Ergebnis aus der Ver-
änderung des eigenen Bonitätsrisikos, welches direkt im Eigenkapital er-
fasst wird.
 
Sonstige Erträge
Dieser Posten umfasst jene Erträge, die nicht unmittelbar der
 
laufenden Geschäftstätigkeit des Bankbetriebes zuzurechnen sind. Dazu
zählen unter anderem die Mieterträge aus vermieteten Objekten, Ge-
winne aus dem Abgang von Anlagen, Sonstige Erlöse aus dem Leasingge-
schäft sowie Betriebskostenerlöse. Erträge aus Operating-Leasingverhält-
nissen werden linear über die Laufzeit der Leasingverhältnisse erfasst.
 
Sonstige Aufwendungen
Dieser Posten umfasst jene Aufwendungen, die nicht unmittelbar der lau-
fenden Geschäftstätigkeit des Bankbetriebes zuzurechnen sind. Dazu zäh-
len unter anderem Verluste aus dem Abgang von Anlagen, Aufwendun-
gen aus dem Leasinggeschäft und Betriebskostenaufwendungen. Darüber
hinaus sind sonstige Steueraufwendungen, soweit diese keine Steuern
vom Einkommen und Ertrag darstellen sowie Aufwendungen aus Scha-
densfällen oder operationellem Risiko in diesem Posten enthalten.
 
Verwaltungsaufwendungen
In den Verwaltungsaufwendungen sind die folgenden
 
auf die Berichtspe-
riode abgegrenzten Aufwendungen erfasst und umfassen die Personal-
aufwendungen und die Sachaufwendungen.
 
In den Personalaufwendungen werden Löhne und Gehälter, gesetz-
liche und freiwillige Sozialleistungen, personenabhängige Steuern und Ab-
gaben erfasst. Aufwendungen und Erträge von Abferti-gungs-, Pensions-
und Jubiläumsgeldrückstellungen sind ebenfalls
 
in diesem Posten teilweise erfasst,
 
wenn sie nicht im Sonstigen Ergebnis
zu erfassen sind.
 
In den Sachaufwendungen sind neben dem EDV-Auf-
wand der Gebäudeaufwand, der Werbe-
 
und Repräsentationsaufwand,
der Rechts-
 
und Beratungsaufwand, der Aufwand für Personalentwicklun-
gen (Ausbildung, Recruiting) sowie die sonstigen für den Bürobetrieb not-
wendigen Aufwendungen enthalten.
 
Abschreibungen
Dieser Posten umfasst die planmäßigen Abschreibungen auf Sachanlagen,
Immaterielle Vermögenswerte,
 
Als Finanzinvestition gehaltene Immobi-
lien sowie das Nutzungsrecht aus Leasingverhältnissen.
 
Wertminderun-
gen aus einer außerplanmäßigen Abwertung werden nicht in diesem Pos-
ten erfasst.
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 85
 
Risikovorsorgen und Wertminderungen finanzieller Vermögenswerte
In diesem Posten wird die Bildung und Auflösung von Wertberichtigungen
und Rückstellungen in Bezug auf Finanzinstrumente ausgewiesen. Zudem
sind Direktabschreibungen sowie Eingänge von bereits abgeschriebenen
Forderungen in diesem Posten enthalten.
 
Wertminderungen nicht finanzieller Vermögenswerte
In diesem Posten werden die Bildung und Auflösung von Wertminderun-
gen in Bezug auf nicht finanzielle Vermögenswerte ausgewiesen. Diese
Wertminderungsposten umfassen die Bilanzposten Sachanlagen, Als Fi-
nanzinvestition gehaltene Immobilien, Immaterielle Vermögenswerte und
Sonstige Vermögenswerte.
 
Steuern vom Einkommen und Ertrag
In diesem Posten werden sämtliche ertragsabhängigen Steuern
 
getrennt in tatsächliche Ertragsteueraufwendungen, latente Ertragsteuer-
aufwendungen sowie Steuern aus Vorperioden dargestellt.
 
t) Wesentliche Ermessensentscheidungen, Annahmen und
 
Schätzungen
Zur Aufstellung des Konzernabschlusses müssen vom Management Schät-
zungen vorgenommen und Annahmen getroffen werden, welche die An-
gaben in der Bilanz und im Anhang sowie den Ausweis von Erträgen und
Aufwendungen während der Berichtsperiode beeinflussen. Sie beziehen
sich im Wesentlichen auf die Beurteilung der Werthaltigkeit von Vermö-
genswerten, die konzerneinheitliche Festlegung der wirtschaftlichen Nut-
zungsdauern
 
für Sachanlagen sowie die Bilanzierung und Bewertung von
Rückstellungen. Den Schätzungen und Beurteilungen liegen Prämissen zu-
grunde, die auf dem jeweils aktuell verfügbaren Kenntnisstand beruhen.
Hinsichtlich der zukünftig erwarteten Geschäftsentwicklung wurden die
zum Zeitpunkt der Aufstellung des Konzernabschlusses vorliegenden Um-
stände, ebenso wie die als realistisch unterstellte künftige Entwicklung
des globalen und branchenbezogenen Umfelds, zugrunde gelegt. Durch
von den Annahmen abweichende und außerhalb des Einflussbereiches
des Managements liegende Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen
können die tatsächlichen Beträge von den ursprünglich erwarteten
Schätzwerten abweichen. Sofern Schätzungen in größerem Umfang erfor-
derlich waren, werden die getroffenen Annahmen im Folgenden darge-
legt.
 
 
Wertminderungen von Finanziellen
 
Vermögenswerten
 
at Amortized Cost
Im Konzern wird das Kreditportfolio zumindest vierteljährlich im Hinblick
auf Wertminderungen geprüft. Dabei wird beurteilt, ob erkennbare Ereig-
nisse zu einem Absinken der in Zukunft erwarteten Cashflows im Kredit-
portfolio führen. Indikatoren für einen Wertberichtigungsbedarf sind die
Nichteinhaltung von Fälligkeiten und
 
Vereinbarungen, die Überwachung und Auswertung der wirtschaftlichen
Verhältnisse der Kunden sowie Ratingveränderungen. Das Management
berücksichtigt bei der Planung der zukünftigen Cashflows Annahmen ba-
sierend auf historischen Ausfallswahrscheinlichkeiten für vergleichbare
Kreditportfolios. Eine Erhöhung der Wertminderungsratio (Verhältnis Risi-
kovorsorge zu Obligo) in Bezug auf das zugrundeliegende Obligo um 1 %
hätte eine erhöhte Risikovorsorge im Ausmaß von TEUR 1.207 (2019:
TEUR 1.009) zur Folge. Eine Reduzierung der Wertminderungsratio in Be-
zug auf das zugrundeliegende Obligo um 1 % hätte eine Verringerung der
Risikovorsorge um TEUR 1.207 (2019: TEUR 1.009) zur Folge. Die Entwick-
lung der Kreditrisikovorsorgen ist in der Note (58) dargestellt. Die Auswir-
kungen auf die Gewinn-
 
und Verlustrechnung sind in der Note (15) darge-
stellt. Der Buchwert der den Ermessensentscheidungen, Annahmen und
Schätzungen unterliegenden Vermögenswerte beträgt TEUR 12.332.201
(2019: TEUR 11.790.839).
 
Fair Values von Finanzinstrumenten bewertet zum beizulegenden Zeit-
wert in Bewertungslevel 3
Viele der Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet
werden, notieren nicht an einem aktiven Markt. Diese Fair Values werden
anhand von Bewertungsmodellen ermittelt. Bei der Anwendung von Be-
wertungsmodellen orientiert sich der Konzern an Kursen von beobachtba-
ren aktuellen Markttransaktionen mit gleichartigen Instrumenten und
verwendet, sofern vorhanden, verfügbare und beobachtbare Marktdaten
in den Bewertungsmodellen. In Bezug auf die Sensitivitäten von verwen-
deten Bewertungsmodellen verweisen wir auf Note (56). Im Hinblick auf
die Gewinn- und Verlustrechnung wirken sich diese Annahmen und Schät-
zungen auf das Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value in der
Note (10) aus. In Bezug auf die Bewertung von OTC-Derivaten wird bei Er-
mittlung des beizulegenden Zeitwertes auch das Kreditrisiko, ausgeprägt
in Form eines Credit-Value-Adjustment (CVA) oder eines Debt-Value-Ad-
justment (DVA), berücksichtigt. Bei Vorliegen von Nettingvereinbarungen
erfolgt die Ermittlung von CVA und DVA auf Basis der Nettoposition je
Kontrahent unter Berücksichtigung von Besicherungen, Ausfallswahr-
scheinlichkeiten sowie am Markt beobachtbarer Credit-Default-Swaps-
Spreads (CDS-Spreads). Es handelt sich dabei um eine rechnungslegungs-
bezogene Änderung der Schätzung. Der Effekt aus dem Ansatz des Kre-
ditrisikos für finanzielle Vermögenswerte und Derivate beträgt
TEUR 25.996 (2019: TEUR 28.253) und wurde im Ergebnis aus Finanzin-
strumenten at Fair Value erfasst. Der Effekt
 
aus dem Ansatz des Kreditrisi-
kos für finanzielle Verbindlichkeiten beträgt TEUR -3.630 (2019: TEUR -
5.824) und wurde erfolgsneutral im Sonstigen Ergebnis aus Veränderung
des eigenen Bonitätsrisikos erfasst. Der Buchwert der den Ermessensent-
scheidungen, Annahmen und Schätzungen unterliegenden Vermögens-
werte beträgt TEUR 936.107 (2019: TEUR 970.753), jener der Verbindlich-
keiten TEUR 623.641 (2019: TEUR 646.864).
 
Ertragsteuern
Der Konzern unterliegt im Bereich der Ertragsteuern mehreren Steuerho-
heiten. Wesentliche Schätzungen bestehen dabei in der Ermittlung der
Steuerrückstellung unter Note (38). Anhand von Überleitungsrechnungen
(Mehr-Weniger-Rechnung) wird ausgehend vom lokalen unternehmens-
rechtlichen Ergebnis das steuerliche Ergebnis je Gesellschaft ermittelt.
Des Weiteren werden im Zuge von laufenden bzw.
 
angekündigten Be-
triebsprüfungen die erwarteten zusätzlichen Steuerverpflichtungen in der
Steuerrückstellung erfasst. Nach abgeschlossener Betriebsprüfung wird
der Unterschied zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Steuer-
nachzahlung erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung in der
Position Ertragsteuern aus Vorperioden sowie in den latenten Steuern er-
fasst. Ermessensentscheidungen sind erforderlich, um auf Basis des wahr-
scheinlichen Zeitpunktes und der Höhe zukünftig zu versteuernder Ge-
winne sowie zukünftiger Steuerplanungsstrategien festzustellen, in wel-
cher Höhe aktive latente Steuern anzusetzen sind. Der Ansatz der Steuer-
forderungen erfolgt aufgrund einer Planungsrechnung über einen Zeit-
raum von 5 Jahren. Angaben betreffend den latenten Steuern sind in den
Notes (29) sowie (39) dargestellt. Die Effekte auf die Gewinn- und Verlust-
rechnung sind in der Note (17) sowie jene auf das Sonstige Ergebnis in
Note (41) ersichtlich. Der Buchwert der den Ermessensentscheidungen,
Annahmen und Schätzungen unterliegenden Vermögenswerte beträgt
TEUR 30.751 (2019: TEUR 16.313), jener der Verbindlichkeiten
TEUR 3.529 (2019: TEUR 4.534).
 
Rückstellungen
Der für Rückstellungen angesetzte Betrag stellt die bestmögliche Schät-
zung der Ausgabe dar, die zur Erfüllung der gegenwärtigen Verpflichtung
zum Abschlussstichtag erforderlich ist. Risiken und Unsicherheiten sind
bei der Schätzung berücksichtigt. Die in der
 
Bilanz angesetzten Rückstellungen sind in der Note (37) ersichtlich. Die Ef-
fekte auf die Gewinn- und Verlustrechnung sind hinsichtlich Haftungen
und Kreditrisiken in der Position Risikovorsorgen
 
und Wertminderungen
finanzieller Vermögenswerte unter Note (15) und in den anderen Fällen in
den Verwaltungsaufwendungen unter Note (13) sowie unter den Sonsti-
gen Erträgen und Sonstigen Aufwendungen in den Notes (11) und (12)
ausgewiesen. Der Buchwert der den Ermessensentscheidungen, Annah-
men und Schätzungen unterliegenden Rückstellungen – ohne Sozialkapi-
tal – beträgt TEUR 32.774 (2019: TEUR 18.250).
 
Sozialkapital
Die Rückstellungen für Pensionen, alte Abfertigungsansprüche sowie für
Jubiläumsgelder sind leistungsorientiert. Die Berechnung der Barwerte
des Sozialkapitals erfolgte unter folgenden versicherungsmathematischen
Annahmen:
 
Die Rückstellungen für leistungsorientierte Zusagen werden nach
dem Anwartschaftsansammlungsverfahren gebildet
 
Das erwartete Pensionsantrittsalter wurde aufgrund der im Budget-
begleitgesetz 2003 beschlossenen Änderungen betreffend der An-
hebung des frühestmöglichen Pensionsantritts-
alters je Mitarbeiter individuell berechnet. Die aktuelle Regelung
für das schrittweise Anheben des Pensionsalters auf 65 für Männer
und Frauen wurde berücksichtigt
 
Generationentafeln für Angestellte: AVÖ 2018-P:
Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 86
 
 
Versicherungsmathematische
Annahmen für die Ermittlung der
Barwerte des Sozialkapitals
2020
2019
Rechnungszinsfuß
0,90 %
1,30 %
Jährliche Valorisierungen für
Pensionsrückstellung
2,20 %
2,00 %
Jährliche Valorisierungen
(kollektivvertragliche und karriere-
mäßige Gehaltserhöhungen) für andere Rück-
stellungen
2,10 %
2,00 %
Fluktuationsrate für
Abfertigungsrückstellung
1,50 %
2,00 %
Fluktuationsrate für andere
Rückstellungen
7,50 %
7,50 %
Individueller Karrieretrend
1,90 %
1,80 %
 
Die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste aus der Anpas-
sung versicherungsmathematischer Annahmen wurden im Sonstigen Er-
gebnis in Höhe von TEUR -1.769 (2019: TEUR -1.822) erfasst. Die aus der
Erfassung resultierenden latenten Steuern wurden ebenfalls direkt im
Sonstigen Ergebnis in Höhe von TEUR 443 (2019: TEUR 439)
 
berücksich-
tigt. Für das Jahr 2021 werden Pensionsauszahlungen in Höhe von
TEUR 358 (2020: TEUR 359), Abfertigungsauszahlungen in Höhe von
TEUR 596 (2020: TEUR 412)
 
sowie Jubiläumsgelder in Höhe von TEUR 67
(2020: TEUR 111) erwartet.
 
Die Höhe der Sozialkapital-Rückstellungen basieren auf versicherungsma-
thematischen Berechnungen. Maßgeblicher Hebel für die Höhe des Sozi-
alkapitals ist dabei der Rechnungszinsfuß. Eine Verringerung des Rech-
nungszinsfuß um 0,5 % hätte erhöhte Personalaufwendungen in Höhe
von TEUR 1.538 (2019: TEUR 1.493) zur Folge und eine Erhöhung des
Rechnungszinsfuß um 0,5 % verringerte Personalaufwendungen in Höhe
von TEUR 1.405 (2019: TEUR 1.363). Eine Verringerung des Gehaltstrends
bzw. Pensionstrends um 0,5 % hätte verringerte Personalaufwendungen
in Höhe von TEUR 1.366 (2019:
 
TEUR 1.333) zur Folge und eine Erhöhung
des Gehaltstrends bzw. Pensionstrends erhöhte Personalaufwendungen
in Höhe von TEUR 1.477 (2019: TEUR 1.444). Eine Verringerung der Fluk-
tuationsrate von 0,5 % hätte erhöhte Personalaufwendungen in Höhe von
TEUR 103 (2019: TEUR 100)
 
zur Folge und eine Erhöhung der Fluktuati-
onsrate in Höhe von 0,5 % hätte verringerte Personalaufwendungen in
Höhe von TEUR 103 (2019: TEUR 100) zur Folge. Die Buchwerte des Sozi-
alkapitals sind in der Note (37) ersichtlich. Auswirkungen auf die Gewinn-
und Verlustrechnung sind im Posten Verwaltungsaufwendungen unter
Note (13) sowie im Sonstigen Ergebnis unter Note (41) ausgewiesen. Der
Buchwert des den Ermessensentscheidungen, Annahmen und Schätzun-
gen unterliegenden Sozialkapitals beträgt TEUR 28.040 (2019:
TEUR 26.540).
 
Leasingverhältnis
Aus Sicht des Leasinggebers sind Ermessensentscheidungen insbesondere
zur Unterscheidung von Finanzierungsleasing einerseits und Operating-
Leasing andererseits erforderlich, wobei als Kriterium die Übertragung
von im Wesentlichen sämtlichen Risiken und Chancen vom Leasinggeber
auf den Leasingnehmer gilt. Der Buchwert der den Ermessensentschei-
dungen, Annahmen und Schätzungen unterliegenden Finanzierungslea-
singverträge beträgt TEUR 1.096.257 (2019: TEUR 1.114.722),
 
jener der
Operating-Leasingverträge TEUR 10.214 (2019: TEUR 10.673).
 
u) Zuwendungen der öffentlichen Hand
Zuwendungen der öffentlichen Hand und von nichtstaatlichen
 
Organisationen werden zu ihrem beizulegenden Wert erfasst, wenn mit
angemessener Sicherheit davon auszugehen
 
ist, dass die Zuwendung ge-
währt wird und der Konzern die damit verbundenen Bedingungen erfüllen
wird. Die Zuwendungen werden bei der Feststellung des Buchwertes des
Vermögenswertes abgesetzt. Eine andere Form von Beihilfen der öffentli-
chen Hand von denen das Unternehmen unmittelbar begünstigt wurde,
gab es nicht. Ebenso liegen keine unerfüllten Bedingungen und andere Er-
folgsunsicherheiten im Zusammenhang mit Beihilfen der öffentlichen
Hand vor.
 
 
 
 
(4) ANWENDUNG GEÄNDERTER UND NEUER IFRS BZW. IAS
Im Konzernabschluss werden die am Bilanzstichtag bereits verpflichtend
anzuwendenden IFRS berücksichtigt.
 
a) Erstmalige Anwendung neuer und geänderter Standards und
 
Interpretationen
Das International Accounting Standards Board (IASB) hat eine Reihe von
Änderungen bei bestehenden Standards verabschiedet sowie neue Stan-
dards und Interpretationen herausgegeben, die für das Jahr 2020 ver-
pflichtend anzuwenden sind. Diese Regelungen sind auch in der EU anzu-
wenden und betreffen folgende Bereiche.
 
Änderungen an IAS 1 und IAS 8 – Definition von Wesentlichkeit
Das IASB hat am 31. Oktober 2018 Änderungen zu IAS 1 Darstellung des
Abschlusses und IAS 8 Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von
rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler hinsichtlich der De-
finition von wesentlich veröffentlicht. Mit den Än-
derungen wird in den IFRS ein einheitlicher und genauer umrissener Defi-
nitionsbegriff der Wesentlichkeit von Abschlussinformationen geschaffen
und durch begleitende Beispiele ergänzt. Die Änderungen sind seit dem 1.
Jänner 2020 anzuwenden und hatten keine wesentlichen Auswirkungen
auf den Konzernabschluss.
 
Änderungen für Querverweise auf das Rahmenkonzept
Zusammen mit dem überarbeiteten Rahmenkonzept hat der IASB Ände-
rungen der Verweise auf das Rahmenkonzept in IFRS-Standards herausge-
geben. Einige Verlautbarungen wurden lediglich aktualisiert, um anzuge-
ben, auf welche Version des Rahmenkonzepts sie sich beziehen, oder um
darauf hinzuweisen, dass die Definitionen des Standards nicht im Einklang
mit den im überarbeiteten Rahmenkonzept entwickelten neuen Definitio-
nen sind. Die Änderungen sind für Geschäftsjahre ab dem 1. Jänner 2020
anzuwenden.
 
Die damit verbundenen Änderungen des Ausweises und der
Anhangsangaben wurden im Konzern analysiert. Dabei wurden keine we-
sentlichen
 
Effekte auf den Konzernabschluss festgestellt.
 
Änderung an IFRS 3 – Definition eines Geschäftsbetriebs
Mit der Änderung stellt das IASB klar, dass ein Geschäftsbetrieb eine
Gruppe
 
von Tätigkeiten und Vermögenswerten
 
umfasst, die mindestens
einen Ressourceneinsatz (Input) und einen substanziellen Prozess bein-
halten, die gemeinsam signifikant zur Leistungserbringung (Output) bei-
tragen. Bei den Leistungen wird auf die Erbringung von Waren und
Dienstleistungen an Kunden abgestellt. Die geänderte Definition ist auf
Unternehmenszusammenschlüsse anzuwenden, bei denen der Erwerbs-
zeitpunkt am oder nach dem 1. Jänner 2020 liegt. Die Änderung hatte kei-
nen wesentlichen Effekt auf den Konzernabschluss.
 
Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 – Interest Rate Benchmark Re-
form, Phase 1
Im Rahmen der EU-Benchmarkverordnung bzw. der IBOR-Reform – in
Kraft seit dem 1. Jänner 2018 – ist der Konzern bei den Derivate-Siche-
rungsbeziehungen in den Währungen CHF, GBP,
 
USD und JPY betroffen.
Um einen reibungslosen Übergang zu den alternativen Benchmarks in den
soeben genannten Währungen zu gewährleisten, ist der Konzern be-
strebt, sich mit den Handelspartnern frühzeitig vertraglich auf die Nach-
folgezinssätze zu einigen.
 
Da die Hypo Vorarlberg mit den meisten Partnern ein ISDA Master Agree-
ment abgeschlossen hat, wird ein Großteil der vertraglichen Umstellun-
gen über den Beitritt zum ISDA 2020 IBOR Fallbacks Protocol abgewickelt.
Der Abschluss ist diesbezüglich für das 1. Quartal 2021 geplant. Mit den
restlichen Partnern wird eine Anpassung des jeweiligen Rahmenvertrags
bilateral erfolgen.
 
Der CHF ist mit einer Nominale in Höhe von TEUR 1.614.002 die größte
betroffene Währung. Der Konzern geht davon aus, dass der CHF-Libor
vom SARON („Swiss Average Rate Overnight“) abgelöst wird. Diesbezüg-
lich ist zu beachten, dass der SARON ein besicherter Overnight-Satz dar-
stellt, dessen Festsetzung auf der Basis von tatsächlichen Transaktionen
erfolgt. Anstelle eines Terminsatzes ergibt sich der Zinssatz aus den ein-
zelnen Overnight-Sätzen und ist somit erst am Ende der Periode bekannt.
Hingegen ist der CHF Libor ein Zinssatz, der sich auf eine zukünftige Frist
bezieht und jeweils am Beginn einer Periode für eine bestimmte Laufzeit
veröffentlich wird. Folglich werden, ausgehend vom SARON, die neuen
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 87
 
Referenzzins-
sätze Zuschläge für Fristigkeiten, Kreditrisiken und sonstige Differenzen
enthalten, um die wirtschaftliche Gleichwertigkeit sicherzu-
stellen.
 
Im EUR-Bereich wird durch die IBOR-Reform der nicht mehr marktkon-
forme EONIA („Euro Over Night Index Average“) durch ESTR („EURO Short
Term Rate“) ersetzt. ESTR basiert auf allen gemeldeten Transaktionen
 
der
Banken in der Eurozone. Die Clearinghäuser LCH und EUREX haben be-
reits Ende Juli 2020 bei Cash-Collaterals für in Euro donominierten Zinss-
waps auf ESTR umgestellt. Für bestehende Vertragsverhältnisse bedeutet
dies, dass die Besicherungsanhänge zu den Rahmenverträgen bilateral an-
gepasst werden müssen. Daraus resultierende Bewertungsdifferenzen
werden mit entsprechenden Ausgleichszahlungen kompensiert. Im Jahr
2020 wurden Ausgleichszahlungen in Höhe von TEUR 121 geleistet. Bei
Geschäften, welche den EURIBOR beinhalten, werden aktuell keine Ände-
rungen erwartet, da der EURIBOR bereits reformiert wurde und den Re-
gelungen der EU-Benchmarkverordnung entspricht.
 
Im Rahmen der Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 werden in Phase
1 Bilanzierungs-
 
und Bewertungsthemen adressiert, die die Abbildung von
Finanzinstrumenten vor dem Ersatz eines bestehenden Referenzzinssat-
zes durch einen neuen Zinssatz betreffen. Die Änderungen bringen für Si-
cherungsbeziehungen, die hinsichtlich
 
der Interest Rate Benchmark Reform Unsicherheiten ausgesetzt sind, Er-
leichterungen für die Fortführung vom Hedge Accounting. Die Änderun-
gen sind für Geschäftsjahre ab dem 1. Jänner 2020 anzuwenden.
 
Die Än-
derungen hatten keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernab-
schluss.
 
Änderung an IFRS 16 – COVID-19-bezogene Mietkonzessionen
Die EU hat am 12. Oktober 2020 die IASB Verlautbarung „COVID-19-bezo-
gene Mietkonzessionen“ vom 28. Mai 2020 für eine Anwendung in Eu-
ropa übernommen. Mit dieser Verordnung wird die Bilanzierung von Zu-
geständnissen wie Stundung von Mietraten oder Mietpreisnachlässen er-
leichtert, die im direkten Zusammenhang mit dem Ausbruch der Corona-
virus-Pandemie gewährt werden. Der
Leasingnehmer hat unter bestimmten Voraussetzungen ein Wahlrecht,
Mietzugeständnisse nicht als Änderungen des Leasingverhältnisses zu bi-
lanzieren, wodurch Auswirkungen eines Mietnachlasses in den betroffe-
nen Monaten ergebniswirksam erfasst werden können.
 
Leasinggeber er-
fahren aus der aktuellen Ergänzung von IFRS 16 keine Erleichterung. Die
Änderung ist spätestens ab dem 1. Juni 2020 für am oder nach dem 1. Ja-
nuar 2020 beginnende Geschäftsjahre gültig. Das Wahlrecht gilt dabei le-
diglich für Mietzugeständnisse, die bis zum 30. Juni 2021 fällige Mietraten
reduzieren. Auf den Konzernabschluss hat die Änderung keine wesentli-
chen Auswirkungen.
 
b) Noch nicht angewandte neue Standards und Interpretationen
Das IASB hat weitere Standards bzw. Änderungen von Standards verab-
schiedet, die im Geschäftsjahr 2020 noch
 
nicht verpflichtend anzuwenden
sind. Die angeführten Standards bzw. Änderungen von Standards werden
erst mit Inkrafttreten in der EU angewandt.
 
Änderungen an IFRS 9, IAS 39, IFRS 7 und IFRS 16 – Interest Rate Bench-
mark Reform,
 
Phase 2
Phase 2 der Änderungen an IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7, die die Interest Rate
Benchmark Reform mit sich bringt, knüpft direkt an die oben beschrie-
bene Phase 1 an. Dabei werden Bilanzierungs-
 
und Bewertungsthemen
adressiert, die die Abbildung von Finanzinstrumenten beim Ersatz eines
bestehenden Referenzzinssatzes durch einen neuen Zinssatz betreffen.
Erleichternd wird z.B. geregelt, dass bei Änderungen der vertraglichen
Cashflows der Buchwert von
 
Finanzinstrumenten nicht anzupassen oder auszubuchen ist. Vielmehr
kann unter bestimmten Voraussetzungen der Effektivzinssatz
 
angepasst
werden, um die Änderung des neuen Referenzzinssatzes zu widerspie-
geln. Die Änderungen sind für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder
nach dem 1. Jänner 2021 beginnen. Aus den Änderungen erwartet sich
der Konzern keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss.
 
 
Veröffentlichung des IFRS 17 – Versicherungsverträge
Im Mai 2017 veröffentlichte der IASB den Standard IFRS 17, der die
 
Bilanzierung von aus Versicherungsverträgen resultierenden Vermögens-
werten und Verbindlichkeiten regelt. Mit dem Inkrafttreten des
Standards, voraussichtlich ab dem 1. Jänner 2023, wird der bisherige
Standard IFRS 4 „Versicherungsverträge“
 
abgelöst. Hieraus erwartet sich
der Konzern keine Effekte auf den Konzernabschluss.
 
 
(5) ANPASSUNG VON VORJAHRESZAHLEN
Im vorliegenden Konzernabschluss wurde keine Anpassung von
 
Vorjahreszahlen vorgenommen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 88
 
B.
 
ERLÄUTERUNG ZUR
 
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
 
(6) ZINSÜBERSCHUSS
 
TEUR
2020
2019
Zinserträge Barreserve
9
48
Zinserträge Finanzielle Vermögens-
werte at Amortized Cost
197.368
199.878
Zinserträge Verbindlichkeiten
12.217
1.753
Zinsen und ähnliche Erträge nach
Effektivzinsmethode
209.594
201.679
Zinserträge Handelsaktiva
5.572
7.576
Zinserträge Sicherungsinstrumente
40.163
44.024
Zinserträge Finanzielle Vermögens-
werte at Fair Value (Non-SPPI)
13.315
13.607
Zinserträge Finanzielle Vermögens-
werte at Fair Value (Option)
1.936
2.328
Zinsen und ähnliche Erträge sonstige
60.986
67.535
Zinsaufwendungen Finanzielle
Verbindlichkeiten at Amortized Cost
-54.794
-60.810
Zinsaufwendungen Sonstige
finanzielle Verbindlichkeiten
-30
-35
Zinsaufwendungen Vermögenswerte
-6.629
-2.901
Zinsen und ähnliche Aufwendungen nach
Effektivzinsmethode
-61.453
-63.746
Zinsaufwendungen Handelspassiva
-1.488
-1.174
Zinsaufwendungen Sicherungsinstrumente
-29.208
-28.953
Zinsaufwendungen Finanzielle
Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
-4.271
-5.800
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
sonstige
-34.967
-35.927
Zinsüberschuss
174.160
169.541
 
Die Zinserträge aus dem Leasinggeschäft betragen TEUR 21.751 (2019:
TEUR 20.650).
 
 
(7) DIVIDENDENERTRÄGE
 
TEUR
2020
2019
Handelsaktiva
2
0
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-
SPPI)
489
494
Beteiligungen
197
957
Dividendenerträge
688
1.451
 
 
(8) PROVISIONSÜBERSCHUSS
TEUR
2020
2019
Provisionserträge aus Finanzierungen
6.454
7.215
Provisionserträge aus Wertpapieren
17.978
17.823
Provisionserträge aus
Kontoführung/Zahlungsverkehr
13.532
13.547
Provisionserträge sonstige
3.778
4.772
Provisionserträge
41.742
43.357
 
TEUR
2020
2019
Provisionsaufwendungen aus
Finanzierungen
-3.109
-3.692
Provisionsaufwendungen aus Wertpapieren
-2.302
-1.499
Provisionsaufwendungen aus
Kontoführung/Zahlungsverkehr
-1.372
-1.415
Provisionsaufwendungen sonstige
-312
-285
Provisionsaufwendungen
-7.095
-6.891
Die Provisionserträge aus finanziellen Vermögenswerten oder Verbind-
lichkeiten, die nicht als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu
bewerten eingestuft wurden, betragen TEUR 10.594 (2019: TEUR 11.051).
Die Provisionsaufwendungen aus finanziellen Vermögenswerten oder
Verbindlichkeiten, die nicht als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeit-
wert zu bewerten eingestuft wurden, betragen TEUR 65 (2019: TEUR 57).
Die Provisionserträge aus Treuhändertätigkeiten betragen TEUR 1.373
(2019: TEUR 1.353).
 
 
(9) ERGEBNIS AUS FINANZINSTRUMENTEN AT AMORTIZED COST
TEUR
2020
2019
Realisierte Erträge finanzielle
Vermögenswerte at Amortized Cost
1.892
513
Realisierte Aufwendungen finanzielle
Vermögenswerte at Amortized Cost
-414
-803
Abschreibungen finanzielle Vermögenswerte at
Amortized Cost
-10
0
Realisierte Erträge finanzielle
Verbindlichkeiten at Amortized Cost
99
1.467
Realisierte Aufwendungen finanzielle
Verbindlichkeiten at Amortized Cost
-49
-1.191
Ergebnis aus Finanzinstrumenten
at Amortized Cost
1.518
-14
 
 
(10) ERGEBNIS AUS FINANZINSTRUMENTEN AT FAIR VALUE
TEUR
2020
2019
Ergebnis aus dem Handel
1.104
4.098
Ergebnis Bewertung Derivate
-34.172
-5.156
Ergebnis finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Non-SPPI)
9.860
14.538
Ergebnis finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Option)
-4.714
-914
Ergebnis finanzielle Verbindlichkeiten
at Fair Value (Option)
21.131
-1.446
Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen
-1.443
1.316
Ergebnis aus Finanzinstrumenten
at Fair Value
-8.234
12.436
 
Im Ergebnis aus dem Handel sind erfolgswirksam erfasste Umrechnungsdiffe-
renzen aus Finanzinstrumenten at Amortized Cost in Höhe von TEUR -27.487
(2019: TEUR 9.702) sowie Umrechnungsdifferenzen aus erfolgswirksam zum
beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumenten in Höhe von
TEUR 28.584 (2019: TEUR -4.887) enthalten.
 
 
Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen
TEUR
2020
2019
Bewertung Sicherungsinstrumente -
für finanzielle Vermögenswerte
at Amortized Cost
29.619
12.074
Bewertung Sicherungsinstrumente -
für finanzielle Verbindlichkeiten
at Amortized Cost
-43.962
-67.538
Ergebnis aus Sicherungsinstrumenten
-14.343
-55.464
Bewertung Grundgeschäfte - für finanzielle Ver-
mögenswerte at Amortized Cost
-32.901
-16.449
Bewertung Grundgeschäfte - für finanzielle Ver-
bindlichkeiten at Amortized Cost
45.801
73.229
Ergebnis aus Grundgeschäften
12.900
56.780
Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen
-1.443
1.316
 
Bei einer Sicherungsbeziehung wurde im Jahr 2020 das Sicherungsinstru-
ment aufgelöst. Daher wird das Basis Adjustment auf das Grundgeschäft
in Höhe von TEUR 1.558 auf die Restlaufzeit verteilt und im Ergebnis aus
Sicherungsbeziehungen erfasst.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 89
 
(11) SONSTIGE ERTRÄGE
TEUR
2020
2019
Erträge aus Operating-Leasingverhältnissen
3.784
3.410
Sonstige Erträge aus dem Leasinggeschäft
1.110
1.622
Betriebskostenerlöse
1.970
1.834
Gewinne aus dem Abgang von nicht
finanziellen Vermögenswerten
3.086
2.826
Erträge aus der Beratung und sonstiger Dienst-
leistung
626
498
Erträge aus der Konsolidierung
von Töchter und Beteiligungen
880
0
Übrige sonstige Erträge
5.601
13.614
Sonstige Erträge
17.057
23.804
Die Erträge aus Operating-Leasingverhältnissen stellen Mieteinnahmen
aus vermieteten Immobilienobjekten dar. Die Mindestleasingerträge aus
unkündbaren Operating-Leasingverhältnissen für zukünftige Perioden
werden in der folgenden Tabelle angeführt.
 
Mindestleasingerträge aus Operating-Leasingverhältnissen
TEUR
2020
2019
Bis 1 Jahr
3.580
2.851
1 bis 2 Jahre
2.985
2.651
2 bis 3 Jahre
2.738
2.324
3 bis 4 Jahre
1.405
1.644
4 bis 5 Jahre
1.286
1.471
Über 5 Jahre
2.101
3.091
Mindestleasingerträge aus Operating-
Leasingverhältnissen (Leasinggeber)
14.095
14.032
 
 
(12) SONSTIGE AUFWENDUNGEN
TEUR
2020
2019
Sonstige Aufwendungen aus dem
Leasinggeschäft
-1.170
-2.287
Betriebskostenaufwendungen
-2.382
-2.338
Aufwendungen aus Schadensfällen
-2.237
-3.200
Sonstige Steueraufwendungen
-3.457
-3.482
Verluste aus dem Abgang von nicht
finanziellen Vermögenswerten
-818
-1.000
Beiträge Abwicklungs-
 
und
Einlagensicherungsfonds
-9.101
-7.129
Übrige sonstige Aufwendungen
-4.747
-5.487
Sonstige Aufwendungen
-23.912
-24.923
In den Sonstigen Steueraufwendungen ist die Stabilitätsabgabe in Höhe
von TEUR 2.428 (2019: TEUR 2.373) enthalten.
 
 
(13) VERWALTUNGSAUFWENDUNGEN
Die Verwaltungsaufwendungen im Konzern setzen sich aus Personalauf-
wendungen und Sachaufwendungen zusammen.
 
TEUR
2020
2019
Personalaufwendungen
-64.100
-64.160
Sachaufwendungen
-31.012
-32.131
Verwaltungsaufwendungen
-95.112
-96.291
 
Davon Personalaufwendungen
TEUR
2020
2019
Löhne und Gehälter
-47.950
-48.134
Gesetzlich vorgeschriebene
Sozialaufwendungen
-12.170
-12.165
Freiwillige Sozialaufwendungen
-858
-755
Aufwendungen für Altersvorsorge
-2.062
-1.989
Aufwendungen für Sozialkapital
-346
-481
Abfindungen
-714
-636
Personalaufwendungen
-64.100
-64.160
 
In den Aufwendungen für Altersvorsorge sind Zahlungen für beitragsori-
entierte Pläne im Rahmen einer Mitarbeitervorsorgekasse
 
sowie Pensionskassenbeiträge in Höhe von TEUR 1.631 (2019:
TEUR 1.471) enthalten.
 
Davon Sachaufwendungen
TEUR
2020
2019
Gebäudeaufwendungen
-4.027
-4.158
Leasingaufwendungen
-140
-280
EDV-Aufwendungen
-12.807
-12.685
Werbe-
 
und Repräsentationsaufwendungen
-3.406
-4.265
Rechts-
 
und Beratungsaufwendungen
-2.996
-2.365
Kommunikationsaufwendungen
-1.067
-1.210
Rechtsformbedingte Aufwendungen
-2.489
-2.944
Aufwendungen für Personalentwicklung
-1.020
-1.273
Sonstige Sachaufwendungen
-3.060
-2.951
Sachaufwendungen
-31.012
-32.131
 
Für das Jahr 2021 werden Mietzahlungen in Höhe von TEUR 1.345 (2020:
TEUR 1.537) erwartet sowie für die nächsten 5 Jahre in Höhe von
TEUR 6.893 (2020: TEUR 7.917).
 
 
(14) ABSCHREIBUNGEN
TEUR
2020
2019
Abschreibungen Sachanlagen
-3.886
-3.529
Abschreibungen Als Finanzinvestition
gehaltene Immobilien
-1.759
-1.610
Abschreibungen Immaterielle
Vermögenswerte
-1.240
-1.147
Abschreibungen Nutzungsrechte aus
Leasingverträgen
-1.300
-1.299
Abschreibungen
-8.185
-7.585
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 90
 
(15) RISIKOVORSORGEN
 
UND WERTMINDERUNGEN
 
FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE
TEUR
2020
2019
Dotierung Rückstellungen für
Zusagen/Garantien
-14.346
-2.922
Auflösung von Rückstellungen für Zusagen/Ga-
rantien
1.948
1.834
Dotierung sonstige Rückstellungen im Kreditge-
schäft
-931
-442
Auflösung sonstige Rückstellungen im Kreditge-
schäft
251
365
Rückstellungen für finanzielle
Vermögenswerte
-13.078
-1.165
Dotierung Wertberichtigungen für
finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
-49.701
-40.944
Auflösung Wertberichtigungen für
finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
21.954
20.233
Direktabschreibung von Forderungen
-2.082
-1.031
Eingang abgeschriebener Forderungen
1.464
1.133
Wertminderungen für finanzielle
Vermögenswerte
-28.365
-20.609
Dotierung Wertberichtigungen für
Beteiligungen
0
-175
Auflösung Wertberichtigungen für
Beteiligungen
0
357
Wertminderungen für Beteiligungen
0
182
Risikovorsorgen und Wertminderungen
finanzieller Vermögenswerte
-41.443
-21.592
Im Jahr 2020 betrug der Verlust aus der Direktabschreibung und dem Ver-
brauch von gebildeten Risikovorsorgen TEUR 11.107 (2019: TEUR 9.815).
 
 
(16) WERTMINDERUNGEN NICHT FINANZIELLER VERMÖGENSWERTE
TEUR
2020
2019
Bildung Wertminderungen von Als Finanz-
investition gehaltenen Immobilien
-404
-105
Wertminderungen Als Finanzinvestition gehal-
tene Immobilien
-404
-105
Bildung Wertminderungen von Sonstigen Ver-
mögenswerten
-2.404
-1.543
Wertminderungen
Sonstige Vermögenswerte
-2.404
-1.543
Wertminderungen nicht finanzieller
Vermögenswerte
-2.808
-1.648
 
 
(17) STEUERN VOM EINKOMMEN UND ERTRAG
TEUR
2020
2019
Laufende Ertragsteuern
-15.843
-21.370
Latente Ertragsteuern
4.448
701
Ertragsteuern aus Vorperioden
-99
-647
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-11.494
-21.316
Überleitung von der Steuerrate (25 %) zu den Steuern vom
 
Einkommen und Ertrag
TEUR
2020
2019
Ergebnis vor Steuern
48.825
91.692
Anzuwendender Steuersatz
25 %
25 %
Rechnerische Ertragsteuern
-12.206
-22.923
Steuereffekte
Aus steuerbefreiten
Beteiligungserträgen
900
1.854
Aus sonstigen steuerfreien Erträgen
4
4
Aus Vorjahren und
Steuersatzänderungen
306
13
Aus abweichenden Steuersätzen im
Ausland
166
278
Aus anderen nicht abziehbaren Aufwendungen
-453
-686
Aus sonstigen Unterschieden
-211
144
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-11.494
-21.316
 
Die Veränderung des Sozialkapitals aus leistungsorientierten Plänen, die
im Berichtsjahr erfolgsneutral im Sonstigen Ergebnis erfasst wurden, be-
tragen TEUR -1.769 (2019: TEUR -1.822). Die darauf entfallenden latenten
Steuern betragen TEUR 443 (2019: TEUR 439).
 
Aus der erfolgsneutralen Erfassung der Veränderung des eigenen Boni-
tätsrisikos im Jahr 2020 in Höhe von TEUR -1.357 (2019:
 
TEUR -3.410) ergibt sich ein latenter Steuerbetrag in Höhe von TEUR 340
(2019: TEUR 852).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 91
 
C.
 
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
(18) BARRESERVE
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Kassenbestand
23.155
26.433
Guthaben bei Zentralnotenbanken
1.283.491
382.643
Sichtguthaben bei Banken
31.976
33.470
Barreserve
1.338.622
442.546
 
In den Guthaben bei Zentralnotenbanken ist die Mindestreserve gemäß EZB-VO
in Höhe von TEUR 46.615 (2019: TEUR 44.294) enthalten. Gemäß Definition der
OeNB stellt die Mindestreserve ein Arbeitsguthaben für den laufenden Zah-
lungsverkehr dar. Aus diesem Grund erfüllt die Mindestreserve die Definition
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente und wird daher unter der Barre-
serve ausgewiesen.
(19) HANDELSAKTIVA
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Eigenkapitalinstrumente
136
151
Derivate mit positivem Marktwert
122.400
147.820
Handelsaktiva
122.536
147.971
 
Handelsaktiva nach Regionen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Österreich
17.868
17.644
Deutschland
48.633
56.909
Schweiz und Liechtenstein
307
1.083
Sonstiges Ausland
55.728
72.335
Handelsaktiva
122.536
147.971
 
 
 
Nominal-
 
und Marktwerte aus Derivaten nach Geschäftsarten
Nominalwerte
Positive Marktwerte
Negative Marktwerte
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
Zinsswaps
2.000.732
2.383.697
110.060
136.468
92.411
93.060
Cross-Currency-Swaps
556.473
817.383
6.875
5.052
20.048
41.000
Zinsoptionen
104.258
132.162
1.078
2.549
707
1.185
Zinsderivate
2.661.463
3.333.242
118.013
144.069
113.166
135.245
FX-Termingeschäfte
489.782
289.060
4.083
3.428
3.693
3.062
FX-Swaps
45.928
84.735
111
256
298
212
FX-Optionen
15.577
26.692
193
67
196
525
Währungsderivate
551.287
400.487
4.387
3.751
4.187
3.799
Derivate
3.212.750
3.733.729
122.400
147.820
117.353
139.044
 
Die dargestellten Marktwerte beinhalten die angefallenen Stückzinsen.
 
 
(20) FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE AT FAIR VALUE
 
(NON-SPPI)
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Eigenkapitalinstrumente
23.897
27.893
Schuldverschreibungen
öffentlicher Emittenten
35.706
98.818
Schuldverschreibungen
anderer Emittenten
131.644
146.880
Darlehen und Kredite an Kunden
559.652
557.200
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Non-SPPI)
750.899
830.791
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
 
nach Produkten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Aktien
10.483
13.915
Investmentzertifikate
3.307
3.411
Andere Anteilsrechte
10.107
10.567
Summe Eigenkapitalinstrumente
23.897
27.893
Schuldverschreibungen
öffentlicher Emittenten
35.706
98.818
Schuldverschreibungen
anderer Emittenten
131.644
146.880
Summe Schuldverschreibungen
167.350
245.698
Kontokorrentkredite
79.575
75.873
Langfristige Einmalkredite
480.077
481.327
Summe Darlehen und Kredite
559.652
557.200
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Non-SPPI)
750.899
830.791
 
 
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
 
nach Regionen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Österreich
554.861
601.854
Deutschland
79.084
90.463
Schweiz und Liechtenstein
0
6.752
Sonstiges Ausland
116.954
131.722
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Non-SPPI)
750.899
830.791
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
 
nach Geschäftsfeldern
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Firmenkunden
557.020
555.537
Privatkunden
2.632
1.664
Financial Markets
161.894
240.064
Corporate Center
29.353
33.526
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Non-SPPI)
750.899
830.791
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
 
nach Sektoren
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Staatssektor
35.733
98.854
Kreditinstitute
122.294
133.626
Finanzunternehmen
20.921
19.120
Unternehmen
570.487
577.389
Private Haushalte
1.464
1.802
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Non-SPPI)
750.899
830.791
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 92
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI) –
 
Unternehmen nach Branchen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Land-
 
und Forstwirtschaft
114
245
Herstellung von Waren
0
3.279
Baugewerbe
76.328
70.760
Handel
23
40
Verkehr und Lagerei
109
8.764
Beherbergung und Gastronomie
3.027
2.989
Information und Kommunikation
12
12
Finanzdienstleistungen
16.985
9.270
Wohnungswesen
386.786
368.459
Freie Berufe
87.008
102.280
Öffentliche Verwaltung
1
1
Erziehung und Unterricht
9
0
Sonstige Dienstleistungen
85
11.290
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-
SPPI) - Unternehmen
570.487
577.389
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI) –
 
Angaben zu Fair Value Änderungen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Kreditexposure
750.899
830.791
Sicherheiten
482.239
522.148
Veränderung Marktwert gesamt
33.302
28.874
davon marktrisikobedingt
8.150
1.996
davon kreditrisikobedingt
25.152
26.878
Veränderung Marktwert im
Berichtszeitraum
4.427
-32.642
davon marktrisikobedingt
6.154
-53.163
davon kreditrisikobedingt
-1.727
20.521
 
Die Anleihegläubiger der HETA ASSET RESOLUTION AG (HETA), der Ab-
baueinheit der früheren Hypo Alpe-Adria-Bank International AG, stimm-
ten vor vier Jahren mit großer Mehrheit zu, ihre Papiere unter Verzicht
auf einen Teil ihrer Forderungen an das Land Kärnten abzutreten. Die
Hypo Vorarlberg hat im Zuge der Annahme des Umtauschangebotes des
Kärntner Ausgleichszahlungs Fonds eine „Besserungszusage“ erworben,
die sich im sogenannten „bedingten zusätzlichen Kaufpreis“ wiederfin-
det. Sollte der Verwertungserlös aus der HETA über dem erwarteten
Recovery Wert (zzgl. Prämie) des jeweiligen Instruments liegen, erhalten
die verkaufenden Investoren eine Nachzahlung. Die Ausgleichszahlung
wird in der Berechnung der Besserungszusage nicht berücksichtigt. Die
Bandbreite für den „bedingten zusätzlichen Kaufpreis“ liegt zwischen
0 % und 10 %.
 
Aufgrund der derzeit über den Erwartungen liegenden Verwertungserlö-
sen sind einzelne Marktteilnehmer am Ankauf des „Besserungsanspru-
ches“ interessiert. Zum jetzigen Zeitpunkt ist allerdings offen, ob bzw. in
welcher Höhe eine Ausgleichszahlung erfolgen könnte. Insbesondere die
erzielbaren Verwertungserlöse der HETA sowie der Ausgang allfälliger
Rechtsstreitigkeiten und Vereinbarungen mit Investoren werden
 
ent-
scheidenden Einfluss auf die Recovery haben. Die von Seiten der HETA
erwartete Recovery
 
beträgt aktuell 79,03 % (2019: 87,00 %).
 
Aufgrund des Wissens über vereinzelt abgeschlossene Transaktionen und
vorliegenden aktuellen Preisindikationen anderer Banken hat die Hypo Vor-
arlberg den „bedingten zusätzlichen Kaufpreis“ als Finanz-
instrument gemäß IAS 32.11 mit einem Fair Value von TEUR 7.635 (2019:
TEUR 8.533) bilanziert und dem Level 2 zugeordnet. Die Veränderung des
Fair Value wird erfolgswirksam im Posten Ergebnis aus Finanzinstrumenten
at Fair Value unter der Note (10) in der Gewinn-
 
und Verlustrechnung ausge-
wiesen.
 
(21) FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE AT FAIR VALUE
 
(OPTION)
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Schuldverschreibungen
öffentlicher Emittenten
59.554
59.801
Schuldverschreibungen
anderer Emittenten
0
6.005
Darlehen und Kredite an Kunden
274.303
298.862
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Option)
333.857
364.668
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
 
nach Produkten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Schuldverschreibungen
öffentlicher Emittenten
59.554
59.801
Schuldverschreibungen
anderer Emittenten
0
6.005
Summe Schuldverschreibungen
59.554
65.806
Langfristige Einmalkredite
274.303
298.862
Summe Darlehen und Kredite
274.303
298.862
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Option)
333.857
364.668
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
 
nach Regionen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Österreich
304.222
326.767
Schweiz und Liechtenstein
5.038
5.090
Sonstiges Ausland
24.597
32.811
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Option)
333.857
364.668
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
 
nach Geschäftsfeldern
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Firmenkunden
220.304
238.781
Privatkunden
4.877
5.350
Financial Markets
94.455
106.362
Corporate Center
14.221
14.175
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Option)
333.857
364.668
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
 
nach Sektoren
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Staatssektor
312.858
336.913
Kreditinstitute
0
6.005
Finanzunternehmen
1.835
2.155
Unternehmen
19.164
19.595
Finanzielle Vermögenswerte
at Fair Value (Option)
333.857
364.668
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option) –
 
Unternehmen nach Branchen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Wohnungswesen
4.877
5.350
Freie Berufe
12.386
12.019
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
1.901
2.226
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Op-
tion) - Unternehmen
19.164
19.595
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 93
 
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option) –
 
Angaben zu Fair Value Änderungen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Kreditexposure
333.857
364.668
Sicherheiten
326.657
351.049
Veränderung Marktwert gesamt
58.580
61.718
davon marktrisikobedingt
55.796
55.768
davon kreditrisikobedingt
2.784
5.950
Veränderung Marktwert im
Berichtszeitraum
-3.138
-1.258
davon marktrisikobedingt
28
-3.321
davon kreditrisikobedingt
-3.166
2.063
 
 
(22) FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE AT FAIR VALUE
 
(OCI)
 
Zum 31. Dezember 2020 sowie im Vorjahr gab es keine Finanziellen Ver-
mögenswerte at Fair Value (OCI).
 
 
 
(23) FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE AT AMORTIZED COST
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Schuldverschreibungen
öffentlicher Emittenten
679.583
697.344
Schuldverschreibungen
anderer Emittenten
1.921.517
1.793.210
Darlehen und Kredite an Kreditinstitute
227.271
116.791
Darlehen und Kredite an Kunden
9.623.819
9.282.851
Forderungen aus Lieferung und Leistung
756
1.577
Bruttoforderungswert
12.452.946
11.891.773
Risikovorsorge Schuldverschreibungen - Stage 1
-377
-271
Risikovorsorge Schuldverschreibungen - Stage 2
-1.024
-1.560
Risikovorsorge Schuldverschreibungen - Stage 3
-1.020
-1.020
Risikovorsorge Darlehen und Kredite
Kreditinstitute - Stage 1
-16
-8
Risikovorsorge Darlehen und Kredite
Kreditinstitute - Stage 2
-5
-40
Risikovorsorge Darlehen und Kredite Kunden -
Stage 1
-19.683
-13.965
Risikovorsorge Darlehen und Kredite Kunden -
Stage 2
-30.591
-15.085
Risikovorsorge Darlehen und Kredite Kunden -
Stage 3
-68.029
-68.985
Risikovorsorgen
-120.745
-100.934
Finanzielle Vermögenswerte
at Amortized Cost
12.332.201
11.790.839
In den Finanziellen Vermögenswerten at Amortized Cost wurden auf-
grund der Anwendung des Hedge-Accountings die fortgeführten An-
schaffungskosten in Höhe von TEUR 2.872.318 (2019: TEUR 2.271.965)
um den Hedged Fair Value in Höhe von TEUR 148.095 (2019:
TEUR 118.031) angepasst.
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost nach Produkten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Schuldverschreibungen
öffentlicher Emittenten
679.549
697.312
Schuldverschreibungen
anderer Emittenten
1.919.130
1.790.391
Summe Schuldverschreibungen
2.598.679
2.487.703
Interbankkonten
125.413
93.035
Geldmarktanlagen
96.798
20.332
Kontokorrentkredite
874.507
912.404
Barvorlagen
264.046
305.035
Wechselkredite
14.591
17.614
Langfristige Einmalkredite
7.261.130
6.838.387
Leasingforderungen
1.096.257
1.114.722
Forderungen aus Lieferung und Leistung
780
1.607
Summe Darlehen und Kredite
9.733.522
9.303.136
Finanzielle Vermögenswerte
at Amortized Cost
12.332.201
11.790.839
 
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost nach Regionen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Österreich
7.136.993
6.868.861
Deutschland
1.506.417
1.415.003
Schweiz und Liechtenstein
977.401
857.656
Italien
878.225
889.704
Sonstiges Ausland
1.833.165
1.759.615
Finanzielle Vermögenswerte
at Amortized Cost
12.332.201
11.790.839
 
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
 
nach Geschäftsfeldern
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Firmenkunden
6.101.303
5.826.565
Privatkunden
2.145.002
2.036.402
Financial Markets
2.982.778
2.806.935
Corporate Center
1.103.118
1.120.937
Finanzielle Vermögenswerte
at Amortized Cost
12.332.201
11.790.839
 
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost nach Sektoren
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Staatssektor
1.080.838
1.128.736
Kreditinstitute
1.965.985
1.750.028
Finanzunternehmen
278.248
303.837
Unternehmen
6.599.607
6.309.107
Private Haushalte
2.407.523
2.299.131
Finanzielle Vermögenswerte
at Amortized Cost
12.332.201
11.790.839
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 94
 
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost –
 
Unternehmen nach Branchen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Land-
 
und Forstwirtschaft
34.298
41.327
Bergbau
21.885
21.891
Herstellung von Waren
720.816
727.604
Energieversorgung
125.102
140.386
Wasserversorgung
42.178
57.298
Baugewerbe
687.366
562.497
Handel
533.921
505.377
Verkehr und Lagerei
233.142
246.715
Beherbergung und Gastronomie
430.984
424.546
Information und Kommunikation
61.921
80.472
Finanzdienstleistungen
224.564
191.671
Wohnungswesen
2.745.753
2.453.984
Freie Berufe
487.357
581.749
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
57.926
65.735
Öffentliche Verwaltung
58.231
74.126
Erziehung und Unterricht
3.060
2.620
Gesundheits-
 
und Sozialwesen
50.911
42.451
Kunst, Unterhaltung und Erholung
23.428
28.968
Sonstige Dienstleistungen
56.764
59.690
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
- Unternehmen
6.599.607
6.309.107
 
Brutto- und Nettoinvestitionswerte im Leasinggeschäft
Der Konzern verleast im Rahmen von Finanzierungsleasing überwiegend
Immobilienobjekte sowie im kleineren
 
Umfang Mobilien. Für die in die-
sem Posten enthaltenen Forderungen aus Finanzierungsleasingverträgen
ergibt sich die folgende Überleitung des Bruttoinvestitionswertes auf
den Barwert der Mindestleasingzahlungen.
 
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Mindestleasingzahlungen
1.234.178
1.265.681
Nicht garantierte Restwerte
0
0
Bruttogesamtinvestition
1.234.178
1.265.681
Nicht realisierter Finanzertrag
-137.921
-150.959
Nettoinvestition
1.096.257
1.114.722
Barwert der nicht garantierten Restwerte
0
0
Barwert der Mindestleasingzahlungen
1.096.257
1.114.722
 
Die kumulierte Wertberichtigung von Finanzierungsleasingverträgen be-
trägt TEUR 33.572 (2019: TEUR 29.287).
 
 
Leasingverträge nach Laufzeiten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Bis 1 Jahr
148.232
183.071
2 bis 3 Jahre
160.318
150.833
3 bis 4 Jahre
139.191
136.557
4 bis 5 Jahre
119.705
117.782
5 bis 6 Jahre
104.245
102.083
Über 5 Jahre
562.487
575.355
Bruttogesamtinvestition
1.234.178
1.265.681
Bis 1 Jahr
121.521
154.829
2 bis 3 Jahre
137.806
125.705
3 bis 4 Jahre
119.528
115.975
4 bis 5 Jahre
103.160
100.056
5 bis 6 Jahre
90.396
87.086
Über 5 Jahre
523.846
531.071
Barwert der Mindestleasingzahlungen
1.096.257
1.114.722
 
 
 
(24) POSITIVE MARKTWERTE AUS SICHERUNGSGESCHÄFTEN
 
Gliederung nach Sicherungsart
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Positive Marktwerte aus Fair Value Hedges
191.377
155.053
Positive Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften
191.377
155.053
 
Nominal-
 
und Marktwerte aus Fair Value Hedges nach Geschäftsarten
TEUR
Nominalwerte
Positive Marktwerte
Negative Marktwerte
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
Zinsswaps
7.052.222
6.691.386
190.207
154.146
135.450
108.495
Cross-Currency-Swaps
223.982
216.381
1.170
907
28.425
32.775
Zinsderivate
7.276.204
6.907.767
191.377
155.053
163.875
141.270
Derivate
7.276.204
6.907.767
191.377
155.053
163.875
141.270
 
Die dargestellten Marktwerte beinhalten die angefallenen Stückzinsen. Im Berichtsjahr und im Vorjahr hat der Konzern keine Cashflow-Hedge-Positionen
abgeschlossen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 95
 
(25) ANTEILE AN AT-EQUITY-BEWERTETEN UNTERNEHMEN
 
Entwicklung der Beteiligungsbuchwerte
TEUR
2020
2019
Beteiligungsbuchwert 01.01.
1.806
2.381
Anteilige Ergebnisse
449
52
Veränderung Konsolidierungskreis
1.320
0
Kapitalveränderungen
20
0
Ausschüttungen
-270
-627
Beteiligungsbuchwert 31.12.
3.325
1.806
 
Die Differenz zwischen Beteiligungsansatz und anteiligem Eigen-
kapital von assoziierten Unternehmen, die anhand der Equity-
Methode in den Konzernabschluss einbezogen wurden, beträgt
TEUR 1.854 (2019:
 
TEUR 699). Dieser Differenzbetrag wurde einerseits
dem Beteiligungswert und andererseits den Gewinnrücklagen zuge-
schrieben. Die Gewinne und Verluste der einbezogenen Gesellschaften
wurden dabei nur anteilig erfolgswirksam in der Gewinn-
 
und Verlust-
rechnung in der Position Ergebnis aus der Equity-Konsolidierung erfasst.
Diese Gewinne und Verluste betrugen im Jahr 2020 TEUR 449 (2019:
TEUR 52).
 
 
Weitere Angaben zu den Beteiligungen sowie zu Anteilen an at-equity-
bewerteten Unternehmen sind unter Punkt VII. ersichtlich.
 
 
(26) SACHANLAGEN
Sachanlagen nach Arten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Grundstücke
10.725
10.748
Gebäude
54.528
56.006
Betriebs- und Geschäftsausstattung
5.307
5.000
Sonstige Sachanlagen
1.531
1.700
Nutzungsrecht aus Leasingverträgen
10.214
10.673
Sachanlagen
82.305
84.127
 
Der Bruttobuchwert voll abgeschriebener, aber noch genutzter Sachan-
lagen beträgt TEUR 19.228 (2019: TEUR 14.296). Die Entwicklung der
Sachanlagen ist in der Note (32) ersichtlich.
 
 
 
Überleitung Nutzungsrechte aus Leasingverträgen nach Klassen
TEUR
Anfangs-
Zugang
Abgang
Neu-
Ab-
End-
2019
bestand
bewertung
schreibung
bestand
Immobilien
12.077
0
-547
0
-1.227
10.303
Stellplätze
338
0
-14
0
-34
290
Kraftfahrzeuge
89
23
0
6
-38
80
Nutzungsrechte aus Leasingverträgen
12.504
23
-561
6
-1.299
10.673
 
TEUR
Anfangs-
Zugang
Abgang
Neu-
Ab-
End-
2020
bestand
bewertung
schreibung
bestand
Immobilien
10.303
0
0
662
-1.223
9.742
Stellplätze
290
0
-12
101
-38
341
Kraftfahrzeuge
80
101
-10
-1
-39
131
Nutzungsrechte aus Leasingverträgen
10.673
101
-22
762
-1.300
10.214
 
Die Abschreibung des Nutzungsrechts wird unter dem Posten Abschreibungen unter Note (14) erfasst. Leasingverbindlichkeiten gemäß IFRS 16 sind in der
Bilanz im Posten Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost unter Note (35) ausgewiesen, Zinsaufwendungen bezüglich der
 
Leasingverbindlichkeiten werden im Posten Zinsüberschuss unter Note (6) erfasst.
 
 
(27) ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Grundstücke
12.858
13.452
Gebäude
39.271
41.326
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
52.129
54.778
 
Im Immobilien-Portfolio sind im Jahr 2020 70 Liegenschaften (2019: 73)
aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und Italien enthalten. Im Port-
folio sind sowohl Wohnraumobjekte mit einem Buchwert von
TEUR 7.466 (2019:
 
TEUR 8.486) als auch gewerblich genutzte Immobilien
mit einem Buchwert in Höhe von TEUR 44.661 (2019: TEUR 46.290) ent-
halten. Für den Immobilienbestand beträgt der derzeitige Marktwert
TEUR 74.591 (2019:
 
TEUR 77.572).
 
Die Bewertungen der Immobilien erfolgen unter Berücksichtigung der
unten angeführten Eckparameter und basieren auf internen Schätzgut-
achten. Sie stellen somit in der Fair Value Hierarchie einen Level 3 dar.
 
 
 
Eckparameter der Immobilienbewertung
2020
2019
Rendite in %
0,75 - 9,00
1,00 - 9,00
Inflationsrate in %
0,50 - 2,00
1,50 - 2,00
Mietausfallswagnis in %
1,50 - 8,00
1,50 - 8,00
 
Es gibt keine wesentlichen Beschränkungen hinsichtlich der Veräußer-
barkeit dieser Vermögenswerte. Ebenso gibt es keine vertraglichen Ver-
pflichtungen, solche Objekte zu kaufen, zu erstellen oder zu entwickeln.
Die Entwicklung der Als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien ist in
der Note (32) ersichtlich. Die erfassten Mietzahlungen für Als Finanzin-
vestition gehaltene Immobilien sind im Posten Sonstige Erträge unter
Note (11) ersichtlich.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 96
 
(28) IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE
 
Immaterielle Vermögenswerte nach Arten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Erworbene Software
1.626
2.471
Sonstige immaterielle Vermögenswerte
217
325
Immaterielle Vermögenswerte
1.843
2.796
 
(29) LATENTE STEUERFORDERUNGEN
 
In der nachfolgenden Tabelle werden jene latenten Steuerverpflichtun-
gen von den Steuerforderungen abgesetzt, die per Saldo im jeweiligen
Steuersubjekt eine Forderung darstellen.
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Temporäre Differenzen aus Bewertung von Fi-
nanzinstrumenten über die Gewinn- und
Verlustrechnung
2.151
108
Temporäre Differenzen aus
Anlagenabschreibung
731
944
Temporäre Differenzen aus Rückstellungen
423
1.681
Temporäre Differenzen aus Sozialkapital
5.719
5.028
Temporäre Differenzen aus
Wertminderungen
8.293
11.936
Temporäre Differenzen Sonstige
1.238
1.004
Latente Steuerforderungen
18.555
20.701
Saldierung mit latenten
Steuerverbindlichkeiten
-3.236
-9.497
Latente Steuerforderungen per Saldo
15.319
11.204
 
Innerhalb des Konzerns bestehen steuerliche Verlustvorträge in Höhe
von TEUR 10.942 (2019: TEUR 12.439), welche unbegrenzt vortragsfähig
sind, jedoch nicht aktiviert wurden, weil es unwahrscheinlich ist, dass zu
versteuernde Ergebnisse zur Verfügung stehen werden. Die Gliederung
der latenten Steuerforderungen nach Laufzeiten ist in der Note (43) er-
sichtlich.
 
(30) ZUR VERÄUßERUNG GEHALTENE LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Zur Veräußerung bestimmte Beteiligungen
0
4.635
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermö-
genswerte
0
4.635
 
 
(31) SONSTIGE VERMÖGENSWERTE
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Rechnungsabgrenzungen
295
314
Sonstige Steueransprüche
3.688
6.971
Sonstige Immobilien
29.799
37.284
Übrige Vermögenswerte
22.173
37.515
Sonstige Vermögenswerte
55.955
82.084
 
Unter den Sonstigen Vermögenswerten werden insbesondere die Rech-
nungsabgrenzungsposten und alle nicht einem der übrigen Aktivposten
zuzuordnenden Vermögenswerte ausgewiesen. Ebenfalls in diesem Pos-
ten enthalten sind jene Immobilien, die weder Sachanlagen gemäß IAS
16 noch als Finanzinvestition gehaltene Immobilien gemäß IAS 40 noch
zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte gemäß IFRS 5
darstellen. Diese Immobilien stehen in einem engen Zusammenhang mit
der Verwertung von
 
Sicherheiten aus dem Kreditgeschäft. In den übrigen Vermögenswerten
sind Abgrenzungen von Erträgen enthalten, die dem Konzern noch nicht
zugeflossen sind. Darunter fällt unter anderem die Abgrenzung aus der
Vermögensverwaltung.
 
Die Gliederung nach Laufzeiten ist in der Note (43) ersichtlich. Die Wert-
minderungen für Sonstige Immobilien sind in den Wertminderungen
nicht finanzieller Vermögenswerte unter Note (16) erfasst und betragen
im Jahr 2020 TEUR 2.404 (2019: TEUR 1.543).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 97
 
(32) ANLAGESPIEGEL
 
TEUR
An-
Währungs-
Unter-
Zugänge
Abgänge
Umgliede-
An-
Buch-
schaffungs-
umrech-
nehmens-
rungen
schaffungs-
werte
werte
nungen
erwerbe
und
werte
31.12.
2019
01.01.
sonstiges
31.12.
Erworbene Software
9.245
2
0
1.446
0
0
10.693
2.471
Selbsterstellte immaterielle
Vermögenswerte
31.352
1
-31.353
0
0
0
0
0
Sonstige immaterielle Vermögenswerte
579
20
-1
0
0
0
598
325
Immaterielle Vermögenswerte
41.176
23
-31.354
1.446
0
0
11.291
2.796
Eigengenutzte Grundstücke und Gebäude
101.579
87
0
148
-1.823
5.378
105.369
66.754
Betriebs- und Geschäftsausstattung
15.727
7
-98
2.055
-1.332
0
16.359
5.000
Sonstige Sachanlagen
1.804
0
0
270
-562
12.504
14.016
12.373
Sachanlagen
119.110
94
-98
2.473
-3.717
17.882
135.744
84.127
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
90.485
0
0
269
-1.658
-166
88.930
54.778
Sonstige Immobilien
59.759
-1
10
4.066
-4.381
-743
58.710
37.284
Gesamt
310.530
116
-31.442
8.254
-9.756
16.973
294.675
178.985
 
TEUR
Kumulierte
Währungs-
Unter-
Laufende
Abgang
Umgliede-
Wert-
Kumulierte
Abschrei-
umrech-
nehmens-
Abschrei-
kumulierte
rungen
minde-
Abschrei-
bungen
nungen
erwerbe
bung
Abschrei-
und
rungen
bungen
2019
01.01.
bungen
sonstiges
31.12.
Erworbene Software
-7.210
0
0
-1.012
0
0
0
-8.222
Selbsterstellte immaterielle
Vermögenswerte
-31.352
0
31.352
0
0
0
0
0
Sonstige immaterielle Vermögenswerte
-131
-7
0
-135
0
0
0
-273
Immaterielle Vermögenswerte
-38.693
-7
31.352
-1.147
0
0
0
-8.495
Eigengenutzte Grundstücke und Gebäude
-37.140
-67
0
-2.212
1.003
-199
0
-38.615
Betriebs- und Geschäftsausstattung
-11.464
-4
84
-1.259
1.284
0
0
-11.359
Sonstige Sachanlagen
-289
0
0
-1.357
3
0
0
-1.643
Sachanlagen
-48.893
-71
84
-4.828
2.290
-199
0
-51.617
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
-32.301
0
0
-1.610
511
-647
-105
-34.152
Sonstige Immobilien
-20.979
0
-10
0
1.243
-137
-1.543
-21.426
Gesamt
-140.866
-78
31.426
-7.585
4.044
-983
-1.648
-115.690
 
Das Nutzungsrecht aus Leasingverträgen wird in den Sonstigen Sachanlagen berücksichtigt. Die Sonstigen Immobilien sind im Posten Sonstige Vermögens-
werte in der Note (31) enthalten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 98
 
TEUR
An-
Währungs-
Unter-
Zugänge
Abgänge
Umgliede-
An-
Buch-
schaffungs-
umrech-
nehmens-
rungen
schaffungs-
werte
werte
nungen
erwerbe
und
werte
31.12.
2020
01.01.
sonstiges
31.12.
Erworbene Software
10.693
0
-7
381
-102
6
10.971
1.626
Sonstige immaterielle Vermögenswerte
598
2
0
0
0
0
600
217
Immaterielle Vermögenswerte
11.291
2
-7
381
-102
6
11.571
1.843
Eigengenutzte Grundstücke und Gebäude
105.369
10
-22
759
-583
-196
105.337
65.253
Betriebs- und Geschäftsausstattung
16.359
0
-122
1.935
-508
23
17.687
5.307
Sonstige Sachanlagen
14.016
0
0
748
-7
-39
14.718
11.745
Sachanlagen
135.744
10
-144
3.442
-1.098
-212
137.742
82.305
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
88.930
0
0
195
-5.246
4.678
88.557
52.129
Sonstige Immobilien
58.710
0
0
1.237
-4.580
-5.341
50.026
29.799
Gesamt
294.675
12
-151
5.255
-11.026
-869
287.896
166.076
 
TEUR
Kumulierte
Währungs-
Unter-
Laufende
Abgang
Umgliede-
Wert-
Kumulierte
Abschrei-
umrech-
nehmens-
Abschrei-
kumulierte
rungen
minde-
Abschrei-
bungen
nungen
erwerbe
bung
Abschrei-
und
rungen
bungen
2020
01.01.
bungen
sonstiges
31.12.
Erworbene Software
-8.222
0
7
-1.130
0
0
0
-9.345
Sonstige immaterielle Vermögenswerte
-273
0
0
-110
0
0
0
-383
Immaterielle Vermögenswerte
-8.495
0
7
-1.240
0
0
0
-9.728
Eigengenutzte Grundstücke und Gebäude
-38.615
-8
23
-2.285
583
218
0
-40.084
Betriebs- und Geschäftsausstattung
-11.359
0
86
-1.540
433
0
0
-12.380
Sonstige Sachanlagen
-1.643
0
0
-1.361
31
0
0
-2.973
Sachanlagen
-51.617
-8
109
-5.186
1.047
218
0
-55.437
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
-34.152
0
0
-1.759
1.553
-1.666
-404
-36.428
Sonstige Immobilien
-21.426
0
0
0
1.474
2.129
-2.404
-20.227
Gesamt
-115.690
-8
116
-8.185
4.074
681
-2.808
-121.820
 
Das Nutzungsrecht aus Leasingverträgen wird in den Sonstigen Sachanlagen berücksichtigt. Die Sonstigen Immobilien sind im Posten Sonstige Vermögens-
werte in der Note (31) enthalten.
 
 
 
(33) HANDELSPASSIVA
 
Handelspassiva und Derivate nach Geschäftsarten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Derivate mit negativem Marktwert
117.353
139.044
Handelspassiva
117.353
139.044
 
Die Nominalwerte sowie die negativen Marktwerte zu den derivativen Fi-
nanzinstrumenten sind unter Note (19) ersichtlich.
 
 
 
(34) FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN AT FAIR VALUE
 
(OPTION)
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
2.050
2.100
Termineinlagen Kunden
138.230
139.452
Begebene Schuldverschreibungen
663.319
787.054
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Fair Value (Option)
803.599
928.606
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 99
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
 
nach Produkten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Pfandbriefe
24.714
25.303
Kommunalbriefe
307.355
371.302
Anleihen
100.234
126.975
Wohnbaubankanleihen
207.376
231.443
Ergänzungskapital
23.640
32.031
Summe Begebene Schuldverschreibungen
663.319
787.054
Geldmarktaufnahmen
2.050
2.100
Schuldscheindarlehen
138.230
139.452
Summe Einlagen
140.280
141.552
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Fair Value (Option)
803.599
928.606
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
 
nach Regionen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Österreich
660.144
779.968
Deutschland
143.455
148.638
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Fair Value (Option)
803.599
928.606
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
 
nach Geschäftsfeldern
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Financial Markets
779.959
896.575
Corporate Center
23.640
32.031
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Fair Value (Option)
803.599
928.606
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
 
nach Sektoren
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Kreditinstitute
665.368
789.154
Finanzunternehmen
138.231
139.452
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Fair Value (Option)
803.599
928.606
 
Angaben zu Fair Value Änderungen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Bilanzwert
803.599
928.606
Rückzahlungsbetrag
775.248
899.695
Differenz Bilanzwert und
Rückzahlungsbetrag
28.351
28.911
Veränderung Marktwert gesamt
89.220
106.581
davon marktrisikobedingt
84.548
102.603
davon kreditrisikobedingt
4.672
3.978
Veränderung Marktwert im
Berichtszeitraum
-17.361
4.066
davon marktrisikobedingt
-18.055
292
davon kreditrisikobedingt
694
3.774
 
Bei der Berechnung des Marktwertes der Finanziellen Verbindlichkeiten
LFVO wird der Creditspread von Marktdaten abgeleitet. Bei der Ermittlung
der kreditrisikobedingten Veränderung des Fair Values
 
erfolgt eine differen-
zierte Betrachtung der Finanzinstrumente hinsichtlich Währung, Laufzeit,
Platzierungsart sowie Besicherung bzw. Risikostruktur.
 
Die Ermittlung der
kreditrisikobedingten Veränderung des Fair Values
 
erfolgt dahingehend, dass
anhand einer Modellrechnung die marktrisikobedingte Veränderung des Fair
Values von der Gesamtveränderung des Fair Values abgezogen
 
wurde.
 
Angaben zur Veränderung vom Ergänzungskapital (LFVO)
TEUR
2020
2019
LFVO Ergänzungskapital - Stand 01.01.
32.031
30.846
Neuaufnahmen
316
249
Rückzahlungen
-8.537
-130
Veränderung Zinsabgrenzung
-137
-57
Veränderung Bewertung
-33
1.123
LFVO Ergänzungskapital - Stand 31.12.
23.640
32.031
 
 
(35) FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN AT AMORTIZED COST
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
2.842.204
1.534.000
Giroeinlagen Kunden
4.280.780
4.080.244
Spareinlagen Kunden
1.209.573
1.197.132
Begebene Schuldverschreibungen
4.523.179
4.638.277
Verbindlichkeiten aus Lieferung und
Leistung
8.012
7.294
Verbindlichkeiten sonstige
88
90
Verbindlichkeiten aus Leasingverträgen
10.288
10.757
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Amortized Cost
12.874.124
11.467.794
 
In den Finanziellen Verbindlichkeiten at Amortized Cost wurden aufgrund
der Anwendung des Hedge-Accountings die fortgeführten Anschaffungs-
kosten in Höhe von TEUR 4.609.744 (2019: TEUR 4.812.090)
 
um den
Hedged Fair Value in Höhe von TEUR 165.630 (2019: TEUR 122.044) ange-
passt.
 
In dem Posten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ist ein Volu-
men in Höhe von TEUR 2.500.000 enthalten, welches ein Finanzierungsge-
schäft aus dem TLTRO-III-Programm der Europäischen Zentralbank (EZB)
ist.
 
Auf Basis einer Analyse, der für die Bank am Markt für vergleichbar besi-
cherte Refinanzierungen beobachtbarer Konditionen, ist die Bank zur Auf-
fassung gelangt, dass die Konditionen des TLTRO-III-Programmes für sie
keinen wesentlichen Vorteil im Vergleich zum Markt bieten. Die Verbind-
lichkeiten wurden daher als Finanzinstrument gemäß IFRS 9 erfasst.
 
Das Finanzierungsgeschäft der EZB läuft vom 24. Juni 2020 bis zum
28. Juni 2023. Die Zinssätze für dieses Finanzierungsgeschäft sind varia-
bel, hängen einerseits von dem Erreichen eines Kreditwachstums inner-
halb von vorgegebenen Fristen sowie andererseits von Anpassungen der
Europäischen Zentralbank ab. Die Kondition dieser Finanzierung sieht für
die erste Zinsperiode vom 24. Juni 2020 bis zum 23. Juni 2021 einen Zins-
satz vor, der sich aus dem Hauptrefinanzierungszinssatz der EZB ergibt
und einen Abschlag von 50 Basispunkten umfasst. Der Hauptrefinanzie-
rungssatz beträgt seit dem Jahr 2016 0 %, sodass der Zinssatz für die erste
Zinsperiode -0,50 % beträgt. Sofern für die Referenzperiode vom 1. März
2020 bis zum 31. März 2021 ein erforderliches Kreditwachstum erreicht
wird, kann zu diesem Zinssatz noch der Zinssatz für die Einlagenfazilität
der EZB zum Zinssatz hinzukommen. Der Zinssatz für die Einlagenfazilität
beträgt derzeit -0,50 %. Bei Erreichen des erforderlichen Kreditwachstums
kann sich somit nachträglich ein Zinssatz in Höhe von
 
-1,0 % für die erste Zinsperiode ergeben.
 
 
Für die zweite Zinsperiode vom 24. Juni 2021 bis zum 28. Juni 2022 hängt
der Zinssatz noch vom Nettokreditwachstum einer weiteren Referenzpe-
riode ab. Diese zusätzliche Referenzperiode beginnt ab dem 1. Oktober
2020 und endet am 31. Dezember 2021. Wird auch hier das erforderliche
Nettokreditwachstum erzielt, so kann sich für die zweite Zinsperiode ein
Zinssatz von bestenfalls -1,0 % ergeben.
 
 
Infolge des seit Juli stagnierenden Kreditvolumens sieht die Bank das Er-
reichen der Kreditvergabeziele aufgrund der krisenbedingt verhaltenen
Kreditnachfrage in Verbindung mit den erwarteten Tilgungen als nicht
ausreichend sicher an. Daher ist die Verbesse-rung des Zinssatzes aus
dem Erreichen von erforderlichem Netto-kreditwachstum nicht in die
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 100
 
Festlegung des Effektivzinssatzes für das Finanzinstrument eingeflossen.
Sollte sich diese Einschätzung zur Erreichung der Kreditvergabeziele än-
dern, wird dies in zukünf-
tigen Perioden zu einer Anpassung des Effektivzinssatzes für das
 
Finanzinstrument führen.
 
Im laufenden Geschäftsjahr 2020 betrug der (negative) Zinsauf-wand aus
dem TLTRO-III-Programm TEUR 6.563. Dieser wurde im Posten Zinser-
träge und ähnliche Erträge nach Effektivzinsmethode erfasst und direkt
vom Buchwert der Verbindlichkeit in Abzug gebracht.
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost nach Produkten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Pfandbriefe
2.239.424
2.815.051
Kommunalbriefe
45.342
44.227
Kassenobligationen
188
694
Anleihen
1.883.940
1.425.847
Ergänzungskapital (T2)
303.751
301.925
Zusätzliches Kernkapital (AT1)
50.534
50.533
Summe Begebene Schuldverschreibungen
4.523.179
4.638.277
Interbankkonten
179.251
179.401
Geldmarktaufnahmen
2.635.364
1.272.849
Giroeinlagen
3.584.832
3.309.393
Termineinlagen
461.410
531.295
Sparbücher
878.122
845.728
Kapitalsparbücher
331.451
351.404
Schuldscheindarlehen
262.127
321.306
Summe Einlagen
8.332.557
6.811.376
Verbindlichkeiten aus Lieferung und
Leistung
8.012
7.294
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten
10.376
10.847
Summe sonstige Verbindlichkeiten
18.388
18.141
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Amortized Cost
12.874.124
11.467.794
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost nach Regionen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Österreich
10.323.181
8.950.114
Deutschland
852.910
892.610
Schweiz und Liechtenstein
1.164.408
1.007.934
Italien
167.145
245.151
Sonstiges Ausland
366.480
371.985
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Amortized Cost
12.874.124
11.467.794
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
 
nach Geschäftsfeldern
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Firmenkunden
1.881.007
1.806.057
Privatkunden
2.714.210
2.580.022
Financial Markets
7.834.839
6.481.661
Corporate Center
444.068
600.054
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Amortized Cost
12.874.124
11.467.794
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost nach Sektoren
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Zentralbanken
2.503.229
1.014.644
Staatssektor
273.015
300.513
Kreditinstitute
4.870.986
5.169.173
Finanzunternehmen
997.388
950.257
Unternehmen
1.877.528
1.780.217
Private Haushalte
2.351.978
2.252.990
Finanzielle Verbindlichkeiten
at Amortized Cost
12.874.124
11.467.794
 
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost –
 
Unternehmen nach Branchen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Land-
 
und Forstwirtschaft
2.278
9.036
Bergbau
2.306
606
Herstellung von Waren
327.998
240.972
Energieversorgung
78.285
83.796
Wasserversorgung
16.769
7.870
Baugewerbe
154.390
139.649
Handel
256.511
283.687
Verkehr und Lagerei
28.646
23.577
Beherbergung und Gastronomie
37.389
36.608
Information und Kommunikation
47.094
20.473
Finanzdienstleistungen
108.917
59.909
Wohnungswesen
285.929
262.027
Freie Berufe
362.140
438.611
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
46.003
70.689
Öffentliche Verwaltung
16.843
13.789
Erziehung und Unterricht
9.484
14.466
Gesundheits-
 
und Sozialwesen
66.203
44.003
Kunst, Unterhaltung und Erholung
17.893
18.454
Sonstige Dienstleistungen
12.450
11.995
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized
Cost - Unternehmen
1.877.528
1.780.217
 
Angaben zur Veränderung vom Ergänzungskapital und
 
Zusätzlichen Kernkapital (LAC)
TEUR
2020
2019
LAC Ergänzungskapital
 
und zusätzliches Kernka-
pital - Stand 01.01.
352.458
262.450
Neuaufnahmen
606
94.413
Rückzahlungen
-902
-6.317
Veränderung Zinsabgrenzung
1
131
Veränderung Bewertung
2.122
1.781
LAC Ergänzungskapital und zusätzliches Kernka-
pital - Stand 31.12.
354.285
352.458
 
Angaben zu Leasingverbindlichkeiten nach Restlaufzeiten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Bis 3 Monate
333
379
Über 3 bis 12 Monate
1.001
1.132
Über 1 bis 5 Jahre
4.705
4.936
Über 5 Jahre
5.698
6.014
Leasingverbindlichkeiten
11.737
12.461
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 101
 
Bei den dargestellten Leasingverbindlichkeiten nach Restlaufzeiten han-
delt es sich um die undiskontierten Leasingzahlungen. Die Summe der
Zahlungen entspricht daher nicht dem in der obigen
 
Tabelle dargestellten Barwert der Leasingverbindlichkeiten. Der gewich-
tete Durchschnittszinssatz beträgt 1,45 %. Der Aufwand für kurzfristige
Leasingverhältnisse, Leasingverhältnisse von geringem Wert sowie auf-
grund von variablen Leasingzahlungen, die bei der Bewertung der Lea-
singverbindlichkeit unberücksichtigt geblieben sind, betragen TEUR 316
(2019: TEUR 280).
 
Veränderung der Leasingverbindlichkeiten
TEUR
2020
2019
Leasingverbindlichkeiten - Stand 01.01.
10.757
12.534
Zinsaufwand
84
193
Neubewertung
758
0
Abgänge durch Auflösung
0
-566
Leasingzahlungen
-1.311
-1.404
Leasingverbindlichkeiten - Stand 31.12.
10.288
10.757
 
 
(36) NEGATIVE MARKTWERTE AUS SICHERUNGSGESCHÄFTEN
 
Gliederung nach Sicherungsart
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Negative Marktwerte aus
Fair Value Hedges
163.875
141.270
Negative Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften
163.875
141.270
 
Die Nominalwerte sowie die negativen Marktwerte zu den Sicherungsin-
strumenten sind unter Note (24) ersichtlich. Im Berichtsjahr und im Vor-
jahr hat der Konzern keine Cashflow-Hedge-Positionen abgeschlossen.
 
 
(37) RÜCKSTELLUNGEN
 
Rückstellungen nach Arten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Abfertigungsrückstellungen
18.200
17.677
Pensionsrückstellungen
6.537
5.906
Jubiläumsgeldrückstellungen
3.303
2.957
Sozialkapital
28.040
26.540
Rückstellungen für Bürgschaften/Zusagen
16.378
3.990
Rückstellungen für Kreditrisiken
1.056
849
Rückstellungen für laufende Gerichtsprozesse
781
987
Rückstellungen für Personal
361
380
Rückstellungen für Sonstiges
14.198
12.044
Sonstige Rückstellungen
32.774
18.250
Rückstellungen
60.814
44.790
 
Die Gliederung nach Laufzeiten bzw. den erwarteten Fälligkeiten resultieren-
der Abflüsse ist in der Note (43) ersichtlich.
 
Obwohl Bürgschaften und Haftungen nicht in der Bilanz abgebildet werden,
bergen diese ein nicht unerhebliches Kreditrisiko. Um diesem Adressenaus-
fallsrisiko Rechnung zu tragen, werden für Kunden mit bestimmter Bonitäts-
verschlechterung Rückstellungen gebildet. Sofern eine Eventualverbindlich-
keit aus einer Bürgschaft bzw. Haftung schlagend wird, haben wir das Recht,
beim Garantienehmer Regress zu nehmen. Die vom Garantienehmer gestell-
ten Sicherheiten werden daher bei der Bildung der Rückstellung berücksich-
tigt. Über die Sicherheiten hinaus ist nicht mit einem Zufluss von wirtschaftli-
chem Nutzen zu rechnen.
 
Die Rückstellungen für Kreditrisiken sollen ebenfalls das Kreditrisiko aus
nicht ausgenützten Kreditlinien abdecken. Finanzierungen, die dem Kunden
zugesagt, aber noch nicht ausgenützt wurden, stellen ein Kreditrisiko dar. Da
diese nicht in der Bilanz abgebildet werden, ist eine
 
Risikovorsorge nur im Bereich der Rückstellungen möglich. Da es sich um
Kreditzusagen gemäß IFRS 9 handelt, fallen sie nicht in den Anwendungsbe-
reich des IAS 37. Daher werden diese Rückstellungen nach IFRS 9 ermittelt.
 
 
Die Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten umfassen sowohl die erwarteten
Verfahrens-
 
und Beratungskosten als auch die geschätzten Zahlungsver-
pflichtungen aus dem Prozess an die Gegenpartei.
 
Dem Sozialkapital steht, abgesehen von der Pensionsvereinbarung für
Mitarbeiter der Filiale St. Gallen, kein besonderes Vermögen oder Fun-
ding gegenüber. Für die Mitarbeiter der Filiale St. Gallen erfolgt die Ver-
anlagung des Fondsvermögens durch die Swiss Life AG mit Sitz in Zürich
im Rahmen der BVG-Sammelstiftung Swiss Life. Das Fondsvermögen wird
von der Swiss Life AG professionell verwaltet, eine Diversifizierung des Ri-
sikos ist Teil der Veranlagungsstrategie.
 
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer leisten ihre Beitragszahlungen
in diesen Fonds. Das Fondsvermögen und somit auch dessen Bewertungs-
effekte sind daher nicht im vorliegenden Konzernabschluss enthalten. In
der Rückstellung wurde daher die Nettoverpflichtung aus dem Barwert
der leistungsorientierten Verpflichtungen abzüglich des beizulegenden
Zeitwerts des Fondsvermögens ausgewiesen. Die Ergebnisse aus Dotation
bzw. Auflösung der Rückstellungen werden direkt in den Verwaltungsauf-
wendungen sowie im Sonstigen Ergebnis dargestellt. Für die Pensions-
rückstellungen sind wir in Österreich gesetzlich verpflichtet, festverzinsli-
che Wertpapiere als Sicherstellung für die Pensionsansprüche der Pensi-
onsnehmer zu halten.
 
Erwartete Inanspruchnahme des Sozialkapitals
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Bis 3 Monate
187
105
Über 3 bis 12 Monate
927
881
Über 1 bis 5 Jahre
4.625
4.385
Über 5 Jahre
22.301
21.166
Ohne Laufzeit
0
3
Sozialkapital
28.040
26.540
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 102
 
Entwicklung des Sozialkapitals
TEUR
Abfertigungs-
Pensions-
Jubiläumsgeld-
Gesamt
2019
rückstellungen
rückstellungen
rückstellungen
Barwert 01.01.
16.258
5.549
2.555
24.362
Dienstzeitaufwand
554
640
213
1.407
Zinsaufwand
306
93
51
450
Beitragszahlungen
0
-228
0
-228
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aus finanziellen Annahmen
1.247
508
193
1.948
Fremdwährungsrisiko
0
58
0
58
Leistungsauszahlungen
-659
-714
-55
-1.428
Sonstige Änderungen
-29
0
0
-29
Barwert 31.12.
17.677
5.906
2.957
26.540
 
TEUR
Abfertigungs-
Pensions-
Jubiläumsgeld-
Gesamt
2020
rückstellungen
rückstellungen
rückstellungen
Barwert 01.01.
17.677
5.906
2.957
26.540
Veränderung Konsolidierungskreis
-264
0
-135
-399
Dienstzeitaufwand
550
84
240
874
Zinsaufwand
212
57
38
307
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste aus finanziellen Annahmen
799
927
311
2.037
Fremdwährungsrisiko
0
-64
0
-64
Leistungsauszahlungen
-718
-373
-108
-1.199
Sonstige Änderungen
-56
0
0
-56
Barwert 31.12.
18.200
6.537
3.303
28.040
 
Die im Sonstigen Ergebnis erfassten versicherungsmathematischen Gewinne/Verluste aus Abfertigungs-
 
und Pensionsrückstellungen in Höhe
 
von TEUR -1.769 (2019: TEUR -1.822) sind auf Veränderungen bei finanziellen Annahmen zurückzuführen.
 
Nachfolgend erfolgt für die leistungsorientierte Pensionsverpflichtung für die Mitarbeiter der Filiale St. Gallen eine Darstellung der Komponenten des Fonds-
vermögens sowie eine Überleitungsrechnung des Fondsvermögens.
 
Komponenten des Fondsvermögens
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Beizulegender Zeitwert von Vermögenswerten aus leistungsorientierten Plänen
4.954
3.992
 
davon Eigenkapitalinstrumente
588
451
 
davon Schuldtitel
3.272
2.795
 
davon Immobilien
1.005
681
 
davon sonstige Vermögenswerte aus leistungsorientierten Plänen
89
65
Barwert von Verpflichtungen aus leistungsorientierten Plänen
7.236
5.698
Leistungsorientierte Nettoverpflichtungen - Filiale St.Gallen
2.282
1.706
 
Überleitung des Fondsvermögens
TEUR
2020
2019
Beizulegender Zeitwert von Vermögenswerten aus leistungsorientierten Plänen am 01.01.
3.992
3.026
Währungsumrechnungseffekte
19
116
Zinserträge aus Vermögenswerten
10
27
Bewertungsergebnis von Vermögenswerten
-4
364
Beitragszahlungen Arbeitgeber
272
234
Beitragszahlungen Arbeitnehmer
181
156
Beitragszahlungen Planteilnehmer
772
425
Auszahlungen
-288
-356
Beizulegender Zeitwert von Vermögenswerten aus leistungsorientierten Plänen am 31.12.
4.954
3.992
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 103
 
Entwicklung der Sonstigen Rückstellungen
TEUR
Bürg-
Kredit-
Laufende
Personal
Sonstiges
Gesamt
schaften
risiken
Gerichts-
und
prozesse
2019
Zusagen
Buchwert 01.01.
2.901
766
1.914
380
11.719
17.680
Zuführung
2.900
437
337
5
2.133
5.812
Verbrauch
0
0
-404
-5
-9
-418
Auflösung
-1.812
-354
-623
0
-1.901
-4.690
Unwinding
-2
0
0
0
0
-2
Restliche Anpassung
3
0
-237
0
102
-132
Buchwert 31.12.
3.990
849
987
380
12.044
18.250
 
TEUR
Bürg-
Kredit-
Laufende
Personal
Sonstiges
Gesamt
schaften
risiken
Gerichts-
und
prozesse
2020
Zusagen
Buchwert 01.01.
3.990
849
987
380
12.044
18.250
Zuführung
14.319
458
329
5
2.322
17.433
Verbrauch
0
0
-111
-24
-100
-235
Auflösung
-1.921
-251
-424
0
-68
-2.664
Unwinding
-5
0
0
0
0
-5
Restliche Anpassung
-5
0
0
0
0
-5
Buchwert 31.12.
16.378
1.056
781
361
14.198
32.774
 
 
(38) ERTRAGSTEUERVERPFLICHTUNGEN
 
Ertragsteuerverpflichtungen nach Arten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Steuerrückstellung
1.097
1.051
Ertragsteuerverbindlichkeiten
5
20
Ertragsteuerverpflichtungen
1.102
1.071
 
Entwicklung der Steuerrückstellung
TEUR
2020
2019
Buchwert 01.01.
1.051
9.299
Währungsumrechnung
6
24
Zuführung
1.057
1.029
Verbrauch
-1.017
-9.286
Auflösung
0
-15
Buchwert 31.12.
1.097
1.051
 
Die Gliederung nach Laufzeiten ist in der Note (43) ersichtlich.
 
 
(39) LATENTE STEUERVERBINDLICHKEITEN
In der nachfolgenden Tabelle werden jene latenten Steuerforderungen
von den Steuerverbindlichkeiten abgesetzt, die per Saldo im jeweiligen
Steuersubjekt eine Verbindlichkeit darstellen. Die Gliederung nach Lauf-
zeiten ist in der Note (43) ersichtlich.
 
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Temporäre Differenzen aus Bewertung von Fi-
nanzinstrumenten über die Gewinn- und Ver-
lustrechnung
28
6.563
Temporäre Differenzen aus
Anlagenabschreibung
4.897
4.766
Temporäre Differenzen aus Rückstellungen
547
0
Temporäre Differenzen aus
 
Wertminderungen
4
0
Temporäre Differenzen sonstige
188
1.631
Latente Steuerverbindlichkeiten
5.664
12.960
Saldierung mit latenten Steuerforderungen
-3.237
-9.497
Latente Steuerverbindlichkeiten per Saldo
2.427
3.463
 
Für die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen/ Verlus-
ten aus leistungsorientierten Plänen wurden direkt im Sonstigen Ergeb-
nis TEUR -5.472 (2019: TEUR -3.704) erfasst. Die darauf entfallenden la-
tenten Steuern (Steuerverbindlichkeit) betragen TEUR 1.368 (2019:
TEUR 926). Aus der erfolgsneutralen Erfassung der Veränderung des ei-
genen Bonitätsrisikos im Sonstigen Ergebnis in Höhe von TEUR -4.971
(2019: TEUR -3.614) wurden latente Steuern (Steuerverbindlichkeit) in
Höhe von TEUR 1.243 (2019: TEUR 904)
 
ebenfalls erfolgsneutral gebil-
det.
 
Betreffend der im Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften beste-
hen keine Outside Basis Differences.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 104
 
(40) SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Si-
cherheit
1.652
1.521
Sonstige Steuerverpflichtungen
2.351
3.833
Rechnungsabgrenzungen
9.298
10.377
Sonstige Leistungsabgrenzungen
6.405
5.866
Übrige Verbindlichkeiten
20.536
34.035
Sonstige Verbindlichkeiten
40.242
55.632
 
 
(41) EIGENKAPITAL
 
Zusammensetzung Eigenkapital nach Arten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Grundkapital
162.152
162.152
Kapitalrücklagen
44.674
44.674
Kumuliertes Sonstiges Ergebnis
-7.849
-5.485
Summe Posten ohne Recycling
-7.832
-5.489
Bewertung Pensionspläne
-4.104
-2.778
Bewertung aus eigener
Bonitätsveränderungen
-3.728
-2.711
Summe Posten mit Recycling
-17
4
Fremdwährungsbewertungen
-17
4
Einbehaltene Gewinne
1.027.655
991.198
Rücklagen aus der Equity-Konsolidierung
4.038
3.318
Summe Eigentümer des
Mutterunternehmens
1.230.670
1.195.857
Nicht beherrschende Anteile am
Eigenkapital
2.562
2.414
Eigenkapital
1.233.232
1.198.271
 
Das gezeichnete Kapital besteht aus dem Grundkapital in der Höhe von
TEUR 162.152 (2019: TEUR 162.152), welches zur Gänze einbezahlt
wurde. Am 31. Dezember 2020 waren 316.736 (2019: 316.736) Stück Ak-
tien mit einem Nominale von EUR 512 ausgegeben.
 
In den einbehaltenen Gewinnen ist die gesetzliche Rücklage enthalten.
Die Auflösung der gesetzlichen Rücklage in Höhe von TEUR 10.601
(2019: TEUR 10.601) ist an das UGB in Verbindung mit dem AktG gebun-
den.
 
Ebenso wird unter den einbehaltenen Gewinnen die Haftrücklage gemäß
§ 57 Abs. 5 BWG ausgewiesen. Die Auflösung der Haftrücklage in Höhe
von TEUR 134.924 (2019: TEUR 132.567) darf nur insoweit erfolgen, als
dies zur Erfüllung von Verpflichtungen gemäß § 93 BWG oder zur De-
ckung sonstiger im Jahresabschluss auszuweisender Verluste erforder-
lich ist. Die Haftrücklage ist im Ausmaß des aufgelösten Betrages längs-
tens innerhalb der folgenden fünf Geschäftsjahre wieder aufzufüllen.
 
Überleitung Kumuliertes Sonstiges Ergebnis
TEUR
Bewertung
Bewertung
Fremd-
Gesamt
Pensions-
aus eigener
währungs-
pläne
Bonitäts-
bewertung
veränderung
Stand 01.01.2019
-1.395
-153
45
-1.503
Übertragung Eigenkapital
0
0
-45
-45
Bewertung OCI nicht recyclebar
-1.822
-3.410
0
-5.232
Latente Steuern nicht recyclebar
439
852
0
1.291
Bewertung OCI recyclebar
0
0
4
4
Stand 31.12.2019
-2.778
-2.711
4
-5.485
Stand 01.01.2020
-2.778
-2.711
4
-5.485
Übertragung Eigenkapital
0
0
-4
-4
Bewertung OCI nicht recyclebar
-1.769
-1.357
0
-3.126
Latente Steuern nicht recyclebar
443
340
0
783
Bewertung OCI recyclebar
0
0
-17
-17
Stand 31.12.2020
-4.104
-3.728
-17
-7.849
 
Im Kumulierten Sonstigen Ergebnis ist ein Betrag in Höhe von TEUR -298 (2019: TEUR 364) enthalten, der auf bereits getilgte oder verkaufte
 
Finanzinstrumente, die freiwillig zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, zurückzuführen ist.
 
Dividenden der Hypo Vorarlberg Bank AG
Die Hypo Vorarlberg Bank AG kann eine Dividende höchstens im Ausmaß des im Einzelabschluss nach BWG bzw. UGB ausgewiesenen Bilanz-
gewinnes in Höhe von TEUR 6.335 (2019: TEUR 3.484) ausschütten.
 
Der erwirtschaftete Jahresüberschuss nach UGB der Hypo Vorarlberg Bank AG des Geschäftsjahres 2020 betrug TEUR 36.390 (2019: TEUR 56.112). Nach
Rücklagendotation von TEUR 33.539 (2019: TEUR 52.739) und nach Zurechnung des Gewinnvortrages von TEUR 3.484 (2019: TEUR 111) ergibt sich ein ver-
wendungsfähiger Bilanzgewinn von TEUR 6.335 (2019: TEUR 3.484). Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Hauptversammlung und unter Berücksichti-
gung der weiteren Entwicklungen bis zu dieser Beschlussfassung wird vorgeschlagen, auf die Aktien und dem damit verbundenen Grundkapital von
TEUR 162.152 eine Dividende in Höhe von EUR 20 je anspruchsberechtigter Aktie auszuschütten. Die Ausschüttung ergibt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 105
 
daher bei 316.736 Stück Aktien einen Betrag von TEUR 6.335. Im Zuge der COVID-19 Krise erfolgte aufgrund der Empfehlung der Aufsicht keine Gewinnaus-
schüttung für das Jahr 2019.
 
 
(42) FREMDWÄHRUNGSVOLUMINA UND AUSLANDSBEZUG
TEUR
EUR
USD
CHF
JPY
Sonstige
Gesamt
31.12.2019
Barreserve
225.817
2.923
206.817
1.816
5.173
442.546
Handelsaktiva
143.979
81
398
2.795
718
147.971
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
757.424
26.233
14.449
32.685
0
830.791
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
346.046
0
5.090
0
13.532
364.668
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
9.975.610
126.870
1.464.137
16.794
207.428
11.790.839
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
143.658
21
10.572
0
802
155.053
Beteiligungen
1.534
0
0
0
0
1.534
Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
1.806
0
0
0
0
1.806
Sachanlagen
77.634
0
6.493
0
0
84.127
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
54.778
0
0
0
0
54.778
Immaterielle Vermögenswerte
2.472
0
324
0
0
2.796
Ertragsteueransprüche
5.107
0
2
0
0
5.109
Latente Steuerforderungen
11.203
0
1
0
0
11.204
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
4.635
0
0
0
0
4.635
Sonstige Vermögenswerte
76.014
38
5.838
0
194
82.084
Vermögenswerte
11.827.717
156.166
1.714.121
54.090
227.847
13.979.941
 
TEUR
EUR
USD
CHF
JPY
Sonstige
Gesamt
31.12.2019
Handelspassiva
136.412
1.520
143
939
30
139.044
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
919.056
0
0
9.550
0
928.606
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
10.395.340
133.060
839.786
3.955
95.653
11.467.794
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
124.455
2.687
10.439
0
3.689
141.270
Rückstellungen
43.011
0
1.779
0
0
44.790
Ertragsteuerverpflichtungen
310
0
761
0
0
1.071
Latente Steuerverbindlichkeiten
3.373
0
90
0
0
3.463
Sonstige Verbindlichkeiten
54.218
99
1.315
0
0
55.632
Eigenkapital
1.198.050
0
3
0
218
1.198.271
Verbindlichkeiten und Eigenkapital
12.874.225
137.366
854.316
14.444
99.590
13.979.941
 
TEUR
EUR
USD
CHF
JPY
Sonstige
Gesamt
31.12.2020
Barreserve
1.122.067
2.690
203.801
1.414
8.650
1.338.622
Handelsaktiva
121.092
11
197
1.072
164
122.536
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
687.077
35.043
14.051
14.728
0
750.899
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
315.015
0
5.038
0
13.804
333.857
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
10.598.673
153.035
1.411.918
14.970
153.605
12.332.201
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
177.401
0
12.925
0
1.051
191.377
Beteiligungen
968
0
0
0
0
968
Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
3.325
0
0
0
0
3.325
Sachanlagen
75.987
0
6.318
0
0
82.305
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
52.129
0
0
0
0
52.129
Immaterielle Vermögenswerte
1.627
0
216
0
0
1.843
Ertragsteueransprüche
15.432
0
0
0
0
15.432
Latente Steuerforderungen
15.320
0
-1
0
0
15.319
Sonstige Vermögenswerte
50.585
35
5.239
0
96
55.955
Vermögenswerte
13.236.698
190.814
1.659.702
32.184
177.370
15.296.768
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 106
 
TEUR
EUR
USD
CHF
JPY
Sonstige
Gesamt
31.12.2020
Handelspassiva
111.762
2.771
123
2.538
159
117.353
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
798.601
0
0
4.998
0
803.599
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
11.548.038
187.964
1.034.392
4.447
99.283
12.874.124
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
148.922
2.910
8.549
0
3.494
163.875
Rückstellungen
58.481
0
2.333
0
0
60.814
Ertragsteuerverpflichtungen
621
0
481
0
0
1.102
Latente Steuerverbindlichkeiten
2.330
0
97
0
0
2.427
Sonstige Verbindlichkeiten
38.860
111
1.271
0
0
40.242
Eigenkapital
1.233.194
0
27
0
11
1.233.232
Verbindlichkeiten und Eigenkapital
13.940.809
193.756
1.047.273
11.983
102.947
15.296.768
 
Der Unterschied zwischen Aktiva und Passiva in den einzelnen Währungen stellt nicht die offene Fremdwährungsposition des Konzerns im Sinne des Artikels
352 der CRR dar. Die Absicherung von offenen Fremdwährungspositionen erfolgt anhand derivativer Finanzinstrumente, wie Währungsswaps oder Cross-
Currency-Swaps. Diese Absicherungen sind in der IFRS-Bilanz jedoch nicht mit dem Nominalwert, sondern mit dem Marktwert angesetzt. Die
 
Summe aller
offenen Fremdwährungspositionen gemäß Artikel 352 der CRR beträgt per 31. Dezember 2020 TEUR 2.820 (2019: TEUR 4.463).
 
Auslandsbezug
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Vermögenswerte aus dem Ausland
5.119.150
5.753.866
Verbindlichkeiten aus dem Ausland
3.193.390
3.119.434
 
 
(43) FRISTIGKEITEN
TEUR
Täglich
Bis 3
Bis 1
Bis 5
Über 5
Ohne
Gesamt
31.12.2019
fällig
Monate
Jahr
Jahre
Jahre
Laufzeit
Barreserve
416.113
0
0
0
0
26.433
442.546
Handelsaktiva
0
3.360
4.336
20.038
120.086
151
147.971
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
113.628
46.983
144.049
257.389
232.315
36.427
830.791
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
0
5.040
25.816
111.485
222.327
0
364.668
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
644.401
906.832
1.231.297
4.380.013
4.541.532
86.764
11.790.839
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
0
8.431
29.178
117.444
0
155.053
Beteiligungen
0
0
0
0
0
1.534
1.534
Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
0
0
0
0
0
1.806
1.806
Sachanlagen
0
0
0
0
0
84.127
84.127
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
0
0
0
0
0
54.778
54.778
Immaterielle Vermögenswerte
0
0
0
0
0
2.796
2.796
Ertragsteueransprüche
73
0
1.318
3.718
0
0
5.109
Latente Steuerforderungen
-974
2.266
-10.770
11.855
9.276
-449
11.204
Zur Veräußerung gehaltene langfristige
Vermögenswerte
0
0
4.635
0
0
0
4.635
Sonstige Vermögenswerte
32.058
2.767
1.786
5.222
2.226
38.025
82.084
Vermögenswerte
1.205.299
967.248
1.410.898
4.818.898
5.245.206
332.392
13.979.941
 
TEUR
Täglich
Bis 3
Bis 1
Bis 5
Über 5
Ohne
Gesamt
31.12.2019
fällig
Monate
Jahr
Jahre
Jahre
Laufzeit
Handelspassiva
0
4.331
24.323
22.456
87.934
0
139.044
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
0
17.866
49.674
144.558
716.508
0
928.606
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
4.217.380
544.263
1.054.510
2.819.165
2.832.476
0
11.467.794
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
1.916
2.585
57.406
79.363
0
141.270
Rückstellungen
1.960
211
1.365
18.431
22.370
453
44.790
Ertragsteuerverpflichtungen
45
32
0
0
968
26
1.071
Latente Steuerverbindlichkeiten
6
0
919
37
1.849
652
3.463
Sonstige Verbindlichkeiten
37.873
5.514
6.999
3.321
1.741
184
55.632
Eigenkapital
0
0
0
0
0
1.198.271
1.198.271
Verbindlichkeiten und Eigenkapital
4.257.264
574.133
1.140.375
3.065.374
3.743.209
1.199.586
13.979.941
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 107
 
 
TEUR
Täglich
Bis 3
Bis 1
Bis 5
Über 5
Ohne
Gesamt
31.12.2020
fällig
Monate
Jahr
Jahre
Jahre
Laufzeit
Barreserve
1.315.467
0
0
0
0
23.155
1.338.622
Handelsaktiva
0
3.135
3.567
19.473
96.225
136
122.536
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
146.321
74.042
29.561
263.837
223.614
13.524
750.899
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
4
5.042
19.899
146.428
162.484
0
333.857
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
749.582
1.130.597
1.336.413
4.285.412
4.751.536
78.661
12.332.201
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
677
1.453
66.951
122.296
0
191.377
Beteiligungen
0
0
0
0
0
968
968
Anteile an at-equity-bewerteten Unternehmen
0
0
0
0
0
3.325
3.325
Sachanlagen
0
0
0
0
0
82.305
82.305
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
0
0
0
0
0
52.129
52.129
Immaterielle Vermögenswerte
0
0
0
0
0
1.843
1.843
Ertragsteueransprüche
0
0
14.879
553
0
0
15.432
Latente Steuerforderungen
-2.406
-366
-13.236
-1.188
32.544
-29
15.319
Sonstige Vermögenswerte
12.735
3.713
1.353
6.270
1.393
30.491
55.955
Vermögenswerte
2.221.703
1.216.840
1.393.889
4.787.736
5.390.092
286.508
15.296.768
 
TEUR
Täglich
Bis 3
Bis 1
Bis 5
Über 5
Ohne
Gesamt
31.12.2020
fällig
Monate
Jahr
Jahre
Jahre
Laufzeit
Handelspassiva
0
1.987
3.305
27.317
84.744
0
117.353
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
0
27.867
22.189
103.525
650.018
0
803.599
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
4.603.744
338.091
422.532
5.020.077
2.489.639
41
12.874.124
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
68
3.914
53.985
105.908
0
163.875
Rückstellungen
2.646
288
11.061
21.313
24.188
1.318
60.814
Ertragsteuerverpflichtungen
20
158
770
0
0
154
1.102
Latente Steuerverbindlichkeiten
2
0
0
37
1.863
525
2.427
Sonstige Verbindlichkeiten
22.152
6.465
8.383
2.772
470
0
40.242
Eigenkapital
0
0
0
0
0
1.233.232
1.233.232
Verbindlichkeiten und Eigenkapital
4.628.564
374.924
472.154
5.229.026
3.356.830
1.235.270
15.296.768
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 108
 
D.
 
WEITERE IFRS-INFORMATIONEN
 
(44) ANGABEN ZUR GELDFLUSSRECHNUNG
Die Ermittlung der Geldflussrechnung erfolgt nach der indirekten Me-
thode. Hierbei wird der Netto-Cashflow aus der laufenden Geschäftstätig-
keit ausgehend vom Konzerngewinn ermittelt, wobei
 
zunächst diejenigen Aufwendungen zugerechnet und diejenigen Erträge
abgezogen werden, die im Geschäftsjahr nicht zahlungswirksam waren.
Weiters werden alle Aufwendungen und Erträge eliminiert, die zwar zah-
lungswirksam waren, jedoch nicht der laufenden Geschäftstätigkeit zuzu-
rechnen sind. Diese Zahlungen werden bei den Cashflows aus der Investi-
tionstätigkeit oder der Finanzierungstätigkeit berücksichtigt.
 
 
(45) EVENTUALVERBINDLICHKEITEN UND KREDITRISIKEN
Außerbilanzielle Geschäfte
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Erteilte Kreditzusagen
2.298.319
1.999.128
Erteilte Finanzgarantien
426.162
404.989
Sonstige erteilte Zusagen
20.661
31.733
Außerbilanzielle Geschäfte
2.745.142
2.435.850
 
Zu erteilten Kreditzusagen zählen zugesagte, aber von Kunden noch nicht
in Anspruch genommene Ausleihungen. Darunter sind vor
 
allem Promessen im Darlehensgeschäft, aber auch nicht ausgenützte Kre-
ditrahmen zu verstehen. Die Kreditrisiken wurden jeweils mit ihrem No-
minalwert angesetzt. Eventualverbindlichkeiten aus
 
Finanzgarantien stellen zugesagte Haftungsübernahmen für unsere Kun-
den zu Gunsten eines Dritten dar. Sofern der Garantienehmer seinen ver-
traglichen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann der Begünstigte die Fi-
nanzgarantie der Bank in Anspruch nehmen. Die Bank hat ihrerseits wie-
derum eine Regressmöglichkeit bei ihrem Kunden. Die dargestellten Be-
träge stellen den maximalen Betrag dar, der im Falle einer Inanspruch-
nahme zu einer Auszahlung führen könnte. Die Erfassung von Eventual-
forderungen, die im Zusammenhang mit Finanzgarantien bestehen, ist
nur schwer möglich, da die Inanspruchnahme der Verpflichtung nicht vor-
hergesehen werden kann bzw. plausibel geschätzt werden kann. Die
Sonstigen erteilten Zusagen stellen bestimmte Treuhandgeschäfte und
Dokumentenakkreditivgeschäfte dar.
 
Eventualverbindlichkeiten nach Restlaufzeiten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Täglich fällig
15.797
0
Bis 3 Monate
21.808
30.967
Bis 1 Jahr
78.825
75.910
Bis 5 Jahre
161.949
159.584
Über 5 Jahre
72.194
65.694
Ohne Laufzeit
96.250
104.567
Eventualverbindlichkeiten
446.823
436.722
 
Über die vorstehend erläuterten Eventualverbindlichkeiten hinaus beste-
hen noch folgende weitere Eventualverpflichtungen.
 
Verpflichtung aus der gemäß § 8 ESAEG vorgeschriebenen Mitgliedschaft
bei der Einlagensicherungsgesellschaft "Einlagensicherung AUSTRIA
Ges.m.b.H. (ESA)":
Gemäß § 8 Abs. 1 ESAEG gehört die Hypo Vorarlberg als einlagenentge-
gennehmendes Institut (CRR-Institut) mit dem Sitz in Österreich der ein-
heitlichen Sicherungseinrichtung nach § 1 Abs. 1 Z 1 ESAEG an. Jede Si-
cherungseinrichtung hat einen Einlagensicherungsfonds bestehend aus
verfügbaren Finanzmitteln in der Höhe von zumindest 0,8 % der Summe
der gedeckten Einlagen der Mitgliedsinstitute (Zielausstattung) einzurich-
ten. Die Beitragsverpflichtung richtet sich nach der Höhe der gedeckten
Einlagen unter Zugrundlegung von vorher bestimmten Risikofaktoren
(sog. risikobasierte Beitragsberechnung). Für die Hypo Vorarlberg errech-
nete sich ein Beitragsanteil von TEUR 2.852 (2019: TEUR 1.458). Aufgrund
des Insolvenzverfahren über die Commerzialbank Mattersburg kam es zu
einem Einlagensicherungsfall. Die hieraus erforderliche Nachdotierung
verteilt sich bis in das Jahr 2024 und beträgt für das Jahr 2020 TEUR
1.047
.
Darüber hinaus hat die ESA gem. § 22 (1) ESAEG ihren Mitgliedsin-
stituten pro Kalenderjahr Sonderbeiträge in der Höhe von maximal 0,5 %
der Summe der gedeckten Einlagen ihrer Mitgliedsinstitute vorzuschrei-
ben und zeitgerecht einzuheben, falls die verfügbaren Finanzmittel einer
Sicherungseinrichtung nicht ausreichen, um die Einleger im Sicherungsfall
zu entschädigen oder Verpflichtungen aus Kreditoperationen zu bedie-
nen.
 
Die Einlagensicherung sichert im Sicherungsfall eines Mitgliedsinstituts
Guthaben auf Konten und Sparbüchern bis zu TEUR 100 pro Kunde und
pro Kreditinstitut. In bestimmten Fällen erhöht sich der gesicherte Betrag
auf bis zu TEUR 500 pro Kunde und Kreditinstitut. In beiden Fällen gibt es
für die Anleger keinen Selbstbehalt. Ebenso umfasst die Einlagensiche-
rung auch die Sicherung von deponierten Wertpapieren eines Kunden im
Sicherungsfall mit einem Betrag von bis zu TEUR 20 pro Kunde und Kredit-
institut. Bei nicht natürlichen Personen ist vom Kunden ein Selbstbehalt
von 10 % zu tragen.
 
 
(46) ZINSLOSE FORDERUNGEN
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Zinslose Forderungen an Kreditinstitute
1.718
181
Zinslose Forderungen an Kunden
104.791
108.848
Zinslose Forderungen
106.509
109.029
Die zinslosen Forderungen an Kreditinstitute sind im Wesentlichen nicht
verzinste Guthaben bei Clearingstellen bzw. Forderungen aus dem Zah-
lungsverkehr. Die Forderungen
 
an Kunden werden zinslos gestellt, wenn
mit der Einbringung von Zinszahlungen in den kommenden Perioden nicht
mehr gerechnet werden kann. Für diese Forderungen wurden bereits aus-
reichend Wertberichtigungen gebildet.
 
 
(47) SICHERHEITEN
Als Sicherheiten übertragene Vermögenswerte
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Finanzielle Vermögenswerte at
Fair Value (Non-SPPI)
286.324
364.352
Finanzielle Vermögenswerte at
Fair Value (Option)
302.316
324.899
Finanzielle Vermögenswerte at
Amortized Cost
7.106.213
6.843.019
Als Sicherheit übertragene Vermögenswerte
7.694.853
7.532.270
davon Deckungsstock für Pfandbriefe
3.564.980
3.310.690
davon Deckungsstock für öffentliche Pfand-
briefe
646.456
705.368
 
Widmung der Sicherheiten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Sicherstellung für Refinanzierung bei
Zentralnotenbanken
1.862.489
1.616.044
Deckungsstock für Pfandbriefe
4.294.334
4.062.356
Deckungsstock für öffentliche Pfandbriefe
712.607
778.413
Sichernde Überdeckung Pfandbriefe und
öffentliche Pfandbriefe
110.967
91.958
Deckungsstock für Mündelgelder
30.981
31.130
Deckung Pensionsrückstellung
2.155
2.142
Echte Pensionsgeschäfte, Repos
488.641
769.633
Kautionen, Collaterals, Margins
192.679
180.594
Sicherheiten nach Widmung
7.694.853
7.532.270
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 109
 
Ausnutzung der Sicherheiten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Sicherstellung für Refinanzierung bei
Zentralnotenbanken
2.503.232
1.014.643
Deckungsstock für Pfandbriefe
3.258.701
3.008.142
Deckungsstock für öffentliche Pfandbriefe
484.330
327.646
Sichernde Überdeckung Pfandbriefe und
öffentliche Pfandbriefe
110.967
91.958
Deckungsstock für Mündelgelder
25.350
24.874
Deckung Pensionsrückstellung
2.155
2.142
Echte Pensionsgeschäfte, Repos
0
150.000
Kautionen, Collaterals, Margins
192.679
180.594
Sicherheiten nach Ausnutzung
6.577.414
4.799.999
 
Bei den angeführten Sicherheiten hat der Sicherungsnehmer nicht das
Recht, das Sicherungsgut zu verwerten bzw. seinerseits weiter zu verpfän-
den. Daher gab es für die gestellten Sicherheiten keine Umgliederungen
in der Bilanz.
 
Die Bank als Sicherungsnehmer hält keine Sicherheiten, die sie ohne gege-
benen Ausfall des Inhabers veräußern sowie ohne Zustimmung des Inha-
bers erneut als Besicherung verwenden darf.
 
 
(48) NACHRANGIGE VERMÖGENSWERTE
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Finanzielle Vermögenswerte at
Fair Value (Non-SPPI)
46.756
56.233
Finanzielle Vermögenswerte at
Amortized Cost
29.406
26.324
Nachrangige Vermögenswerte
76.162
82.557
davon Schuldverschreibungen
72.953
82.557
davon Darlehen und Kredite
3.209
0
 
 
(49) TREUHANDGESCHÄFTE
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Forderungen an Kunden
128.210
108.361
Treuhandvermögen
128.210
108.361
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
113.650
95.444
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
15.253
13.227
Treuhandverbindlichkeiten
128.903
108.671
 
 
(50) ECHTE PENSIONSGESCHÄFTE
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Verbindlichkeiten an Kreditinstitute
0
150.000
Summe Einlagen (REPOS)
0
150.000
Gegebene Schuldtitel
0
145.667
Summe gegebene Sicherheiten (REPOS)
0
145.667
 
 
(51) ANGABEN ZU NAHESTEHENDEN PERSONEN UND UNTERNEHMEN
Zum Kreis der nahestehenden Personen und Unternehmen zählen:
 
Die Eigentümer Vorarlberger Landesbank-Holding und die Austria Be-
teiligungsgesellschaft mbH sowie deren Eigentümer
 
Vorstand und Aufsichtsrat der Hypo Vorarlberg
 
Bank AG sowie deren
nächste Familienangehörige
 
Geschäftsführer der konsolidierten Tochtergesellschaften sowie de-
ren nächste Familienangehörige
 
leitende Angestellte der Hypo Vorarlberg Bank AG im Sinne des § 80
AktG sowie deren nächste Familienangehörige
 
leitende Angestellte der Tochtergesellschaften der Hypo Vorarlberg
Bank AG sowie deren nächste Familienangehörige
 
gesetzliche Vertreter und Mitglieder von Aufsichtsorganen der we-
sentlich beteiligten Aktionäre
 
Tochterunternehmen und andere Gesellschaften, an denen die Hypo
Vorarlberg Bank AG eine Beteiligung hält
 
Unternehmen auf die nahestehende Personen einen maßgeblichen
Einfluss haben
 
Vorschüsse, Kredite und Haftungen
Die Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer sowie deren nächste Fami-
lienangehörige haben bis zum Jahresultimo von der Bank Vorschüsse, Kre-
dite und Haftungen in Höhe von TEUR 2.090 (2019: TEUR 5.326) zu den
für Bankmitarbeiter geltenden üblichen Konditionen und Bedingungen er-
halten. Die Aufsichtsräte sowie deren nächste Familienangehörige haben
für sich und für Unternehmen, für die sie persönlich haften, zum Jahresul-
timo von der Bank Vorschüsse, Kredite und Haftungen in Höhe von
TEUR 20.938 (2019: TEUR 18.845) mit banküblichen bzw. zu den für Bank-
mitarbeiter geltenden üblichen Konditionen und Bedingungen erhalten.
 
Bezüge
Die Vergütung der Vorstandsmitglieder besteht aus einem Fixbetrag. Es
gibt keine variable Vergütungskomponente. Für Geschäftsführer und lei-
tende Angestellte wurden teilweise variable Vergütungen vereinbart, die
vom Vorstand aufgrund individueller Ziele festgelegt werden. Aktienba-
sierte Entlohnungsschemata sind nicht vorhanden.
 
Die Hypo Vorarlberg Bank AG hat im Jahr 2020 für Vorstandsmitglieder in
ihrer aktiven Funktion folgende Beträge aufgewendet.
 
TEUR
2020
2019
Mag. Michel Haller
353
334
Mag. Dr. Johannes Hefel
342
259
Dr. Wilfried Amann
294
282
DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc
152
0
Vorstandsbezüge
1.141
875
 
TEUR
2020
2019
Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer
1.918
1.945
Vorstandsmitglieder im Ruhestand und
Hinterbliebene
69
68
Leitende Angestellte
4.591
5.154
Aufsichtsratsmitglieder
210
223
Bezüge von nahestehenden Personen
6.788
7.390
 
Abfertigungen und Pensionen
Die Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen an nahestehende
Personen setzen sich aus den Beträgen in der unten angeführten Tabelle
zusammen.
 
TEUR
2020
2019
Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer
279
131
Vorstandsmitglieder im Ruhestand und
Hinterbliebene
57
71
Leitende Angestellte
1.214
1.181
Abfertigungen und Pensionen für
nahestehende Personen
1.550
1.383
 
Der Konzern hat Dienstleistungen in Höhe von TEUR 52 (2019: TEUR 94)
von Unternehmen bezogen, an welchen nahestehende Personen des Kon-
zerns maßgeblich beteiligt sind.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 110
 
Geschäftsbeziehungen mit verbundenen Unternehmen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Eigenkapitalinstrumente
0
1.522
Darlehen und Kredite
6
0
Finanzielle Vermögenswerte
6
1.522
Einlagen
218
287
Finanzielle Verbindlichkeiten
218
287
 
Abgesehen von den Beteiligungen an verbundenen und nicht konsolidier-
ten Unternehmen, umfasst die Geschäftstätigkeit mit verbundenen Un-
ternehmen nur noch Geschäftsgirokonten.
 
Dabei werden die Einlagen
derzeit mit 0 % (2019: 0 %) verzinst.
 
 
Erträge und Aufwendungen mit verbundenen Unternehmen
Die Erträge und Aufwendungen mit verbundenen Unternehmen
 
betrugen im Berichtsjahr wie im Vorjahr weniger als TEUR 1.
 
Geschäftsbeziehung mit assoziierten Unternehmen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Eigenkapitalinstrumente
12
4.647
Darlehen und Kredite
0
11.428
Finanzielle Vermögenswerte
12
16.075
Einlagen
2.363
2.276
Finanzielle Verbindlichkeiten
2.363
2.276
Nominalwert von Derivaten
0
3.000
 
Die Geschäfte mit assoziierten Unternehmen umfassen neben den Eigen-
kapitalinstrumenten Darlehen, Barvorlagen, Kredite sowie Geschäftsgiro-
konten, Spareinlagen und Festgelder.
 
Die Geschäfte werden dabei zu
marktüblichen Konditionen abgeschlossen. Für assoziierte Unternehmen
wurden zum Berichtsstichtag wie auch im Vorjahr keine Haftungen über-
nommen. Im Jahr 2020 wurde kein Derivatgeschäft mit assoziierten Un-
ternehmen abgeschlossen. Im Jahr 2019 gab es noch ein Derivatgeschäft
mit assoziierten Unternehmen, das einen Marktwert in Höhe von TEUR
295 aufwies.
 
 
Erträge und Aufwendungen aus assoziierten Unternehmen
TEUR
2020
2019
Zinserträge
0
207
Zinsaufwendungen
0
-1
Dividendenerträge
821
627
Gebühren- und Provisionserträge
2
7
Summe Erträge/Aufwendungen aus
assoziierten Unternehmen
823
840
 
Geschäftsbeziehung mit Aktionären
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Eigenkapitalinstrumente
10.021
10.481
Schuldverschreibungen
11.373
2.963
Darlehen und Kredite
100.591
159.416
Finanzielle Vermögenswerte
121.985
172.860
Einlagen
31.786
19.136
Finanzielle Verbindlichkeiten
31.786
19.136
Nominalbetrag der außerbilanziellen Posten
269.434
117.931
Nominalwert von Derivaten
1.521.133
1.758.381
 
Unter den Begriff Aktionäre fallen sowohl die zwei Holdinggesellschaften
mit ihrer unmittelbaren Beteiligung an der Hypo Vorarlberg Bank AG, als
auch die mittelbaren Aktionäre, das Land Vorarlberg, die Landesbank Ba-
den-Württemberg sowie die Landeskreditbank Baden-Württemberg För-
derbank. Die Geschäfte mit Aktionären mit signifikantem Einfluss umfas-
sen vor allem Darlehen, Barvorlagen, Kredite sowie Geschäftsgirokonten,
Spareinlagen und Festgelder. Mit der Landesbank Baden-Württemberg
haben wir darüber hinaus noch Derivate zur Absicherung gegen Markt-
preis- und Zinsänderungsrisiken abgeschlossen, deren Gesamtmarktwert
sich auf TEUR 19.575 (2019: TEUR 9.186) beläuft.
 
Die positiven
Marktwerte aus Derivaten werden im Zuge des Cash-Collaterals teilweise
abgesichert. Für die restlichen Forderungen bestehen in der Regel keine
Besicherungen. Alle Geschäfte wurden dabei zu marktüblichen Konditio-
nen abgeschlossen.
 
Erträge und Aufwendungen von Aktionären
TEUR
2020
2019
Zinserträge
15.751
20.765
Zinsaufwendungen
-9.961
-11.205
Gebühren- und Provisionserträge
1.831
1.800
Gebühren- und Provisionsaufwendungen
-1
-1
Summe Erträge/Aufwendungen von
Aktionären
7.620
11.359
 
Eigentümer der Hypo Vorarlberg Bank AG
Eigentümer / Aktionäre
Anteile
Stimmrecht
31.12.2020
 
gesamt
Vorarlberger Landesbank-Holding
76,8732 %
76,8732 %
Austria Beteiligungsgesellschaft mbH
23,1268 %
23,1268 %
- Landesbank Baden-Württemberg
15,4179 %
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
 
Förderbank
7,7089 %
Grundkapital
100,0000 %
100,0000 %
 
Die Hypo Vorarlberg Bank AG ist vom Land Vorarlberg aufgrund ihrer
Kompetenz als Wohnbaubank mit der Verwaltung des Landeswohnbau-
fonds beauftragt worden. Der Konzern steht mit der Austria Beteiligungs-
gesellschaft mbH in keiner dauernden Geschäftsbeziehung. Mit der Lan-
desbank Baden-Württemberg wurden zahlreiche bankübliche Transaktio-
nen durchgeführt.
 
Geschäftsbeziehung mit landesnahen Unternehmen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Darlehen und Kredite
97.369
77.318
Finanzielle Vermögenswerte
97.369
77.318
Einlagen
96.025
82.268
Finanzielle Verbindlichkeiten
96.025
82.268
Nominalbetrag der außerbilanziellen Posten
35.007
39.511
 
Die Geschäfte mit landesnahen Unternehmen umfassen einerseits Darle-
hen und Kredite sowie Geschäftsgirokonten und Festgeldeinlagen. Die
Geschäfte wurden zu marktüblichen Konditionen abgeschlossen.
 
Erträge und Aufwendungen von landesnahen Unternehmen
TEUR
2020
2019
Zinserträge
813
660
Zinsaufwendungen
-29
-31
Gebühren- und Provisionserträge
436
309
Summe Erträge/Aufwendungen von
landesnahen Unternehmen
1.220
938
 
Weder im Geschäftsjahr 2020 noch in der Vergleichsperiode bestanden
zweifelhafte Forderungen gegenüber den nahestehenden Personen und
Unternehmen. Daher waren weder Rückstellungen noch Aufwendungen
für die Wertminderung bzw. Abschreibung von Forderungen gegenüber
nahestehenden Personen und Unternehmen erforderlich.
 
 
(52) AKTIENBASIERTE VERGÜTUNGSVEREINBARUNGEN
Zum Stichtag 31. Dezember 2020 bestanden im Konzern keine Vergü-
tungsvereinbarungen auf Partizipationsscheine oder Aktien.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 111
 
(53) PERSONAL
2020
2019
Vollzeitbeschäftigte Angestellte
573
605
Teilzeitbeschäftigte Angestellte
112
102
Lehrlinge
6
9
Reinigungspersonal/Arbeiter
3
3
Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt
694
719
 
 
(54) EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG
Nach dem Abschlussstichtag und bis zur Erstellung des Jahresabschlusses
gab es keine Ereignisse von besonderer Bedeutung für die Hypo Vorarl-
berg.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 112
 
E.
 
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
 
Berichterstattung nach Geschäftsfeldern
TEUR
Firmen-
Privat-
Financial
Corporate
Gesamt
kunden
kunden
Markets
Center
Zinsüberschuss
2020
101.313
34.347
17.799
20.701
174.160
2019
98.416
34.040
15.378
21.707
169.541
Dividendenerträge
2020
0
0
472
216
688
2019
0
0
552
899
1.451
Provisionsüberschuss
2020
14.459
19.255
1.950
-1.017
34.647
2019
14.583
21.020
1.542
-679
36.466
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Amortized Cost
2020
0
0
1.518
0
1.518
2019
-2
0
1.039
-1.051
-14
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value
2020
8.417
1.539
-16.883
-1.307
-8.234
2019
3.270
910
801
7.455
12.436
Sonstige Erträge
2020
710
452
125
15.770
17.057
2019
624
727
3
22.450
23.804
Sonstige Aufwendungen
2020
-4.452
-3.988
-5.581
-9.891
-23.912
2019
-2.412
-2.611
-4.942
-14.958
-24.923
Verwaltungsaufwendungen
2020
-35.998
-41.096
-11.089
-6.929
-95.112
2019
-34.567
-42.556
-10.751
-8.417
-96.291
Abschreibungen
2020
-826
-867
-54
-6.438
-8.185
2019
-735
-878
-36
-5.936
-7.585
Risikovorsorgen und Wertminderungen
finanzieller Vermögenswerte
2020
-33.130
-848
576
-8.041
-41.443
2019
-16.846
-1.620
588
-3.714
-21.592
Wertminderungen nicht finanzieller Vermögenswerte
2020
0
0
0
-2.808
-2.808
2019
0
0
0
-1.648
-1.648
Ergebnis aus der Equity-Konsolidierung
2020
0
0
0
449
449
2019
0
0
0
52
52
Ergebnis aus zur Veräußerung gehaltenen
langfristigen Vermögenswerten
2020
0
0
0
0
0
2019
0
0
0
-5
-5
Ergebnis vor Steuern
2020
50.493
8.794
-11.167
705
48.825
2019
62.331
9.032
4.174
16.155
91.692
Vermögenswerte
2020
7.089.098
2.175.655
4.663.076
1.368.939
15.296.768
2019
6.785.162
2.070.447
3.713.221
1.411.111
13.979.941
Eigenkapital und Verbindlichkeiten
2020
1.883.949
2.719.328
8.939.410
1.754.081
15.296.768
2019
1.810.779
2.585.469
7.719.519
1.864.174
13.979.941
Verbindlichkeiten
2020
1.882.993
2.715.230
8.896.723
568.590
14.063.536
2019
1.809.437
2.581.305
7.665.389
725.539
12.781.670
 
Zum Zweck der Unternehmenssteuerung ist der Konzern nach Kundengruppen und Produktgruppen in Geschäftseinheiten organisiert und
 
verfügt über folgende vier berichtspflichtige Geschäftssegmente. Zur Bildung der vorstehenden berichtspflichtigen Geschäftssegmente wurden keine Ge-
schäftssegmente zusammengefasst. Das Ergebnis vor Steuern der Geschäftseinheiten wird vom Management getrennt überwacht, um Entscheidungen über
die Verteilung der Ressourcen zu fällen und um die Ertragskraft der Einheiten zu bestimmen. Die Entwicklung der Segmente wird anhand des Ergebnisses vor
Steuern beurteilt und in Übereinstimmung mit dem Ergebnis vor Steuern im Konzernabschluss bewertet.
 
Die interne Berichterstattung erfolgt anhand dieser Segmente sowohl auf Basis des UGB als auch der IFRS. Aus diesem Grund ist keine separate Überlei-
tungsrechnung erforderlich. Die in den Segmenten dargestellten Verbindlichkeiten umfassen sowohl Verbindlichkeiten, Rückstellungen,
 
Sozialkapital als
auch Nachrangkapital. Auf die Ermittlung von Umsatzerlösen je Produkt und Dienstleistung bzw. für Gruppen vergleichbarer Produkte und Dienstleistungen
wird aufgrund der übermäßig hohen Implementierungskosten, welche für die Ermittlung der Daten notwendig wären, verzichtet.
 
Die Ermittlung des Zinsüberschusses je Segment erfolgt anhand der international anerkannten Marktzinsmethode nach Schierenbeck. Dabei wird unabhän-
gig davon, ob es sich um eine Forderung oder Verbindlichkeit handelt, der Effektivzinssatz mit einem Referenzzinssatz verglichen. Der daraus ermittelte
Konditionsbeitrag wird den einzelnen Segmenten gutgeschrieben. Der aus der Fristentransformation ermittelte Strukturbeitrag wird dem Segment Financial
Markets zugeordnet. Aus diesem Grund ist ein getrennter Ausweis von Zinserträgen und Zinsaufwendungen nicht möglich. Da die Erträge und Aufwendun-
gen je Segment direkt ermittelt werden, gibt es keine Transaktionen und Verrechnungen
 
zwischen den Segmenten. Im Segment Corporate Center wurde in
den Vermögenswerten aus der Konsolidierung nach der Equity-Methode ein Betrag von TEUR 3.325 (2019: TEUR 1.806) berücksichtigt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 113
 
Firmenkunden
Das Geschäftsfeld Firmenkunden beinhaltet Kunden, die in den Bereichen Gewerbe, Industrie und Handel tätig sind. Dabei sind sowohl Großkunden als auch
Klein-
 
und Mittelbetriebe in diesem Segment abgebildet. Weiters sind Erträge und Aufwendungen, die in Verbindung mit Geschäftsbeziehungen zu öffentli-
chen Institutionen (Bund, Land und Gemeinden) stehen, in diesem Segment erfasst. Umfasst sind auch die Kunden der Filiale St. Gallen, welche unabhängig
von der Kundenart und Branche diesem Segment zugeordnet werden. Nicht enthalten sind hingegen die selbständig Erwerbstätigen, deren Unternehmen
nicht über die Größe einer Einzelunternehmung hinausgehen. Hinsichtlich der Produktgruppen sind in diesem Segment Darlehen, Kredite, Barvorlagen,
Kontokorrentkonten, Sichteinlagen, Termineinlagen
 
sowie Spareinlagen gegenüber den oben erläuterten Kundengruppen enthalten. Im Provisionsergebnis
sind zudem die Erträge aus dem Depotgeschäft dieser Kundengruppen enthalten.
 
Privatkunden
In diesem Segment werden alle unselbständig Erwerbstätigen (Private Haushalte) sowie teilweise auch selbständig Erwerbstätige (Freiberufler) abgebildet.
Nicht in diesem Segment werden die Privaten Haushalte und Freiberufler der Filiale St. Gallen abgebildet, die zur Gänze im Segment Firmenkunden erfasst
werden. Weiters werden in diese Kategorie die Ergebnisbeiträge von Vertragsversicherungsunternehmen
 
und Pensionskassen eingerechnet. Nicht in diesem
Segment enthalten sind jene Privatpersonen, die als Eigentümer oder Gesellschafter in einem engen Verhältnis zu einem Unternehmen (Firmenkunden)
stehen. Hinsichtlich der Produktgruppen sind in diesem Segment Darlehen, Kredite, Barvorlagen, Kontokorrentkonten, Sichteinlagen, Termineinlagen
 
sowie
Spareinlagen gegenüber den oben erläuterten Kundengruppen enthalten. Im Provisionsergebnis sind zudem die Erträge aus dem Depotgeschäft dieser Kun-
dengruppen enthalten.
 
Financial Markets
In diesem Geschäftssegment werden die Finanzanlagen sowie der Handelsbestand, die derivativen Finanzinstrumente, das Emissionsgeschäft sowie Ergeb-
nisse aus Interbankenbeziehungen abgebildet. Des Weiteren wird das Ergebnis aus der Depotbankfunktion diesem Segment zugeordnet. Hinsichtlich der
Produktgruppen sind in diesem Segment überwiegend Finanzanlagen in Form von Wertpapieren sowie vereinzelt Schuldscheindarlehen enthalten. Ebenso
wird im Segment Financial Markets die Mittelaufnahme durch die Emission von Wertpapieren und vereinzelten großvolumigen Termineinlagen zugeordnet.
Im Provisionsergebnis sind zudem die Erträge aus dem Depotgeschäft im Zusammenhang mit der Depotbankfunktion enthalten.
 
Corporate Center
In diesem Segment werden sämtliche Bankgeschäfte gegenüber unseren Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen ausgewiesen. Zusätzlich wer-
den hier die Erträge jener Geschäftstätigkeit zugeordnet, die kein Bankgeschäft darstellen, wie beispielsweise das Leasinggeschäft, Versicherungsmaklerge-
schäft, Vermietung und Verwertung von Immobilien, Immobilienmaklergeschäft, Hausverwaltungsdienstleistungen, sonstige Dienstleistungen sowie die
Erträge aus Tochterunternehmen und Beteiligungen.
 
Bildung und Auflösung von Wertminderungen
TEUR
Firmen-
Privat-
Financial
Corporate
Gesamt
kunden
kunden
Markets
Center
Bildung von Wertminderungen
2020
-34.587
-4.084
-416
-12.961
-52.048
2019
-26.120
-4.920
-476
-10.410
-41.926
Auflösung von Wertminderungen
2020
13.985
3.722
989
3.194
21.890
2019
10.261
3.622
1.068
5.079
20.030
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 114
 
Berichterstattung nach Regionen
TEUR
Österreich
Drittland
Gesamt
Zinsüberschuss
2020
147.390
26.770
174.160
2019
145.485
24.056
169.541
Dividendenerträge
2020
688
0
688
2019
1.451
0
1.451
Provisionsüberschuss
2020
34.268
379
34.647
2019
36.013
453
36.466
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Amortized Cost
2020
1.518
0
1.518
2019
-11
-3
-14
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value
2020
-8.552
318
-8.234
2019
12.053
383
12.436
Sonstige Erträge
2020
12.640
4.417
17.057
2019
18.503
5.301
23.804
Sonstige Aufwendungen
2020
-20.199
-3.713
-23.912
2019
-19.960
-4.963
-24.923
Verwaltungsaufwendungen
2020
-84.633
-10.479
-95.112
2019
-86.664
-9.627
-96.291
Abschreibungen
2020
-6.533
-1.652
-8.185
2019
-6.020
-1.565
-7.585
Ergebnis aus Vertragsanpassungen
2020
0
0
0
2019
0
0
0
Risikovorsorgen und Wertminderungen finanzieller Vermögenswerte
2020
-31.553
-9.890
-41.443
2019
-15.355
-6.237
-21.592
Wertminderungen nicht finanzieller Vermögenswerte
2020
0
-2.808
-2.808
2019
0
-1.648
-1.648
Ergebnis aus der Equity-Konsolidierung
2020
449
0
449
2019
52
0
52
Ergebnis aus zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten
2020
0
0
0
2019
-5
0
-5
Ergebnis vor Steuern
2020
45.483
3.342
48.825
2019
85.542
6.150
91.692
Vermögenswerte
2020
13.539.408
1.757.360
15.296.768
2019
12.293.957
1.685.984
13.979.941
Eigenkapital und Verbindlichkeiten
2020
14.867.194
429.574
15.296.768
2019
13.504.244
475.697
13.979.941
Verbindlichkeiten
2020
13.783.361
280.175
14.063.536
2019
12.457.539
324.131
12.781.670
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 115
 
F.
 
BESONDERE ANGABEN VON FINANZINSTRUMENTEN
(55) ERGEBNIS JE BEWERTUNGSKATEGORIE
 
Ergebnis der finanziellen Vermögenswerte
TEUR
HA
NON-SPPI
FVO
AC
Gesamt
2019
Zinserträge
51.600
13.607
2.328
199.926
267.461
Zinsaufwendungen
0
0
0
-2.901
-2.901
Zinsüberschuss
51.600
13.607
2.328
197.025
264.560
Dividendenerträge
0
1.451
0
0
1.451
Dotierung Wertberichtigung
0
0
0
-40.944
-40.944
Auflösung Wertberichtigung
0
0
0
20.233
20.233
Zuschreibungen
12.074
357
0
0
12.431
Abschreibungen
0
-175
0
-16.449
-16.624
Realisierte Gewinne
1.499
15.788
7.885
513
25.685
Realisierte Verluste
-2.213
-1.250
-8.799
-803
-13.065
Gesamtergebnis
62.960
29.778
1.414
159.575
253.727
 
TEUR
HA
NON-SPPI
FVO
AC
Gesamt
2020
Zinserträge
45.735
13.315
1.936
197.377
258.363
Zinsaufwendungen
0
0
0
-6.629
-6.629
Zinsüberschuss
45.735
13.315
1.936
190.748
251.734
Dividendenerträge
2
686
0
0
688
Dotierung Wertberichtigung
0
0
0
-49.701
-49.701
Auflösung Wertberichtigung
0
0
0
21.954
21.954
Zuschreibungen
29.619
0
0
0
29.619
Abschreibungen
0
0
0
-32.901
-32.901
Realisierte Gewinne
826
15.848
2.024
1.892
20.590
Realisierte Verluste
-851
-5.988
-6.738
-424
-14.001
Gesamtergebnis
75.331
23.861
-2.778
131.568
227.982
 
Ergebnis der finanziellen Verbindlichkeiten
TEUR
HP
LFVO
LAC
Gesamt
2019
Zinserträge
0
0
1.753
1.753
Zinsaufwendungen
-30.127
-5.800
-60.845
-96.772
Zinsüberschuss
-30.127
-5.800
-59.092
-95.019
Zuschreibungen
0
0
73.229
73.229
Abschreibungen
-67.880
0
0
-67.880
Realisierte Gewinne
0
15.708
1.467
17.175
Realisierte Verluste
0
-17.154
-1.191
-18.345
Gesamtergebnis
-98.007
-7.246
14.413
-90.840
Erfolgsneutrale Bewertung
0
-3.410
0
-3.410
 
TEUR
HP
LFVO
LAC
Gesamt
2020
Zinserträge
0
0
12.217
12.217
Zinsaufwendungen
-30.696
-4.271
-54.824
-89.791
Zinsüberschuss
-30.696
-4.271
-42.607
-77.574
Zuschreibungen
0
0
45.801
45.801
Abschreibungen
-77.037
0
0
-77.037
Realisierte Gewinne
32
30.653
99
30.784
Realisierte Verluste
0
-9.522
-49
-9.571
Gesamtergebnis
-107.701
16.860
3.244
-87.597
Erfolgsneutrale Bewertung
0
-1.357
0
-1.357
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 116
 
(56) ANGABEN ZU FAIR VALUES
TEUR
Notes
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
Fair Value
Buchwert
Fair Value
Buchwert
Handelsaktiva
(19)
122.536
122.536
147.971
147.971
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
(20)
750.899
750.899
830.791
830.791
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
(21)
333.857
333.857
364.668
364.668
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
(23)
13.652.533
12.332.201
12.477.712
11.790.839
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
(24)
191.377
191.377
155.053
155.053
Beteiligungen
968
968
1.534
1.534
Vermögenswerte
Handelspassiva
(33)
117.353
117.353
139.044
139.044
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
(34)
803.599
803.599
928.606
928.606
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
(35)
12.958.013
12.874.124
11.526.413
11.467.794
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
(36)
163.875
163.875
141.270
141.270
Verbindlichkeiten
 
Bei den Finanziellen Vermögenswerten at Amortized Cost wurde der Fair Value von den Fixzinsgeschäften – sofern sie Darlehen und Kredite sind – auf Basis
der erwarteten zukünftigen Cashflows unter Berücksichtigung der aktuellen Marktzinssätze ermittelt. Bei Schuldverschreibungen wurde der Fair Value auf-
grund von vorhandenen Marktpreisen und Notierungen ermittelt. War für einen Vermögenswert kein verlässlicher Marktpreis zum Abschlussstichtag vor-
handen, so erfolgte die Ermittlung des Fair Values anhand von Marktpreisen von ähnlichen Finanzinstrumenten mit vergleichbarem Ertrag, Kreditrisiko und
vergleichbarer Laufzeit.
 
Bei den Finanziellen Verbindlichkeiten at Amortized Cost entspricht bei den Einlagen ohne vereinbarte Laufzeit und mit variabler Verzinsung der angesetzte
Rückzahlungsbetrag weitgehend dem aktuellen Marktwert. Für Fixzinspositionen wurde der Fair Value auf Basis der abgezinsten Zahlungsströme ermittelt.
Für Schuldverschreibungen wurde der Fair Value auf Basis vorhandener Marktpreise und Notierungen angesetzt. Waren für diese Kategorie keine Markt-
preise verfügbar, so erfolgte die Bewertung des Fair Values
 
anhand der abgezinsten zukünftigen Zahlungsströme unter Berücksichtigung des aktuellen
Marktzinssatzes und Creditspreads.
 
Die im Abschluss angesetzten beizulegenden Zeitwerte wurden, sofern verfügbar, mit Bewertungstechniken ermittelt, die sich auf Kurse von beobachtbaren
Markttransaktionen mit gleichartigen Instrumenten stützen.
 
Fair Value Hierarchie für nicht zum Fair Value
 
bilanzierte Finanzinstrumente (zu fortgeführten Anschaffungskosten)
TEUR
Level 1
Level 2
Level 3
Gesamt
31.12.2019
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
2.490.923
24.863
9.961.926
12.477.712
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
3.768.760
51.362
7.706.291
11.526.413
TEUR
Level 1
Level 2
Level 3
Gesamt
31.12.2020
Finanzielle Vermögenswerte at Amortized Cost
2.623.616
25.363
11.003.554
13.652.533
Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost
3.379.258
51.887
9.526.868
12.958.013
 
Die Bewertungstechniken von nicht zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten Finanzinstrumenten unterscheiden sich in der Regel nicht von jenen, die zum
beizulegenden Zeitwert bilanziert werden. Die verwendeten Bewertungstechniken werden in Note (3c) näher beschrieben. Ebenso werden dort Änderungen
und Verbesserungen der Bewertungstechniken erläutert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 117
 
Fair Value Hierarchie für zum Fair Value
 
bilanzierte Finanzinstrumente
TEUR
Level 1
Level 2
Level 3
Gesamt
31.12.2019
Handelsaktiva
151
91.341
56.479
147.971
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
107.393
114.245
609.153
830.791
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
23.507
42.300
298.861
364.668
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
150.327
4.726
155.053
Beteiligungen
0
0
1.534
1.534
Vermögenswerte bewertet zum Fair Value
131.051
398.213
970.753
1.500.017
Umgliederung Vermögenswerte aus Level 2 und 3 in Level 1
4.469
-4.468
-1
0
Umgliederung Vermögenswerte aus Level 1 und 3 in Level 2
-10.037
10.037
0
0
Handelspassiva
0
130.457
8.587
139.044
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
0
302.997
625.609
928.606
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
128.602
12.668
141.270
Verbindlichkeiten bewertet zum Fair Value
0
562.056
646.864
1.208.920
Umgliederung Verbindlichkeiten aus Level 2 und 3 in Level 1
0
0
0
0
Umgliederung Verbindlichkeiten aus Level 1 und 3 in Level 2
-11.020
14.131
-3.111
0
 
TEUR
Level 1
Level 2
Level 3
Gesamt
31.12.2020
Handelsaktiva
136
78.651
43.749
122.536
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
73.133
69.066
608.700
750.899
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
17.123
42.431
274.303
333.857
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
182.990
8.387
191.377
Beteiligungen
0
0
968
968
Vermögenswerte bewertet zum Fair Value
90.392
373.138
936.107
1.399.637
Umgliederung Vermögenswerte aus Level 2 und 3 in Level 1
15.013
-15.013
0
0
Umgliederung Vermögenswerte aus Level 1 und 3 in Level 2
0
60
-60
0
Handelspassiva
0
85.206
32.147
117.353
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
0
253.988
549.611
803.599
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
121.992
41.883
163.875
Verbindlichkeiten bewertet zum Fair Value
0
461.186
623.641
1.084.827
Umgliederung Verbindlichkeiten aus Level 2 und 3 in Level 1
0
0
0
0
Umgliederung Verbindlichkeiten aus Level 1 und 3 in Level 2
0
14.466
-14.466
0
 
Bei finanziellen Vermögenswerten und Schulden, die auf wiederkehrender Basis im Abschluss erfasst werden, bestimmt der Konzern, ob Umgliederungen
zwischen den Stufen der Hierarchie stattgefunden haben, indem er am Ende jeder Berichtsperiode die Klassifizierung – basierend auf dem Inputparameter
der niedrigsten Stufe, der für die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert insgesamt wesentlich ist – überprüft. Der Konzern verwendet dabei einen in den
internen Bewertungsrichtlinien definierten Entscheidungsbaum.
 
Im Konzern gibt es einen Bewertungsausschuss für den Bereich Finanzinstrumente. Dieser Ausschuss legt die Richtlinien und Verfahren für wiederkehrende
und nicht wiederkehrende Bemessungen des beizulegenden Zeitwerts fest. Dem Bewertungsausschuss für Finanzinstrumente gehören der Leiter Asset und
Liability Management, Leiter Gesamtbankrisikosteuerung, Leiter Debt Capital Markets sowie ein Finanzmathematiker an. Der Bewertungsausschuss über-
prüft jährlich die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten, die gemäß den Rechnungslegungsmethoden des Konzerns bewertet werden. Dabei überprüft
der Bewertungsausschuss die wesentlichen Inputfaktoren, die bei der letzten Bewertung angewandt wurden, indem er die Ergebnisse der Bewertungsbe-
rechnungen mit externen Quellen vergleicht, um zu beurteilen, ob die internen Inputfaktoren plausibel sind oder Änderungen vorgenommen werden müs-
sen. Der Bewertungsausschuss beschließt eine Anpassung der internen Inputfaktoren, wenn damit dem Ziel einer möglichst objektiven Bewertung von Fi-
nanzinstrumenten besser entsprochen wird.
 
 
Die in den folgenden Tabellen und Text
 
en beschriebenen Umgliederungen in Level 1 und 2 werden in den vorherigen Tabellen abgebildet, Umgliederungen
in Level 3 werden in der Tabelle Entwicklung von Finanzinstrumenten in Level 3 ausgewiesen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 118
 
Umgliederungen Vermögenswerte
 
Von Level 1 in Level 2
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 1 in Level 2
0
0
0
2
10.037
10.114
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value
(Non-SPPI)
0
0
0
2
10.037
10.114
 
Anstelle des Sekundärmarktkurses aus Bloomberg wurde im Vorjahr bei den Finanzinstrumenten der Kategorie NON-SPPI aufgrund mangelnder Verfügbar-
keit eine abgeleitete Marktwertermittlung verwendet.
 
 
Von Level 1 in Level 3
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 1 in Level 3
0
0
0
1
782
870
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value
(Non-SPPI)
0
0
0
1
782
870
 
Aufgrund der fehlenden Handelbarkeit erfolgte die Martwertermittlung des Fonds im Vorjahr anhand des Net Asset Values gemäß Fondsbericht.
 
Es handelt sich dabei allerdings nicht um den Rücknahmepreis.
 
Von Level 2 in Level 1
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 2 in Level 1
2
15.013
15.089
1
4.468
4.488
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value
(Non-SPPI)
2
15.013
15.089
1
4.468
4.488
 
Anstelle einer abgeleiteten Marktwertermittlung wurde bei den Finanzinstrumenten der Kategorie NON-SPPI sowohl im aktuellen Jahr als auch
 
im Vorjahr eine verfügbare OTC-Sekundarmarktquelle aus Bloomberg für die Bewertung verwendet.
 
Von Level 2 in Level 3
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 2 in Level 3
7
11.084
10.148
4
5.178
4.683
Handelsaktiva
4
5.206
5.029
3
4.161
3.949
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
3
5.878
5.119
1
1.017
734
 
Da am Markt keine beobachtbaren Creditspreads für die Derivate der Kategorien Handelsaktiva und Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften verfüg-
bar waren, erfolgte die Bewertung auf Basis eines internen Bewertungsmodells. Dies trifft auf das aktuelle Jahr als auch auf das Vorjahr zu.
 
 
Von Level 3 in Level 1
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 3 in Level 1
0
0
0
1
1
2
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value
(Non-SPPI)
0
0
0
1
1
2
 
Bei einem Finanzinstrument der Kategorie NON-SPPI konnte im Vergleichszeitraum ein aus Bloomberg verfügbarer Kurs anstelle eines internen Bewertungs-
modells verwendet werden.
 
 
Von Level 3 in Level 2
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 3 in Level 2
1
60
35
0
0
0
Handelsaktiva
1
60
35
0
0
0
 
Bei einem Derivat der Kategorie Handelsaktiva konnte auf am Markt beobachtbare und relevante Inputfaktoren zurückgegriffen werden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 119
 
Umgliederungen Verbindlichkeiten
 
Von Level 1 in Level 2
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 1 in Level 2
0
0
0
2
11.020
10.783
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
0
0
0
2
11.020
10.783
 
Bei der Emission der Kategorie LFVO waren im Vorjahr keine Bloombergkurse verfügbar,
 
sodass die Bewertung auf Basis von vergleichbaren Instrumenten
und Marktdaten beruht.
 
 
Von Level 2 in Level 3
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 2 in Level 3
12
30.943
35.083
4
4.775
3.762
Handelspassiva
5
23.634
25.562
3
3.259
2.546
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
7
7.309
9.521
1
1.516
1.216
 
Bei den umgegliederten Derivaten der Kategorien Handelspassiva und Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften wurde die Bewertung im aktuellen
Jahr als auch im Vorjahr auf Basis eines internen Bewertungsmodels vorgenommen, da keine am Markt verfügbaren Creditspreads vorhanden waren.
 
 
Von Level 3 in Level 2
TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2019
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Anzahl
Buchwert
Buchwert
Vorjahr
Vorjahr
Von Level 3 in Level 2
3
14.466
14.031
1
3.111
2.708
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
3
14.466
14.031
1
3.111
2.708
 
Bei den Emissionen der Kategorie LFVO konnte bei der Bewertung auf am Markt beobachtbaren Inputfaktoren zurückgegriffen werden, sodass die Bewer-
tung auf Basis von vergleichbaren Instrumenten und Marktdaten beruht.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 120
 
Fair Value Hierarchie für finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten
 
nach Klassen
TEUR
Level 1
Level 2
Level 3
Gesamt
31.12.2019
Derivate
0
91.341
56.479
147.820
Eigenkapitalinstrumente
151
0
0
151
Handelsaktiva
151
91.341
56.479
147.971
Eigenkapitalinstrumente
0
0
27.893
27.893
Schuldverschreibungen
107.393
114.245
24.061
245.699
Darlehen und Kredite
0
0
557.199
557.199
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
107.393
114.245
609.153
830.791
Schuldverschreibungen
23.507
42.300
0
65.807
Darlehen und Kredite
0
0
298.861
298.861
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
23.507
42.300
298.861
364.668
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
150.327
4.726
155.053
Beteiligungen
0
0
1.534
1.534
VERMÖGENSWERTE
131.051
398.213
970.753
1.500.017
Derivate
0
130.457
8.587
139.044
Handelspassiva
0
130.457
8.587
139.044
Einlagen
0
0
141.552
141.552
Begebene Schuldverschreibungen
0
302.997
484.057
787.054
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
0
302.997
625.609
928.606
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
128.602
12.668
141.270
VERBINDLICHKEITEN
0
562.056
646.864
1.208.920
 
TEUR
Level 1
Level 2
Level 3
Gesamt
31.12.2020
Derivate
0
78.651
43.749
122.400
Eigenkapitalinstrumente
136
0
0
136
Handelsaktiva
136
78.651
43.749
122.536
Eigenkapitalinstrumente
0
0
23.897
23.897
Schuldverschreibungen
73.133
69.066
25.151
167.350
Darlehen und Kredite
0
0
559.652
559.652
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
73.133
69.066
608.700
750.899
Schuldverschreibungen
17.123
42.431
0
59.554
Darlehen und Kredite
0
0
274.303
274.303
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
17.123
42.431
274.303
333.857
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
182.990
8.387
191.377
Beteiligungen
0
0
968
968
VERMÖGENSWERTE
90.392
373.138
936.107
1.399.637
Derivate
0
85.206
32.147
117.353
Handelspassiva
0
85.206
32.147
117.353
Einlagen
0
0
140.280
140.280
Begebene Schuldverschreibungen
0
253.988
409.331
663.319
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
0
253.988
549.611
803.599
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
0
121.992
41.883
163.875
VERBINDLICHKEITEN
0
461.186
623.641
1.084.827
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 121
 
Entwicklung von Finanzinstrumenten in Level 3
TEUR
Anfangs-
Käufe/
Verkäufe/
Zugang
Abgang
Fair Value
End-
bestand
Emissionen
Tilgungen
aus Level 1
in Level 1
Änderun-
bestand
2019
und Level 2
und Level 2
gen
Handelsaktiva
51.403
0
0
4.161
0
915
56.479
Finanzielle Vermögenswerte at
Fair Value (Non-SPPI)
531.910
205.477
-148.150
782
-1
19.135
609.153
Finanzielle Vermögenswerte at
Fair Value (Option)
325.049
0
-4.427
0
0
-21.761
298.861
Positive Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften
5
0
0
1.017
0
3.704
4.726
Beteiligungen
1.814
0
-4.640
0
0
4.360
1.534
Vermögenswerte bewertet zum
Fair Value in Level 3
910.181
205.477
-157.217
5.960
-1
6.353
970.753
Handelspassiva
8.188
0
0
3.259
0
-2.860
8.587
Finanzielle Verbindlichkeiten at
Fair Value (Option)
751.905
10.000
-140.237
0
-3.111
7.052
625.609
Negative Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften
5.881
0
0
1.516
0
5.271
12.668
Verbindlichkeiten bewertet zum
Fair Value in Level 3
765.974
10.000
-140.237
4.775
-3.111
9.463
646.864
 
TEUR
Anfangs-
Käufe/
Verkäufe/
Zugang
Abgang
Fair Value
End-
bestand
Emissionen
Tilgungen
aus Level 1
in Level 1
Änderun-
bestand
2020
und Level 2
und Level 2
gen
Handelsaktiva
56.479
0
0
5.206
-60
-17.876
43.749
Finanzielle Vermögenswerte at
Fair Value (Non-SPPI)
609.153
55.079
-97.644
0
0
42.112
608.700
Finanzielle Vermögenswerte at
Fair Value (Option)
298.861
0
0
0
0
-24.558
274.303
Positive Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften
4.726
0
0
5.878
0
-2.217
8.387
Beteiligungen
1.534
0
-6
0
0
-560
968
Vermögenswerte bewertet zum
Fair Value in Level 3
970.753
55.079
-97.650
11.084
-60
-3.099
936.107
Handelspassiva
8.587
0
0
23.634
0
-74
32.147
Finanzielle Verbindlichkeiten at
Fair Value (Option)
625.609
9.888
-69.840
0
-14.466
-1.580
549.611
Negative Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften
12.668
0
0
7.309
0
21.906
41.883
Verbindlichkeiten bewertet zum
Fair Value in Level 3
646.864
9.888
-69.840
30.943
-14.466
20.252
623.641
 
Die angegebenen Fair Value-Änderungen beziehen sich nur auf Finanzinstrumente, die am Ende der Berichtsperiode noch im Bestand in Level 3 sind. Die in
den vorstehenden Tabellen angeführten Fair Value
 
-Änderungen stellen Gewinne bzw. Verluste
 
von Finanzinstrumenten dar, die zum Jahresende dem Level
3 zugewiesen wurden. Die Fair Value-Änderungen werden im Ergebnis aus Finanzinstrumente at Fair Value erfasst.
 
 
Die Fair Value-Änderungen in der Kategorie Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair
 
Value (Option) belaufen sich auf TEUR -1.580 (2019: TEUR 7.052), wovon
TEUR 1.428 (2019: TEUR -3.456) in der Position Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value und TEUR 152 (2019: TEUR -3.596) im Sonstigen Ergebnis in
der Position Bewertung eigenes Kreditrisikos für Verbindlichkeiten
 
at Fair Value erfasst werden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 122
 
Angaben zu Sensitivitäten interner Inputfaktoren
TEUR
Positive Fair Value-
Negative Fair Value-
Änderung bei altern.
Änderung bei altern.
Bewertungsparametern
Bewertungsparametern
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
Derivate
113
103
-165
-152
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Non-SPPI)
2.851
1.991
-3.942
-2.782
davon Wertpapiere
589
522
-752
-670
davon Darlehen und Kredite
2.262
1.469
-3.190
-2.112
Finanzielle Vermögenswerte at Fair Value (Option)
10
10
-18
-18
davon Darlehen und Kredite
10
10
-18
-18
Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
-3.008
-3.779
3.008
3.779
davon Begebene Schuldverschreibungen
-2.474
-3.127
2.474
3.127
davon Einlagen
-534
-652
534
652
Summe
-34
-1.675
-1.117
827
 
Der für die finanziellen Vermögenswerte maßgebliche interne Inputfaktor ergibt sich aus der Ermittlung des Bonitätsrisikos,
 
ausgedrückt als Creditspread.
Sind für einen Kontrahenten CDS-Spreads verfügbar, so erfolgt die Bewertung des Bonitätsrisikos auf Basis dieser verfügbaren Inputfaktoren. Ist hingegen
kein CDS-Spread beobachtbar, so erfolgt die Bewertung des Bonitätsrisikos anhand der intern ermittelten Ausfallswahrscheinlichkeit
 
in Verbindung mit dem
internen Rating. Bei der oben angeführten Sensitivität wurden die internen Ratingeinstufungen parallel um jeweils eine Stufe verschoben.
 
Der für die finanziellen Verbindlichkeiten maßgebliche interne Inputfaktor ergibt sich aus der Festlegung des aktuellen Emissionslevels von Privatplatzierun-
gen im Vergleich mit öffentlichen Platzierungen.
 
Bei der oben angeführten Sensitivität wurden die angesetzten Creditspreads jeweils parallel um 10 Basispunkte verschoben.
 
Bei zwei derivativen Sicherungsgeschäften in Level 3 erfolgte die Bewertung aufgrund des Collateralmanagements mit institutionellen Kontrahenten nicht
anhand der internen Bewertungsmodelle, sondern durch Übernahme der Marktwerte
 
des Kontrahenten. Bei der Anwendung des internen Bewertungsmo-
dells würde sich hieraus eine Veränderung der Marktwerte um TEUR 203
 
(2019: TEUR 588) ergeben. Da diese Bewertung auch bei den Grundgeschäften
angewendet wurde, ergibt sich hieraus eine gegenläufige Veränderung der Bewertung in Höhe von TEUR -264 (2019: TEUR -644).
 
 
(57) ANGABEN ZUR SALDIERUNG VON FINANZINSTRUMENTEN
TEUR
Finanz-
Finanz-
Effekt
Sicher-
Netto-
instrumente
instrumente
von Auf-
heiten
betrag
(brutto)
(netto)
rechnung
Rahmenver-
31.12.2019
einbarung
Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
302.873
302.873
-184.715
-92.735
25.423
Gesamt Vermögenswerte
302.873
302.873
-184.715
-92.735
25.423
Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
280.314
280.314
-184.715
-117.822
-22.223
Gesamt Verbindlichkeiten
280.314
280.314
-184.715
-117.822
-22.223
 
TEUR
Finanz-
Finanz-
Effekt
Sicher-
Netto-
instrumente
instrumente
von Auf-
heiten
betrag
(brutto)
(netto)
rechnung
Rahmenver-
31.12.2020
einbarung
Positive Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
313.777
313.777
-180.651
-107.340
25.786
Gesamt Vermögenswerte
313.777
313.777
-180.651
-107.340
25.786
Negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten
281.228
281.228
-180.651
-136.803
-36.226
Gesamt Verbindlichkeiten
281.228
281.228
-180.651
-136.803
-36.226
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 123
 
(58) WERTMINDERUNGEN VON FINANZINSTRUMENTEN
 
Wertberichtigungen und Rückstellungen je Klasse und Stage
TEUR
Stage 1
Stage 2
Stage 3
Gesamt
31.12.2019
Forderungen
13.973
15.125
68.985
98.083
Schuldverschreibungen
271
1.560
1.020
2.851
Kreditzusagen, Finanzgarantien und andere gegebene Zusagen
1.987
408
1.595
3.990
Wertberichtigungen und Rückstellungen
16.231
17.093
71.600
104.924
 
TEUR
Stage 1
Stage 2
Stage 3
Gesamt
31.12.2020
Forderungen
19.703
30.596
68.029
118.328
Schuldverschreibungen
377
1.024
1.020
2.421
Kreditzusagen, Finanzgarantien und andere gegebene Zusagen
2.911
1.243
12.224
16.378
Wertberichtigungen und Rückstellungen
22.991
32.863
81.273
137.127
 
Höhe des maximalen Ausfallsrisiko für alle Finanzinstrumente
TEUR
Brutto-
Zusagen
Maximales
buchwert
und
Ausfalls-
31.12.2019
Garantien
risiko
Schuldverschreibungen at Fair Value (Non-SPPI)
245.698
0
245.698
Schuldverschreibungen at Fair Value (Option)
65.806
0
65.806
Schuldverschreibungen at Amortized Cost
2.487.703
0
2.487.703
Schuldverschreibungen
2.799.207
0
2.799.207
Darlehen und Kredite Barreserve
416.113
0
416.113
Darlehen und Kredite at Fair Value (Non-SPPI)
557.200
110.310
667.510
Darlehen und Kredite at Fair Value (Option)
298.862
0
298.862
Darlehen und Kredite at Amortized Cost
9.303.136
1.767.686
11.070.822
Darlehen und Kredite
10.575.311
1.877.996
12.453.307
Handelsaktiva Derivate
147.820
0
147.820
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
155.053
0
155.053
Derivate
302.873
0
302.873
Eigenkapitalinstrumente Handelsaktiva
151
0
151
Eigenkapitalinstrumente at Fair Value (Non-SPPI)
27.893
0
27.893
Eigenkapitalinstrumente
28.044
0
28.044
Bürgschaften und Garantien
0
557.854
557.854
Gesamtexposure
13.705.435
2.435.850
16.141.285
 
TEUR
Brutto-
Zusagen
Maximales
buchwert
und
Ausfalls-
31.12.2020
Garantien
risiko
Schuldverschreibungen at Fair Value (Non-SPPI)
167.350
0
167.350
Schuldverschreibungen at Fair Value (Option)
59.554
0
59.554
Schuldverschreibungen at Amortized Cost
2.598.679
0
2.598.679
Schuldverschreibungen
2.825.583
0
2.825.583
Darlehen und Kredite Barreserve
1.315.467
0
1.315.467
Darlehen und Kredite at Fair Value (Non-SPPI)
559.652
47.790
607.442
Darlehen und Kredite at Fair Value (Option)
274.303
0
274.303
Darlehen und Kredite at Amortized Cost
9.733.522
2.125.084
11.858.606
Darlehen und Kredite
11.882.944
2.172.874
14.055.818
Handelsaktiva Derivate
122.400
0
122.400
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
191.377
0
191.377
Derivate
313.777
0
313.777
Eigenkapitalinstrumente Handelsaktiva
136
0
136
Eigenkapitalinstrumente at Fair Value (Non-SPPI)
23.897
0
23.897
Eigenkapitalinstrumente
24.033
0
24.033
Bürgschaften und Garantien
0
572.268
572.268
Gesamtexposure
15.046.337
2.745.142
17.791.479
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 124
 
Ausfallsrisiko von Finanzinstrumenten, die den Bestimmungen der Wertminderungen unterliegen
TEUR
Rating 1
Rating 2
Rating 3
Rating 4
Rating 5
Nicht
Gesamt
31.12.2019
geratet
Stage I - Buchwert
2.339.082
3.676.902
4.695.815
95.009
0
27.791
10.834.599
Stage I - Außerbilanzielle Geschäfte
162.342
846.263
1.262.387
7.215
0
3
2.278.210
Stage I - Ausfallsrisiko
2.501.424
4.523.165
5.958.202
102.224
0
27.794
13.112.809
Stage II - Buchwert
15.988
153.393
502.521
201.261
0
70.944
944.107
Stage II - Außerbilanzielle Geschäfte
436
42.361
101.257
11.746
0
5.126
160.926
Stage II - Ausfallsrisiko
16.424
195.754
603.778
213.007
0
76.070
1.105.033
Stage III - Buchwert
0
0
151
487
157.636
363
158.637
Stage III - Außerbilanzielle Geschäfte
0
0
0
0
7.094
0
7.094
Stage III - Ausfallsrisiko
0
0
151
487
164.730
363
165.731
davon POCI - Buchwert
0
703
934
553
6.508
0
8.698
davon POCI - Außerbilanzielle Geschäfte
0
0
0
0
188
0
188
davon POCI - Ausfallsrisiko
0
703
934
553
6.696
0
8.886
Summe - Buchwert
2.355.070
3.830.295
5.198.487
296.757
157.636
99.098
11.937.343
Summe - Außerbilanzielle Geschäfte
162.778
888.624
1.363.644
18.961
7.094
5.129
2.446.230
Summe - Ausfallsrisiko
2.517.848
4.718.919
6.562.131
315.718
164.730
104.227
14.383.573
 
TEUR
Rating 1
Rating 2
Rating 3
Rating 4
Rating 5
Nicht
Gesamt
31.12.2020
geratet
Stage I - Buchwert
2.575.025
3.042.966
5.025.636
135.200
0
36.838
10.815.665
Stage I - Außerbilanzielle Geschäfte
326.203
554.629
1.472.654
28.064
0
0
2.381.550
Stage I - Ausfallsrisiko
2.901.228
3.597.595
6.498.290
163.264
0
36.838
13.197.215
Stage II - Buchwert
11.821
61.879
1.085.392
354.813
0
49.920
1.563.825
Stage II - Außerbilanzielle Geschäfte
3.380
39.684
284.980
16.720
0
1.174
345.938
Stage II - Ausfallsrisiko
15.201
101.563
1.370.372
371.533
0
51.094
1.909.763
Stage III - Buchwert
0
0
315
115
144.966
1.013
146.409
Stage III - Außerbilanzielle Geschäfte
0
0
0
0
33.855
0
33.855
Stage III - Ausfallsrisiko
0
0
315
115
178.821
1.013
180.264
davon POCI - Buchwert
0
21
1.459
245
8.504
0
10.229
davon POCI - Außerbilanzielle Geschäfte
0
0
32
0
3.976
0
4.008
davon POCI - Ausfallsrisiko
0
21
1.491
245
12.480
0
14.237
Summe - Buchwert
2.586.846
3.104.845
6.111.343
490.128
144.966
87.771
12.525.899
Summe - Außerbilanzielle Geschäfte
329.583
594.313
1.757.634
44.784
33.855
1.174
2.761.343
Summe - Ausfallsrisiko
2.916.429
3.699.158
7.868.977
534.912
178.821
88.945
15.287.242
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 125
 
Angaben zum Ausfallsrisiko von Finanzinstrumenten mit beeinträchtigter Bonität
TEUR
Brutto-
Wertbe-
Sonstige
Empfang-
buchwert
richti-
Sicher-
ene
31.12.2019
gungen
heiten
Garantien
Schuldverschreibungen
1.020
1.020
0
0
Darlehen und Kredite
238.160
69.702
126.102
1.610
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet
239.180
70.722
126.102
1.610
Schuldverschreibungen
1
0
0
0
Darlehen und Kredite
1.080
0
1.080
0
Zum beizulegenden Zeitwert bewertet
1.081
0
1.080
0
 
TEUR
Brutto-
Wertbe-
Sonstige
Empfang-
buchwert
richti-
Sicher-
ene
31.12.2020
gungen
heiten
Garantien
Schuldverschreibungen
1.020
1.020
0
0
Darlehen und Kredite
225.389
68.158
107.908
7.364
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet
226.409
69.178
107.908
7.364
Darlehen und Kredite
3.981
2.909
1.072
0
Zum beizulegenden Zeitwert bewertet
3.981
2.909
1.072
0
 
Im Berichtszeitraum wurden finanzielle Forderungen in Höhe von TEUR 243 (2019: TEUR 1.514) abgeschrieben, die noch einer Vollstreckungsmaßnahme
unterliegen.
 
Entwicklung Wertberichtigungen je Bilanzposition und Klasse
TEUR
Anfangs-
Zu-
Verbrauch
Auf-
Unwinding
Stage
Sonstige
End-
bestand
führungen
lösungen
Transfer
Verän-
bestand
2019
derungen
Risikovorsorge Schuldverschreibungen AC -
Stage 1
224
123
0
-77
0
0
1
271
Risikovorsorge Schuldverschreibungen AC -
Stage 2
2.526
0
0
-966
0
0
0
1.560
Risikovorsorge Schuldverschreibungen AC -
Stage 3
1.020
0
0
0
0
0
0
1.020
Risikovorsorge Schuldverschreibungen AC
3.770
123
0
-1.043
0
0
1
2.851
Risikovorsorge Darlehen und Kredite AC - Stage 1
11.243
2.114
0
-6.529
0
7.112
33
13.973
Risikovorsorge Darlehen und Kredite AC - Stage 2
15.019
12.908
0
-3.535
0
-9.356
89
15.125
Risikovorsorge Darlehen und Kredite AC - Stage 3
58.098
25.133
-8.881
-8.923
1.191
2.244
123
68.985
Risikovorsorge Darlehen und Kredite AC
84.360
40.155
-8.881
-18.987
1.191
0
245
98.083
Risikovorsorge Schuldverschreibungen und
Darlehen und Kredite
88.130
40.278
-8.881
-20.030
1.191
0
246
100.934
Risikovorsorgen Firmenkunden
45.412
26.120
-4.008
-10.261
729
0
177
58.169
Risikovorsorgen Privatkunden
9.832
4.920
-192
-3.622
60
0
66
11.064
Risikovorsorgen Financial Markets
2.843
476
0
-1.068
0
0
0
2.251
Risikovorsorgen Corporate Center
30.043
8.762
-4.681
-5.079
402
0
3
29.450
Risikovorsorgen POCI
244
2.092
0
-187
11
0
4
2.164
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 126
 
 
TEUR
Anfangs-
Zu-
Verbrauch
Auf-
Unwinding
Stage
Sonstige
End-
bestand
führungen
lösungen
Transfer
Verän-
bestand
2020
derungen
Risikovorsorge Barreserve - Stage 1
0
4
0
0
0
0
0
4
Risikovorsorge Barreserve
0
4
0
0
0
0
0
4
Risikovorsorge Schuldverschreibungen AC -
Stage 1
271
194
0
-86
0
0
-2
377
Risikovorsorge Schuldverschreibungen AC -
Stage 2
1.560
0
0
-536
0
0
0
1.024
Risikovorsorge Schuldverschreibungen AC -
Stage 3
1.020
0
0
0
0
0
0
1.020
Risikovorsorge Schuldverschreibungen AC
2.851
194
0
-622
0
0
-2
2.421
Risikovorsorge Darlehen und Kredite AC - Stage 1
13.973
11.861
0
-2.966
0
-3.171
2
19.699
Risikovorsorge Darlehen und Kredite AC - Stage 2
15.125
19.817
0
-5.650
0
1.306
-2
30.596
Risikovorsorge Darlehen und Kredite AC - Stage 3
68.985
17.368
-9.032
-12.652
1.494
1.865
1
68.029
Risikovorsorge Darlehen und Kredite AC
98.083
49.046
-9.032
-21.268
1.494
0
1
118.324
Risikovorsorge Schuldverschreibungen und
Darlehen und Kredite
100.934
49.240
-9.032
-21.890
1.494
0
-1
120.745
Risikovorsorgen Firmenkunden
58.169
34.587
-5.139
-13.985
1.075
0
5
74.712
Risikovorsorgen Privatkunden
11.064
4.084
-773
-3.722
64
0
8
10.725
Risikovorsorgen Financial Markets
2.251
416
0
-989
0
0
-7
1.671
Risikovorsorgen Corporate Center
29.450
10.153
-3.120
-3.194
355
0
-7
33.637
Risikovorsorgen POCI
2.164
1.576
-245
-764
18
0
110
2.859
 
 
(59) FINANZINSTRUMENTE JE KLASSE
Die Darstellung der Finanzinstrumente je Bewertungskategorie nach Klassen erfolgt jeweils in den entsprechenden Notes zum Bilanzposten, da die Bewer-
tungskategorien gemäß IFRS 9 bereits in den Bilanzposten detailliert dargestellt werden.
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 127
 
G.
 
FINANZRISIKEN UND RISIKOMANAGEMENT
Die umfassende Offenlegung zur Organisationsstruktur, zum Risikoma-
nagement und zur Risikokapitalsituation gemäß CRR erfolgt im Internet un-
ter www.hypovbg.at.
 
(60) GESAMTRISIKOMANAGEMENT
Der Konzern ist im Rahmen seiner Tätigkeit folgenden Risiken
 
ausgesetzt:
 
 
Kreditrisiko und Gegenparteiausfallsrisiko:
 
Darunter fällt das Ausfallri-
siko von Kontrahenten genauso wie das Risiko einer Bonitätsver-
schlechterung. Auch können Risiken aus der Verwendung von Kreditri-
sikominderungstechniken, Fremdwährungs- oder Konzentrationsrisi-
ken aus dem Kreditgeschäft sowie Kontrahentenausfallrisiken entste-
hen. Ebenso können Risiken aus der Verbriefungstätigkeit entstehen.
 
Marktrisiken: Das gemeinsame Merkmal dieser Risiken ist, dass sie sich
aus Preisveränderungen auf den Geld- und Kapitalmärkten ergeben.
Marktpreisrisiken werden unterteilt in Zinsänderungs-, Spreadände-
rungs-, Aktienkurs-, Fremdwährungs- sowie Rohwarenrisiken.
 
Liquiditätsrisiko: Die Liquiditätsrisiken lassen sich in Termin-
 
und Ab-
rufrisiken, strukturelles Liquiditätsrisiko (Anschlussfinanzierungsrisi-
ken) und Marktliquiditätsrisiko unterscheiden. Als Terminrisiko
 
wird
eine unplanmäßige Verlängerung der Kapitalbindungsdauer bei Aktiv-
geschäften bezeichnet. Das Abrufrisiko bezeichnet die Gefahr,
 
dass
Kreditzusagen unerwartet in Anspruch genommen bzw. Einlagen abge-
hoben werden. Daraus resultiert das Risiko, dass eine Bank nicht mehr
uneingeschränkt ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.
Das strukturelle Liquiditätsrisiko besteht darin, dass erforderliche An-
schlussfinanzierungen nicht oder nur zu ungünstigeren Konditionen
durchgeführt werden können. Das Marktliquiditätsrisiko entsteht,
wenn eine sofortige Veräußerung von Positionen nur durch Inkauf-
nahme von Wertabschlägen möglich ist.
 
Operationelles Risiko: Hierunter ist die Gefahr eines direkten
 
oder indirekten Verlustes, der durch menschliches Fehlverhalten, Pro-
zessschwächen, technologisches Versagen oder externe Einflüsse her-
vorgerufen wird, zu verstehen. Es beinhaltet auch das Rechtsrisiko.
 
Beteiligungsrisiko: Hierunter werden Positionen in z. B. Private Equity,
Mezzaninfinanzierungen, nachrangige Finanzierungen und Investitio-
nen in Fonds mit solchen Bestandteilen zusammengefasst. Na-
chrangige Bankentitel sind ebenfalls hier enthalten.
 
Immobilienrisiko: Damit ist grundsätzlich das Risiko von Wertschwan-
kungen der Immobilien im Eigenbesitz gemeint. Insbesondere sind da-
runter Immobilien zu verstehen, die als Kreditsicherheiten dienen (inkl.
Leasingobjekte) und im Zuge der Verwertung nicht zeitnah an Dritte
veräußert werden können („Rettungserwerbe“). Eigengenutzte Immo-
bilien fallen nicht darunter.
 
Risiko der übermäßigen Verschuldung: Damit ist das Risiko einer zu ge-
ringen Eigenkapitalquote gemeint.
 
Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung: Der Konzern begegnet
diesen Risiken mit allen Gegenmaßnahmen, die zur Verfügung stehen.
 
Makroökonomisches Risiko: Makroökonomische Risiken sind
 
Verlustpotenziale, die durch das Exposure gegenüber makroökonomi-
schen Risikofaktoren bedingt sind.
 
Modellrisiken: Das Modellrisiko ist das Risiko der signifikanten
 
Unterschätzung der Eigenmittelunterlegung für wesentliche Risiken in
der Risikotragfähigkeitsrechnung aufgrund falscher
 
Inputparameter, falscher Prämissen, falscher Modelle oder inkorrekter
Anwendung dieser Modelle.
 
Sonstige Risiken: Hierunter werden vor allem solche Risikoarten zu-
sammengefasst, für die bisher keine oder nur rudimentäre Verfahren
zur Quantifizierung existieren. Konkret können strategische Risiken,
Reputations-, Eigenkapital- sowie Ertrags-
 
bzw. Geschäftsrisiken und
Risiken aus Tilgungsträgern im Kreditgeschäft als sonstige Risiken ein-
gestuft werden.
Der Konzern steuert diese Risiken im Hinblick auf die Begrenzung des
Gesamtbankrisikos. Der Vorstand ist verantwortlich für das Gesamtrisi-
komanagement im Konzern.
 
In dieser Funktion genehmigt er die Grunds-
ätze der Risikosteuerung und die Verfahren der Risikomessung. Außer-
dem legt er den Risikoappetit und die Limite für alle relevanten Risikoar-
ten in Abhängigkeit der Risikotragfähigkeit fest.
 
 
Der Konzern untersucht regelmäßig die Auswirkungen von Wirtschafts-
und Marktentwicklungen auf seine Gewinn- und Verlustrechnung und
seine Vermögenssituation.
 
 
Grundlage für das Gesamtrisikomanagement bildet die strikte
 
Trennung zwischen Markt und Marktfolge. Die Risikomanagement-Funk-
tionen sind bei dem dafür zuständigen Vorstandsmitglied gebündelt. Das
Risikocontrolling wird von der Gruppe Gesamtbankrisikosteuerung ent-
wickelt und durchgeführt. Die Gruppe misst die Risiken auf Konzern-
ebene. Die unabhängige Beurteilung und Bewilligung von Kreditanträgen
erfolgt durch die Abteilungen Kreditmanagement (KM), Firmenkunden
(FK) und Privatkunden (PK).
 
 
Die Risikosituation sowie die Risikotragfähigkeitsrechnung werden im
Rahmen des Asset Liability Management (ALM)-Ausschuss diskutiert. Der
Vorstand entscheidet im Rahmen dieses Ausschusses über die Verfahren
zur Marktrisikomessung, die Festlegung der Schnittstellen zwischen Ver-
trieb und Treasury in Bezug auf die Marktzinsmethode und die Höhe der
Marktrisiko- oder Liquiditäts-Limite.
 
Neben dem Gesamtvorstand und dem Vertrieb Firmen- und Privatkun-
den nehmen die Abteilungen Gesamtbankrisikosteuerung, Controlling,
Strategische Banksteuerung und Treasury an den Sitzungen des Aus-
schusses teil.
 
 
Die Strategien, Verfahren und Vorgehensweisen zum Management von
Risiken sind schriftlich dokumentiert. Der Konzern verfügt über ein Risi-
komanagement-Handbuch und ein Kredithandbuch, die für jeden Mitar-
beiter zugänglich sind. Die Handbücher werden in regelmäßigen Abstän-
den überarbeitet. Weiters sind alle relevanten Arbeitsabläufe in schriftli-
chen Anweisungen geregelt, die ebenfalls
 
jedem Mitarbeiter zugänglich sind.
 
 
COVID-19
COVID-19 beeinflusst die Höhe der erwarteten Risikovorsorgen signifikant.
Die Krise beeinflusst die Bonität der Kunden und die Einschätzung über die
makroökonomische Entwicklung. Die staatlichen Unterstützungsmaßnah-
men haben maßgeblichen Einfluss auf die Bonität der Kunden und den Ver-
lauf der Krise.
 
Zur Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Bonität der Kunden wurde
im Juni 2020 eine Ratingstrategie für 2020 verabschiedet, die auf der
OeNB-Analyse „Betroffenheit der österreichischen Unternehmen durch die
COVID-19 Pandemie nach Branchen“ aufsetzt. Dort werden die Branchen
nach Betroffenheit in 3 Kategorien unterteilt. Die am stärksten betroffenen
15 Branchen (insbesondere Gastronomie und Hotellerie, Reiseveranstalter,
Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen, Automobilhersteller und -zulie-
fer-Betriebe und Handel), 48 weniger stark betroffene Branchen und wenig
betroffene Branchen. Auf Basis von Simulationen und Expertenschätzun-
gen wurde festgelegt, den Einfluss von COVID-19 bei der Ratingerstellung
mit einem Downgrade von zwei Notches für die am stärksten betroffenen
Branchen und von einem Notch für die weniger stark betroffenen Bran-
chen zu berücksichtigen. Per Ende 2020 waren in der Bank ca. 84 % der
Kunden, die von einem solchen potentiellen Downgrade
 
betroffen waren, neu geratet.
 
Von dieser Grundannahme gab es einige generelle Ausnahmen, wie z.B. für
den Lebensmitteleinzelhandel und den Internethandel. Individuelle andere
Beurteilungen sollen die Ausnahme sein und nur in besonders begründe-
ten und zahlenmäßig belegten Fällen möglich sein.
 
 
Im Privatkundenbereich erfolgt bei Verbrauchern keine individuelle Rating-
aktion, sondern die Kunden werden weiterhin vierteljährlich im Verhal-
tensrating neu geratet, wobei hier die Erwartung besteht, dass man
dadurch auch COVID-19-bedingte Verschlechterungen entsprechend be-
rücksichtigt.
 
Die angenommene Betroffenheit durch die COVID-19 Pandemie wurde
und wird über den pauschalen Abschlag/Downgrade berücksichtigt. Bei
esef20q4-2021-04-23p128i0
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p128i1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p128i2
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p128i3
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 128
 
1123
131
68
355
Gesetzliches Moratorium
Privates Moratorium
Außerhalb Moratorium
Neufinanzierung
398.475
103.699
46.920
93.478
Gesetzliches Moratorium
Privates Moratorium
Außerhalb Moratorium
Neufinanzierung
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
0
100.000
200.000
300.000
400.000
500.000
600.000
700.000
800.000
900.000
1.000.000
Jun 20
Sep 20
Dez 20
Summe Exposure
Anzahl Konten
0
50
100
150
200
250
300
350
400
0
10.000
20.000
30.000
40.000
50.000
60.000
70.000
80.000
90.000
100.000
Jun 20
Sep 20
Dez 20
Summe Exposure
Anzahl Konten
der Festlegung der Abschläge wurde eine gewisse staatliche Unterstützung
(in Form von Überbrückungsliquidität und sonstigen Förderungen) unter-
stellt, die aber nach Ansicht der Bank keinen bonitätsverbessernden Effekt
haben werden. Die im Laufe des weiteren Jahres beschlossenen weiteren
Unterstützungsmaßnahmen in Form von Umsatzersatzzahlungen oder
Fixkostenzuschüsse („verlorene Zuschüsse“) wurden als stabilisierende
Maßnahmen eingestuft, die zu keiner Anpassung der Ratingstrategie bzw
der pauschalen Abschläge geführt haben.
 
Im Privatkundenbereich vertraut die Bank weiterhin darauf, dass die lau-
fende Kreditüberwachung durch die Frühwarn- und Überwachungsinstru-
mente, und hier insbesondere das Verhaltensrating, die individuelle Be-
troffenheit durch die Pandemie widerspiegelt.
 
Per Ende 2020 wurden folgende Stundungsmaßnahmen oder Neufinanzie-
rungen im Zusammenhang mit COVID-19 gewährt:
 
Anzahl Stundungen
 
 
Volumen Stundungen
in TEUR
 
 
Stundungen im Zeitverlauf
 
 
Des Weiteren hat die Bank Finanzierungen von sogenannten
 
COVID-19 Produkten vergeben. Das sind Produkte, die von der Republik,
dem Land Vorarlberg oder der Arbeiterkammer Vorarlberg garantiert oder
teilgarantiert werden. Das Volumen und die Anzahl an Finanzierungen von
sogenannten COVID-19 Produkten hat sich im Laufe des Jahres wie folgt
entwickelt:
 
Produkte im Zeitverlauf
 
 
Grundsätzlich gilt, dass jedes Ansuchen eines Kunden auf eine Stundung o-
der sonstige Zahlungserleichterung im Einzelfall zu prüfen ist. Schon seit
Beginn der Pandemie wird daher in der Bank jedes Ansuchen auf Stundung
im Rahmen eines Kreditantrages einzelfallgeprüft.
 
 
Im Zuge dieser Prüfung wird festgestellt, ob die betreffende Transaktion
eine Erleichterung darstellt, die wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten des
Kunden gewährt wird. Zutreffendenfalls wird diese Transaktion als Forbe-
arance im Sinne von Artikel 47(b) CRR klassifiziert und im System entspre-
chend gekennzeichnet.
 
Stundungen im Rahmen des gesetzlichen Moratoriums wurden ebenso auf
individueller Antragsbasis eingebracht. Dabei wurde auf die Forbearance
Klassifikation verzichtet (Forbearance Schutz).
 
Unabhängig davon, ob die Stundungsmaßnahme von einem Moratorium
erfasst war oder nicht, erfolgte immer eine Prüfung auf Vorliegen einer
Unwahrscheinlichkeit der Zahlung (UTP-Prüfung) und gegebenenfalls eine
Klassifizierung des Kunden als ausgefallen iS von Artikel 178 Abs. 3 lit. d.
CRR. Das gilt auch für alle neuen Ansuchen auf Neueinräumungen und Ver-
längerungen von Stundungsmaßnahmen.
 
Im Bereich Firmenkunden gilt der Grundsatz der Einzelfallprüfung im Falle
von Verlängerungen oder Neueinräumungen von Stundungen unverän-
dert. Zur Beurteilung, ob eine Neueinräumung oder Verlängerung einer
Stundungsmaßnahme zu einer Forbearance Maßnahme führt, wurde im
Bereich Firmenkunden folgende Leitlinie vorgegeben:
 
Es liegt keine Forbearance Maßnahme vor, wenn einer der folgenden
Punkte zutrifft:
 
der Kunde wäre trotz COVID-19 Krise grundsätzlich in der Lage, die Ra-
ten zu leisten, aber aufgrund einer gewünschten Liquiditätsreserven-
bildung bzw. -erhaltung wird eine Tilgungsaussetzung beantragt.
 
Der Kunde hat zwar die finanziellen Mittel aktuell nicht, verfügt aber
über ein grundsätzlich überlebensfähiges Geschäftsmodell, das aber
durch Corona stark negativ beeinflußt wurde und wird. Dabei muss aus
derzeitiger Sicht die Annahme berechtigt sein, dass das Unternehmen
für den Zeitraum, bis die größten Einflüsse der Pandemie überstanden
sind (derzeitige Erwartung Mitte 2021) mit den beantragten Tilgungs-
aussetzungen und sonstigen staatlichen Hilfsmaßnahmen mit überwie-
gender Wahrscheinlichkeit nicht insolvent wird und sich nach über-
standener Pandemie rasch wieder erholen kann.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 129
 
Im Bereich Privatkunden / Kleinunternehmen ist das gesetzliche Morato-
rium mit 31. Jänner 2021 abgelaufen. Ein allgemeiner Forbearance-Schutz
entfällt damit für künftige Stundungsmaßnahmen.
 
Die Beurteilung, ob eine Neueinräumung oder Verlängerung von Stun-
dungsmaßnahmen zu einer Forbearance Maßnahme führt, wird daher im
Rahmen eines Antrages nach folgenden Maßgaben geprüft:
 
 
Ausschlaggebend für die Beurteilung, ob eine Tilgungsfreistellung eine
subjektive Erleichterung darstellt, ist die Frage nach der aktuellen und
künftig zu erwartenden wirtschaftlichen Situation des Kunden, insbe-
sondere seiner Fähigkeit, bestehenden Kreditverpflichtungen, unter
Berücksichtigung der temporären Stundungsmaßnahmen, nachhaltig
zu erfüllen. Hierbei wird in der Regel bei unselbstständig Erwerbstäti-
gen Augenmerk auf die aktuelle Erwerbstätigkeit (uneingeschränkt
aufrecht, Kurzarbeit, bereits eingetretene Arbeitslosigkeit) sowie auf
die Perspektiven für die Erwerbstätigkeit des Kreditnehmers auf dem
Arbeitsmarkt (Branche, Qualifikation, Mobilität) abzustellen sein.
 
Grundsätzlich gilt für alle Kunden, ungeachtet dessen, ob der Kunde unter
das gesetzliche Moratorium fällt oder nicht, die uneingeschränkte Anwen-
dung aller in der Bank installierten Frühwarn-
 
und Überwachungsinstru-
mente (Rückstandsüberwachung durch Frühwarn-, Event-
 
und
Recoverysystem, kurz FER, Überziehungslisten, Mahnstandslisten, Verhal-
tensrating).
 
Sensitivitätsanalyse
Im Folgenden wird dargestellt, wie sich das Volumen und die erwartete Ri-
sikovorsorge in den Stages 1 und 2 bei Anwendung von unterschiedlichen
PD-Kurven verändern würden. Zur Anwendung kommen dabei drei Szenar-
ien:
 
 
Hauptszenario
 
 
Risikoszenario
 
Through the Cycle (TTC) Szenario
 
Das Through the Cycle-Szenario verwendet für alle Parameter die langfris-
tigen Durchschnittswerte. Aus heutiger Sicht ist das ein optimistisches (und
auszuschließendes) Szenario für die nächsten Jahre.
 
Sensitivitäten nach Stage: Volumen
TEUR
Haupt-
Risiko-
TTC
2020
szenario
szenario
Szenario
Stage 1
129.380
-327.419
339.443
Stage 2
-129.380
327.419
-339.443
 
Sensitivitäten nach Stage: Risikovorsorge
TEUR
Haupt-
Risiko-
TTC
2020
szenario
szenario
Szenario
Stage 1
-2.160
3.336
-6.992
Stage 2
-3.395
7.001
-8.419
 
Das Volumen in Stage 2 würde im Risikoszenario um TEUR 327.419 anstei-
gen. Die Risikovorsorge für Stage 1 und 2 würde in Summe um TEUR
10.337 ansteigen. Im TTC Szenario würde das Volumen in Stage 2 um TEUR
339.443 und die Risikovorsorgen für Stage 1 und 2 um TEUR 15.411 sinken.
 
Sensitivitäten nach Segment: Volumen
TEUR
Hauptszenario
Risikoszenario
TTC Szenario
2020
Stage 1
Stage 2
Stage 1
Stage 2
Stage 1
Stage 2
Unternehmens-
kunden
125.851
-125.851
-316.516
316.516
332.480
-332.480
Privatkunden
3.529
-3.529
-10.903
10.903
6.964
-6.964
Finanzinstitute
0
0
0
0
0
0
Staaten
0
0
0
0
0
0
 
Sensitivitäten nach Segment: Risikovorsorge
TEUR
Hauptszenario
Risikoszenario
TTC Szenario
2020
Stage 1
Stage 2
Stage 1
Stage 2
Stage 1
Stage 2
Unternehmens-
kunden
-1.867
-3.211
2.796
6.625
-6.755
-7.997
Privatkunden
-293
-184
540
376
-237
-421
Finanzinstitute
0
0
0
0
0
0
Staaten
0
0
0
0
0
0
 
Nach Segmenten betrachtet nimmt im Risikoszenario das Volumen über-
wiegend im Segment Unternehmenskunden zu (TEUR 316.516). Die Zu-
nahme der Risikovorsorge in diesem Segment beträgt TEUR 9.420.
 
 
(61) MARKTRISIKO
Das Ziel des Asset Liability Management des Konzerns ist die möglichst op-
timale Bewirtschaftung der Marktrisiken. Die strikte Trennung von Han-
delseinheiten und Risikokontrolle stellt die objektive Beurteilung der ein-
gegangenen Risiken und das frühzeitige Erkennen von ungünstigen Ent-
wicklungen sicher. Die Bewertung der Risiken
 
erfolgt täglich durch die Gruppe Gesamtbankrisikosteuerung, welche die
Ergebnisse der Auswertungen an die verantwortlichen Stellen berichtet.
 
Die Hypo Vorarlberg Bank AG hält zur besseren Kundenservicierung ein
kleines Handelsbuch im Sinne des Artikel 94 CRR.
 
Das Bilanzstrukturmanagement wird über ein einheitliches Referenzzins-
satzsystem unter Verwendung der Marktzinsmethode gesteuert. Die Fest-
legung des Referenzzinssatzes entscheidet über die Verteilung der Zinser-
träge bzw. -aufwendungen auf Marktstellen bzw.
 
Treasury. Als zentrales
Steuerungsinstrument werden Zinsbindungen deshalb vom Vorstand fest-
gelegt und jährlich neu beschlossen.
 
 
Die Risikomessung im Marktrisikobereich stützt sich auf drei Methoden,
die jeweils zentral für die Einzelbank berechnet werden:
 
Value at Risk (VaR)
 
Veränderung des barwertigen Eigenkapitals bei Stresstests
 
Strukturbeitragssimulationen im Rahmen der Szenarioanalyse
 
(Ertragsperspektive)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p130i0
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 130
 
0
5.000.000
10.000.000
15.000.000
20.000.000
25.000.000
30.000.000
Jän
Mär
Mai
Jul
Sep
Nov
Jän
Mär
Mai
Jul
Sep
Nov
2019
2020
Mittelwert von VaR Gesamt
Mittelwert von VaR Aktien
Mittelwert von VaR Währungen
Mittelwert von VaR Zinsen
Mittelwert von VaR Creditspreads
Der Value at Risk gibt an, welcher Verlust mit einer bestimmten Wahr-
scheinlichkeit bei einer gegebenen Haltedauer nicht überschritten wird.
Der Konzern misst den Value at Risk unter Einsatz der Software SAP.
 
Der
Konzern verwendet dabei eine historische Simulation mit folgenden Para-
metern:
 
Parameter der historischen Simulation
Historischer Zeitraum
250 Handelstage
Haltedauer
10 Handelstage
Konfidenzniveau
99 %
 
Das VaR-Limit definiert den maximalen Verlust, den der Konzern
 
unter normalen Marktbedingungen hinzunehmen bereit ist. Der Vorstand
legt jährlich das globale VaR-Limit im Rahmen des ICAAP fest. Außerdem
werden Limite z.B. für verschiedene Zinskurven, Währungspaare, Credit-
spreadrisiken oder Aktienrisiken festgelegt.
Der Konzern führt Stresstests durch, um Verlustpotentiale zu identifizieren,
die bei extremen Marktbewegungen schlagend werden. Die Stresstests
sollen die Schwächen des Value at Risk-Konzeptes auffangen. Die absolu-
ten Ergebnisse der Stresstests pro Risikoart werden vorzeichenneutral ad-
diert, das heißt es wird von einem absoluten Worst-Case-Szenario ausge-
gangen. Die Stresstest-Limite leiten sich aus der Risikotragfähigkeitsrech-
nung ab.
 
Der Konzern verwendet risikoadjustierte Zinskurven zur Berechnung der
barwertigen Kennzahlen. Neben den barwertigen Kennzahlen erstellt der
Konzern regelmäßig Gapanalysen zur Steuerung der Zinsbindungen am
Geld-
 
und Kapitalmarkt.
 
Das Fremdwährungsrisiko ist vergleichsweise klein, da grundsätzlich offene
Positionen geschlossen werden. Der Konzern geht nur ein sehr geringes
Aktienrisiko ein; daneben hält der Konzern Aktien zur Darstellung von Mus-
terportfolios im Rahmen der Vermögensverwaltung.
 
Entwicklung Mittelwert VaR
 
in EUR
 
 
 
Der VaR für die einzelnen Risikoarten entwickelte sich über die vergange-
nen beiden Jahre wie folgt.
 
TEUR
Mittelwert
Mittelwert
Mittelwert
Mittelwert
Mittelwert
von VaR
von VaR
von VaR
von VaR
von VaR
Gesamt
Zinsen
FX
Aktien
Credit-
2019
spreads
Jänner
8.073
6.254
1.423
39
4.642
Februar
8.603
5.241
1.352
36
6.608
März
9.254
6.679
1.378
40
6.846
April
9.417
7.692
1.383
38
5.723
Mai
10.375
9.212
1.199
38
5.053
Juni
11.724
10.701
1.160
37
4.875
Juli
12.948
11.657
1.157
30
4.858
August
16.996
16.171
1.320
32
5.686
September
16.302
19.002
1.156
32
6.064
Oktober
14.465
17.635
963
36
6.235
November
15.032
16.946
988
38
5.897
Dezember
12.560
14.742
979
35
5.861
 
TEUR
Mittelwert
Mittelwert
Mittelwert
Mittelwert
Mittelwert
von VaR
von VaR
von VaR
von VaR
von VaR
Gesamt
Zinsen
FX
Aktien
Credit-
2020
spreads
Jänner
13.950
16.335
943
33
5.639
Februar
15.419
17.922
918
36
5.800
März
17.618
18.762
917
61
10.829
April
22.945
21.238
1.105
72
18.117
Mai
25.112
23.693
944
73
20.573
Juni
23.687
23.455
1.241
65
18.323
Juli
23.495
23.050
1.383
67
18.194
August
23.408
19.876
1.415
68
17.624
September
23.702
18.198
1.472
69
17.421
Oktober
24.043
18.927
1.440
69
17.221
November
24.035
18.480
1.520
72
17.104
Dezember
23.660
17.308
1.580
73
16.657
 
Der VaR für die Monate Mai bis Juli 2020 beinhaltet nicht alle Stichtage.
Ursache hierfür war eine falsche Berechnung der Tilgungs-Cashflows in
SAP.
 
 
Die Barwertänderung in Folge eines 200-Basispunkte-Shifts der Zinskurven
entwickelte sich über die vergangenen beiden Jahre wie folgt:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p131i0 esef20q4-2021-04-23p131i1 esef20q4-2021-04-23p131i2
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 131
 
-90.000.000
-80.000.000
-70.000.000
-60.000.000
-50.000.000
-40.000.000
-30.000.000
-20.000.000
-10.000.000
0
Jän
Mär
Mai
Jul
Sep
Nov
Jän
Mär
Mai
Jul
Sep
Nov
2019
2020
Mittelwert von EUR
Mittelwert von CHF
Mittelwert von JPY
Mittelwert von USD
Mittelwert von SOFW
Entwicklung Barwertverlust durch 200-Basispunkte-Shift
 
 
 
 
(62) KREDITRISIKO
Die mittelfristigen Ziele und Rahmenbedingungen des Konzerns in Bezug
auf das Kreditrisiko sind in der Risikostrategie schriftlich festgehalten. Da-
bei werden die Gesamtbankstrategie, geschäftspolitische Vorgaben, die Ri-
sikotragfähigkeit und die mit dem Kreditgeschäft verbundenen Risiken in
die Analyse miteinbezogen. Das Ergebnis sind konkrete, mittelfristige Ziel-
vorstellungen in Bezug auf die Portfoliostruktur bzw. klare Grenzen
 
für alle
relevanten Risiken (Großengagements, Fremdwährungsanteil usw.).
 
Die Grundsätze des Risikoverhaltens im Kreditgeschäft lauten:
 
Generell ist für jede Entscheidung über das Eingehen von Kreditrisiken
die Kreditfähigkeit und die Kreditwürdigkeit des Kunden zu prüfen und
bei nichtgegebener Kreditfähigkeit ist die Rückführbarkeit der Auslei-
hung zu dokumentieren. Ein reines name-lending ohne Erfüllung dieser
Voraussetzung wird nicht durchgeführt.
 
Geschäftsbeziehungen müssen den ethischen und nachhaltigen
Grundsätzen für Geschäfte der Hypo Vorarlberg entsprechen. Finanzie-
rungen für Kunden und Eigenveranlagungen der Hypo Vorarlberg mit
direktem und wesentlichen Bezug zu nachfolgenden Branchen oder
Geschäftspraktiken können im Neugeschäft zum Zeitpunkt des Ab-
schlusses dezidiert ausgeschlossen werden:
 
 
Verletzung der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der
Vereinten Nationen
 
Produktion mithilfe von primärer Kinderarbeit
 
Verletzung von Arbeitsrechten gemäß den ILO-Kernarbeitsnormen
 
Projekte und Unternehmen in kriegsführenden Staaten gem.
OEKB Deckungsrichtlinien (ausgenommen sind Projekte für huma-
nitäre Zwecke oder zur Primärversorgung der Bevölkerung)
 
Pornografie und Prostitution
 
geächtete Waffen
 
Einrichtung und Betrieb von Atomkraftwerken und Kohleabbau.
 
 
Generell ist das Geschäft im Hinblick auf moralische Vertretbar-
keit zu prüfen.
 
Die genauen und aktuellen Definitionen sind der Nachhaltigkeitsstrate-
gie zu entnehmen.
 
Zusätzlich sichten die Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg, ob ein Neuge-
schäft in einem sensiblen Geschäftsbereich auf kontroversielle, um-
welt- oder klimaschädliche Weise erfolgt (z.B. Öl- und Gasförderung
mittels Fracking, Holzgewinnung aus Primärwäldern, Einsatz von gen-
technisch verändertem Saatgut in der Landwirtschaft oder bestandsge-
fährdende Hochseefischerei).
 
Der Konzern will Klumpenrisiken hinsichtlich Branchen, Regionen,
Fremdwährungen und Einzelkunden vermeiden.
 
Das Pricing der Ausleihungen soll risikoadäquat erfolgen.
 
In schwachen Ratingklassen wird eine höhere Besicherung angestrebt.
 
Ziel ist, dass die Ausleihungen mit Fremdwährungsrisiko für den Kun-
den sowohl absolut als auch in Relation zum Gesamtvolumen sinken.
 
 
Ziel ist, dass bei Tilgungsträgerkrediten und endfälligen Krediten ein
Rückgang erreicht wird, mit Ausnahme der definierten Produkte wie
dem Lebenszeit-
 
und Lebenswertkredit.
 
Der Konzern berechnet den erwarteten Verlust (Expected Loss – EL) für das
gesamte Kreditportfolio. Zur Berechnung des ökonomischen Kapitals bzw.
des unerwarteten Verlustes (Unexpected Loss – UL) wurde ein eigenes IT-
Tool programmiert, das sich am IRB-Ansatz von Basel III orientiert.
 
In Ländern, in denen ein Systemrisiko bzw. ein Transferrisiko
 
nicht ausge-
schlossen werden kann, will der Konzern nur begrenzt Ausleihungen verge-
ben. Der Vorstand beschließt zu diesem Zweck Länderlimite, die laufend
überwacht und deren Ausnützungen regelmäßig an den Vorstand berichtet
werden. Die Kundengruppe Banken wird mit eigenen Volumenlimiten ver-
sehen. Banken stellen u. a. im Geld-
 
oder Derivathandel wichtige Ge-
schäftspartner dar, an die großvolumige Ausleihungen mit mitunter sehr
kurzer Laufzeit vergeben werden. Auch diese Limite werden regelmäßig
überwacht und deren Ausnützung an den Vorstand berichtet. Einmal jähr-
lich werden Limite und deren Auslastungen an den Aufsichtsrat berichtet.
Um die bonitätsrelevanten Merkmale der verschiedenen Kundensegmente
berücksichtigen zu können, werden verschiedene Rating-Module zum Ein-
satz gebracht, die auf die jeweilige Kundengruppe abgestimmt sind. Diese
Systeme erfüllen die Anforderungen der Mindeststandards für das Kredit-
geschäft der FMA (FMA-MSK) an Risikoklassifizierungsverfahren. Das Er-
gebnis ist die Einordnung der Kreditnehmer in eine einheitliche 25-stufige
Ratingskala (1a bis 5e), wobei die letzten fünf Ratingstufen (5a bis 5e)
Defaultstufen sind. Mit den einzelnen Ratingstufen sind geschätzte Einjah-
res-Ausfallwahrscheinlichkeiten verknüpft. Die Ratingstufen 1a bis 2e be-
zeichnen dabei ausgezeichnete bis sehr gute Bonität, die Ratingstufen 3a
bis 3e stehen für mittlere Bonität und die Ratingstufen 4a bis 4e signalisie-
ren erhöhtes Ausfallrisiko. Im Treasury liegen in der Regel externe Ratings
vor. Falls für einen Geschäftspartner keine externen Ratings vorliegen, ist
für diesen ein internes Rating durch die Marktfolge zu erstellen. Externe
Ratings werden der internen Ratingskala zugewiesen. Die Ratingklasse 1 ist
nur für Geschäftspartner mit sehr gutem externen Rating vorgesehen.
 
Kreditentscheidungen werden im Vier-Augen-Prinzip getroffen.
 
Für jeden Bereich liegen Pouvoirregelungen vor, die rating-
 
und
 
volumenabhängige Pouvoirs für Markt und Marktfolge festlegen.
 
In der Regel ist ein zweites Votum der Marktfolge nötig.
 
Zur Festlegung von Ausfallereignissen verwendet der Konzern den Ausfall-
begriff der CRR. Die Erfassung von Defaultratings ist überwiegend tech-
nisch, in Ausnahmefällen prozessual sichergestellt. Tritt ein Ausfallereignis
ein, wird dem betreffenden Kunden ein Defaultrating (Ratingklasse
 
5) zu-
gewiesen. Zur eindeutigen Identifizierung des 90-Tage-Verzugs verwendet
der Konzern ein Frühwarn-Event-Recovery (FER) System. Das System stößt
einen standardisierten Workflow an, der Markt und Marktfolge zwingt,
sich mit Engagements im Verzug auseinanderzusetzen. Falls ein Engage-
ment nicht innerhalb von 90 Tagen geregelt wird, erfolgt im Normalfall die
Übergabe an die Zentrale Kreditbetreuung (Sanierung).
 
Den besonderen Risiken des Bankgeschäfts trägt der Konzern durch kon-
servative Kreditvergabe, strenge Kreditüberwachung und vorsichtige Bil-
dung von Einzelwertberichtigungen Rechnung. Für die bei Kunden- und
Bankenforderungen vorhandenen Bonitätsrisiken werden nach konzern-
einheitlichen Maßstäben Einzelwertberichtigungen gebildet. Risikovorsor-
gen für ausgefallene Engagements werden auf Basis von Einschätzungen
über die Höhe der künftigen Kreditausfälle und Zinsnachlässe gebildet. Die
Bildung einer Einzelwertberichtigung eines Kredites ist angezeigt, wenn
aufgrund beobachtbarer Kriterien wahrscheinlich ist, dass nicht alle Zins-
und Tilgungsverpflichtungen vertragsmäßig geleistet werden können. Die
Höhe der Einzelwertberichtigung entspricht der Differenz zwischen dem
Buchwert des Kredites und dem Barwert der erwarteten künftigen Cash-
flows unter Berücksichtigung werthaltiger abgezinster Sicherheiten. Der
Gesamtbetrag der Risikovorsorge wird, sofern er sich auf bilanzielle Forde-
rungen bezieht, direkt von den Forderungen abgesetzt. Die Risikovorsorge
für außerbilanzielle Geschäfte (Avale, Indossamentverbindlichkeiten, Kre-
ditzusagen) wird hingegen als Rückstellung für Bürgschaften und Zusagen
gezeigt. Uneinbringliche Forderungen werden direkt abgeschrieben. Ein-
gänge auf abgeschriebene Forderungen werden erfolgswirksam erfasst.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 132
 
In den Tochterunternehmen werden weitgehend dieselben Ratingtools wie
im Mutterunternehmen verwendet. Das ermöglicht eine konzernweit ein-
heitliche Einschätzung von Bonitäten.
 
Das Gesamtobligo umfasst bilanzielle Forderungen, aber auch Eventualver-
bindlichkeiten wie offene Rahmen oder Haftungen.
 
Geschäftsbereiche nach Ratingklassen (Maximales Ausfallrisiko)
 
TEUR
Rating-
Rating-
Rating-
Rating-
Rating-
Nicht
Gesamt
31.12.2019
klasse 1
klasse 2
klasse 3
klasse 4
klasse 5
geratet
Firmenkunden
797.627
2.280.451
4.846.057
115.054
122.660
889
8.162.738
Privatkunden
329
956.431
1.172.417
58.018
27.814
29.119
2.244.128
Financial Markets
2.982.941
537.540
78.465
0
0
56.757
3.655.703
Corporate Center
142.493
716.288
1.034.914
152.019
98.764
267.859
2.412.337
Summe Obligo
3.923.390
4.490.710
7.131.853
325.091
249.238
354.624
16.474.906
 
TEUR
Rating-
Rating-
Rating-
Rating-
Rating-
Nicht
Gesamt
31.12.2020
klasse 1
klasse 2
klasse 3
klasse 4
klasse 5
geratet
Firmenkunden
914.810
1.399.900
5.941.208
277.471
129.620
1.537
8.664.546
Privatkunden
318
967.623
1.316.199
49.841
25.093
24.113
2.383.187
Financial Markets
3.951.488
518.574
61.795
0
0
17.642
4.549.499
Corporate Center
201.670
553.146
1.097.510
243.505
101.364
262.793
2.459.988
Summe Obligo
5.068.286
3.439.243
8.416.712
570.817
256.077
306.085
18.057.220
 
Regionen nach Ratingklassen (Maximales Ausfallrisiko)
TEUR
Rating-
Rating-
Rating-
Rating-
Rating-
Nicht
Gesamt
31.12.2019
klasse 1
klasse 2
klasse 3
klasse 4
klasse 5
geratet
Österreich
1.767.537
2.771.907
4.747.948
160.789
114.001
48.270
9.610.452
Italien
3.484
177.064
664.426
128.666
90.175
5.189
1.069.004
Deutschland
200.393
552.446
1.023.887
5.645
23.000
43
1.805.414
Schweiz und Liechtenstein
230.453
443.847
465.148
27.072
18.883
23.245
1.208.648
Sonstiges Ausland
1.721.523
545.446
230.444
2.919
3.179
277.877
2.781.388
Summe Obligo
3.923.390
4.490.710
7.131.853
325.091
249.238
354.624
16.474.906
 
TEUR
Rating-
Rating-
Rating-
Rating-
Rating-
Nicht
Gesamt
31.12.2020
klasse 1
klasse 2
klasse 3
klasse 4
klasse 5
geratet
Österreich
2.723.402
2.062.391
5.869.785
258.747
115.196
19.132
11.048.653
Italien
3.398
122.943
583.293
214.595
91.397
30.699
1.046.325
Deutschland
256.858
470.116
1.155.897
36.557
26.175
8
1.945.611
Schweiz und Liechtenstein
334.095
397.701
512.204
54.198
19.251
1.055
1.318.504
Sonstiges Ausland
1.750.533
386.092
295.533
6.720
4.058
255.191
2.698.127
Summe Obligo
5.068.286
3.439.243
8.416.712
570.817
256.077
306.085
18.057.220
 
Der Konzern weist in den schlechten Ratingklassen ein Konzentrationsrisiko in Italien auf.
 
Der Immobilienmarkt in Italien war in den vergangenen Jahren von
fallenden Preisen gekennzeichnet. Der Konzern tätigt Leasinggeschäfte in Norditalien, wo die ökonomische Situation relativ gesehen besser ist als im Rest
von Italien.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 133
 
Branchen (Maximales Ausfallrisiko)
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
 
Finanzintermediäre
4.648.801
3.653.468
 
Verbraucher/Privatkunden
2.624.984
2.459.681
 
Öffentlicher Sektor
1.816.886
1.803.374
 
Immobilien
2.912.334
2.603.713
 
Dienstleistungen
2.088.859
1.923.040
 
Handel
822.335
780.989
 
Metall, Maschinen
330.282
368.982
 
Bauwesen
677.574
640.470
 
Transport, Kommunikation
272.382
349.183
 
Tourismus
543.487
527.950
 
Wasser-
 
und Energieversorgung
137.309
171.688
 
Sonstige Sachgüter
122.317
115.519
 
Fahrzeugbau
186.028
180.158
 
Mineralöl, Kunststoffe
127.275
111.815
 
Sonstige Branchen
746.367
784.876
Summe Obligo
18.057.220
16.474.906
 
Obligo in Ratingklasse 5
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Firmenkunden - Obligo
129.620
122.660
Firmenkunden - Wertberichtigung
40.655
41.123
Privatkunden - Obligo
25.093
27.814
Privatkunden - Wertberichtigung
5.639
5.371
Corporate Center - Obligo
101.364
98.764
Corporate Center - Wertberichtigung
22.759
23.409
Summe Obligo
256.077
249.238
Summe Wertberichtigung
69.053
69.903
 
Non Performing Loans
Der Konzern bezeichnet Ausleihungen in der aufsichtlichen Forderungs-
klasse Kredit im Verzug (90 Tage
 
-Verzug, Verbindlichkeit wird wahr-
scheinlich nicht beglichen) als Non Performing Loans. Die Non Perfor-
ming Loans betrugen per 31. Dezember 2020 TEUR 256.986 (2019:
TEUR 248.726) und stellen 1,42 % (2019: 1,51 %) des maximalen Aus-
fallsrisikos dar.
 
Sicherheiten
Die Bewertung und Hereinnahme von Kreditsicherheiten ist in der Si-
cherheitenbewertungsrichtlinie einheitlich und nachvollziehbar geregelt.
Während der Laufzeit von Krediten erfolgt eine tourliche Überwachung
der Sicherheiten, um deren Werthaltigkeit zu gewährleisten. Die Bewer-
tung von Sicherheiten erfolgt in der Regel durch die Marktfolge, ab einer
gewissen Größe durch eine vom
 
Kreditprozess unabhängige Stelle.
 
Immobiliensicherheiten stellen die wichtigste Sicherheitenart dar. Es er-
folgt eine regelmäßige Überprüfung der Bewertung. Die operativen Vo-
raussetzungen für die Anrechnung solcher Sicherheiten für die Eigenmit-
telunterlegung sind gewährleistet. Bei Krediten über TEUR 3.000 erfolgt
spätestens nach drei Jahren eine Neubewertung durch unabhängige
Spezialisten. Um einheitliche und unabhängige Bewertungen sicherzu-
stellen, tritt die Gruppe Hypo Immobilien & Leasing als Dienstleister in
diesem Bereich auf. Die Immobiliensicherheiten befinden sich ganz über-
wiegend im Marktgebiet der Bank. Das größte Volumen an Immobiliensi-
cherheiten befindet sich im Heimatmarkt Vorarlberg, gefolgt von Wien.
In Italien befinden sich die Leasingobjekte in Norditalien.
 
Persönliche Sicherheiten werden nur berücksichtigt, wenn der Bürge o-
der Haftende über eine ausgezeichnete Bonität verfügt.
 
In aller Regel sind dies öffentliche Körperschaften oder Banken.
 
Bei finanziellen Sicherheiten kommen Abschläge auf den aktuellen
Marktwert zur Anwendung, um unerwartete Schwankungen zu berück-
sichtigen. Außerdem müssen solche Sicherheiten ausreichend liquide
sein, um eine Verwertbarkeit zu gewährleisten. Es liegen keine nennens-
werten Konzentrationen an Garanten vor.
 
Sonstige Sicherheiten werden nur anerkannt, wenn ihre Werthaltigkeit
und die rechtliche Durchsetzbarkeit in jeder Hinsicht gegeben ist. Die
Verwertung von hypothekarisch besicherten Forderungsausfällen erfolgt
durch die Gruppe Hypo Immobilien & Leasing.
 
Im Berichtszeitraum wurden keine Immobilien (2019: kein Objekt) durch
die Gruppe Hypo Immobilien & Leasing erworben; 11 Objekte (2019:
sechs Objekte) wurden um TEUR 2.162 (2019: TEUR 1.978) verkauft.
 
 
Die erworbenen Immobilien können je nach Marktsituation nicht leicht
in liquide Mittel umgewandelt werden. Daher werden nach dem Erwerb
Verwertungsanalysen erstellt, anhand welcher untersucht wird, ob ein
Verkauf oder eine dauerhafte Vermietung vorteilhafter ist. Im Falle einer
Veräußerungsstrategie wird versucht, den Verkauf
 
unter Berücksichti-
gung des Erlöses möglichst rasch durchzuführen. Im Falle einer Vermie-
tungsstrategie wird das Objekt dauerhaft im Konzern im Posten Als Fi-
nanzinvestition gehaltene Immobilien eingestuft.
 
Aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen wurde im Jahr 2020 sowie
im Vergleichsjahr kein signifikantes Einzelobligo gesund geratet.
Überfällige Forderungen, die nicht wertberichtigt wurden
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Dauer der Überfälligkeit
Kleiner 1 Tag
17.549.145
15.927.557
1 bis 60 Tage
156.298
188.953
61 bis 90 Tage
1.279
2.385
Über 90 Tage
94.421
106.773
Summe Obligo
17.801.143
16.225.668
 
Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Staatssektor
5.590
0
Nicht finanzielle Unternehmen
69.707
26.089
Private Haushalte
9.166
2.292
Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen auf
Performing Loans
84.463
28.381
Staatssektor
0
562
Nicht finanzielle Unternehmen
72.134
48.196
Private Haushalte
5.008
4.037
Forderungen mit Forbearance-Maßnahmen auf
Non Performing Loans
77.142
52.795
Summe Forderungen mit
Forbearance-Maßnahmen
161.605
81.176
 
Im Dezember 2017 hat die Hypo Vorarlberg eine synthetische Verbrie-
fung in Form einer Finanzgarantie durch den Europäischen Investitions-
fonds („EIF“) abgeschlossen. Wesentliche Zielsetzung dieser syntheti-
schen Verbriefung ist die Absicherung von Kreditrisiken. Die Garantie
des EIF/EIB-Gruppe sichert die Senior- und die Mezzanine-Tranche eines
Referenzportfolios an Krediten an kleine und mittlere Unternehmen
(KMUs) und Mid-Caps in Österreich und Deutschland ab. Das Referenz-
portfolio hatte bei Abschluss 2017 ein Volumen von TEUR 330.902, zum
31. Dezember 2020 war noch ein Volumen von TEUR
 
188.425 des Refe-
renzportfolios ausständig.
 
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Senior-Tranche
146.635
198.350
Mezzanine-Tranche
38.727
52.385
First Loss-Tranche
3.063
3.353
Summe Referenzportfolio
188.425
254.088
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 134
 
Im November 2020 hat die Hypo Vorarlberg eine neue synthetische Ver-
briefung in Form einer weiteren Finanzgarantie durch den Europäischen
Investitionsfonds („EIF“) auf die Mezzanine-Tranche eines Referenzport-
folios an Krediten an v.a. kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) und
Mid-Caps in Österreich und Deutschland abgeschlossen. Das Referenz-
portfolio hatte bei Abschluss 2020 ein Volumen von TEUR 330.000.
 
TEUR
31.12.2020
Bei
Abschluss
Senior-Tranche
269.280
269.280
Mezzanine-Tranche
56.100
56.100
First Loss-Tranche
4.620
4.620
Summe Referenzportfolio
330.000
330.000
 
Die Referenzportfolien wurden
 
nicht verkauft, sondern verbleiben in den
Büchern der Hypo Vorarlberg. Der signifikante Risikotransfer nach den
Artikeln 244 und 245 CRR führt zu einer Reduktion der
 
risikogewichteten Aktiva und damit der Eigenmittelanforderungen. Die
Hypo Vorarlberg hat von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und zieht
die Verbriefungspositionen mit einem Risikogewicht von 1.250 % vom
Kapital ab und berücksichtigt sie nicht mehr in den
 
risikogewichteten Aktiva.
 
(63) LIQUIDITÄTSRISIKO
Das Ziel der Liquiditätssteuerung ist die jederzeitige Sicherung der Zah-
lungsbereitschaft des Konzerns (operative Liquidität) unter der Neben-
bedingung, dass die Kosten für die Liquiditätshaltung möglichst niedrig
gehalten werden. Der Konzern analysiert laufend die Liquiditätspuffer.
Darunter fallen die Instrumente und Märkte, die zur Refinanzierung zur
Verfügung stehen bzw. die liquidierbaren Aktiva (taktisches Liquiditäts-
management). Im Rahmen des strategischen Liquiditätsmanagements
steuert der Konzern die Fälligkeiten ihrer Aktiva und Passiva und legt
eine entsprechende Emissionsstrategie fest. Die Überwachung erfolgt
durch Gapanalysen und die Prognose des Emissionsbedarfs pro Kalen-
derjahr. Durch die regelmäßige Durchführung von Stresstests wird ver-
sucht, Risikopotentiale aufzudecken. Falls eine Liquiditätskrise eintritt,
sorgen Notfallpläne für die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit.
 
Der Konzern verwendet folgende Steuerungsinstrumente zur Identifika-
tion und Begrenzung von Liquiditätsrisiken:
 
Operativ
 
Limitierung der wöchentlichen Liquiditätsgaps am Geldmarkt
 
Liquidity Coverage Ratio
 
Strategisch
 
Limitierung von kumulierten jährlichen Liquiditätsgaps am Kapital-
markt
 
Prognose des Emissionsbedarfs pro Kalenderjahr
 
Liquiditäts-Value at Risk
 
Stresstests
 
Gegenüberstellung von Liquiditätsbedarf und Liquiditätspuffer im
Krisenfall
 
Der Konzern ist sich der großen Bedeutung des Kapitalmarkts für die Re-
finanzierung bewusst. Durch regelmäßige Roadshows werden Investo-
renbeziehungen gepflegt und aufgebaut. Der Konzern strebt in ihrer
Emissionspolitik eine Diversifizierung nach Märkten, Instrumenten und
Investoren an.
 
Der Liquiditätspuffer soll jederzeit groß genug sein, um der Inanspruch-
nahme von Kreditzusagen nachkommen zu können (aktivseitiges Ab-
rufrisiko) bzw. um sicherzustellen, dass bei erwarteten Zahlungen, die
wider Erwarten nicht eintreffen (Terminrisiko), keine
 
Zahlungsschwierig-
keiten auftreten. Außerdem nimmt der Konzern den Spitzenrefinanzie-
rungstender der OeNB bzw. der EZB, das Reposystem der SNB und den
Geldmarkt derzeit kaum in Anspruch. Der Konzern hat an den langfristi-
gen Tendern der EZB teilgenommen. Deshalb steht jederzeit genügend
Liquidität zur Verfügung, um Engpässe bei einem Krisenfall zu verhin-
dern.
 
Die im Bankwesengesetz (BWG) und in der CRR vorgesehenen Liquidi-
tätsbestimmungen werden bei der Hypo Vorarlberg Bank AG beachtet.
Neben den hier genannten Risiken bestehen keine weiteren Cashflow-
Risiken für den Konzern.
 
Die Angaben der Tabellen Entwicklung der Fälligkeiten am Geld-
 
und Ka-
pitalmarkt beziehen sich auf Finanzinstrumente. Die erwarteten Cash-
flows setzen sich wie folgt zusammen: Die Angaben in den Spalten Deri-
vate beziehen sich auf die Notes (19), (24), (33) und (36). Die Angaben in
der Spalte Aktiva beziehen sich auf die Notes (18) sowie (20) bis (23). Die
Angaben in den Spalten Passiva beziehen sich auf die Notes (34) bis (35)
sowie (37) und (40). In der Tabelle Geldmarkt sind Fälligkeiten innerhalb
von 12 Monaten erfasst. In der Tabelle Kapitalmarkt sind Fälligkeiten
nach 12 Monaten erfasst.
 
Entwicklung der Fälligkeiten am Geldmarkt
TEUR
Vermögenswerte
Verbindlichkeiten
Gesamt
31.12.2019
Aktiva
Derivate
Passiva
Derivate
Jänner 2020
1.047.010
187.706
-752.474
-189.089
293.153
Februar 2020
183.493
26.161
-128.612
-25.159
55.883
März 2020
380.749
87.740
-103.133
-88.608
276.748
April 2020
127.457
259.519
-698.232
-274.931
-586.187
Mai 2020
67.043
17.706
-90.895
-11.423
-17.569
Juni 2020
245.479
22.720
-146.576
-26.064
95.559
Juli 2020
123.005
27.736
-87.814
-21.605
41.322
August 2020
108.667
18.191
-74.200
-18.202
34.456
September 2020
202.399
13.046
-76.480
-14.386
124.579
Oktober 2020
113.433
3.684
-91.272
-2.308
23.537
November 2020
79.129
22.785
-77.822
-16.830
7.262
Dezember 2020
63.096
17.832
-320.053
-16.749
-255.874
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 135
 
 
TEUR
Vermögenswerte
Verbindlichkeiten
Gesamt
31.12.2020
Aktiva
Derivate
Passiva
Derivate
Jänner 2021
2.042.188
153.148
-680.067
-153.247
1.362.022
Februar 2021
232.711
6.620
-72.543
-6.616
160.172
März 2021
464.528
206.770
-143.686
-206.321
321.291
April 2021
92.185
4.967
-96.275
-4.962
-4.085
Mai 2021
161.393
24.939
-101.904
-25.083
59.345
Juni 2021
207.317
52.351
-79.243
-52.337
128.088
Juli 2021
339.838
18.318
-345.506
-18.095
-5.445
August 2021
74.943
24.548
-67.950
-24.529
7.012
September 2021
140.316
219
-69.481
-219
70.835
Oktober 2021
113.821
881
-285.416
-880
-171.594
November 2021
149.465
960
-76.105
-872
73.448
Dezember 2021
283.944
17.972
-79.275
-17.968
204.673
 
Entwicklung der Fälligkeiten am Kapitalmarkt
TEUR
Vermögenswerte
Verbindlichkeiten
Gesamt
31.12.2019
Aktiva
Derivate
Passiva
Derivate
2020
3.056.868
708.447
-2.676.114
-711.364
377.837
2021
1.823.179
155.982
-2.131.412
-143.008
-295.259
2022
1.537.707
95.294
-1.239.912
-82.502
310.587
2023
1.196.671
71.701
-717.335
-63.293
487.744
2024
1.237.034
192.354
-1.187.723
-192.671
48.994
2025
772.061
354.769
-959.203
-346.050
-178.423
2026
728.629
92.500
-764.885
-88.665
-32.421
2027
557.095
43.300
-826.765
-34.964
-261.334
2028
565.466
57.082
-228.584
-49.557
344.407
2029
554.028
34.716
-538.501
-25.485
24.758
2030
323.413
27.107
-200.097
-17.703
132.720
2031
304.519
25.747
-249.686
-15.665
64.915
 
TEUR
Vermögenswerte
Verbindlichkeiten
Gesamt
31.12.2020
Aktiva
Derivate
Passiva
Derivate
2021
4.489.513
629.574
-2.164.157
-617.049
2.337.881
2022
1.657.266
192.111
-1.348.676
-175.239
325.462
2023
2.553.785
99.748
-4.376.052
-86.280
-1.808.799
2024
1.268.755
217.038
-1.385.556
-211.464
-111.227
2025
1.087.846
381.897
-1.288.518
-364.947
-183.722
2026
791.690
102.005
-850.395
-92.165
-48.865
2027
672.758
47.068
-898.173
-35.827
-214.174
2028
613.257
58.360
-265.950
-47.989
357.678
2029
609.803
34.591
-625.809
-22.419
-3.834
2030
450.730
27.608
-413.994
-14.361
49.983
2031
333.470
25.375
-281.401
-11.734
65.710
2032
306.627
39.902
-129.999
-29.555
186.975
 
 
(64) OPERATIONELLES RISIKO
Operationelle Risiken (OR) werden in allen Unternehmensbereichen
durch klare Aufgabenverteilungen und schriftlich festgehaltene Arbeits-
anweisungen minimiert. Der Konzern verfügt über schriftlich festgehal-
tene Notfallkonzepte und ein Sicherheits-
 
und Katastrophenhandbuch,
die jedem Mitarbeiter zugänglich sind. Die Mitarbeiter erhalten regelmä-
ßige Schulungen, um sie auf Krisenfälle verschiedenster Art vorzuberei-
ten. Im Rahmen von Funktionsanalysen hat der Konzern bereits mehr-
mals alle internen Abläufe kritisch
 
überprüft.
 
Schadensfälle werden in einer Schadensfalldatenbank erfasst. In dieser
Datenbank erfolgt die Kategorisierung von operationellen Schadensfäl-
len. Die Qualitätssicherung erfolgt durch Operational Risk Manager, die
jeden signifikanten Schadensfall überprüfen. Die Erfassung von Scha-
densfällen wird z. B. dadurch gewährleistet, dass die Erfassung die
Voraussetzung für eine nötige Buchung ist. Die Auswertung der Daten-
bank erfolgt im Rahmen des vierteljährlich verfassten OR-Berichtes.
 
Der Konzern legt großen Wert auf Datenschutz und Datensicherungs-
maßnahmen und führt zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der ihr an-
vertrauten Daten eine Vielzahl von Kontrollen und Überwachungspro-
zessen durch. Die interne Revision kontrolliert regelmäßig und im Rah-
men von nicht angekündigten Sonderprüfungen die Einhaltung der Ar-
beitsanweisungen.
 
Wesentliche Transaktionen und Entscheidungen erfolgen ausschließlich
unter Anwendung des Vier-Augen-Prinzips. Der Konzern legt großen
Wert auf gut geschulte, verantwortungsbewusste
 
Mitarbeiter. Rechtliche Risiken werden
 
durch sorgfältige
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 136
 
Vertragsgestaltung durch die hausinterne Rechtsabteilung und gegebe-
nenfalls nach Einholung der Expertise von spezialisierten Anwälten mini-
miert.
 
(65) KONSOLIDIERTE EIGENMITTEL UND BANKAUFSICHTLICHES EIGEN-
MITTELERFORDERNIS
 
Kapitalmanagement
 
Die Ziele und Anforderungen des Kapitalmanagements des Konzerns um-
fassen die:
 
Einhaltung der regulatorischen Eigenmittelvorschriften der CRR
 
Aufrechterhaltung der Unternehmensfortführung
 
Bedienung von Ausschüttungen an die Eigentümer
 
Ausbau der Eigenkapitalbasis
 
Die Angemessenheit der Eigenmittelausstattung gemäß CRR wird lau-
fend überwacht. Diese Daten werden monatlich ermittelt und viertel-
jährlich auf Einzelbasis und auf Ebene des Konzerns an die
 
Oesterreichische Nationalbank gemeldet.
 
Die CRR schreibt Instituten vor, im Jahr 2020 eine harte Kernkapital-
quote (CET1) in Höhe von 4,50 %, eine Kernkapitalquote (T1) in Höhe
von 6,00 % sowie eine Eigenmittelquote in Höhe von 8,00 % zu erfüllen.
Hinzu kommt unter anderem im Jahr 2020 ein zusätzlicher Kapitalerhal-
tungspuffer von 2,50 % (2019: 2,50 %). Die Hypo Vorarlberg Bank AG hat
sowohl im Berichtsjahr 2020 als auch im Vorjahr die Bestimmungen der
CRR hinsichtlich regulatorischen Eigenmittel erfüllt.
 
Die regulatorischen Eigenmittel der Kreditinstitutsgruppe werden vom
Konzernrechnungswesen ermittelt und bestehen aus drei Stufen (Tiers).
In der CRR wurden entsprechende Übergangsregelungen für den Zeit-
raum von 2014 bis 2024 vorgesehen.
 
 
Hartes Kernkapital - CET1
 
Dazu zählen die anrechenbaren und eingezahlten Kapitalinstrumente,
die Agien aus diesen Instrumenten, die einbehaltenen Gewinne, der an-
rechenbare Jahresgewinn, das Kumulierte Sonstige Ergebnis, die Sonsti-
gen Rücklagen. Darüber hinaus sind in der CRR Abzugsposten, wie imma-
terielle Vermögenswerte, latente Steuerguthaben, Bewertungseffekte
aus dem eigenen Bonitätsrisiko, Instrumente des harten Kernkapitals
(CET1) von Unternehmen der Finanzbranche, die gewisse Schwellen-
werte überschreiten, vorgegeben.
 
Zusätzliches Kernkapital – AT1
Dazu zählen die anrechenbaren und eingezahlten Kapitalinstrumente so-
wie die Agien aus diesen Instrumenten. Darüber hinaus sind in der CRR
auch für diese Position entsprechende Abzugsposten vorgegeben.
 
Das Kernkapital (T1) ergibt sich aus der Summe des harten Kernkapitals
(CET1) und des zusätzlichen Kernkapitals (AT1).
 
Ergänzungskapital – T2
 
Dazu zählen anrechenbare Ergänzungskapitalanleihen und nachrangige
Darlehen sowie Agien aus diesen Instrumenten. Ergänzungskapitalinstru-
mente sind in den letzten fünf Jahren ihrer Laufzeit nur noch in einem
bestimmten Umfang anrechenbar. Auch hier sind Ergänzungskapitalin-
strumente von Unternehmen der Finanzbranche in Abzug zu bringen, die
gewisse Schwellenwerte überschreiten.
 
Die Summe aus Kernkapital (T1) und Ergänzungskapital (T2) ergibt die
anrechenbaren Eigenmittel. Die nachfolgenden Tabellen zeigen, welches
Eigenmittelerfordernis gemäß CRR bestand und aus welchen Bestandtei-
len sich die Eigenmittel der Kreditinstitutsgruppe zusammensetzen.
 
Die Säule 2 von Basel III verlangt von Banken, die Angemessenheit ihrer
Eigenkapitalausstattung auch durch interne Modelle zu beweisen. Dabei
sollen insbesondere auch Risiken berücksichtigt werden, für die unter
Säule 1 keine Eigenkapitalanforderungen vorgesehen sind; zum Beispiel
für das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch. Im Rahmen dieses Internal Ca-
pital Adequacy Assessment Process
 
(ICAAP) identifiziert, quantifiziert, aggregiert und überwacht die Bank
alle wesentlichen Risiken. Die Bank berechnet für jedes Risiko das benö-
tigte ökonomische Kapital. Wo die Berechnung von ökonomischem Kapi-
tal nicht möglich ist, plant die Bank Kapitalpuffer ein. Die verfügbaren
Deckungspotentiale werden im Rahmen der Jahresplanung auf Organisa-
tionseinheiten und Risikoarten verteilt.
 
 
Die Bank stellt durch die Verwendung
 
einer Risikotragfähigkeitsrechnung
sicher, dass die Risikobudgets eingehalten werden und die eingegange-
nen Risiken durch die vorhandenen Deckungspotentiale gedeckt sind.
Die Bank verwendet für die Risikotragfähigkeitsrechnung in der Liquida-
tionssicht ein Konfidenzniveau von 99,9 %. Die Haltedauer beträgt ein
Jahr. Korrelationen zwischen den einzelnen Risikoarten werden nicht be-
rücksichtigt. Die Risikotragfähigkeitsrechnung wird monatlich durchge-
führt.
 
Für die Berechnung des ökonomischen Kapitals im Kreditrisiko orientiert
sich die Bank am IRB-Ansatz von Basel III. Der Verbrauch an ökonomi-
schen Eigenmitteln ist dabei abhängig von der Art und Höhe des Obligos,
von der Besicherung und vom Rating des Schuldners. Für die Steuerung
des Marktrisikos wird im ICAAP der Value at Risk verwendet. Das VaR-Li-
mit definiert den maximalen Verlust, den die Bank unter normalen
Marktbedingungen hinzunehmen bereit ist. Der Vorstand legt jährlich
das globale VaR-Limit fest. Außerdem werden Limite für verschiedene
Zinskurven, Währungspaare oder Aktienrisiken festgelegt.
 
Die Bank berechnet ihre ökonomischen Eigenmittel für das operationelle
Risiko nach dem Basisindikatoransatz der Säule 1. Zur Quantifizierung
des strukturellen Liquiditätsrisikos berechnet die Hypo Vorarlberg einen
Liquiditäts-Value at Risk, dessen Berechnung sich am ICAAP-Leitfaden
von FMA/OeNB orientiert. Für das Beteiligungsrisiko, das Immobilienri-
siko, das Fremdwährungsrisiko im Kreditgeschäft, das Migrationsrisiko
und das Kontrahentenausfallrisiko werden eigene Ansätze verwendet.
Für sonstige Risiken wird ein Eigenkapitalpuffer vorgesehen.
 
Aufsichtsrechtliche Anforderungen gemäß CRR
 
Gesamtrisikobetrag gemäß CRR
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Risikogewichtete Forderungsbeträge
8.198.810
8.010.756
Risikopositionsbetrag für Abwicklungs-
und Lieferrisiken
1.196
25
Gesamtforderungsbetrag für Positions-,
Fremdwährungs- und Warenpositionsrisiken
496
619
Gesamtbetrag der Risikopositionen für
operationelle Risiken
419.334
420.969
Gesamtbetrag der Risikopositionen für
Anpassung der Kreditbewertung
25.243
23.799
Gesamtrisikobetrag
8.645.079
8.456.168
 
Hartes Kernkapital (CET1) gemäß CRR
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Als hartes Kernkapital anrechenbare
Kapitalinstrumente
206.826
206.826
Einbehaltene Gewinne
892.918
861.972
Kumuliertes Sonstiges Ergebnis
-7.976
-5.568
Sonstige Rücklagen
132.567
132.567
Minderheitsbeteiligungen
15
27
Aufgrund von Abzugs- und Korrekturposten
vorzunehmende Anpassungen am
harten Kernkapital
-5.009
-3.002
Immaterielle Vermögenswerte
-1.843
-2.796
Sonstige Übergangsanpassungen am
harten Kernkapital
22.453
0
Hartes Kernkapital (CET1)
1.239.951
1.190.026
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 137
 
Zusätzliches Kernkapital (AT1) gemäß CRR
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Als zusätzliches Kernkapital anrechenbare Kapi-
talinstrumente
50.000
50.000
Zum zusätzlichen Kernkapital zählende, von
Tochterunternehmen begebene
Instrumente
3
5
Zusätzliches Kernkapital (AT1)
50.003
50.005
 
Ergänzungskapital (T2)
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Als Ergänzungskapital anrechenbare
Kapitalinstrumente und nachrangige
Darlehen
249.969
269.635
Zum Ergänzungskapital zählende, von
Tochterunternehmen begebene
Instrumente
4
7
Ergänzungskapital (T2)
249.973
269.642
Zusammensetzung Eigenmittel gemäß CRR und
 
Eigenmittelquoten
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Hartes Kernkapital (CET1)
1.239.951
1.190.026
Zusätzliches Kernkapital (AT1)
50.003
50.005
Kernkapital (T1)
1.289.954
1.240.031
Ergänzungskapital (T2)
249.973
269.642
Eigenmittel
1.539.927
1.509.673
Quote des harten Kernkapitals (CET1)
14,34 %
14,07 %
Überschuss des harten Kernkapitals (CET1)
850.923
809.498
Quote des Kernkapitals (T1)
14,92 %
14,66 %
Überschuss des Kernkapitals (T1)
771.250
732.661
Quote der Gesamteigenmittel
17,81 %
17,85 %
Überschuss der Gesamteigenmittel
848.321
833.179
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 138
 
H.
 
INFORMATIONEN
 
AUFGRUND DES ÖSTER-
REICHISCHEN RECHTS
 
(66) ÖSTERREICHISCHE RECHTSGRUNDLAGE
Der Konzernabschluss wurde gemäß § 59a BWG in Verbindung mit
§ 245a Abs. 1 UGB nach International Financial Reporting Standards, wie
sie in der EU anzuwenden sind, aufgestellt. Ergänzend sind gemäß § 59a
BWG die Angaben gemäß § 64 Abs. 1 Z 1-15 und Abs. 2 BWG sowie §
245a Abs. 1 und 3 UGB in den Konzernanhang aufzunehmen.
 
 
(67) ERGÄNZENDE ANGABEN GEMÄSS BWG
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 1 BWG über die Beteiligung am Leasing-
geschaft ist in der Note (23) ersichtlich.
 
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 2 BWG über den Gesamtbetrag der Ak-
tiv-
 
und Passivposten, die auf fremde Währung lauten, ist in der Note
(42) ersichtlich.
 
 
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 3 BWG über die am Bilanzstichtag noch
nicht abgewickelten Termingeschäfte ist in den Notes (19) und (33) er-
sichtlich.
 
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 4 BWG über die Restlaufzeiten von For-
derungen an Kreditinstitute und Kunden sowie von Verbindlichkeiten ge-
genüber Kreditinstituten und Kunden ist aus der Note (43) ersichtlich.
 
In den Bilanzposten Finanzielle Verbindlichkeiten at Fair Value (Option)
sowie Finanzielle Verbindlichkeiten at Amortized Cost sind nachrangige
Verbindlichkeiten enthalten. Nachfolgend die Angaben gemäß § 64 Abs
1 Z 5 bis 6 BWG.
 
 
 
TEUR
Anzahl
Bilanzwert
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4 (EU-VO 575/2013) - LFVO
2
4
23.640
32.031
Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4 (EU-VO 575/2013) - LAC
4
4
303.751
301.925
Zusätzliches Kernkapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 3 (EU-Vo. 575/2013) - LAC
2
2
50.534
50.533
Durchschnittliche
Durchschnittliche
Verzinsung
Restlaufzeit (in Jahren)
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4 (EU-VO 575/2013) - LFVO
0,540 %
1,760 %
10,3
8,6
Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4 (EU-VO 575/2013) - LAC
3,533 %
3,531 %
5,5
6,5
Zusätzliches Kernkapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 3 (EU-Vo. 575/2013) - LAC
6,074 %
6,074 %
keine Laufzeit
keine Laufzeit
 
Nachstehende nachrangige Verbindlichkeiten übersteigen 10 % des Ge-
samtbetrages der oben dargestellten nachrangigen Verbindlichkeiten.
Anbei die Konditionen gemäß § 64 Abs. Z 5 BWG zu diesen Emissionen.
 
 
Nachrangige Anleihe ISIN AT0000A0XB21, EUR 100.882.000,
 
Verzin-
sung fix 5,0 %, 2012 bis 2022, keine Kündigungs- oder Umwand-
lungsmöglichkeit, wird am Ende der Laufzeit mit dem Nennwert ge-
tilgt
 
Nachrangige Anleihe ISIN AT0000A1GTF4, EUR 50.000.000,
 
Verzin-
sung fix 4,5 %, Laufzeit 2015 bis 2025, keine Kündigungs-
 
oder Umwandlungsmöglichkeit, wird am Ende der Laufzeit mit dem
Nennwert getilgt
 
Nachrangige Anleihe ISIN AT0000A1YQ55, EUR 50.000.000,
 
Verzin-
sung fix 3,1 %, Laufzeit 2017 bis 2027, keine Kündigungs- oder Um-
wandlungsmöglichkeit, wird am Ende der Laufzeit mit Kurs 100 ge-
tilgt
 
Nachrangige Anleihe ISIN CH0461238948, CHF 100.000.000,
 
Verzin-
sung fix 1,625 %,
 
Laufzeit 2019 bis 2029, keine Kündigungs- oder
Umwandlungsmöglichkeiten, wird am Ende der Laufzeit mit Kurs
Kurs 100 getilgt
 
Das zusätzliche Kernkapital wurde 2016 im Betrag von EUR 10.000.000
durch die Ausgabe der Hypo Vorarlberg Additional Tier 1 Anleihe 2016,
ISIN AT0000A1LKA4 generiert. Die Ausschüttung beträgt 5,87 % p.a. für
die ersten 10 Jahre und danach 6-Monats-Euribor zuzüglich 5,30 % p.a.
(jährliche
 
Zahlung). Sie ist seitens der Emittentin nach 10 Jahren künd-
bar, danach jährlich. Im Jahr 2018 wurde zusätzliches Kernkapital im Be-
trag von EUR 40.000.000 durch die Ausgabe der Hypo Vorarlberg Additi-
onal Tier 1 Anleihe 2018, ISIN AT0000A20DC3 generiert. Die Ausschüt-
tung beträgt 6,125 % p.a. für die ersten 12 Jahre und einen Monat und
danach 6-Monats-Euribor zuzüglich 5,00 % p.a. (halbjährliche
 
Zahlung).
Sie ist nach Wahl der Emittentin erstmals nach 12 Jahren und einem Mo-
nat rückzahlbar, danach jährlich.
Die Zinsabgrenzung zum Stichtag beträgt für beide Anleihen TEUR 321
(2019: TEUR 320). Die Anleihen sind unbesichert, nachrangig und haben
eine unbegrenzte Laufzeit.
 
Im Jahr 2021 werden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
Wertpapiere gemäß § 64 Abs. 1 Z 7 BWG mit einem Nominale von
TEUR 413.618 (2020: TEUR 428.609) sowie begebene Schuldverschrei-
bungen mit einem Betrag von TEUR 310.085 (2020: TEUR 687.809) zur
Rückzahlung fällig.
 
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 8 BWG über die als Sicherheit gestellten
Vermögenswerte ist in der Note (47) ersichtlich.
 
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 9 BWG erfolgt nicht nach geographi-
schen Märkten, da sich diese nicht wesentlich vom Standpunkt der Orga-
nisation des Kreditinstituts unterscheiden.
 
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 12 BWG erfolgt bereits in den einzelnen
Notes-Angaben des Konzernabschlusses, sofern es sich um wesentliche
Beträge handelt.
 
Der Zinsaufwand für nachrangige Verbindlichkeiten gemäß § 64 Abs. 1 Z
13 BWG beträgt im Jahr 2020 TEUR 10.561 (2019: TEUR 9.497).
 
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 15 BWG ist in der Note (69) ersichtlich.
Die Bank hält zur besseren Kundenservicierung ein kleines Handelsbuch
im Sinne des Artikel 94 CRR. Im Handelsbuch sind per
31. Dezember 2020 Investmentfonds in Höhe von TEUR 136 (2019:
TEUR 151)
 
enthalten.
 
Die Angabe gemäß § 64 Abs. 1 Z 16 und Z 17 BWG über die Aufgliede-
rung des Kernkapitals, der ergänzenden Eigenmittel sowie der konsoli-
dierten Eigenmittel ist in den Notes (41) sowie (65) ersichtlich.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 139
 
Die Finanzinformationen und Kennzahlen je Niederlassungsstaat gemäß § 64 Abs. 1 Z 18 BWG werden in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
 
TEUR
Österreich
Schweiz
Italien
Tschechien
2019
Zinsüberschuss
147.865
8.187
13.489
0
Dividendenerträge
1.451
0
0
0
Provisionsüberschuss
36.055
597
-186
0
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Amortized Cost
-12
-2
0
0
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value
12.051
372
13
0
Verwaltungsaufwendungen
-86.299
-4.678
-5.306
-8
Abschreibungen
-6.020
-284
-1.281
0
Ergebnis vor Steuern
87.004
3.823
875
-10
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-18.816
-666
-1.834
0
Anzahl Mitarbeiter auf Vollzeitbasis
660
19
40
0
 
TEUR
Österreich
Schweiz
Italien
Tschechien
2020
Zinsüberschuss
148.928
9.819
15.413
0
Dividendenerträge
688
0
0
0
Provisionsüberschuss
34.313
478
-144
0
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Amortized Cost
1.518
0
0
0
Ergebnis aus Finanzinstrumenten at Fair Value
-8.550
315
1
0
Verwaltungsaufwendungen
-84.239
-5.217
-5.642
-14
Abschreibungen
-6.534
-312
-1.339
0
Ergebnis vor Steuern
46.867
2.959
-987
-14
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-10.826
-428
-240
0
Anzahl Mitarbeiter auf Vollzeitbasis
633
19
42
0
 
 
Der Niederlassungsstaat Schweiz umfasst die Filiale in St. Gallen. Die Nie-
derlassung in St. Gallen tritt als Universalbank auf und ist schwerpunkt-
mäßig in den Bereichen Kreditgeschäft, Vermögensverwaltung und Anla-
geberatung tätig. Das Tätigkeitsgebiet
 
umfasst das Gebiet der deutsch-
sprachigen Schweiz, insbesondere der Ostschweiz.
 
Der Niederlassungsstaat Italien umfasst die Tochtergesellschaften Hypo
Vorarlberg Holding (Italien) G.m.b.H, Hypo Vorarlberg Leasing AG und
Hypo Vorarlberg Immo Italia srl. Alle Gesellschaften haben ihren Sitz in
Bozen. Die Hypo Vorarlberg Leasing AG ist im Immobilienleasinggeschäft
und vereinzelt im Mobilienleasinggeschäft tätig. Die Hypo Vorarlberg
Leasing
 
AG hat Zweigniederlassungen in Como und Treviso. Das Tätig-
keitsgebiet umfasst das Gebiet Süd-
tirol sowie Norditalien. Die Hypo Vorarlberg Immo Italia srl betreut und
bewertet die Immobilien des Konzerns in Italien und erbringt Immobi-
lien-Dienstleistungen für den Konzern. Darüber hinaus verwaltet und
verwertet die Hypo Vorarlberg Immo Italia srl eigene Immobilien. Die
Hypo Vorarlberg Holding (Italien) G.m.b.H. hält die Beteiligungen an den
zwei anderen Gesellschaften.
 
Der Niederlassungsstaat Tschechien umfasst die Gesellschaften
 
Inprox Praha Michle - HIL s.r.o. und Inprox Praha
 
Letnany - HIL s.r.o., je-
weils mit Sitz in Prag. Beide Gesellschaften sind nicht mehr operativ tätig
und sollen liquidiert werden.
 
Die Gesamtkapitalrentabilität gemäß § 64 Abs. 1 Z 19 BWG beträgt 0,33
% (2019: 0,66 %).
 
(68) HONORAR DES ABSCHLUSSPRÜFERS GEMÄSS UGB
Die nachstehende Tabelle gliedert die Honorare der Ernst & Young, Wirt-
schaftsprüfungsgesellschaft m.b.H., Wagramer Straße 19
 
IZD-Tower,
1220 Wien gemäß § 266 UGB.
 
TEUR
2020
2019
Aufwendungen für die Prüfung des
Konzernabschlusses
203
202
Aufwendungen für andere
Bestätigungsleistungen
0
38
Aufwendungen für sonstige
Leistungen
74
11
Gesamtvergütung
277
251
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 140
 
(69) ANGABEN ZUR BÖRSENNOTIERUNG
Die nachstehende Tabelle gliedert die Wertpapiere gemäß § 64 Abs. 1 Z 10 und Z 11 BWG.
 
TEUR
Nicht
Börsen-
Nicht
Börsen-
Gesamt
Gesamt
börsen-
notiert
börsen-
notiert
notiert
notiert
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
Schuldtitel at Fair Value (Non-SPPI)
80.590
86.760
94.736
150.962
167.350
245.698
Schuldtitel at Fair Value (Option)
59.554
0
65.806
0
59.554
65.806
Schuldtitel at Amortized Cost
2.497.146
101.533
2.404.159
83.544
2.598.679
2.487.703
Anteilspapiere Handelsaktiva
136
0
151
0
136
151
Anteilspapiere at Fair Value (Non-SPPI)
23.897
0
27.893
0
23.897
27.893
Summe Wertpapiere
2.661.323
188.293
2.592.745
234.506
2.849.616
2.827.251
 
davon Anlagevermögen
2.650.938
188.293
2.581.885
234.506
2.839.231
2.816.391
 
davon Umlaufvermögen
10.249
0
10.709
0
10.249
10.709
 
davon Handelsbestand
136
0
151
0
136
151
 
Zur Verbesserung der Klarheit und Aussagekraft der Wertpapiergliederung wurden aus den Bilanzposten die Darlehen und Kredite nicht berücksichtigt.
 
 
Der Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und dem niedrigeren Rückzahlungsbetrag gemäß § 56 Abs. 2 BWG beträgt TEUR 65.280 (2019:
TEUR 51.511). Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Rückzahlungsbetrag und den niedrigeren Anschaffungskosten gemäß § 56 Abs. 3 BWG beträgt
TEUR 10.829 (2019:
 
TEUR 15.199). Das Nachrangkapital im Eigenbestand hat zum 31. Dezember 2020 ein Nominale von TEUR 882 (2019: TEUR 468).
 
 
(70) NICHT IM KONZERNABSCHLUSS EINBEZOGENE TOCHTERUNTERNEHMEN UND BETEILIGUNGEN
Die nachfolgend angeführten Tochterunternehmen wurden nicht in den Konzernabschluss aufgenommen,
 
da sie sowohl in der Einzelbetrachtung als auch
zusammengenommen im Hinblick auf die Aussagekraft des Konzernabschlusses von untergeordneter Bedeutung sind. In den meisten Fällen handelt es sich
um Projektgesellschaften, die keiner operativen Geschäftstätigkeit nachkommen, sondern deren Aufgabe in der Verwertung einzelner Vermögenswerte
besteht.
 
Gesellschaftsname, Ort
Anteil am
UGB Eigen-
UGB
UGB Bilanz-
Datum des
TEUR
Kapital
kapital
Ergebnis
summe
Abschlusses
HV-Finanzdienstleistungs-
 
und Immobilien GmbH, DE-Kempten
100,00 %
225
50
229
31.12.2020
Hotel Widderstein Besitz & Verwaltungs GmbH, Dornbirn
100,00 %
88
-16
94
31.12.2020
Summe
313
34
323
 
Die nachfolgende angeführte Beteiligung, auf welche der Konzern einen maßgeblichen Einfluss ausüben kann, wird nicht in den Konzernabschluss einbezo-
gen, da der Einbezug zu einer unverhältnismäßig hohen Verzögerung des Konzernabschlusses führen würde und zudem aufgrund der IFRS eine Überleitung
mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden wäre, ohne dabei die Aussagekraft im Hinblick auf die Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage wesentlich zu
erhöhen.
 
Gesellschaftsname, Ort
Anteil am
UGB Eigen-
UGB
UGB Bilanz-
Datum des
TEUR
Kapital
kapital
Ergebnis
summe
Abschlusses
„Wirtschafts-Standort Vorarlberg“ Betriebsansiedlungs GmbH, Dornbirn
33,00 %
37
0
639
31.12.2020
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 141
 
VI.
 
ORGANE
DER HYPO VORARLBERG
VORSTAND
 
Mag. Michel Haller
Vorsitzender des Vorstandes, Tettnang
 
Dr. Wilfried Amann
Mitglied des Vorstandes, Bludesch
 
Dr. Johannes Hefel (bis 30. April 2020)
Mitglied des Vorstandes, Schwarzach
 
DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc (seit 01. Mai 2020)
Mitglied des Vorstandes, Lustenau
 
 
AUFSICHTSRAT
 
Kommerzialrat Dkfm. Dr. Jodok Simma
Vorsitzender,
 
Vorstandsvorsitzender der Hypo Vorarlberg
 
i.R.,
 
Bregenz
 
MMag. Dr. Alfred Geismayr
Stv. Vorsitzender,
 
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dornbirn
 
Astrid Bischof
Unternehmerin, Göfis
 
Mag. Karl Fenkart
Landesbeamter, Lustenau
 
Ing. Eduard Fischer
Geschäftsführer der Offsetdruckerei Schwarzach Gesellschaft mbH
i.R.,
 
Dornbirn
 
Michael Horn
Stv. Vorsitzender des Vorstandes
 
der Landesbank
 
Baden-Württemberg (LBBW) i.R., Weingarten
 
Mag. Karlheinz Rüdisser
Landesstatthalter a.D., Lauterach
 
Mag. Birgit Sonnbichler
Unternehmerin, Dornbirn
 
Mag. Nicolas Stieger
Rechtsanwalt, Bregenz
 
Dr. Ulrich Theileis
Stv. Vorsitzender des Vorstandes
 
der Landeskreditbank Baden-Würt-
temberg – Förderbank (L-Bank), Ettlingen
 
Veronika Moosbrugger,
 
CIA, CFSA, CRMA
Vorsitzende des Betriebsrates vom Betriebsrat delegiert
 
Andreas Hinterauer
vom Betriebsrat delegiert
 
 
Elmar Köck
vom Betriebsrat delegiert
 
MMag. Dr. Gerhard Köhle
vom Betriebsrat delegiert
 
Peter Niksic
vom Betriebsrat delegiert
Stand: März 2021
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 142
 
VII.
 
TOCHTERUNTERNEHMEN
 
UND
 
BETEILIGUNGEN
 
 
a) Unternehmen, die im Konzernabschluss vollkonsolidiert wurden:
Die angeführten Anteile am Kapital in der nachstehenden Tabelle haben sich im Geschäftsjahr 2020 nicht verändert. Die Stimmrechtsanteile entsprechen
dem Anteil am Kapital.
 
Gesellschaftsname, Ort
Anteil am
Datum des
Kapital
Abschlusses
"Hypo-Rent" Leasing-
 
und Beteiligungsgesellschaft mbH, Bregenz
100,00 %
31.12.2020
LD-Leasing GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
Hypo Vorarlberg Leasing AG, IT-Bozen
100,00 %
31.12.2020
HYPO VORARLBERG HOLDING (ITALIEN) G.m.b.H, IT-Bozen
100,00 %
31.12.2020
Hypo Vorarlberg Immo Italia srl, IT-Bozen
100,00 %
31.12.2020
IMMOLEAS Grundstücksverwaltungsgesellschaft m.b.H., Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
Hypo Immobilien Besitz GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
Hypo Immobilienleasing Gesellschaft m.b.H., Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
"HERA" Grundstücksverwaltungsgesellschaft m.b.H., Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
Hypo Immobilien Bankgebäudemanagement GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
Hypo Immobilien Investment GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
Hypo Immobilien & Leasing GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
HIL Mobilienleasing GmbH & Co KG, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
HIL Immobilien GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
HIL BETA Mobilienverwertung GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
HIL EPSILON Mobilienleasing GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
HIL Baumarkt Triester Straße Immobilienleasing GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
HIL Real Estate alpha GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
HIL Real Estate International Holding GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
INPROX Praha Michle - HIL s.r.o., CZ-Prag
100,00 %
31.12.2020
INPROX Praha Letnany - HIL s.r.o., CZ-Prag
100,00 %
31.12.2020
"POSEIDON" Grundstücksverwaltungsgesellschaft m.b.H., Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
Hypo Immobilien Cinemabetriebs GmbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
Edeltraut Lampe GmbH & Co KG, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
D. TSCHERNE Gesellschaft m.b.H., Wien
100,00 %
31.12.2020
VKL IV Leasinggesellschaft mbH, Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
VKL V Immobilien Leasinggesellschaft m.b.H., Dornbirn
100,00 %
31.12.2020
HYPO EQUITY Beteiligungs GmbH, Bregenz*) zuvor: HYPO EQUITY Beteiligungs AG
100,00 %
30.09.2020
KUFA GmbH, Bregenz*)
100,00 %
30.09.2020
HYPO EQUITY Unternehmensbeteiligungen AG, Bregenz*)
79,19 %
30.09.2020
ECOS Venture Capital Beteiligungs GmbH, Wien*)
79,19 %
30.09.2020
METIS - Beteiligungs und Verwaltungs GmbH, Bregenz*)
79,19 %
30.09.2020
PAXO - Beteiligungs und Verwaltungs GmbH, Bregenz*)
79,19 %
30.09.2020
"HSL-Lindner" Traktorenleasing GmbH, Dornbirn
76,00 %
31.12.2020
 
*) Die Einzelabschlüsse dieser Gesellschaften werden mit 30. September 2020 aufgestellt, da das Wirtschaftsjahr dieser Gesellschaften abweichend zum
Kalenderjahr ist. Die Finanzdaten des vierten Quartals werden berücksichtigt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 143
 
b) Unternehmen, die nach der Equity-Methode im Konzernabschluss konsolidiert wurden:
Die angeführten Anteile am Kapital in der nachstehenden Tabelle haben sich im Geschäftsjahr 2020 nicht verändert. Die Stimmrechtsanteile entsprechen
jeweils dem Kapitalanteil.
 
Gesellschaftsname, Ort
Anteil am
Eigen-
Bilanz-
Verbind-
Umsatz-
TEUR
Kapital
kapital
summe
lichkeiten
erlöse
comit Versicherungsmakler GmbH, Dornbirn
40,00 %
3.461
4.537
1.076
0
MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH, Wien
37,50 %
5.018
9.012
3.994
1
Vorarlberger Kommunalgebäudeleasing Gesellschaft m.b.H.,
Dornbirn
33,33 %
143
1.490
1.347
0
VKL III Gebäudeleasing-Gesellschaft m.b.H. in Liqu.,
 
Dornbirn
33,33 %
34
34
0
0
 
Die comit Versicherungsmakler GmbH ist ein Finanzdienstleistungsunternehmen im Bereich der Beratung und Betreuung von Industrie-,
 
Gewerbe- und Privatkunden in Versicherungsfragen und bei Versicherungslösungen.
 
Die Vorarlberger Kommunalgebäudeleasing Gesellschaft m.b.H. und
VKL III Gebäudeleasing Gesellschaft m.b.H. sind Immobiliengesellschaften, deren Aufgaben entweder in der Vermietung, im Verkauf oder in der Verwaltung
von Immobilien liegen. Die Geschäftstätigkeit der MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH umfasst das Verwalten von Kapitalanlagefonds gemäß Investment-
fondsgesetz.
 
Alle nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften basieren auf Einzelabschlüssen per 31. Dezember 2020. Bei den Gesell-
schaften wird unter dem Umsatzerlös der Zinsüberschuss dargestellt.
 
(71) ANGABEN ZU NICHT BEHERRSCHTEN ANTEILEN
Nicht beherrschte Anteile sind bei der “HSL-Lindner“ Traktorenleasing
GmbH mit Sitz in Dornbirn und der HYPO EQUITY Unternehmensbeteili-
gungen AG mit Sitz in Bregenz vorhanden. Die Finanzinformationen zu
diesen Gesellschaften sind in den nachfolgenden Tabellen dargestellt.
 
“HSL-Lindner“ Traktorenleasing GmbH, Dornbirn
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Vermögenswerte
988
1.595
Finanzielle Vermögenswerte
984
1.592
 
davon kurzfristige
716
1.032
 
davon langfristige
268
560
Sonstige Vermögenswerte
4
3
Verbindlichkeiten
753
1.367
Finanzielle Verbindlichkeiten
725
1.351
 
davon kurzfristige
30
41
 
davon langfristige
695
1.310
Sonstige Verbindlichkeiten
28
16
Eigenkapital
235
228
davon Anteil ohne beherrschenden
Einfluss
56
55
 
TEUR
2020
2019
Zinsüberschuss
43
57
Sonstige Erträge
474
461
Sonstige Aufwendungen
-473
-458
Ergebnis vor Steuern
62
21
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-15
-5
Ergebnis nach Steuern
47
16
davon Anteil ohne beherrschenden
Einfluss
11
4
Dividenden/Ausschüttungen
40
30
davon Anteil ohne beherrschenden
Einfluss
10
7
 
 
HYPO EQUITY Unternehmensbeteiligungen AG, Bregenz
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Vermögenswerte
12.236
11.394
Finanzielle Vermögenswerte
10.168
11.141
 
davon kurzfristige
10.083
10.480
 
davon langfristige
85
661
Sonstige Vermögenswerte
2.068
253
Verbindlichkeiten
198
57
Finanzielle Verbindlichkeiten
174
28
 
davon kurzfristige
174
28
Sonstige Verbindlichkeiten
24
29
Eigenkapital
12.038
11.337
davon Anteil ohne beherrschenden
Einfluss
2.506
2.360
 
TEUR
2020
2019
Zinsüberschuss
0
-971
Dividendenerträge
0
2
Sonstige Erträge
0
7.502
Sonstige Aufwendungen
-1
-6
Ergebnis vor Steuern
702
7.590
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-1
-3
Ergebnis nach Steuern
701
7.587
davon Anteil ohne beherrschenden
Einfluss
146
1.259
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 144
 
(72) ANGABEN ZU GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
Die Finanzinformationen zu Gemeinschaftsunternehmen sind in den
nachfolgenden Tabellen angeführt.
 
comit Versicherungsmakler GmbH, Dornbirn
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Vermögenswerte
4.537
N.A.
Finanzielle Vermögenswerte
2.227
N.A.
 
davon kurzfristige
2.227
N.A.
Sonstige Vermögenswerte
2.310
N.A.
Verbindlichkeiten
1.076
N.A.
Finanzielle Verbindlichkeiten
36
N.A.
 
davon kurzfristige
36
N.A.
Rückstellungen
258
N.A.
Sonstige Verbindlichkeiten
782
N.A.
Eigenkapital
3.461
N.A.
 
TEUR
2020
2019
Sonstige Erträge
1.399
N.A.
Sonstige Aufwendungen
-48
N.A.
Ergebnis vor Steuern
2.002
N.A.
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-228
N.A.
Ergebnis nach Steuern
1.774
N.A.
Dividenden/Ausschüttungen
550
N.A.
 
Die comit Versicherungsmakler GmbH ist aus der Fusion der Hypo Versi-
cherungsmakler GmbH sowie der "EXACTA"-Versicherungsmakler GmbH
entstanden. Die Fusion wurde rückwirkend mit
 
1. Jänner 2020 wirksam. Aus diesem Grund sind keine Vorjahreszahlen
zum 31. Dezember 2019 sowie des Jahres 2019 verfügbar.
 
MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH, Wien
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Vermögenswerte
9.012
8.881
Finanzielle Vermögenswerte
6.286
5.704
davon kurzfristige
3.540
2.613
davon langfristige
2.746
3.091
Sonstige Vermögenswerte
2.726
3.177
Verbindlichkeiten
3.994
4.280
Finanzielle Verbindlichkeiten
2.897
2.724
davon kurzfristige
2.897
2.724
Rückstellungen
162
153
Sonstige Verbindlichkeiten
935
1.403
Eigenkapital
5.018
4.601
 
TEUR
2020
2019
Zinsüberschuss
1
1
Dividendenerträge
25
37
Sonstige Erträge
735
508
Sonstige Aufwendungen
-431
-439
Ergebnis vor Steuern
1.442
789
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-345
-220
Ergebnis nach Steuern
1.097
569
Dividenden/Ausschüttungen
680
645
 
Nachfolgend wurden die Gemeinschaftsunternehmen Vorarlberger
Kommunalgebäudeleasing Gesellschaft m.b.H. und VKL III Gebäudelea-
sing-Gesellschaft m.b.H. in der Darstellung der Finanzinformationen zu-
sammengefasst, da beide Gesellschaften den gleichen Unternehmens-
zweck verfolgen, die Eigentümerstruktur sowie die Anteile bei beiden
Gesellschaften ident sind.
 
Vorarlberger Kommunalgebäudeleasing Gesellschaften
TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Vermögenswerte
1.524
1.591
Finanzielle Vermögenswerte
1.524
1.591
 
davon kurzfristige
1.524
126
 
davon langfristige
0
1.465
Verbindlichkeiten
1.347
1.348
Finanzielle Verbindlichkeiten
1.346
1.346
 
davon kurzfristige
1.346
0
 
davon langfristige
0
1.346
Sonstige Verbindlichkeiten
1
2
Eigenkapital
177
243
 
TEUR
2020
2019
Zinsüberschuss
0
-6
Sonstige Erträge
10
178
Sonstige Aufwendungen
-9
-632
Ergebnis vor Steuern
-15
-480
Steuern vom Einkommen und Ertrag
-4
-4
Ergebnis nach Steuern
-18
-484
Dividenden/Ausschüttungen
47
1.154
 
 
esef20q4-2021-04-23p52i2 esef20q4-2021-04-23p23i1 esef20q4-2021-04-23p52i0
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 145
 
ERKLÄRUNG
ESETLICHEN
 
VERTRETER
 
DER
 
GESETZLICHEN
 
VERTRETER
 
Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maß-
gebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Konzernabschluss
ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage des
Konzerns vermittelt, dass der Konzernlagebericht den Geschäftsverlauf,
das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns so darstellt, dass ein
möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage des
Konzerns entsteht, und dass der Konzernlagebericht die wesentlichen Ri-
siken und Ungewissheiten beschreibt, denen der Konzern ausgesetzt ist.
 
Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maß-
gebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Jahresabschluss des
Mutterunternehmens ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Fi-
nanz-
 
und Ertragslage des Unternehmens vermittelt, dass der Lagebe-
richt den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Un-
ternehmens so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild
 
der Vermö-
gens-, Finanz-
 
und Ertragslage entsteht, und dass der Lagebericht die
wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen das Unter-
nehmen ausgesetzt ist.
 
Bregenz, am 29. März 2021
Hypo Vorarlberg Bank AG
 
Der Vorstand
 
 
 
Mag. Michel Haller
Dr. Wilfried Amann
DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc
Vorstandsvorsitzender
Mitglied des Vorstandes
Mitglied des Vorstandes
Risikomanagement
Vertrieb Firmen- und Privatkunden
Organisation, IT und Finanzen
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS 146
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p147i0 esef20q4-2021-04-23p147i1 esef20q4-2021-04-23p147i2 esef20q4-2021-04-23p147i3
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 147
 
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
NASDAQ COMPOSITE
STOXX EUROPE 50 PRICE INDEX
S&P 500 COMPOSITE - PRICE INDEX (~E )
NIKKEI 225
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
 
Weltwirtschaft und Eurozone
Zu Jahresbeginn 2020 signalisierte die globale Wirtschaft eine
 
Bodenbildung bei den konjunkturellen Vorlaufindikatoren. Die wichtigs-
ten Einkaufsmanagerindizes stabilisierten sich auf niedrigem Niveau. Die
globale Ausbreitung des neuartigen Coronavirus führte aber nach und
nach zu einer Vollbremsung der wirtschaftlichen Aktivitäten in vielen Be-
reichen. Besonders hart traf es den Dienstleistungssektor. Während
 
sich
der Einkaufsmanagerindex in China wieder langsam normalisierte, klet-
terten die Arbeitslosenquoten in Europa und in den USA ab März 2020
auf Rekordniveaus. Im April brach der Ifo-Geschäftsklimaindex für
Deutschland erneut ein und verbuchte ein neues Rekordtief. Die BIP-
Zahlen für das erste Quartal gaben einen ersten Überblick, wie stark die
Auswirkungen auf die globale
 
Wirtschaft 2020 sein werden. Die Noten-
banken zogen alle Register: So reduzierte die US-Notenbank Fed den
Leitzinskorridor auf 0 bis 0,25 %. Sowohl in China als auch in den USA
und in der EU wurden milliardenschwere Rettungspakete ausgearbeitet,
um die Konjunktur anzukurbeln.
 
 
Im Laufe des zweiten Quartals zeigten die Lockerungsmaßnahmen Wir-
kung, die Frühindikatoren lösten sich von ihren Tiefs. So übertraf auch
der deutsche Ifo-Geschäftsklimaindex im Juli die Erwartungen und zeigte
deutliche Erholungstendenzen. Die Kapazitätsauslastungen der chinesi-
schen Industrie stiegen im zweiten Quartal wieder deutlich an, die In-
dustrieproduktion war auf Jahresbasis wieder im Plus. Im Kontrast dazu
zeigten die BIP-Zahlen für das zweite Quartal die tatsächlichen Auswir-
kungen des coronabedingten Lockdowns. So verzeichneten sowohl die
Staaten der Euro-Zone als auch die US-Wirtschaft im zweiten Quartal ei-
nen historischen Einbruch. Im Sommer hellten sich die BIP-Prognosen
auf.
 
 
Mitte August begann die Europäische Union erneut Verhandlungen mit
Großbritannien bzgl. eines Handelsabkommens. Und während die EU am
Doppelpaket zu Haushalt und Wiederaufbau zur Bekämpfung der Lock-
down-Folgen arbeitete, stiegen die Corona-Neuinfektionszahlen welt-
weit wieder an und beeinflussten die
Finanzmärkte. Der US-Arbeitsmarkt verbesserte sich im Herbst, die Ar-
beitslosenquote verharrte jedoch auf hohem Niveau. In China signalisier-
ten Einkaufsmanagerindizes und Außenhandel anhaltende Stabilisie-
rung. Auch Japan schaffte im Herbst die Trendwende in der Industriepro-
duktion. Die US-Wirtschaft befand sich im Schlussquartal laut Schätzun-
gen weiterhin auf Erholungskurs. Kurz vor Jahresende konnten die EU
und die britische Regierung einen No-Deal-Brexit abwenden und ein
Handelsabkommen schließen.
 
 
 
Aktien-
 
und Rentenmärkte
Als Ende Jänner die ersten Covid-19-Erkrankungen in China bekannt wur-
den, reagierten die Aktienmärkte mit erhöhter Volatilität. Einen Monat
später stieg die Anzahl der Erkrankten deutlich an, die globalen Aktien-
märkte wurden von heftigen Kurskorrekturen erfasst. Ende März fassten
die Anleger wieder vermehrt Mut: Optimismus prägte das zweite Quar-
tal an den Finanzmärkten und spiegelte die langfristig positiven Erwar-
tungen der Anleger wider. Zwar standen Dividendenkürzungen und revi-
dierte Ausblicke im Vordergrund, die Aktienmarkterholung setzte sich
dennoch überraschend schnell fort. Besonders Technologie-Aktien gin-
gen als Gewinner aus der Krise hervor. Die enormen Kurszuwächse sorg-
ten im September und Oktober für Gewinnmitnahmen. Die zunehmende
Sorge vor weiteren Lockdown-Maßnahmen setzten dem US-amerikani-
schen S&P 500 und dem deutschen Leitindex DAX im Oktober spürbar
zu. Ab November stützte der Durchbruch bei Corona-Impfstoffen die
Entwicklung an den Finanzmärkten und die wichtigsten Börsenindizes
kletterten weiter nach oben. Der deutsche Leitindex DAX
 
erreichte zum Jahresende wieder das Niveau, das er vor dem
 
Pandemiebeginn hatte. Der US-Technologieindex Nasdaq lieferte im
zweiten Halbjahr eine beispiellose Kursrallye.
 
Globale Aktienmarktentwicklung 2020 (in EUR)
 
 
(Quelle: Thomson Reuters Datastream)
Nachdem mit der globalen Ausbreitung des Corona-Virus auch
 
der Markt für EUR-Staatsanleihen im März von hoher Volatilität
 
geprägt war,
 
beruhigte sich die Lage im laufenden Jahr zusehends. Die
umfangreichen staatlichen Hilfsmaßnahmen stützen die Kapitalmärkte.
Zudem zeichnete sich in einigen Regionen bzw. Branchen bald eine
schnelle wirtschaftliche Erholung ab. Die wichtigsten Zentralbanken hiel-
ten an ihrer expansiven Politik fest. Während die EZB ihren Leitzins bei
null beließ, vollzogen andere Zentralbanken Leitzinssenkungen. Fed-Chef
Powell machte zudem klar, dass mit Leitzinsanhebungen bis Ende 2022
nicht zu rechnen ist. Die Notenbanken stellten in beträchtlichem
 
Aus-
maß Liquidität zur
 
Verfügung. Die durch die Corona-Krise hervorgerufene deutliche Aus-
weitung der Risikoaufschläge konnte bei den EUR-Staatsanleihen voll-
ständig abgebaut werden. Andere geopolitische Themen, wie die andau-
ernden Brexit-Verhandlungen, die von den USA
 
ausgehenden Handelskonflikte oder die US-Präsidentschaftswahlen be-
wegten den Markt nur wenig. Auch bei den EUR-Unternehmensanleihen
war auf Grund der geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen eine weitge-
hende Stabilisierung festzustellen. Lediglich Unternehmen, die von der
Pandemie besonders betroffen sind, verzeichnen auch weiterhin er-
höhte Risikoaufschläge.
 
 
Rohstoffe und Währungen
 
Der Rohstoffmarkt war von einem turbulenten Jahresauftakt geprägt.
Der Ölpreis fiel Ende März auf das tiefste Niveau seit November 2002
und auf der Angebotsseite gab es trotz Schlichtungsversuchen der USA
keine merklichen Annäherungen Saudi-Arabiens und Russlands. Nach
kurzer Erholung ging es nochmals bergab. Ab Ende April war wieder eine
deutliche Erholung erkennbar. Dennoch verlängerte das Ölkartell OPEC
und seine Kooperationspartner die Drosselung der Ölproduktion bis
Ende Juli um rund zehn Millionen Fass pro Tag. Bis Jahresende hatte der
Ölpreis der Nordseemarke Brent wieder ein Kursniveau von ca. 50 USD
erreicht. Der überraschende Absturz des Goldpreises zeigte die „Cash ist
King“- Mentalität der verunsicherten Anleger. Zum Ende des ersten
Quartals schaffte der Goldpreis wieder die Marke von 1.600 USD, die Er-
holung setzte sich im zweiten Quartal fort, gipfelte bei deutlich über
2.000 USD im August und pendelte sich bei ca. 1.900 USD zum
 
Jahresende ein.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p148i0
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p148i1 esef20q4-2021-04-23p148i2 esef20q4-2021-04-23p148i3
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 148
 
1.200
1.300
1.400
1.500
1.600
1.700
1.800
1.900
2.000
2.100
2.200
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Gold in USD
90
95
100
105
110
115
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
EURUSD
EURJPY
EURCHF
Entwicklung Goldpreis 2020 (in USD)
 
(Quelle: Thomson Reuters Datastream)
Währungsseitig profitierten zu Jahresbeginn sowohl der US-Dollar als
auch der Schweizer Franken, die als sicherer Hafen gesucht waren. Ab
Mitte Mai verlor der US-Dollar gegenüber dem Euro deutlich an Wert.
Ein Grund für die Abwertung war die Verringerung der Zinsdifferenz. Die
Abwertungstendenzen des US-Dollar verstärkten sich im Laufe des Jah-
res. Auch gegenüber dem Japanischen Yen gewann der Euro insbeson-
dere im zweiten Halbjahr nachhaltig an Stärke. Nicht zuletzt wertete der
Euro auch gegenüber dem Schweizer Franken in der zweiten Jahres-
hälfte wieder auf und
 
erreichte annähernd das Jahresanfangsniveau.
 
Währungsentwicklung 2020 im Vergleich zum Euro
 
(Quelle: Thomson Reuters Datastream)
Österreich
Gemäß der Dezember-Prognose der Oesterreichischen Nationalbank
(OeNB) ging das reale BIP im Jahr 2020 um 7,1 % zurück (2019: 1,4%).
Der Rückgang war nachfrageseitig durch die Konsum-
 
und Exportschwä-
che geprägt; angebotsseitig dämpfte vor allem das geringe Aktivitätsni-
veau in den stark von behördlichen Maßnahmen betroffenen Dienstleis-
tungsbereichen – etwa in Beherbergung, Gastronomie und Handel – die
Wirtschaftsleistung.
 
 
Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wirkten sich
erheblich auf den Arbeitsmarkt aus: Das seit Jahrzehnten schwierigste
Jahr am Arbeitsmarkt begann noch bis Ende Februar mit sinkenden
Arbeitslosenzahlen. Der Wirtschaftseinbruch verringerte im Jahr 2020
das Arbeitsvolumen der unselbstständig
 
Beschäftigten dann aber um 8,8 %. Der Beschäftigungsabbau fiel dank
des massiven Einsatzes von Kurzarbeit jedoch mit -2,3 %
 
vergleichsweise moderat aus. Die Arbeitslosigkeit laut AMS ist 2020 um
2,8 Prozentpunkte auf 10,2 % gestiegen und wird voraussichtlich auch
2021 auf diesem Niveau verharren.
 
 
Die HVPI-Inflationsrate wird laut OeNB-Inflationsprognose im
 
Jahr 2020 gegenüber 2019 leicht sinken und bei 1,3 % zu liegen kom-
men. Die Pandemie und der damit einhergehende gesamtwirtschaftliche
Nachfrageausfall drückten die Preise von Industriegütern, zusätzlich
wurde die Inflation durch niedrige Energiepreise gedämpft. 2021 dürfte
die Inflation angesichts weiterhin bestehender freier Produktionskapazi-
täten nur moderat steigen.
 
 
Durch den starken Wirtschaftseinbruch sowie die umfangreichen fiskali-
schen Unterstützungsmaßnahmen verschlechterte sich der Budgetsaldo
2020 gemäß OeNB Prognose auf etwa -9,2 % des BIP (nach +0,7 % des
BIP im Jahr 2019). In den Folgejahren sollen das Auslaufen vieler diskreti-
onärer Maßnahmen (insbesondere Kurzarbeit, Fixkostenzuschuss und
Umsatzersatz) und die konjunkturelle Erholung wieder einen graduellen
Abbau des Defizits ermöglichen.
 
 
Nach Berechnungen von Statistik Austria betrug der öffentliche Schul-
denstand zum Ende des 3. Quartals 2020 EUR 300,2 Mrd oder 79,1 % des
Bruttoinlandsprodukts. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q3/2019) er-
höhte sich die Schuldenquote um 8,0 Prozentpunkte.
 
 
Vorarlberg
Die Industrie war 2020 trotz der coronabedingten Wirtschaftskrise wei-
terhin ein stabiler Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg in Vorarlberg.
Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage („Geschäftsklima-Index“) für das
vierte Quartal 2020 zeigten eine solide Konjunkturlage in der Vorarlber-
ger Industrie. Allerdings benötigen Industrievertreter mehr Planungssi-
cherheit und Zukunftsperspektiven, um weiterhin erfolgreich zu bleiben.
Neben der Bewältigung der
 
Auswirkungen der Corona-Pandemie ist auch die Digitalisierung ein zent-
rales Thema für die Unternehmen.
 
 
Der „Geschäftsklima-Index“ der Vorarlberger Industrie – ein Mittelwert
aus der Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage und jener in sechs Mo-
naten – verbesserte sich im vierten Quartal 2020 gegenüber dem dritten
Quartal 2020: Der Wert stieg von +19,5 % auf +24,6 % und erreichte da-
mit beinahe das Vorkrisen-Niveau.
 
 
Mehrheitlich positiv wurde die aktuelle Geschäftslage beurteilt: 51 % der
befragten Unternehmen bewerteten ihre derzeitige Geschäftslage als
gut, 21 % sprachen von einer schlechten Situation.
 
Verhalten positiv ist der Ausblick auf das erste Halbjahr 2021: 77 % er-
warten eine gleichbleibende Situation. Erfreulich positiv sind die Aus-
sichten in Bezug auf den Mitarbeiterstand: Immerhin 42 % der befragten
Unternehmen wollen ihren Mitarbeiterstand in den
 
kommenden drei Monate erhöhen, 53 % diesen zumindest halten.
 
 
Angesichts der Corona-Krise beschäftigen sich die Unternehmen ver-
stärkt mit dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle und Innovationen sowie
der Umsetzung von New-Work-Modellen und der Re-Organisation von
betrieblichen Abläufen. Die Digitalisierung ist dabei ein alles überspan-
nendes Generalthema. Die weitere Entwicklung der heimischen Wirt-
schaft hängt stark von der Verfügbarkeit des Impfstoffes sowie von wei-
teren Lockerungen der Einschränkungen ab.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 149
 
DER
 
ÖSTERREICHISCHE
 
BANKENSEKTOR
IM JAHR 2020
 
Im Berichtsjahr zählten
 
neben den anhaltenden Niedrig- bzw. Negativzin-
sen auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu den Heraus-
forderungen für die österreichischen Banken. Das spiegelte sich in einem
Rückgang der Profitabilität des Sektors wider: Das Periodenergebnis der
Kreditinstitute (nach Steuern und Minderheitenanteilen) sank 2020 und
lag zum Ende des dritten Quartals 2020 bei EUR 2.535,8 Mio (30. Septem-
ber 2019: EUR 5.265,3 Mio).
 
Das Zinsergebnis der in Österreich ansässigen Kreditinstitute stieg indes
im dritten Quartal 2020 leicht auf EUR 11.636,9 Mio (3. Quartal 2019: EUR
11.598,2 Mio), auch das Provisionsergebnis konnte von
 
EUR 5.292,7 Mio auf EUR 5.341,75 Mio etwas gesteigert werden.
 
 
Die in Österreich tätigen CRR-Kreditinstitute wiesen zum Ende
 
des dritten Quartals 2020 eine Bilanzsumme in Höhe von
 
EUR 907.845,3 Mio aus, was ein Anstieg gegenüber dem Ende
 
des vierten Quartals 2019 ist (EUR 834.689,0 Mio).
 
Die österreichische Sparquote, also das Verhältnis zwischen dem Sparbe-
trag und dem verfügbaren Einkommen, stieg 2020 wieder: Laut OeNB lag
die Netto-Sparquote der privaten Haushalte im
 
Zeitraum viertes Quartal 2019 bis drittes Quartal 2020 bei 11,5 %
 
des nominell verfügbaren Haushaltseinkommens (8,19 % im
 
Vergleichszeitraum des Vorjahres).
 
Die Forderungen an inländische Nichtbanken waren in den vergangenen
Jahren stets leicht steigend und lagen im vierten Quartal 2020 bei EUR
378.508,7 Mio (31. Dezember 2019: EUR 364.804,1 Mio).
 
Die im Bereich
der Fremdwährungskredite gesetzten Maßnahmen wirkten sich weiterhin
positiv aus, was das rückläufige Volumen an private Haushalte und nicht-
finanzielle Unternehmen seit 2008 zeigt. Zum 30. Dezember 2020 belie-
fen sich die Kredite an private Haushalte in Fremdwährung (überwiegend
Schweizer Franken) auf insgesamt EUR 11.583,0 Mio (31. Dezember 2019:
EUR 13.590,0 Mio). Laut OeNB stellen die Fremdwährungskredite mittler-
weile kein systemisches Risiko für das Bankensystem mehr dar.
 
Da es sich
bei Fremdwährungskrediten üblicherweise um endfällige Kredite handelt
und der Ertrag des Tilgungsträgers vor allem vom Niedrigzinsumfeld be-
stimmt wird, halten sich die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf
dieses Kreditsegment
 
laut OeNB bisher in Grenzen.
 
Solide Kapitalausstattung
 
Die Kapitalausstattung der österreichischen Banken hat sich seit Ausbruch
der Finanzkrise 2008 deutlich verbessert. Im Vergleich zum Vorjahr stie-
gen die Werte im dritten Quartal 2020 wieder: So wies das österreichi-
sche Bankensystem zum 30. September 2020 eine harte Kernkapitalquote
(CET1) in Höhe von 15,6 % (3. Quartal 2019: 15,2 %) sowie eine Gesamt-
kapitalquote von 18,9 % (3. Quartal 2019: 18,3 %) aus.
 
Konsolidierte Ertragslage der österreichischen Kreditinstitute
in Mio EUR
Q3/2020
Q4/2019
Q3/2019
Q4/2018
Q3/2018
Nettozinserträge
11.637
15.589
11.598
15.210
11.364
Betriebsergebnis
5.735
8.264
6.467
8.361
6.207
Ergebnis nach
Steuern
2.536
6.713
5.265
6.916
5.453
 
(Quelle: OeNB)
 
Einlagensicherung
Durch das im August 2015 eingeführte Bundesgesetz über die
 
Einlagensicherung und Anlegerentschädigung bei Kreditinstituten (ESAEG)
entfiel ab 2019 die staatliche Sicherheit für einen Teil der Einlagen. Die
gesetzlichen Rahmenbedingungen folgen dem Grundsatz, dass die finanzi-
ellen Folgen eines Sicherungsfalles von den Kreditinstituten selbst und
nicht von den Steuerzahlern zu tragen sind. Die Finanzierung etwaiger Si-
cherungszahlungen erfolgt aus einem Einlagensicherungsfonds, der jähr-
lich – bis zum Jahr 2024 – durch die Mitgliedsinstitute der Sicherungsein-
richtungen dotiert wird.
 
Seit 1. Jänner 2019 wird die Einlagensicherungsfunktion für die
 
österreichischen Raiffeisen-, Aktien-, Volks-
 
und Hypothekenbanken
durch die Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H. wahrgenommen.
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 150
 
GESCHÄFTSMODELL
DER HYPO VORARLBERG
 
Seit Jahrzehnten bilden die drei Säulen „Unternehmerbank“, „Wohnbau-
bank“ und „Anlagebank“ das Fundament, auf dem die Hypo Vorarlberg
Bank AG (kurz: Hypo Vorarlberg) nachhaltig und erfolgreich wirtschaftet.
Kernkompetenzen hat die Bank insbesondere in der Wohnbaufinanzie-
rung, im Firmenkundengeschäft, der Anlageberatung und in der Vermö-
gensverwaltung. Während sie
im Heimatmarkt Vorarlberg als Universalbank auftritt und ihren Kunden
die gesamte Produkt- und Dienstleistungspalette anbietet, konzentriert
sich die Hypo Vorarlberg in ihren Kernmärkten außerhalb Vorarlbergs
auf ausgewählte Nischen.
Klares Unternehmensziel ist es, im Heimatmarkt Vorarlberg die Nummer
1 zu bleiben. In den Kernmärkten außerhalb Vorarlbergs will die Bank
profitabel wachsen. Dabei legt der Vorstand großen Wert auf eine risiko-
bewusste Kredit- und Geschäftspolitik. Rentabilität und Stabilität stehen
bei der Hypo Vorarlberg vor Wachstum. Das Unternehmen achtet da-
rauf, dass die Wertschöpfung überwiegend in den Regionen bleibt, in
denen es tätig ist. Ihren zahlreichen Mitarbeitern bietet die Hypo Vorarl-
berg sichere Arbeitsplätze und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Sta-
bilität und Leistungsfähigkeit des Wirtschaftssystems in ihren Kernmärk-
ten.
Darüber hinaus wird die Hypo Vorarlberg ihrer gesellschaftlichen Verant-
wortung gerecht, indem sie Kultur und Sport in ihren Marktgebieten mit
Sponsorings und langjährigen Partnerschaften unterstützt. Mit dem
Hypo Vorarlberg Spendenfonds hilft die Bank
Menschen mit persönlichen Schicksalsschlägen aus ihrer ärgsten
finanziellen Not und fördert verschiedene soziale Institutionen und regi-
onale Kulturprojekte.
GESCHÄFTSFELDER
Firmenkunden
Ein Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit der Hypo Vorarlberg
ist das Firmenkundengeschäft. Vorarlberg und die umliegenden Regio-
nen sind durch eine stark mittelständische Wirtschaftsstruktur mit hoher
Exportquote gekennzeichnet. Diese Unternehmen unterstützt die Hypo
Vorarlberg bei allen Finanzthemen, die für sie von Bedeutung sind. Be-
sonderes Know-how weist die Bank in den Bereichen Investitions- und
Projektfinanzierungen, Förderungen, Auslandsdienstleistungen, Be-
triebsmittelfinanzierungen sowie als Anbieter alternativer Finanzierungs-
formen und in der Vermögensanlage auf.
Privatkunden
Im Privatkundenbereich bietet die Hypo Vorarlberg umfangreiche
Dienstleistungen mit Fokus auf Wohnbaufinanzierung, Vorsorge- und
Anlageberatung. Kunden profitieren von individuellen, flexiblen Lösun-
gen und einer fairen, transparenten Konditionenpolitik. Regelmäßige
Weiterempfehlungen der Kunden bestärken die Bank darin, den einge-
schlagenen Weg auch in Zukunft weiter zu gehen.
Private Banking und Wealth Management
Der Bereich Private Banking und Wealth Management betreut
vermögende Privatpersonen, ihre Familien und ausgewählte institutio-
nelle Kunden. Die vielfältige Produktpalette orientiert sich in allen Berei-
chen an den Kundenbedürfnissen und bietet zeitgemäße Lösungen: In
der Vermögensverwaltung durch den Einsatz von flexiblen und an die
Marktlage angepassten Optimierungskonzepten, im Anlagegeschäft
durch den Einsatz von sinnvollen Alternativen zum Geldmarkt, im Zah-
lungsverkehr durch Weiterentwicklungen im Online Banking und nicht
zuletzt durch maßgeschneiderte
Finanzierungen.
Treasury / Financial Markets
Der Geschäftsbereich Financial Markets ist für das Aktiv-Passiv-Manage-
ment, die Refinanzierung der Hypo Vorarlberg und für diverse Service-
leistungen für Kunden und andere Gruppen innerhalb der Bank zustän-
dig. Dazu gehören etwa der Geld-, Devisen- und Zinsderivate- oder Wert-
papierkundenhandel. Die Hypo Vorarlberg betreibt keinen nennenswer-
ten, vom Kundengeschäft losgelösten, Eigenhandel.
Corporate Center
Im Corporate Center sind im Wesentlichen jene Tochterunternehmen
und Beteiligungen zusammengefasst, die die Servicepalette der Bank um
banknahe Produkte erweitern. Dazu gehören v.a. die Immobilien- und
Leasingtöchter in Österreich und Italien und die Beteiligungen an der co-
mit Versicherungsmakler GmbH sowie der MASTERINVEST Kapitalanlage
GmbH.
KERNMÄRKTE
Neben der Zentrale in Bregenz und 14 weiteren Filialen in Vorarlberg un-
terhält die Hypo Vorarlberg weitere Standorte in Wien, Graz und Wels
sowie eine Niederlassung in St. Gallen (CH). Die Anzahl an Geschäftsstel-
len der Hypo Vorarlberg blieb gegenüber 2019 unverändert. Details zu
den bestehenden Filialen sind auf der letzten Seite im Geschäftsbericht
zu finden.
 
Mit diesen Standorten ist das Unternehmen in den wichtigsten Wirt-
schaftsregionen Österreichs und in der Ostschweiz vertreten. Weitere
Kernmärkte befinden sich in Süddeutschland (Bayern,
 
Baden-Württemberg). Außerhalb Vorarlbergs konzentriert sich
 
die Hypo Vorarlberg auf Nischen im Firmenkundengeschäft, in
der Immobilienfinanzierung und in der Anlageberatung.
Neben den klassischen Bankprodukten können die Kunden weitere
banknahe Produkte und Services im Immobilien-, Leasing-
 
und
Versicherungsbereich nutzen. Expertenwissen unter der Marke Hypo
Vorarlberg bietet die Toch
 
tergesellschaft Hypo Immobilien & Leasing
GmbH mit Sitz in Dornbirn und Wien. Die Hypo Vorarlberg Leasing AG in
Bozen (Italien) entwickelt Lösungen im Bereich
 
Leasing und hat weitere Niederlassungen in Como und Treviso.
 
Das Tochterunternehmen Hypo Versic
 
herungsmakler GmbH wurde rück-
wirkend mit 1. Jänner 2020 mit der EXACTA Versicherungsmakler GmbH
zum größten regionalen Versicherungsmakler in Vorarlberg zusammen-
geführt. Unter dem neuen Namen comit Versicherungsmakler GmbH
bietet das Unternehmen den Kunden unabhängige Versicherungslösun-
gen an.
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p151i0
 
KONZERNLAGEBERICHT 151
 
WERTE
Die sieben Markenkernwerte der Hypo Vorarlberg bieten Orientierung
für Mitarbeiter, Führungskräfte und Vorstände.
Markenkernwerte der Hypo Vorarlberg
 
 
 
 
AMBITIONIERT
Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter, verfolgen
 
dabei anspruchsvolle
Ziele und trachten nach Spitzenleistungen.
AUSGEZEICHNET
Wir bieten täglich exzellente Leistungen und freuen uns über deren An-
erkennung und Weiterempfehlung.
ACHTSAM
Wir sind aufmerksam, haben echtes Interesse und sorgen durch unser
vorausschauendes Handeln für ein intaktes Umfeld. Wir machen nur Ge-
schäfte, die wir nach außen vertreten können.
BESTÄNDIG
Seit Beginn an bleiben wir uns treu, fokussieren uns auf unser Kernge-
schäft und verfolgen ein kontinuierliches, nachhaltiges Wachstum.
EFFIZIENT
Wir suchen nach intelligenten Lösungen, um mit möglichst wenig Auf-
wand die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
VERBUNDEN
Wir sind ein wichtiger Teil der Region und leisten einen konkreten Bei-
trag für das Wohlergehen der Menschen und Unternehmen in unseren
Märkten. Nach innen sind wir einander verbunden und agieren als eine
Bank.
ZUVERLÄSSIG
Seit über 120 Jahren sind wir für Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter und Land der Partner mit Handschlagqualität.
Gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften lebt die Hypo Vorarlberg
ihre Identität und Werte nach innen und außen. Mit einer
 
klaren Markenarchitektur und einheitlichen Gestaltungsrichtlinien soll
die Markenbekanntheit in Vorarlberg sowie den weiteren
 
Kernmärkten gestärkt und ausgebaut werden.
Positionierung
Die Hypo Vorarlberg ist auf Basis ihrer Kernkompetenzen wie folgt posi-
tioniert: „Als die unternehmerische Bank aus Vorarlberg bieten wir Fir-
men- und Privatkunden durch unsere menschliche Nähe, durch unsere
überlegene Beratung in privater Atmosphäre und durch ausgezeichnete
Finanzprodukte eine vorausschauende
 
Finanzlösung für alle, die etwas vorhaben und sich auf die Erfüllung ihrer
Ziele und Wünsche konzentrieren.“
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 152
 
169.541
174.160
2020
2019
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
30.000
35.000
40.000
2020
2019
Finanzierungen
Wertpapiere
Kontoführung & Zahlungsverkehr
Sonstige
GROSSE
 
HERAUSFORDERUNGEN
IM JAHR 2020
 
Durch anhaltende Niedrig- bzw. Negativzinsen, neue Regulatorien sowie die
fortschreitende Digitalisierung wird das bewährte Geschäftsmodell der Hypo
Vorarlberg auf die Probe gestellt. Die gesamte Bankbranche ist in diesem Um-
feld besonders gefordert, sich weiterzuentwickeln und neue Ertragsfelder zu
finden.
Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie wirkten sich erwartungs-
gemäß negativ auf die Wirtschaft in den Marktgebieten der Hypo Vorarlberg
und damit auch auf das Geschäftsergebnis des Konzerns im Geschäftsjahr
2020 aus, obwohl sich das operative Geschäft positiv
 
entwickelt hat.
Wichtigste Grundlage für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Bank
war – gerade in diesem herausfordernden Umfeld – die risikobewusste Kredit-
und Geschäftspolitik. Die Entwicklung der Kundeneinlagen und des Finanzie-
rungsvolumens entspricht der Strategie der Hypo Vorarlberg, bei der Rentabi-
lität und Stabilität vor Wachstum stehen, wobei flexibel auf die Anfragen der
Kunden hinsichtlich Überbrückungskrediten und Stundungen reagiert wurde.
Das zeigt auch die Bilanzsumme, die zum 31. Dezember 2020 mit TEUR
15.296.768 um 9,4 % über jener des Vorjahres lag (2019: TEUR 13.979.941).
ERFOLGSENTWICKLUNG
Für eine Bank, die traditionell stark im Kundengeschäft tätig ist, bedeutet das
anhaltende Niedrig- bzw. Negativzinsniveau eine große Herausforderung. Un-
ternehmen und Privatkunden profitieren bereits seit längerem von niedrigen
Finanzierungskosten, was sich auch 2020 in einer stabilen Kreditnachfrage
zeigte. Die Forderungen an Kunden waren zum Jahresende 2020 – auch durch
coronabedingte Maßnahmen – höher als im Vorjahr. In diesem herausfor-
dernden Umfeld
 
stieg der Zinsüberschuss im Hypo Vorarlberg Konzern 2020
um 2,7 %. Beim Provisionsüberschuss war im Berichtsjahr hingegen ein Rück-
gang um -5,0 % zu verzeichnen.
 
Während das operative Ergebnis der Hypo Vorarlberg trotz der
 
COVID-19-Krise gestiegen ist, führten insbesondere Bewertungen und höhere
Risikovorsorgen zu einem deutlichen Rückgang beim Ergebnis: Das Ergebnis
vor Steuern im Konzern betrug 2020 TEUR 48.825 (2019: TEUR 91.692).
 
Das
Jahresergebnis nach Steuern lag 2020 bei TEUR 37.331 (2019: TEUR 70.376).
Die einzelnen Posten der Erfolgsrechnung stellen sich im Jahresvergleich wie
folgt dar:
TEUR
2020
2019
Ver-
änderung
Zinsüberschuss
174.160
169.541
2,7 %
Provisionsüberschuss
34.647
36.466
-5,0 %
Verwaltungsaufwendungen
-95.112
-96.291
-1,2 %
Risikovorsorgen und Wertminder-
ungen finanzieller Ver-
mögenswerte
-41.443
-21.592
91,9 %
Wertminderungen nicht
 
finanzieller Vermögenswerte
-2.808
-1.648
70,4 %
Ergebnis vor Steuern
48.825
91.692
-46,8 %
Jahresergebnis
37.331
70.376
-47,0 %
 
Zinsüberschuss
Das Zinsgeschäft leistete wie in den vergangenen Jahren einen wesentlichen
Beitrag zum Ergebnis, obwohl die Niedrig- bzw. Negativzinssituation weiterhin
unverändert blieb und die Margen stark unter Druck waren. Die Forderungen
an Kunden stiegen im Berichtsjahr u.a. durch coronabedingte Maßnahmen,
aber auch aufgrund von Neukreditvergaben. Die Forderungen an Kreditinsti-
tute stiegen aufgrund höherer gelieferter Barsicherheiten aus Collateralver-
einbarungen sowie höherer Geldmarktanlagen bei Kreditinstituten bester Bo-
nität. Der Zinsüberschuss war höher als im Vorjahr und lag mit einer Steige-
rung von 2,7 % bei TEUR 174.160 (2019: TEUR 169.541).
Zinsüberschuss
 
in TEUR
 
Provisionsüberschuss
Aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfelds spielt das Provisionsge-
schäft eine wichtige Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg der Hypo Vorarl-
berg. Der Provisionsertrag ist jedoch um 3,7 % von TEUR 43.357 im Jahr
2019 auf TEUR 41.742 im Jahr 2020 gesunken, während die Provisionsauf-
wendungen gestiegen sind. Der geringere Provisionsertrag ist vor allem
auf eine rückläufige Managementfee in der Vermögensverwaltung zu-
rückzuführen, aber auch im Kreditgeschäft gab es einen Rückgang der
Provisionserträge.
Struktur / Entwicklung Provisionsüberschuss
in TEUR
 
 
Trotz intensiver vertrieblicher Bemühungen – insbesondere im Wertpa-
piergeschäft – entwickelte sich der Provisionsüberschuss der Hypo Vorarl-
berg im abgelaufenen Geschäftsjahr in Summe um
 
-5,0 % schwächer als im Vorjahr und belief sich per 31. Dezember 2020
auf TEUR 34.647 (2019: TEUR 36.466). Dies ist mit einem Betrag von TEUR
926 auf die Entkonsolidierung des Hypo Versicherungsmaklers zurückzu-
führen.
Sonstige Erträge / Aufwendungen
In den sonstigen Erträgen sind u.a. Erträge aus Operating-Leasingverhält-
nissen, Betriebskostenerlöse oder Gewinne aus dem Abgang von nichtfi-
nanziellen Vermögenswerten enthalten. Die Summe der sonstigen Er-
träge betrug zum 31. Dezember 2020 TEUR 17.057 (2019: TEUR 23.804),
der Rückgang ist vor allem auf den Entkonsolidierungseffekt der Inno-
vacell Biotechnologie AG im Vorjahr zurückzuführen.
Die sonstigen Aufwendungen konnten leicht gesenkt werden und betru-
gen TEUR 23.912 (2019: TEUR 24.923). Hier enthalten ist u.a. die Stabili-
tätsabgabe in Höhe von TEUR 2.428 (2019: TEUR 2.373).
Verwaltungsaufwand
Der Vorstand legt großes Augenmerk darauf, dass die Unternehmens-
strukturen möglichst schlank bleiben, um damit eine konstante Entwick-
lung der Kosten zu erreichen. Gegenüber dem Vorjahr sanken die Verwal-
tungsaufwendungen leicht um 1,2 % auf
 
TEUR 95.112 (2019: TEUR 96.291).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 153
 
0
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
2020
2019
Personalaufwand
Sachaufwand
Die Sachaufwendungen konnte im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 % eben-
falls reduziert werden. Die Personalaufwendungen blieben 2020 auf Vor-
jahresniveau und betrugen TEUR 64.100 (2019: TEUR 64.160). Der darin
enthaltene Posten Löhne und Gehälter sank um 0,4 % von TEUR 48.134
auf TEUR 47.950.
 
Struktur / Entwicklung Verwaltungsaufwand
in TEUR
 
Die Anzahl an Filialen in Österreich veränderte sich zum Vorjahr nicht und
lag per Jahresende 2020 bei 18. Details zu den bestehenden Filialen und
Zweigniederlassungen der Hypo Vorarlberg sind auf der letzten Seite des
Geschäftsberichts zu finden.
Mitarbeiter
 
Die Hypo Vorarlberg ist eine Beraterbank und hebt sich durch qualitäts-
volle Beratung und Betreuung der Kunden ab. Im Sinne einer nachhalti-
gen Personalentwicklung wird daher großer Wert auf eine solide Aus- und
Weiterentwicklung der Mitarbeiter gelegt. Als wichtiger Arbeitgeber in
den Kernmärkten beschäftigt der Hypo Vorarlberg Konzern knapp 900
Personen.
 
Der Rückgang der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt (Vollzeitäquivalent)
auf 694 Mitarbeiter ist u.a. auf die Entkonsolidierung des Hypo Versiche-
rungsmaklers zurückzuführen (- 14 Mitarbeiter).
 
Mitarbeiterkennzahlen (Konzern)
2020
2019
Ver-
änderung
Mitarbeiter im
Jahresdurchschnitt
(Vollzeitäquivalent)
694
719
-3,5 %
davon Lehrlinge
6
9
-33,3 %
davon Teilzeit
112
102
9,8 %
Mitarbeiter am Jahresende (nach
Köpfen)
877
881
-0,5 %
hievon weiblich
494
502
-1,6 %
hievon männlich
383
379
1,1 %
Anteil Frauen (inkl. Lehrlinge)
56,3 %
57,0 %
-1,1 %
Anteil Männer (inkl. Lehrlinge)
43,7 %
43,0 %
1,5 %
Durchschnittliche Betriebs-
zugehörigkeit in Jahren
12,0
11,8
1,7 %
Durchschnittliches Lebensalter in
Jahren
40,8
40,5
0,7 %
 
Abschreibungen
Die Abschreibungen lagen im Jahr 2020 mit TEUR 8.185 um 7,9 % höher
als im Vorjahr (2019: TEUR 7.585).
 
Risikovorsorgen und Wertminderungen finanzieller
 
Vermögenswerte
 
Die Hypo Vorarlberg konzentriert sich auf jene Geschäftsfelder,
 
deren
Mechanismen und Regeln sie versteht und geht nur Risiken ein, die sie
aus eigener Kraft bewältigen kann. Die Zuführungen zur Risikovorsorge
bei der Hypo Vorarlberg befinden sich generell auf einem niedrigen Ni-
veau, was für die gute Bonität der Kunden in den Marktgebieten der Bank
spricht. Bedingt durch die COVID-19-Krise erhöhten sich aber die pauschal
ermittelten Risikovorsorgen für bilanzielle Forderungen und außerbilanzi-
ellen Zusagen (Stage 1 und Stage 2) um TEUR 22.530. Für bereits im Aus-
fall befindliche bilanzielle Forderungen und außerbilanzielle Zusagen er-
höhten sich die Risikovorsorgen um TEUR 9.673.
Die Dotierung für Wertberichtigungen im Kreditgeschäft war im Jahr 2020
höher als im Vorjahr. Seit 2018 wird die Risikovorsorge
 
nach der Berech-
nungslogik des IFRS 9 gebildet, wonach auch bei guten Bonitäten eine
Wertminderung für das Kreditportfolio zu bilden ist. Die saldierten Risiko-
vorsorgen und Wertminderungen finanzieller Vermögenswerte betrugen
für das Jahr 2020 TEUR 41.443, während sie 2019 nur bei TEUR 21.592 la-
gen.
Wertminderung nicht finanzieller Vermögenswerte
Die Wertminderung nicht finanzieller Vermögenswerte betrug per 31. De-
zember 2020 TEUR 2.808 (2019: TEUR 1.648) und umfasst die Bewertung
von Immobilien.
 
Ergebnis vor / nach Steuern
Die Hypo Vorarlberg schloss das Jahr 2020 operativ erfolgreich ab. Den-
noch sank das Ergebnis vor Steuern per 31. Dezember 2020 auf TEUR
48.825 (2019: TEUR 91.692), nach Abzug von Steuern betrug das Ergebnis
TEUR 37.331, was einen Rückgang von 47,0 % gegenüber dem Vorjahr be-
deutet (2019: TEUR 70.376).
 
Die Beträge, welche unter dem Posten Steuern vom Einkommen und Er-
trag ausgewiesen werden, betreffen neben der laufenden Belastung
durch die Körperschaftsteuer vor allem die gemäß IFRS vorzunehmenden
aktiven und passiven Abgrenzungen latenter Steuern. Der Steueraufwand
für das Jahr 2020 lag bei TEUR 11.494 und damit um 46,1 % unter jenem
des Vorjahres (2019: TEUR 21.316).
Den nicht beherrschenden Anteilen zurechenbar
Vom Jahresergebnis nach Steuern in Höhe von TEUR 37.331 (2019: TEUR
70.376) entfallen TEUR 157 (2019: TEUR 1.263) auf die Minderheitenge-
sellschafter der Konzerntöchter.
Dividenden der Hypo Vorarlberg Bank AG
Der erwirtschaftete Jahresüberschuss nach UGB der Hypo Vorarlberg für
das Geschäftsjahr 2020 betrug TEUR 36.390 (2019: TEUR 56.112). Nach
Rücklagendotation ergibt sich unter Anrechnung des Gewinnvortrages ein
verwendungsfähiger Bilanzgewinn von TEUR 6.335 (2019: TEUR 3.484).
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Hauptversammlung und unter
Berücksichtigung der weiteren Entwicklungen bis zu dieser Beschlussfas-
sung wird vorgeschlagen, auf das Grundkapital von TEUR 162.152 eine Di-
vidende in Höhe von
 
EUR 20 je anspruchsberechtigter Aktie auszuschütten. Die Gesamtaus-
schüttung ergibt für 316.736 Stück somit einen Betrag von
 
TEUR 6.335. Im Zuge der COVID-19-Krise erfolgte 2020 aufgrund der Emp-
fehlung der Aufsicht keine Gewinnausschüttung für das Jahr 2019.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p154i0 esef20q4-2021-04-23p154i1
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p154i2
 
 
 
 
 
esef20q4-2021-04-23p154i3
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 154
 
6 %
2 %
3 %
66 %
23 %
Staatssektor
Kreditinstitute
Finanz-
unternehmen
Unternehmen
Private Haushalte
68 %
13 %
9 %
8 %
2 %
Österreich
Deutschland
Schweiz und
Liechtenstein
Italien
Sonstiges Ausland
37 %
34 %
19 %
8 %
2 %
Kundeneinlagen
Verbriefte Verbindl.
Verbindl.
Kreditinstitute
Eigenkapital
Sonstige Verbindl.
Wichtige Steuerungskennzahlen
2020
2019
Ver-
änderung
Return on Equity (ROE)
4,07 %
8,13 %
-49,9 %
Cost-Income-Ratio (CIR)
51,18 %
53,24 %
-3,9 %
Gesamtkapitalrentabilität
0,33 %
0,66 %
-49,6 %
Quote des Kernkapitals
14,92 %
14,66 %
1,8 %
Quote der Gesamteigenmittel
17,81 %
17,85 %
-0,2 %
 
Der Return on Equity (ROE – Eigenkapitalrendite) auf Basis des Jahres-
überschusses vor Steuern veränderte sich von 8,13 % im Vorjahr auf 4,07
% im Jahr 2020. Die Gesamtkapitalrentabilität ist von
0,66 % im Jahr 2019 auf 0,33 % im Berichtsjahr
 
gesunken.
 
Die Cost-In-
come-Ratio (CIR) der Hypo Vorarlberg betrug per 31. Dezember 2020
51,18 % (2019: 53,24 %).
 
Die Quote der Gesamteigenmittel im Konzern sank per 31. Dezember
2020 leicht auf 17,81 % (2019: 17,85 %), die Kernkapitalquote (T1) stieg
leicht an und belief sich auf 14,92 % (2019: 14,66 %).
 
BILANZENTWICKLUNG
Entwicklung der Aktiva
Als starker Finanzierungspartner für die Menschen und Unternehmen in
ihren Kernmärkten wird die größte Position der Bilanzaktiva der Hypo
Vorarlberg von den Forderungen an Kunden gebildet. Die Konzernbilanz-
summe der Hypo Vorarlberg stieg im Geschäftsjahr 2020 erneut und lag
zum 31. Dezember 2020 bei TEUR 15.296.768,
 
was eine Steigerung um
9,4 % zum Vorjahresstichtag bedeutet (2019: TEUR 13.979.941). Dazu tru-
gen nicht zuletzt auch die coronabedingten Stundungen und Überbrü-
ckungskredite bei.
 
Finanzielle Vermögenswerte
Die Darlehen und Kredite an Kunden zum 31. Dezember 2020 betrugen
über alle Bewertungskategorien gerechnet insgesamt
TEUR 10.340.227 (2019: TEUR 10.042.455), davon wurde der größte An-
teil in der Kategorie at Amortized Cost verbucht.
Zum 31. Dezember 2020 lag das Gesamtvolumen von Finanzierungen mit
noch gewährten Stundungen bei TEUR 549.094. Das Volumen der COVID-
19-induzierten Finanzierungen (Neu-
 
und Überbrückungsfinanzierungen)
belief sich bis zum Berichtsstichtag auf TEUR 93.478.
Die Darlehen und Kredite an Kreditinstitute
 
erhöhten
 
sich im Berichtsjahr
um 94,7 % auf TEUR 227.250 (2019: TEUR 116.743). Ebenfalls zu den fi-
nanziellen Vermögenswerten zählen Schuldverschreibungen, deren Volu-
men per 31. Dezember 2020 bei TEUR 2.825.583 (2019: TEUR 2.799.207)
lag.
Darlehen und Kredite an Kunden und Kreditinstitute –
 
nach Sektoren
 
Diese Position in Höhe von insgesamt TEUR 10.567.477 über alle Bewer-
tungskategorien enthält überwiegend Darlehen und Kredite an Unterneh-
men und private Haushalte und fiel im Vergleich zum Vorjahr um 4,0 %
höher aus (2019: TEUR 10.159.198). Die Darlehen und Kredite im Staats-
sektor und gegenüber Finanzunternehmen gingen verglichen mit dem
Jahr 2019 zurück,
 
während in den anderen Sektoren eine Steigerung zu
verzeichnen war.
Darlehen und Kredite an Kunden und Kreditinstitute –
 
nach Regionen
 
Der größte Teil des Kreditgeschäfts der Hypo Vorarlberg
 
erfolgt mit einem
Anteil von 68 % in Österreich, gefolgt von Deutschland mit
 
13 %. Die restlichen Forderungen an Kunden richten sich überwiegend an
Kunden aus der Schweiz und Italien.
Die Neuvergabe von Schweizer Franken-Krediten wurde in den letzten
Jahren vor allem im Privatkundenbereich stark eingeschränkt. Per 31. De-
zember 2020 wies die Hypo Vorarlberg insgesamt
TEUR 1.315.429
 
(2019: TEUR 1.335.565)
 
an Kundenforderungen in
Schweizer Franken aus. Der größere Teil
 
dieser Kundenforderungen ent-
fällt auf die Niederlassung St. Gallen und stellt daher kein Fremdwäh-
rungsrisiko dar. Auch die Grenzgänger in Vorarlberg
 
sind zu berücksichti-
gen, wodurch in wirtschaftlicher Betrachtung dieses Risiko noch weiter
sinkt. Der Anteil an Fremdwährungsfinanzierungen im Privat- (überwie-
gend CHF) und Firmenkundenbereich nimmt ständig ab.
 
Barreserve
Die Barreserve beinhaltet den Kassenbestand sowie die Guthaben bei
Zentralbanken. Der Posten stieg von TEUR 442.546 im Vorjahr auf TEUR
1.338.622 im Jahr 2020, was vor allem auf höhere Guthaben bei den Zent-
ralbanken zurückzuführen ist.
Handelsaktiva
Die Handelsaktiva gingen aufgrund von Derivaten im Berichtsjahr von
TEUR 147.971 auf TEUR 122.536 zurück.
Entwicklung der Passiva
Bei den finanziellen Verbindlichkeiten at Amortized Cost – die den größ-
ten Teil der Bilanzpassiva bilden – gab es eine Steigerung um 12,3 % auf
TEUR 12.874.124
 
(2019: TEUR 11.467.794). Hier sind Kundeneinlagen,
verbriefte Verbindlichkeiten und Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinsti-
tuten enthalten.
Bilanzstruktur / Bilanzpassiva
 
Die Darstellung zeigt die nachhaltig aufgebaute und ausgewogene Refi-
nanzierungsstruktur der Hypo Vorarlberg. Von der Bilanzsumme in Höhe
von TEUR 15.296.768 entfielen zum 31. Dezember 2020 TEUR 5.646.971
auf Einlagen von Kunden (Spar-, Sicht- und Termineinlagen),
 
diese stiegen
um 3,9 % gegenüber dem Vorjahr.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 155
 
Bei den verbrieften Verbindlichkeiten, das sind vorwiegend Pfandbriefe
und Anleihen, war im Berichtsjahr ein Rückgang
 
von TEUR 5.425.331 auf
TEUR 5.186.498 zu verzeichnen.
Aus liquiditätstechnischen Gründen erhöhten sich die Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten im Vergleich zum Vorjahr deutlich und betru-
gen per 31. Dezember 2020 TEUR 2.844.254 (2019:
 
TEUR 1.536.100).
Das Eigenkapital erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 2,9 % auf TEUR
1.233.232 (2019:
 
TEUR 1.198.271). Der verbleibende Anteil der Verbind-
lichkeiten belief sich auf TEUR 385.813 (2019: TEUR 385.270).
ENTWICKLUNG DER EIGENMITTEL
Zusammensetzung der Eigenmittel gemäß CRR
 
und Eigenmittelquoten
TEUR
2020
2019
Ver-
änderung
Gesamtrisikobetrag
8.645.079
8.456.168
2,2 %
Hartes Kernkapital (CET1)
1.239.951
1.190.026
4,2 %
Zusätzliches Kernkapital (AT1)
50.003
50.005
0,0 %
Kernkapital (T1)
1.289.954
1.240.031
4,0 %
Ergänzungskapital (T2)
249.973
269.642
-7,3 %
Eigenmittel
1.539.927
1.509.673
2,0 %
Quote des harten Kernkapitals
(CET1)
14,34 %
14,07 %
1,9 %
Überschuss des harten Kern-
kapitals (CET1)
850.923
809.498
5,1 %
Quote des Kernkapitals (T1)
14,92 %
14,66 %
1,8 %
Überschuss des Kern-
 
kapitals
(T1)
771.250
732.661
5,3 %
Quote der Gesamteigenmittel
17,81 %
17,85 %
-0,2 %
Überschuss der
Gesamteigenmittel
848.321
833.179
1,8 %
 
Der Vorstand sorgt mit laufenden Optimierungsmaßnahmen für eine so-
lide und tragfähige Kapitalstruktur der Hypo Vorarlberg.
 
Per 31. Dezember 2020 betrug das Grundkapital der Hypo Vorarlberg wie
im Vorjahr TEUR 162.152.
 
Insgesamt konnte das Kernkapital (T1) per 31. Dezember 2020 auf TEUR
1.289.954 (2019: TEUR 1.240.031) gesteigert werden. Das anrechenbare
Ergänzungskapital (T2) sank 2020 auf TEUR 249.973 (2019: TEUR
269.642). Der Rückgang des Ergänzungskapitals ist auf die verringerte An-
rechenbarkeit bei einer Restlaufzeit von weniger als fünf Jahren zurückzu-
führen.
Die gesamten Eigenmittel des Hypo Vorarlberg Konzerns stiegen zum 31.
Dezember 2020 gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % auf TEUR auf
1.539.927. Sie wiesen eine deutliche Überdeckung über dem gesetzlichen
Mindesterfordernis (CRR) auf. Die Quote der Gesamteigenmittel sank per
Ende 2020 leicht und betrug
 
17,81 % (2019:
17,85 %). Die Quote des Kernkapitals (T1) stieg zum Jahresende auf 14,92
% (2019: 14,66 %), die Quote des harten Kernkapitals (CET1) stieg von
14,07 % auf 14,34 %,
 
obwohl der Gesamtrisikobetrag von TEUR 8.456.168
auf TEUR 8.645.079 stieg.
 
Die Pläne des Vorstands für nachhaltiges Wachstum sowie die Erwartung
neuer regulatorischer Anforderungen führen dazu, dass die Hypo Vorarl-
berg ihre Kapitalausstattung auch in Zukunft weiter
 
ausbauen möchte.
OFFENLEGUNG GEM. § 243A UGB
Grundkapital, Aktienstückelung und Partizipationskapital
Das gezeichnete Kapital der Hypo Vorarlberg besteht aus dem Grundkapi-
tal in Höhe von unverändert TEUR 162.152. Per 31. Dezember 2020 wa-
ren unverändert 316.736 Stückaktien ausgegeben.
Aktionärsstruktur
Die prozentuelle Aufteilung des Kapitals der Hypo Vorarlberg
 
gliedert sich per 31. Dezember 2020 wie folgt.
Eigentümer / Aktionäre
Anteile gesamt
Vorarlberger Landesbank-Holding
76,8732 %
Austria Beteiligungsgesellschaft mbH
23,1268 %
- Landesbank Baden-Württemberg
15,4179 %
- Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank
7,7089 %
Grundkapital
100,0000 %
 
EINLAGENSICHERUNGSFALL
 
Mit Bekanntmachung vom 28. Juli 2020 wurde ein Insolvenzverfahren
über die Commerzialbank Mattersburg eröffnet. Damit kam es zu einem
Einlagensicherungsfall. Die Hypo Vorarlberg trifft - wie alle anderen der
Einlagensicherung Austria angeschlossenen Banken - ein Erfordernis der
Nachdotierung, welches sich bis ins Jahr 2024 verteilt. Der erhöhte Dota-
tionsaufwand beträgt für das Jahr 2020 TEUR 1.047.
 
COVID-19-PANDEMIE / KRISENMANAGEMENT
 
Der Ausbruch des Coronavirus (COVID-19) zu Beginn des Jahres 2020 und
die damit zusammenhängenden nationalen und internationalen Maßnah-
men zur Eindämmung der Verbreitung des Virus hatten wesentliche Aus-
wirkungen auf die globale Wirtschaftsentwicklung und führten zu
rückläufigen Finanz-, Waren-
 
und Dienstleistungsmärkten. Aufgrund der
rasend schnellen Verbreitung des Virus sahen sich viele Regierungen gez-
wungen, Maßnahmen bis hin zu Ausgangssperren zu erlassen. In China,
wo das Virus bereits Ende 2019 erste Opfer forderte, brach die
Wirtschaftsleistung in den ersten beiden Monaten 2020 deutlich ein.
 
 
Die globalen Aktien- und Rentenmärkte reagierten besonders sensibel auf
die Entwicklungen: Der amerikanische Dow Jones verzeichnete am 16.
März 2020 die stärksten Verluste seit 1987, der ATX
 
büßte von Jahresbe-
ginn bis Mitte März nahezu die Hälfte ein. Über das gesamte Jahr gesehen
erholten sich die Aktienbörsen jedoch wieder und zeigten deutlich, dass
die Entwicklung der Aktienkurse tatsächlich immer weniger von der ak-
tuellen Entwicklung der Wirtschaft abhängig ist.
 
Auswirkungen in Österreich
In Österreich kam das öffentliche Leben aufgrund der am 16. März 2020
schlagend gewordenen Verkehrsbeschränkungen der Bundesregierung
bis Mitte April fast vollständig zum Stillstand. Bereits wenige Tage
 
bzw.
Wochen nach der steigenden Verbreitung des Coronavirus in Mit-
teleuropa waren deutliche Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft
sichtbar. Nach einer kurzen Phase der Lockerung im Sommer wurden die
gesellschaftlichen Beschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie im
Herbst wieder verstärkt. Mit 17. November 2020 wurde in Österreich ein
zweiter harter Lockdown verhängt, der in der Folge (in Teilbereichen)
gelockert bzw. auch verlängert wurde. Auch in den Nachbarstaaten
Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Italien wurden die Ein-
schränkungen verschärft.
 
 
Die Branchen Tourismus, Handel und Dienstleistungen zählen zu den von
der Corona-Krise am stärksten betroffenen Wirtschaftsbereichen. Auch in
der Industrie machen sich Schließungen oder Störungen der Lieferketten
und der Produktion bemerkbar. Für die heimischen Unternehmen hat die
österreichische Bundesregierung rasche Sofort- und Über-
brückungsmaßnahmen beschlossen und Hilfspakete geschnürt, darunter
Kreditgarantien und Haftungen, Ausfallsboni, Fixkostenzuschüsse und
Umsatzersatz sowie Steuerstundungen. Ebenso wurden für Unternehmen
erleichternde Maßnahmen wie die Corona-Kurzarbeit beschlossen. Eine
höhere Arbeitslosenquote in Österreich war bereits Ende März 2020
erkennbar. Zur Ankurbelung der Konjunktur in dieser wirtschaftlich
herausforderndernden Zeit wurde die Investitionsprämie insbesondere
mit den Schwerpunkten Ökologisierung und Digitalisierung geschaffen.
Ausmaß und Dauer der wirtschaftlichen Beein-
 
KONZERNLAGEBERICHT 156
 
trächtigungen durch die Pandemie sind aus heutiger Sicht nicht
 
verlässlich abschätzbar.
 
Krisenmanagement / Maßnahmen der Hypo Vorarlberg
 
Das Geschäftsjahr 2020 bei der Hypo Vorarlberg war stark vom Umgang
mit der globalen COVID-19-Pandemie geprägt. Zum Schutz der Mi-
tarbeiter und Kunden setzte sich der Krisenstab der Hypo Vorarlberg
frühzeitig mit der COVID-19-Situation auseinander und be-schloss zahl-
reiche Maßnahmen, um die weitere Verbreitung des Virus einzudämmen
und die Handlungsfähigkeit der Bank bzw. des Konzerns zu gewährleisten
sowie Kunden und Mitarbeiter zu schützen. Zu diesem Zweck wurden un-
verzichtbare Abteilungen räumlich getrennt (Teamsplitting) und eine
hohe Anzahl an Mit-
arbeitern konnte und kann Remotework/Homeoffice nutzen.
 
 
Da Banken zu den systemrelevanten Dienstleistern zählen, waren die Fil-
ialen der Hypo Vorarlberg
 
trotz der coronabedingten Einschränkungen
besonders gefordert, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Unmittelbar nach
Inkrafttreten der Verkehrsbeschränkungen
 
der Bundesregierung Mitte
März 2020 wurde ein Teil der Filialen der Hypo Vorarlberg auf
eingeschränkten Betrieb umgestellt (Teamsplitting, teilweise Verkürzung
der Öffnungszeiten), zwei kleinere Standorte mussten aufgrund der Vor-
gaben vorübergehend ge-
schlossen werden.
 
 
Die Maßnahmen in der Bank wurden an die jeweilige Situation angepasst,
um maximalen Schutz für Kunden und Mitarbeiter gewährleisten zu kön-
nen. Großes Augenmerk lag stets auf einer funktionierenden Versorgung
der Kunden mit Bankdienstleistungen (v.a. mit Bargeld) und auf der
Aufrechterhaltung des Betriebs. Der persönliche Kontakt und die Nähe
zum Kunden haben im vergangenen Jahr unter den Einschränkungen
gelitten. Es ist der Hypo Vorarlberg dennoch gelungen, die Kunden
weiterhin gut zu betreuen und die Berater haben möglichst viele Termine
über Telefon bzw.
 
Videokonferenz angeboten, was von den Kunden gut
angenommen wurde. Die proaktive Kommunikationspolitik der Bank trug
dazu bei, Missverständnissen vorzubeugen und das Vertrauen der Kunden
zu erhalten.
 
In wirtschaftlicher Hinsicht ist es das oberste Ziel des Krisenmanagements
der Hypo Vorarlberg, die wirtschaftliche Stabilität der Kunden und Ges-
chäftspartner zu erhalten. Nur so kann dauerhafter Schaden für die Un-
ternehmen und Kunden in den Marktgebieten und damit auch für die
wirtschaftliche Entwicklung im Konzern abgewendet werden. Gemeinsam
mit der Landespolitik, anderen Regionalbanken, der Wirtschaftskammer
und der Arbeiterkammer beschloss die Hypo Vorarlberg möglichst unbür-
okratische Unterstützungsmaßnahmen. Dazu gehörten beispielsweise die
Aussetzung von Kreditrückzahlungen oder Überbrückungskredite für von
der Krise betroffene Unternehmen und Personen. Seit März 2020 hat die
Hypo Vorarlberg zahlreiche Stundungen – größtenteils im Firmenkunden-
bereich – durchgeführt.
 
 
Banken sind für Betriebe mit Liquiditätsengpässen erster Ansprechpart-
ner – besonders in dieser herausfordernden Situation. Die Hypo Vorarl-
berg wird alle zur Verfügung gestellten Instrumente zur Sicherung der Li-
quidität von Kunden nutzen. Auch die Maßnahmen der österreichischen
Regierung, zu denen Kreditgarantien zählen, helfen den Banken:
Aufgrund staatlicher Garantien mussten Überbrückungskredite, die bes-
timmte Kriterien erfüllen, nur für einen Teil der Kredithöhe mit Eigen-
kapital unterlegt werden.
 
 
Der Krisenstab der Hypo Vorarlberg tagt weiterhin regelmäßig, um die Sit-
uation zu evaluieren und um kurzfristige Entscheidungen herbeizuführen.
 
Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Abschlussstichtag
 
Nach dem Abschlussstichtag und bis zur Erstellung des Jahresabschlusses
gab es keine Ereignisse von besonderer Bedeutung betreffend die Un-
ternehmen im Konzern.
 
KONZERNLAGEBERICHT 157
 
ENTWICKLUNG
DER GESCHÄFTSFELDER
 
FIRMENKUNDEN
Als unternehmerische Bank positioniert sich die Hypo Vorarlberg im Seg-
ment Firmenkunden vor allem als Bankpartner für Immobilien-
 
sowie In-
dustrieunternehmen und mittelständische Betriebe. Selbstständig Er-
werbstätige und kommunale Kunden werden ebenfalls in diesem Seg-
ment betreut. Mit besonderem Know-how bei Investitions- und Projektfi-
nanzierungen, Immobilienfinanzierungen, Bauträgerfinanzierungen, För-
derungen, Auslandsdienstleistungen sowie Betriebsmittelfinanzierungen
hat sich die Hypo Vorarlberg in ihren Kernmärkten Vorarlberg, Wien, Stei-
ermark, Oberösterreich, Süddeutschland und der Ostschweiz etabliert
und ist in Vorarlberg die führende Unternehmerbank.
 
Das Firmenkundengeschäft der Hypo Vorarlberg hat sich im Geschäftsjahr
2020 trotz der COVID-19-Pandemie zufriedenstellend entwickelt. Das Kre-
ditvolumen sowie die Zinserträge konnten deutlich gesteigert werden.
Gleichzeitig haben sich aber auch die Risikokosten im Vergleich zu den un-
terdurchschnittlichen Werten der Vorjahre signifikant erhöht.
Die eingegangenen Ansuchen zur Einräumung von Corona-Hilfskrediten
bzw. zur Gewährung von Tilgungsfreistellungen und Laufzeitverlängerun-
gen von bestehenden Krediten konnten zur Zufriedenheit der Firmenkun-
den abgewickelt werden. Hierfür wurden erhebliche personelle Ressour-
cen aufgewendet. Die Hypo Vorarlberg ist und bleibt ein verlässlicher
Partner für ihre Firmenkunden.
In Summe stiegen die Forderungen an Kunden auf TEUR 6.878.627 (2019:
TEUR 6.620.883). Insgesamt erzielte der Firmenkundenbereich im Jahr
2020 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von TEUR 50.493 (2019:
TEUR 62.331). Das Zinsergebnis belief sich per 31. Dezember 2020 auf
TEUR 101.313 und war damit um 2,9 % höher als im Vorjahr (2019:
TEUR 98.416). Das Provisionsergebnis konnte mit TEUR 14.459 gegenüber
2019 nahezu gehalten werden (2019: TEUR 14.583).
 
PRIVATKUNDEN
Im Privatkundenbereich bietet die Hypo Vorarlberg umfangreiche Dienst-
leistungen mit Fokus auf Wohnbaufinanzierung, Wertpapierveranlagung,
Vorsorge-
 
und Anlageberatung. Die Kunden profitieren von individuellen,
flexiblen Lösungen und einer fairen und transparenten Konditionenpoli-
tik, da sich die vielfältigen Leistungen der Bank in allen Bereichen an den
Bedürfnissen orientieren. Nicht der Produktverkauf, sondern eine indivi-
duelle, auf den einzelnen Kunden zugeschnittene Gesamtlösung steht im
Vordergrund. Regelmäßige Weiterempfehlungen bestärken
 
den Vorstand
darin, den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft weiter zu gehen.
Ein Schwerpunkt des Privatkundengeschäfts der Hypo Vorarlberg ist die
Wohnbaufinanzierung. In diesem Bereich konnte die Bank 2020 ein aus-
gezeichnetes Ergebnis verzeichnen: Rund 2.200 Wohnträume wurden im
Berichtszeitraum erfüllt - so viele wie noch nie. Im Vergleich zum Vorjahr
konnte das gesamte Ausleihungsvolumen an Private um TEUR 109.105
auf TEUR 2.152.521 gesteigert werden (2019: TEUR 2.043.416).
Im Anlagegeschäft blieben die historisch tiefen Zinsen das zentrale Thema
und erschwerten den Anlegern weiterhin die Suche nach Rendite. Viele
Kunden investierten deswegen vermehrt in Wertpapiere, einige auch
erstmalig. Die vertrieblichen Aktivitäten der Hypo Vorarlberg waren trotz
der coronabedingten Einschränkungen erfolgreich.
 
Die Hypo Vorarlberg konnte 2020 im Privatkundenbereich einen Zinsüber-
schuss von TEUR 34.347 erwirtschaften, was eine leichte Steigerung zum
Vorjahr bedeutete (2019: TEUR 34.040). Das Provisionsergebnis lag mit
TEUR 19.255 im Jahr 2020 unter dem Vorjahr mit TEUR 21.020. Insgesamt
erwirtschaftete die Hypo Vorarlberg 2020 im Privatkundenbereich ein Er-
gebnis vor Steuern von TEUR 8.794 (2019: TEUR 9.032).
Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Geschäft mit Privatkunden
vor neue Herausforderungen. Die Hypo Vorarlberg sieht diese
Entwicklung als Chance, ihre Produkt- und Dienstleistungspalette an die
Kundenbedürfnisse sowie den aktuellen Stand der Technik anzupassen.
So wird den Kunden seit dem Frühjahr 2020 Apple Pay angeboten, was als
kontaktlose Zahlungsmöglichkeit gut angenommen wurde. Gleichzeitig
bekennt sich die Bank zu ihren Filialen.
Mit der Eröffnung der Spezialfiliale „FREIRAUM“ im dritten Quartal 2020
wurde ein innovatives Konzept zum Erleben der Marke „Hypo Vorarlberg“
umgesetzt. Gleichzeitig liegt der Fokus an diesem Standort auf dem Aus-
bau digitaler Tools (Screens, iPads) zum Testen
 
neuer Anwendungen etc.
Künftig hat die Bank weitere Investitionen in Kompetenz-Center vorgese-
hen, d.h. in den Ausbau größerer Standorte und die Integration kleinerer
Filialen, um den Kunden beste Beratung an einem Ort zu bieten, denn di-
gitale Lösungen werden auch in Zukunft die persönliche Beratung nicht
ersetzen können – gerade bei größeren Finanzierungen oder einer um-
fangreichen Veranlagung.
Die Auszeichnung mit dem FMVÖ-Recommender 2020 für "Exzellente
Kundenorientierung" für die Hypo Vorarlberg bestätigt den eingeschlage-
nen Weg als Beraterbank und zeigt die hohe Zufriedenheit der Kunden so-
wie ihre Bereitschaft zur Weiterempfehlung.
Private Banking und Vermögensverwaltung
 
Der Bereich Private Banking und Wealth Management betreut vermö-
gende Privatpersonen, ihre Familien und ausgewählte institutionelle Kun-
den. Die vielfältige Produktpalette orientiert sich in allen Bereichen an
den Kundenbedürfnissen und bietet zeitgemäße Lösungen: In der Vermö-
gensverwaltung durch den Einsatz von flexiblen und an die Marktlage an-
gepassten Konzepten, im Anlagegeschäft durch den Einsatz von sinnvol-
len Alternativen zum Geldmarkt, im Zahlungsverkehr durch Weiterent-
wicklungen im Online Banking und nicht zuletzt durch maßgeschneiderte
Finanzierungen. Die größten Assets in Verbindung mit den Produkten und
Lösungen sind die hohe fachliche Qualifikation sowie der begeisterte Ein-
satz von Beratern und Mitarbeitern.
 
Asset Management
Die Geschäftsentwicklung im Asset Management verlief im Berichtsjahr
2020 sehr erfreulich. Die gesamten Assets under Management beliefen
sich zum Jahresende 2020 auf TEUR 740.713 (2019: TEUR 721.198). Die
Veränderung gegenüber dem Vorjahr ist überwiegend auf Kursanstiege
über das Jahr hinweg zurückzuführen. Insgesamt wurden mit Stichtag 31.
Dezember 2020 1.996 Mandate verwaltet.
Das gesteigerte Nachhaltigkeitsbewusstsein auf Investorenseite führt
dazu, dass Anleger immer stärker daran interessiert sind, ihre Invest-
ments hinsichtlich Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Nachfrage nach Anla-
geprodukten, die ESG-Faktoren (Umwelt, Gesellschaft, gute Unterneh-
mensführung) berücksichtigen, hat in den letzten Jahren zugenommen. In
der Vermögensverwaltung beispielsweise berücksichtigt die Hypo Vorarl-
berg bei der Titelselektion Nachhaltigkeitsrisiken und dieser Bereich wird
kontinuierlich ausgebaut.
 
Inzwischen dürfen alle Hypo Vorarlberg-Fonds das yourSRI-Transparenz-
Siegel (SRI = Socially Responsible Investment) führen, darunter ist einer
der größten
 
Aktiendachfonds Österreichs, der in fast allen Vermögensver-
waltungsstrategien der Bank eingesetzt wird. Dieses Siegel wird von CSSP
(Center for Social and Sustainable Products) in Liechtenstein vergeben, ei-
nem unabhängigen Beratungs- und Forschungsunternehmen mit Fokus
auf nachhaltige Geldanlagen.
Der Elite Report (München) zeichnete die Vermögensverwaltung der
Hypo Vorarlberg im November 2020 bereits zum zehnten Mal in Folge mit
der Höchstnote "summa cum laude" aus. Diese Auszeichnung bestätigt
den eingeschlagenen Weg, eine Bank mit individueller und qualitativ
hochwertiger Beratung zu sein und gleichzeitig innovative, zeitgemäße
Produkte und Lösungen zu schaffen, um die Herausforderungen der
 
KONZERNLAGEBERICHT 158
 
Kapitalmärkte, der Regulatorik und des insgesamt enorm hohen Kosten-
drucks zu meistern.
FINANCIAL MARKETS / TREASURY
Die COVID-19-Pandemie und die wirtschaftlichen Folgen prägten die Kapi-
talmärkte im Jahr 2020. Die Maßnahmen der Notenbanken und National-
staaten beruhigten die Situation und waren für die Gesamtwirtschaft und
den Kapitalmarkt wichtig und stabilisierend. Die Kursstürze an den Aktien-
märkten und die einhergehende starke Ausweitung der Creditspreads am
Kapitalmarkt wurde im 1. Halbjahr genutzt, um mehr und zu besseren
Kursen in der Eigenveranlagung in verzinsliche Wertpapiere zu investie-
ren. In der Refinanzierung wurde aufgrund der Marktlage auf die Bege-
bung einer Benchmark-Pfandbriefanleihe verzichtet. Durch die Teilnahme
an der Ausschreibung des TLTRO III in Höhe von TEUR 2.500.000 wurde
die erforderliche Liquidität sichergestellt, damit wurden abreifende Anlei-
hen ersetzt und eine vorzeitige Rückführung der Mittel aus dem TLTRO II
vorgenommen.
 
Aktiv-Passiv Management und Investments (APM & Investments)
 
Im Jahr 2020 wurden von der Gruppe APM & Investments rund TEUR
473.754 netto in Anleihen veranlagt. Die gewichtete Restlaufzeit dieser
Neuveranlagungen beträgt 4,7 Jahre. Der durchschnittliche Asset-Swap-
Spread der Wertpapierkäufe liegt bei 42 Basispunkten (Bp.) und das
durchschnittliche Rating der Neukäufe bei A+.
Während sich die Margen im März stark ausweiteten, war der restliche
Jahresverlauf wieder von engeren Spreads geprägt. Insbesondere die gu-
ten Margen im ersten Quartal sowie zu Beginn des zweiten Quartals wur-
den für Zukäufe genutzt. In der Neuveranlagung waren wieder Kriterien
wie LCR-Fähigkeit, EZB-Fähigkeit und Anrechenbarkeit für den öffentli-
chen Deckungsstock wesentliche Entscheidungsfaktoren.
Refinanzierung und Investorenbetreuung (Funding &
Investor Relations)
 
In der Berichtsperiode wurden 37 neue Emissionen (exkl. Retained
Covered Bonds) mit einem Gesamtvolumen von rund
 
TEUR 485.077 begeben. Es handelte sich dabei um zwei öffentlich plat-
zierte Anleihen mit einem Volumen von ca. EUR 189 Mio. An erster Stelle
ist die Emission eines „CHF Green Bonds“ in der Höhe von CHF 125 Mio zu
erwähnen. Bei der anderen öffentlichen Emission handelt es sich um die
Aufstockung einer bestehenden Anleihe in Höhe von CHF 80 Mio.
 
35 Privatplatzierungen mit einem Volumen von rund EUR 296 Mio wur-
den emittiert, wovon 28 über das EMTN-Programm, fünf als Namens-
schuldverschreibungen und zwei über das Retailprospekt dokumentiert
wurden.
Geld-, Devisen-
 
und Zinsderivatehandel
Der kurzfristig verfügbare Liquiditätsstand erhöhte sich vom Jahresultimo
2019 bis zum Ende 2020 signifikant um rund EUR 900 Mio auf einen Stand
von ca. EUR 1.200 Mio. Darüber hinaus stehen für den Geldhandel um-
fangreiche Sicherheiten für Repo-
 
und Tendergeschäfte bereit. Die Hypo
Vorarlberg verfügt somit über ausgeprägte Liquiditätspuffer.
 
Insbeson-
dere aufgrund von Emissionstransaktionen (Fälligkeiten und Neuemissio-
nen) und Teilnahmen an diversen EZB-Tenderoperation
 
en schwankte der
Liquiditätsstand insbesondere im ersten Halbjahr stark. Im Bereich Devi-
sen- und Zinsderivatehandel mit Kunden konnte die Geschäftsanzahl ge-
steigert werden. Hauptgrund dürfte die durch die Corona-Krise verur-
sachte Erhöhung der Volatilität an den Finanzmärkten sein.
Wertpapierkundenhandel
Die Kunden-Wertpapierumsätze lagen im Jahr 2020 in etwa bei EUR 1.702
Mio. Das Börsengeschehen war im Jahr 2020 von den Auswirkungen der
COVID-19-Krise, des Wirecard-Skandals und der US-Präsidentschaftswahl
gekennzeichnet. Nach dem Tiefstand im März setzten die Börsen zu einer
Kursrally an und konnten bis Ende des Berichtsjahres neue Höchststände
erreichen. In den Anfangsmonaten der COVID-19-Krise (März und April
2020) wurden deutlich am meisten Wertpapierumsätze erzielt.
Fonds Service
Das verwaltete Depotbankvolumen steigerte sich aus Jahressicht von EUR
8.420 Mio auf EUR 9.067 Mio. Dies entspricht einem Zuwachs von EUR
648 Mio oder 7,69 %. In der vergangenen Berichtsperiode konnten 2 Spe-
zialfonds von anderen Banken übernommen werden und 1 Publikums-
fonds wurde an eine andere Bank abgegeben. Außerdem wurden 1 AIF
und 3 OGAW’s geschlossen und andererseits 4 OGAW’s
 
und 4 AIF’s neu
gegründet.
Swap Group
Die Swap Group verwaltete per 31. Dezember 2020 1.229 Swap-, Zins-
und Devisenoptionsgeschäfte. Das Nominalvolumen lag mit Ende 2020
bei rund TEUR 9.953.244. Im selben Zeitraum stieg der Wert an eingelie-
fertem Barsicherheiten von TEUR -25.102 auf TEUR -30.985, wobei ein ne-
gativer Saldo eingeliefertes Collateral beim Kontrahenten bedeutet.
CORPORATE CENTER
Ergänzend zu den oben angeführten Geschäftsbereichen sind in der Posi-
tion Corporate Center u.a. die Refinanzierungen der Beteiligungen enthal-
ten. Der Ergebnisbeitrag dieses Segmentes lag im Jahr 2020 bei TEUR 705
(2019: TEUR 16.155).
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 159
 
TOCHTERUNTERNEHMEN
UND BETEILIGUNGEN
 
HYPO IMMOBILIEN & LEASING GMBH
Das gesamte österreichische und Schweizer Leasing- und Immobilienge-
schäft der Hypo Vorarlberg ist im Teilkonzern
 
Hypo Immobilien & Lea-
sing gebündelt. Die Hypo Immobilien & Leasing GmbH bietet konzernin-
tern und gegenüber den Kunden Leistungen an, die vom Immobilien-
makler über Immobilienbewertung, Bau- und Objektmanagement bis hin
zur Hausverwaltung reichen. Privatkunden und KMU werden mit Finan-
zierungslösungen im Bereich KFZ-, Mobilien-
 
und Immobilienleasing be-
dient. Die Hypo Immobilien & Leasing GmbH hat ihren Firmensitz im
Hypo Office Dornbirn.
 
An den Standorten in Bregenz, Dornbirn, Bludenz und Feldkirch werden
Immobilienmaklerdienstleistungen angeboten. Die Leasingkunden wer-
den von den Spezialisten in Dornbirn und Wien betreut. Über die Berater
in den Filialen der Hypo Vorarlberg erfolgt der österreichweite Leasing-
vertrieb, während ein eigenes Vertriebsteam ausgewählte österreichi-
sche Kunden und den Schweizer Leasingmarkt betreut. Per 31. Dezem-
ber 2020 waren nach Köpfen 47 Mitarbeiter (2019: 45) bei der Gesell-
schaft beschäftigt.
Das Wiener Team der Hypo Immobilien & Leasing GmbH hat die Zusam-
menarbeit mit den Beratern der Filiale Wien intensiviert, um den Kun-
den zusätzliche Beratungsleistungen anzubieten.
 
Außerdem ist in Wien
ein Immobilienbewertungsteam angesiedelt. Das Team nimmt – insbe-
sondere zu Finanzierungszwecken – Bewertungen für die Hypo Vorarl-
berg vor.
2020 hat die Hypo Immobilien & Leasing GmbH ihre Marketingaktivitä-
ten verstärkt: So wurde eine neue Website gelauncht und ein Unterneh-
mensfilm erstellt. Das bereits gestartete Digitalisierungsprojekt wurde
ebenfalls weiterverfolgt.
 
Dabei werden u.a. interne Prozesse weiter digi-
talisiert, die Dienstleistung für die Kunden verbessert und die Arbeits-
plätze für ein modernes, mobiles Arbeiten ausgestattet. Das Projekt „Ar-
beitsplatz der Zukunft“ soll Anfang 2021 implementiert werden und er-
möglicht den Mitarbeitern künftige eine noch einfachere Zusammenar-
beit – auch im Homeoffice.
Die Hypo Immobilien & Leasing GmbH weist für 2020 ein Ergebnis vor
Steuern in Höhe von TEUR 1.008 (2019: TEUR 736) aus. Das konsolidierte
Ergebnis vor Steuern der in den Konzernabschluss einbezogenen Unter-
nehmen des Teilkonzerns Immobilien & Leasing beläuft sich per 31. De-
zember 2020 auf TEUR 3.526 (2019: TEUR 3.459).
HYPO VORARLBERG LEASING AG, BOZEN
HYPO VORARLBERG IMMO ITALIA GMBH, BOZEN
Die Hypo Vorarlberg Leasing AG mit Hauptsitz in Bozen entwickelt Lea-
sing-Lösungen in den Bereichen Immobilien und Maschinen. Die Gesell-
schaft bietet ihre Produkte und Leistungen seit 30 Jahren am norditalie-
nischen Markt an. Es bestehen weitere Niederlassungen in Como und
Treviso.
Der italienische Leasingmarkt verzeichnete 2020 aufgrund der Pandemie
einen Rückgang im Neugeschäft von 18 % auf insgesamt EUR 22,9 Mrd.
Der für die Hypo Vorarlberg Leasing AG wichtigste Bereich des Immobi-
lienleasings musste italienweit einen Rückgang um 28,5 % hinnehmen.
 
In
diesem Umfeld konnte die Hypo Vorarlberg Leasing 2020 ein Neuvolu-
men von TEUR 60.942 abschließen (2019: TEUR 94.076). Wie in den Vor-
jahren wurde dabei besonders auf erstklassige Leasingnehmer und wert-
haltige Leasinggüter sowie angemessene Anzahlungen und Sicherheiten
geachtet. Der Schwerpunkt lag auf Immobilien-
 
bzw. Mobilienleasing-
Projekten in Trentino-Südtirol.
COVID-19 stellte auch die italienische Tochtergesellschaft vor große Her-
ausforderungen. Im März 2020 gelang durch entsprechende Vorarbeiten
die kurzfristige Umstellung auf den Homeoffice-Betrieb. Die Implemen-
tierung eines neuen EDV-Programmes zur verstärkten
 
Automatisierung
und Digitalisierung der Geschäftsprozesse wurde u.a. aufgrund der Pan-
demie erst Ende 2020 abgeschlossen. Die vorgesehene Einführung eines
digitalen Kundenportals, welches neben den Vorteilen eines direkten
webbasierten Kundenzugangs auch die Umsetzung der digitalen Unter-
schrift bei den Vertragsdokumenten vorsieht, wird Anfang 2021 umge-
setzt werden.
 
Etwa 30 % der Kunden haben aufgrund der Pandemie um
eine Stundung der Leasingraten gem.
 
staatlichem Dekret Art. 56 ange-
fragt, welche größtenteils in das Jahr 2021 verlängert wurden.
 
2020 konnte die Hypo Vorarlberg Leasing AG einen Zinsüberschuss von
TEUR 15.780 (2019: TEUR 13.535) erwirtschaften. Der Gewinn vor Steuer
lag bei TEUR 2.222 (2019: TEUR 1.710). Der Fokus lag auf einer konse-
quenten Gestionierung des Bestandsportfolios und einer
 
effizienten Ver-
wertung zurückgenommener Leasinggüter.
2021 wird unter Beachtung strikter Risikokriterien ein Neuvolumen von
ca. TEUR 100.000 angestrebt. Großes Augenmerk wird auf die Gestionie-
rung des aktiven Vertragsportfolios nach Ablauf der eingeräumten Stun-
dungen gelegt werden, wie auch auf eine korrekte Umsetzung neuer
Default-Definition und der Prudential Backstop-Regelungen im Risikobe-
reich.
Hypo Vorarlberg Immo Italia GmbH
Unsichere Zukunftsaussichten haben 2020 in Italien zu einer rückläufi-
gen Nachfrage nach Gewerbeimmobilien geführt. In diesem schwierigen
Umfeld ist es der Hypo Vorarlberg Immo Italia GmbH gelungen, annä-
hernd das Verkaufsvolumen aus dem Vorjahr zu erreichen: 2020 konn-
ten 30 Gewerbeimmobilien mit einem Volumen von TEUR 9.500 verkauft
werden.
 
Auch bei den vermieteten Immobilien gab es aufgrund der Pandemie
viel Bewegung. In Summe war die Anzahl der neu abgeschlossenen Miet-
verträge größer als die Anzahl der vorzeitig aufgelösten Verträge.
 
Die
durchschnittliche Mietrendite konnte gegenüber dem Vorjahr gesteigert
werden. Bestehenden Mietern wurde während den Lockdowns eine vo-
rübergehende Mietpreisreduktion gewährt, wodurch Leerstände verhin-
dert werden konnten.
Aufgrund der 2019 von der Hypo Vorarlberg Leasing AG übernommenen
Immobilien sind die Kosten stark gestiegen. Darüber hinaus wurden
2020 weitere Vorsorgen für die zum Verkauf stehenden Immobilien ge-
bildet. Die Gesellschaft verzeichnete 2020 daher ein negatives
 
Ergebnis
vor Steuern in Höhe von TEUR -2.647 (2019: TEUR -775).
COMIT VERSICHERUNGSMAKLER GMBH
Mit dem Verschmelzungsvertrag vom 22. Juni 2020 wurde die Hypo Ver-
sicherungsmakler GmbH auf die "EXACTA"-Versicherungsmakler GmbH
fusioniert. Gleichzeitig wurde der Firmenname auf comit Versicherungs-
makler GmbH geändert. Die neue Gesellschaft avanciert zum größten re-
gionalen Versicherungsmakler und kann damit dem zunehmenden
Markt-
 
und Wettbewerbsdruck sowie den verschärften aufsichtsrechtli-
chen Bestimmungen besser begegnen. Die Hypo Vorarlberg hält noch 40
% der Anteile an der comit Versicherungsmakler GmbH.
 
KONZERNLAGEBERICHT 160
 
AUSBLICK
FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2021
 
COVID-19-PANDEMIE
Durch die Zulassung
 
mehrerer COVID-19-Impfstoffe und die in einigen
Ländern ab Dezember 2020 durchgeführten Impfungen steigen die Hoff-
nungen auf ein absehbares Ende der Pandemie. Die weitere Konjunk-
turentwicklung wird weiterhin maßgeblich vom weiteren Verlauf des In-
fektionsgeschehens bestimmt.
 
Die Vorlaufindikatoren des WIFO deuten auf eine träge Wirtschaftsent-
wicklung im ersten Quartal 2021 hin. Unter der Annahme, dass eine
dritte Ansteckungswelle im Frühjahr 2021 verhindert werden kann und
einem daraus abgeleiteten schrittweisen Auslaufen der gesundheitspoli-
tischen Maßnahmen im ersten Halbjahr 2021 sowie einer mit Jahres-
ende 2021 erfolgreich umgesetzten medizinischen Lösung erwartet die
OeNB einen kräftigen konjunkturellen Aufholprozess. Für das Jahr 2021
wird mit einer Wachstumsrate von 3,6 % gerechnet. Erst in der zweiten
Jahreshälfte 2022 soll das heimische BIP real wieder das Vorkrisenniveau
erreichen.
SCHWERPUNKTE 2021
Es ist zum gegenwärtigen Stand davon auszugehen, dass die Bewältigung
der COVID-19-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen auch das Ge-
schäftsjahr 2021 des Hypo Vorarlberg Konzerns prägen wird. Oberstes
Ziel der Hypo Vorarlberg ist es, die wirtschaftliche
 
Stabilität der Kunden
und Geschäftspartner zu erhalten – etwa mithilfe von Kreditstundungen
oder Überbrückungskrediten für von der Krise betroffene Unternehmen
und Personen. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation vie-
ler Betriebe ist weiterhin mit einer hohen Nachfrage nach Unterstüt-
zungsmaßnahmen zu rechnen.
Der Vorstand wird am bewährten und breit aufgestellten Geschäftsmo-
dell festhalten, auch wenn die anhaltenden Niedrig- bzw. Negativzinsen,
neue gesetzliche Vorgaben wie CRR II bzw. CRD V
 
oder die Umsetzung
des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums die Bran-
che sehr fordern. Zudem sind die Banken durch die Digitalisierung und
sich verändernde Kundenbedürfnisse weiterhin gefordert, ihre Dienst-
leistungen und Produkte anzupassen.
Um die Ertragskraft der Hypo Vorarlberg nachhaltig abzusichern, soll da-
her vor allem die Präsenz in den Wachstumsmärkten außerhalb des Hei-
matmarktes Vorarlberg gesteigert werden. Zudem verfolgt die Bank
Trends und neue Entwicklungen, damit Leistungen sowie Prozesse lau-
fend an die neuen technologischen Möglichkeiten angepasst werden
können.
Als führende Unternehmerbank in Vorarlberg wird die Hypo Vorarlberg
die Wirtschaft in ihren Kernmärkten auch künftig mit Finanzierungen
versorgen. Die Kreditnachfrage hat im Vergleich zu den vergangenen
Jahren wieder angezogen. Ob dieser Trend anhält, ist derzeit offen. Ein
stärkerer Vertrieb von Zahlungsverkehrs
 
-Dienstleistungen ist vorgese-
hen, zudem soll das Veranlagungsgeschäft mit Unternehmern ausgebaut
werden.
Im Privatkundenbereich erfährt die Hypo Vorarlberg dank kompetenter
und engagierter Mitarbeiter großen Zuspruch. Kundennähe und persön-
liche Beratung sind ein wichtiger Teil der Unternehmensphilosophie, das
spüren und schätzen auch die Kunden. Um weiterhin eine hohe Bera-
tungsqualität zu gewährleisten, investiert der Konzern im Jahr 2021 auch
weiterhin in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Im Private
Banking setzt die Hypo Vorarlberg weiterhin auf die hauseigene Vermö-
gensverwaltung.
 
Der Vorstand bekennt sich nach wie vor zu den Filialen als wichtigem
Vertriebsweg. Gleichzeitig wird der Online-Bereich laufend weiter ausge-
baut und Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Gestaltung der Bank-
standorte angestellt. Durch die fortschreitende Digitalisierung und ver-
ändertes Kundenverhalten ist die Hypo Vorarlberg gefordert, persönli-
che Beratung mit digitalen Dienstleistungen bestmöglich zu vernetzen.
Das Risikomanagement der Hypo Vorarlberg unterliegt einem laufenden
Entwicklungsprozess. Um die erwarteten Auswirkungen der Pandemie
berücksichtigen zu können, hat die Bank eine neue Ratingstrategie ent-
wickelt und ein weiteres internes Reporting für ein zeitnahes und eng-
maschiges Monitoring aufgebaut. Aufgrund staatlicher Unterstützungs-
maßnahmen und Stundungen gab es im 1. Halbjahr keine Ratingver-
schlechterungen oder Zahlungsverzüge auf breiter Basis, insgesamt gab
es 2020 jedoch einen deutlichen Anstieg der Risikovorsorgen und in der
Folge eine Ergebnisbelastung. Die Corona-Krise trifft die Marktgebiete
der Hypo Vorarlberg stark und die Folgen sind wahrscheinlich noch Jahre
zu spüren. Beim Neugeschäftsvolumen ab 2021 wird ein Einbruch durch
die Pandemie erwartet, der im Immobilienfinanzierungsbereich etwas
abgemildert sein dürfte.
 
ERWARTETE ERGEBNISENTWICKLUNG DER HYPO VORARLBERG IM JAHR
2021
Es ist zu erwarten, dass sich die Wirtschaftskrise als Folge der Pandemie
auch im Jahr 2021 auf alle Geschäftsbereiche der Hypo Vorarlberg aus-
wirken wird. Insolvenzen und Einkommensausfälle werden sowohl in
den direkt betroffenen Branchen als auch in der weiteren Wertschöp-
fungskette in den kommenden Jahren vermehrt zu Kreditausfällen füh-
ren. Aufgrund der steigenden Risikovorsorgen ist mit einem deutlichen
Druck auf das Ergebnis auf Bank-
 
sowie Konzernebene zu rechnen.
 
Nach Bewertungseffekten und Staging im Jahr 2020 wird das Ergebnis
der Hypo Vorarlberg wahrscheinlich erst zeitverzögert – eventuell auch
erst in den Folgejahren – durch tatsächliche Ausfälle beeinflusst werden.
Für die wirtschaftliche Entwicklung des Hypo Vorarlberg Konzerns im Ge-
schäftsjahr 2021 wird vor allem die Dauer der Krise entscheidend sein
und wieviel davon mit Nachholeffekten kompensiert werden kann. Von
entscheidender Bedeutung wird weiterhin die Rolle der öffentlichen
Hand bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie
sein.
Neben einer soliden Eigenkapitalausstattung verfügt die Hypo Vorarl-
berg über ausreichende Liquiditätsreserven und eine diversifizierte Fun-
dingstruktur, sodass keine wesentlichen Klumpenrisiken bestehen. Zu-
dem stehen im Jahr 2021 keine großen Fälligkeiten an. Aufgrund der in
den vergangenen Jahren gebildeten Rücklagen und der stabilen Eigenka-
pitalsituation kann die Hypo Vorarlberg auch in der derzeit schwierigen
wirtschaftlichen Situation gut bestehen.
Der Vorstand geht aus heutiger Sicht davon aus, dass auf Basis der oben
angeführten Maßnahmen und der Inanspruchnahme von Erleichterun-
gen und Förderungen weiterhin von einem Fortbestand des Unterneh-
mens („Going Concern Prämisse“) auszugehen ist.
 
KONZERNLAGEBERICHT 161
 
RISIKOMANAGEMENT
DER HYPO VORARLBERG
 
Den besonderen Risiken des Bankgeschäftes trägt die Hypo Vorarlberg
durch konservative Kreditvergabe, strenge Forderungsbewertung und
angemessene Bildung von Wertberichtigungen Rechnung. In den Töch-
tern werden weitgehend dieselben Ratingtools wie in der Mutter ver-
wendet. Das ermöglicht eine konzernweit einheitliche Einschätzung von
Bonitäten. Für die bei Kunden- und Bankenforderungen vorhandenen
Bonitätsrisiken werden nach konzerneinheitlichen Maßstäben Wertbe-
richtigungen gebildet.
Das Berichtsjahr war geprägt von weiterhin niedrigen bzw. sogar negati-
ven Zinsen an den Geld-
 
und Kapitalmärkten. Der Value at Risk (99 % /
10 Tage) erreichte im Monatsdurchschnitt Werte bis zu TEUR 25.112
(2019: TEUR 16.996).
Die wichtigsten Marktrisiken in der Bank sind das Zinsänderungsrisiko
und das Creditspreadrisiko. Aktienkurs-
 
und Währungsrisiken haben eine
untergeordnete Bedeutung. Die Bank hat kein großes Handelsbuch. Be-
treffend die Verwendung von Finanzinstrumenten gemäß
§ 243 Abs. 3 Z 5 UGB wird auf die Angaben im Anhang unter Punkt V. Ab-
schnitt A Note (3) verwiesen.
Die Hypo Vorarlberg nimmt den Geldmarkt für die Refinanzierung nur
eingeschränkt in Anspruch. Die Bank hat an den mittelfristigen und lang-
fristigen Refinanzierungsoperationen der EZB teilgenommen.
 
Weitere Ausführungen zu Finanzrisiken und zum Risikomanagement in
der Hypo Vorarlberg sind im Anhang zu finden. Die umfassende Offenle-
gung zur Organisationsstruktur, zum Risikomanagement und zur Risiko-
kapitalsituation gemäß CRR erfolgt im Internet unter www.hypovbg.at.
Die ungewissen wirtschaftlichen Folgen der weltweiten COVID-19- Pan-
demie stellen auch das Risikomanagement der Hypo Vorarlberg vor
große Herausforderungen. Für Details wird auf die Ausführungen im
„Ausblick für das Geschäftsjahr 2021“ verwiesen.
INTERNES KONTROLL-
 
UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEM IM HINBLICK
AUF DEN RECHNUNGSLEGUNGSPROZESS
Die Verantwortung für die Einrichtung und Ausgestaltung des Internen
Kontroll-
 
und Risikomanagementsystems (IKS) obliegt bei der Hypo Vor-
arlberg dem Gesamtvorstand. Die Hypo Vorarlberg zeichnet sich durch
eine klare Organisations-, Unternehmens-
 
sowie Kontroll- und Überwa-
chungsfunktion aus, die insbesondere das Vier-Augen-Prinzip, IT-unter-
stützte Kontrollen sowie am Risiko-
gehalt orientierte Entscheidungspouvoirs und Überwachungsinstru-
mente beinhaltet.
Das bestehende Interne Kontrollsystem wird laufend optimiert. Die Auf-
nahme weiterer/neuer Prozesse in das dokumentierte IKS erfolgt nach
Maßgabe der Einschätzung der Wesentlichkeit und des Risikogehaltes
für die Hypo Vorarlberg.
Kontrollumfeld
Das Rechnungswesen der Hypo Vorarlberg, das zugleich auch als Kon-
zernrechnungswesen fungiert, umfasst die Bereiche Buchhaltung, Bilan-
zierung, Meldewesen, Controlling und Kontenführung. Die enge Zusam-
menarbeit der Gruppe Buchhaltung und Rechnungswesen mit der
Gruppe Controlling und der Gruppe Gesamtbankrisikosteuerung ermög-
licht ein einheitliches und abgestimmtes internes und externes Berichts-
wesen der Bank. Die Prozesse der Berichtserstellung samt Kontrollmaß-
nahmen sind in Arbeitsanweisungen, internen Prozessbeschreibungen,
IKS-Dokumentationen und im Konzernhandbuch geregelt.
 
Risikobeurteilung und Kontrollmaßnahmen
Im Rahmen des IKS werden die Prozesse laufend, zumindest jährlich auf
ihren Risikogehalt und auf das Bestehen von nachvollziehbaren,
wirksamen und effizienten risikoreduzierenden Maßnahmen und Kon-
trollen überprüft, angepasst und bei Bedarf ergänzt. Überdies wird lau-
fend eine Kontroll-
 
und Wirksamkeitsanalyse durchgeführt und erkann-
tes Verbesserungspotential umgesetzt.
 
Der Rechnungslegungsprozess beschränkt sich nicht nur auf die interne
und externe Berichterstattung, sondern regelt im Vorfeld mittels Richtli-
nien und Verfahren auch die Erfassung von Daten, Erstellung von Bu-
chungen, Bilanzierung von Transaktionen und Bewertungen von Ge-
schäften und wird unterstützt durch diverse Softwarelösungen (Arctis,
Geos, SAP, B&S, PMS u.a.). Diese Programme bieten automatische Hilfe-
stellungen und Kontrollen für die richtigen Eingaben und Benutzung. Zu-
sätzlich werden manuelle Kontrollen im Tagesgeschäft laufend durchge-
führt. Die Ordnungsmäßigkeit, Nachvollziehbarkeit, Wirksamkeit und Ef-
fizienz dieser Kontrollen wird durch die IKS-Überwachung sichergestellt.
Information und Kommunikation
Das Berichtswesen der Bank erfolgt fast ausschließlich automatisiert
über Vorsysteme und automatische Schnittstellen und garantiert aktu-
elle Daten für Controlling, Ergebnisrechnungen und andere Auswertun-
gen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen Buchhaltung, Mel-
dewesen, Controlling und Gesamtbankrisikosteuerung werden fortwäh-
rend Soll-Ist-Vergleiche durchgeführt. Eine gegenseitige Kontrolle und
Abstimmung zwischen den Abteilungen ist gewährleistet.
Die Entscheidungsträger der Bank erhalten für die Überwachungs-
 
und
Kontrollfunktion periodisch eine Vielzahl von Berichten wie z.B. Wochen-
ausweis, monatliche Erfolgsvorschau mit Zinsspannenrechnung, Ergeb-
nishochrechnung auf Geschäftsstellen-, Bereichs-
 
und Gesamtbanke-
bene, Soll-Ist-Vergleiche, Volumen und Erträge, ALM-, Risiko- und Trea-
sury-Berichte, vierteljährliche Kostenrechnung, diverse Statistiken und
Auswertungen.
Auf Basis obiger Grundlagen ergehen periodische Berichte an den Auf-
sichtsrat. Zum Halbjahr wird ein Bericht nach IFRS und am Jahresende
der Jahresabschluss der Bank nach UGB/BWG und der Konzernabschluss
nach IFRS erstellt. Weiters wird auf die laufenden aufsichtsrechtlichen
Berichtspflichten an OeNB/ FMA verwiesen.
Halbjährlich wird ein IKS-Bericht für den Vorstand und jährlich ein sol-
cher für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates erstellt und über die
Wirkungsweise des IKS informiert. Die IKS-Berichtserstellung folgt dem
Bottom-up-Ansatz: Die Aufzeichnungen über erfolgte Kontrollen werden
bei der operativen Durchführung durch die Prozessverantwortlichen er-
ledigt. Diese Aufzeichnungen werden gemeinsam mit den Ergebnissen
der Kontroll-
 
und Wirksamkeitsanalyse im IKS-Bericht zusammengefasst,
um in Verbindung mit den Ergebnissen der Prüfungen durch die Interne
Revision eine Aussage über die Wirksamkeit des IKS treffen zu können.
Überwachung
Die Qualität des Internen Kontroll-
 
und Risikomanagementsystems wird
laufend von der Internen Revision in Bezug auf die Zuverlässigkeit, Ord-
nungsmäßigkeit sowie Gesetzmäßigkeit des Rechnungslegungsprozesses
und der Berichterstattung beurteilt. Die Interne Revision arbeitet eng
mit den Vorständen und Geschäftsführern der Tochtergesellschaften
 
zu-
sammen und berichtet periodisch dem Prüfungsausschuss des Aufsichts-
rates.
 
KONZERNLAGEBERICHT 162
 
COMPLIANCE UND VERMEIDUNG VON GELDWÄSCHEREI
Die Compliance-Abteilung der Hypo Vorarlberg ist direkt dem Vorstand
unterstellt und hat als Aufgaben die Überwachung der Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen im aufsichtsrechtlichen Bereich, insbeson-
dere des Bankwesengesetzes, des Wertpapieraufsichtsgesetzes, des Bör-
segesetzes sowie des Finanzmarkt Geldwäschegesetzes (FM-GwG) zur
Verhinderung von Geldwäscherei.
Compliance
Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, die Bestimmungen der Compliance-
Richtlinie der Hypo Vorarlberg einzuhalten. Die Grundlagen für dieses
Regelwerk finden sich im Standard Compliance Code der Kreditwirt-
schaft sowie im Wertpapieraufsichtsgesetz und im Börsegesetz. Die Ein-
haltung der Regelungen wird durch regelmäßig dokumentierte Prüfun-
gen sichergestellt. Neu eintretende Mitarbeiter erhalten im Rahmen der
Hypo Basics, die in der Regel an den ersten beiden Tagen des ersten Ar-
beitsmonates stattfinden, eine umfassende Einschulung. Alle Mitarbeiter
werden laufend geschult, müssen jährlich einen Kurztest absolvieren
und werden zudem bei Änderungen entsprechend informiert.
Die Compliance-Abteilung führt regelmäßig eine Evaluierung im Hinblick
auf die Einhaltung der Bestimmungen der Richtlinie über Märkte für Fi-
nanzinstrumente (MiFID II) samt Verordnungen, welche auch im Wert-
papieraufsichtsgesetz umgesetzt wurde, durch und setzt gemeinsam mit
den Fachabteilungen allfällige notwendige Änderungen um. Diese Rege-
lungen dienen dem Anlegerschutz und der Effizienz und Integrität des
Marktes. Auch hier werden regelmäßig dokumentierte Kontrollen durch-
geführt.
Vermeidung von Geldwäscherei
Die Hypo Vorarlberg hat das Ziel, im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit
jegliche Formen der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu ver-
hindern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Rahmen der Geldwä-
scherei-Prüfung drei EDV-Programme und weitere Prüfungen eingesetzt.
Diese unterstützen die Mitarbeiter einerseits bereits bei der Kundenein-
stufung im Rahmen des Geldwäscherei-Risikos, andererseits geben sie
Hinweise auf verdächtige Zahlungen. Zudem wird damit den gesetzli-
chen Verpflichtungen der Embargoprüfung und der Prüfung auf politisch
exponierte Personen entsprochen.
Alle Mitarbeiter absolvieren ein umfangreiches Lernprogramm, in dem
sie über die gesetzlichen Bestimmungen und Verdachts-
momente zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismus-
finanzierung aufgeklärt werden. Zudem erhalten alle neu eintretenden
Mitarbeiter in der Grundeinführung eine Schulung. Zur Auffrischung ist
von allen Mitarbeitern mit Kundenkontakt jährlich ein Test zu absolvie-
ren. In weiteren Schulungen werden die Mitarbeiter zu besonderen
Bestimmungen und über Typologien der Geldwäscherei unterrichtet, da-
mit verdächtige Geschäftsfälle erkannt werden können. Zudem finden in
den Geschäftsstellen regelmäßige Kontrollen u.a. durch die Interne Revi-
sion statt.
Verfahren aus FMA Prüfung
 
In Folge der Anfang April 2016 veröffentlichten „Panama Papers“ unter-
suchte die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) die Offs-
hore-Geschäfte der Hypo Vorarlberg im Rahmen einer Sonderprüfung.
Am 21. März 2018 veröffentlichte die FMA in dieser Sache ein Strafer-
kenntnis gegen die Hypo Vorarlberg. Das Bundesverwaltungsgericht
(BVwG) bestätigte das Straferkenntnis der FMA und die Hypo Vorarlberg
bezahlte die Strafe, brachte allerdings auch eine a.o. Revision beim Ver-
waltungsgerichtshof (VwGH) ein. Der Verwaltungsgerichtshof hob das
Erkenntnis in der Folge auf. Im zweiten Rechtsgang
 
hob das BVwG das
Straferkenntnis ersatzlos auf, die FMA brachte
 
eine außerordentliche Re-
vision beim VwGH ein. Der Vorstand und die Rechtsvertreter der Bank
sind nach wie vor überzeugt davon, dass sich die Bank bei all ihren Ge-
schäften an die in den jeweiligen Jahren geltende Rechtslage gehalten
hat.
DATENVERARBEITUNG/IT
Die Hypo Vorarlberg hat zusammen mit anderen österreichischen Kredit-
instituten große Teile ihrer IT-Systeme
 
an das ARZ (Allgemeines Rechen-
zentrum GmbH) in Innsbruck ausgelagert. Als Kompetenzzentrum für IT-
Leistungen im Bankenbereich unterstützt das ARZ die wesentlichen Ge-
schäftsprozesse der angeschlossenen Banken, von denen die meisten
zugleich auch Eigentümer mit unterschiedlichen Anteilen sind. Gemein-
same Strategie der Banken ist es, wesentliche IT-Kompetenzen zu bün-
deln, um Skaleneffekte und Synergien zu generieren und technologische
Effizienzpotenziale zu sichern. Dadurch verringert die Hypo Vorarlberg,
wie auch die anderen beteiligten Banken, die Komplexität ihrer eigenen
IT-Infrastruktur und kann sich gleichzeitig auf ihr Kerngeschäft konzent-
rieren.
Zentrales System im ARZ für das tägliche Bankgeschäft ist die selbst ent-
wickelte Softwarelösung ARCTIS, ergänzt um Standardlösungen wie
GEOS, SAP,
 
B+S usw. Das ARZ verantwortet den Betrieb der Kernbank-
systeme und der IT-Infrastruktur.
 
Neue Anforderungen an zentrale IT-
Systeme werden vom ARZ gemeinsam mit den Banken umgesetzt.
Per 1. Oktober 2020 wurde die Hypo Informatikgesellschaft m.b.H., die
davor eine 100% Tochter der Hypo Vorarlberg war,
 
mit der Hypo Vorarl-
berg Bank AG verschmolzen. Die ehemalige Informatikgesellschaft bildet
nun zusammen mit der Stabsstelle Digitalisierung und der Abteilung Or-
ganisation den neuen Bereich der Hypo IT. Durch diese Zusammenle-
gung wird der wachsenden strategischen Bedeutung der IT für das Bank-
geschäft Rechnung getragen. Die Bündelung der Kompetenzen steigert
nicht nur die Betriebseffizienz, sondern es sollen in Zukunft von der
Hypo IT maßgebliche Impulse für die digitale Transformation der Bank
ausgehen. Mit über 60 hoch qualifizierten Mitarbeitern verfügt die Hypo
IT über die notwendigen Ressourcen, um auf die Herausforderungen der
Digitalisierung zu reagieren, Risiken zu erkennen und Chancen zu nutzen.
Im Geschäftsjahr 2020 hat COVID-19 die IT einerseits stark gefordert, an-
dererseits wurde deren Leistungsfähigkeit bewiesen. Innerhalb kürzester
Zeit wurden die notwendigen Homeoffice-Arbeitsplätze und Software-
tools eingerichtet, so dass die Hypo Vorarlberg in dieser neuen, virtuel-
len Organisation zu jedem Zeitpunkt arbeitsfähig war inkl. der notwendi-
gen Sicherheitsvorkehrungen. Mit der Einführung von mobilen Zahlver-
fahren für Smartphones während des ersten Lockdowns hat sich die In-
novationsfähigkeit der Hypo Vorarlberg auch positiv auf die Kunden aus-
gewirkt.
Neben der Bewältigung der COVID-19-Auswirkungen stand vor allem die
konsequente Weiterentwicklung der IT-Systeme im Vordergrund.
 
Dazu
zählt die Modernisierung der IT-Architektur mit dem Ziel, das Kernban-
kensystem über definierte Schnittstellen zu öffnen, um schneller und fle-
xibler für neue Lösungen vor allem aus dem Bereich der Digitalisierung
zu werden. Ergänzend wurde mit der Einführung von Softwaretools be-
gonnen, welche die Hypo Vorarlberg in die Lage versetzen, auf Basis sol-
cher Schnittstellen in Zukunft selbst schneller und flexibler die für sie
wichtigen Geschäftsprozesse zu modellieren und zu optimieren.
Die Ratingsoftware-Familie wurde um zusätzliche Funktionen erweitert
sowie in den bereits bestehenden Funktionen validiert und kalibriert. In-
terne Regelwerke und Verfahren für die Steuerung und das Risikoma-
nagement der IT-Systeme wurden den wesentlich erweiterten Anforde-
rungen entsprechend angepasst. Die gestiegenen Anforderungen an
Melde-
 
und Berichtswesen wurden durch den Einsatz neuer Verfahren
und Systeme für die Anlieferung und Aufbereitung der dafür notwendi-
gen Daten unterstützt.
Die Systeme und Verfahren des ARZ werden durch die Interne Revision
sowie durch eine externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft regelmäßigen
Prüfungen unterzogen. Diese Prüfungen und Kontrollmaßnahmen erfol-
gen anhand von "ISAE 3402 Typ 2" und "IWP/PE 14 Typ 2“-Standards
und werden laufend an geänderte Rahmenbedingungen angepasst. Aus
den Prüfungen ergaben sich keine wesentlichen Beanstandungen.
 
Risiken in der Informationstechnologie begegnen das ARZ und die Ban-
ken u.a. durch Backup-Systeme, Failover-Möglichkeiten, entsprechende
Sicherheitskonzepte sowie intensive Information der Mitarbeiter.
 
Klare
Kompetenz- und Zugriffsregelungen, das Gebot des Vier-Augenprinzips
und ein Internes Kontrollsystem sind vorhanden. Die Hypo Vorarlberg
setzt zudem auf die konsequente Nutzung von Standardisierung, Steige-
rung der Kosteneffizienz sowie Erhaltung der Innovationsfähigkeit.
 
Der IT-Betrieb der Niederlassung St. Gallen wird durch eine Schweizer
Standard-Software-Lösung bereitgestellt, die mit den Abläufen im ARZ
vergleichbar ist. Diese wird ebenfalls extern geprüft und hat keine
 
KONZERNLAGEBERICHT 163
 
Beanstandungen aufzuweisen. Für die Hypo Immobilien & Leasing in
Dornbirn und die Leasinggesellschaft in Bozen sind ebenfalls Standard-
software-Systeme im Einsatz.
 
KONZERNLAGEBERICHT 164
 
OFFENLEGUNG
 
VON
 
INFORMATIONEN
ÜBER DIE VERGÜTUNGSPOLITIK UND -PRAKTIKEN 2020
 
Die Vergütungspolitik der Hypo Vorarlberg wurde im Jahr 2011 gemäß
den Gesetzesvorgaben vom Vorstand ausgestaltet,
 
neu definiert und
vom Aufsichtsrat genehmigt. 2017 sind die überarbeiteten Grundsätze
der Vergütungspolitik in Kraft getreten. Sie gilt grundsätzlich für alle Mit-
arbeiter im Hypo Vorarlberg Konzern. Für Risikoträger (Identified Staff)
gelten die speziellen Vergütungsregelungen. Die Vergütungspolitik
wurde gemeinsam mit Experten von Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH &
Co KG ausgearbeitet.
 
Die Grundsätze der Vergütungspolitik wurden im Hinblick auf ein solides
und wirksames Risikomanagement im Einklang mit der Geschäftsstrate-
gie beschlossen. Im Jahr 2020 fanden insgesamt zwei Sitzungen des Ver-
gütungsausschusses der Hypo Vorarlberg statt. Neben dem Aufsichtsrat
– im Speziellen dem Vergütungsausschuss unter der Leitung von Frau
Mag. Birgit Sonnbichler – fungiert ebenso die Abteilung Interne Revision
als Kontrollorgan der Vergütungspolitik. Im Auftrag des Aufsichtsrates ist
diese mit der Prüfung der Umsetzung der Grundsätze der Vergütungspo-
litik betraut.
Die Entlohnung der Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg erfolgt grundsätz-
lich durch marktkonforme Fixgehälter gemäß Kollektivvertrag, gegebe-
nenfalls mit etwaiger Überzahlung. In seltenen Fällen können Prämien-
vereinbarungen mit Führungskräften und hochqualifizierten
Mitarbeiter/innen abgeschlossen werden. Eine etwaige variable Vergü-
tung wird ausschließlich über den Gehalt ausbezahlt. Für die Auszahlung
der variablen Komponente müssen bestimmte, am langfristigen Erfolg
sich orientierende Kriterien, welche individuell im Dienstvertrag im Vor-
hinein definiert sind, erfüllt sein. Variable Vergütungskomponenten, spe-
ziell bei den Risk Takern, sind gemäß Bankwesengesetz gedeckelt.
Vergütungspolitik für Vorstandsmitglieder
 
Der Vorstandsvorsitzende Mag. Michel Haller sowie die Mitglieder des
Vorstandes, Dr.
 
Wilfried Amann und DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc,
welcher Dr. Johannes Hefel mit 1. Mai 2020 als Vorstandsmitglied ab-
löste, erhielten für das Jahr 2020 ein fixes Jahresgrundgehalt, welches in
vierzehn Teilbeträgen ausbezahlt wurde. Neben den in den Vorstands-
verträgen vereinbarten Entgeltzahlungen bestehen keine Prämienver-
einbarungen.
 
Eine umfassende Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß CRR Artikel
450 der Verordnung (EU) Nr.
 
575/2013 zur Vergütungspolitik und -praxis
erfolgt online unter www.hypovbg.at.
 
esef20q4-2021-04-23p52i2 esef20q4-2021-04-23p52i0 esef20q4-2021-04-23p23i1
 
KONZERNLAGEBERICHT 165
 
ACHTSAM
 
WIRTSCHAFTEN
 
NACHHALTIGKEIT
 
IN DER HYPO VORARLBERG
 
Die Corona-Krise hat viele Fragen aufgeworfen und bringt gleichzeitig
zahlreiche Anstöße zur Weiterentwicklung mit sich – gerade mit Blick auf
die großen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, welche 2020 an
Fahrt aufgenommen haben. Auch die Forderungen des EU-Aktionsplans
zur „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ werden immer konkreter.
Da insbesondere Banken großen Einfluss darauf haben, wie sich ihre Ge-
schäftspartner verhalten, sollen durch den Aktionsplan Kapitalflüsse in
der EU in eine nachhaltige Richtung gelenkt und Nachhaltigkeitsrisiken
im Risikomanagement von Finanzinstituten berücksichtigt werden.
 
Nicht mehr das „Ob“, sondern das „Wie“
 
steht auf dem Weg zu einer kli-
maschonenden Wirtschaft immer stärker zur Debatte. Aus diesem Grund
hinterfragt der Vorstand der Hypo Vorarlberg
 
laufend das Geschäftsmo-
dell – weil es eben nicht egal ist, mit wem man eine Geschäftsbeziehung
eingeht und mit wem nicht. So ist die Frage nach der Höhe des wirt-
schaftlichen Erfolges genauso wichtig wie die Art und Weise, wie Ge-
schäfte betrieben werden. In den „Ethischen und nachhaltigen Grunds-
ätzen“ werden daher Kriterien für die Geschäfte der Hypo Vorarlberg –
überwiegend im Finanzierungs-
 
und Anlagebereich – festgehalten.
Dadurch sollen Geschäfte mit potenziellem Konfliktrisiko – v.a. in den
Bereichen Umwelt und Klima, Soziales und Gesellschaft – vermieden und
die Einhaltung von Wohlverhaltensregeln gewährleistet werden.
Oberste Priorität liegt auf langfristigem und organischem Wachstum zur
Sicherung der Ertragskraft der Bank anstelle von kurzfristigen Gewinnen.
Um diese Ziele zu erreichen, werden Unternehmensstrategie und -poli-
tik, die Zielplanung sowie das Entlohnungssystem aufeinander abge-
stimmt. Auch im Kundengeschäft steht Nachhaltigkeit an erster Stelle:
Statt Spekulationen und Gewinnmaximierung wird größtes Augenmerk
auf Sicherheit und Werterhalt der Kundengelder gelegt.
Nachhaltigkeitsprogramm
Zur strukturierten Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele hat
die Hypo Vorarlberg bereits Anfang 2016 ein Nachhaltigkeitsprogramm
ins Leben gerufen und eine neue Stelle dafür eingerichtet. Seit 2011 be-
richtet das Unternehmen über die Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit,
seit 2016 in Form eines eigenständigen Nachhaltigkeitsberichts. Das
Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) – die
Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU in österreichisches Recht –
verpflichtet große Unternehmen von öffentlichem Interesse dazu, seit
dem Geschäftsjahr 2017 nichtfinanzielle Informationen zu veröffentli-
chen, die sich auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Ach-
tung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und
Be-
stechung beziehen. Dabei sind die jeweiligen Konzepte und deren Ergeb-
nisse, die angewandten Due-Diligence-Prozesse, die wesentlichen Risi-
ken und die wichtigsten Leistungsindikatoren anzugeben.
 
Die Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung kann im Rahmen
des Konzernlageberichtes erfolgen oder aber in Form eines eigenständi-
gen Berichtes. Die Hypo Vorarlberg hat sich für das
 
Erstellen eines gesonderten konsolidierten nichtfinanziellen Berichtes
entschieden. Der Bericht bezieht sich gesetzeskonform auf Umwelt-, So-
zial-
 
und Arbeitnehmerbelange, auf die Achtung der Menschenrechte
und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
 
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2020, erstellt nach den Global Reporting
Initiative (GRI) Standards (Option „Kern“), erfüllt die Hypo Vorarlberg die
gesetzlichen
 
Anforderungen und bietet einen umfassenden Überblick
über wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und
-performancezahlen im Konzern und im Mutterunternehmen
 
(= Bank). Die speziellen Kriterien für Finanzdienstleister (sector disclo-
sures nach G4, z.B. FS14) wurden ebenfalls berücksichtigt. Gemäß §
267a Abs 6 UGB ist die nichtfinanzielle Berichterstattung des Hypo Vor-
arlberg Bank AG Konzerns nicht im Konzernlagebericht, sondern in der
konsolidierten nichtfinanziellen Berichterstattung der Hypo Vorarlberg
Bank AG enthalten, die als eigenständiger Nachhaltigkeitsbericht offen-
gelegt sowie auf der Unternehmenswebsite www.hypovbg.at veröffent-
licht wird.
Forschung und Entwicklung
 
Nachdem keine eigenständige und planmäßige Suche betrieben wird,
um zu neuen wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen zu
kommen, und auch keine für eine kommerzielle Produktion oder Nut-
zung vorgelagerte Entwicklung betrieben wird, führte die Hypo Vorarl-
berg keine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch.
 
Die Hypo Vorarlberg untersucht jedoch laufend die Auswirkungen von
Wirtschafts-
 
und Marktentwicklungen auf die Entwicklung ihrer Vermö-
gens-, Finanz-
 
und Ertragslage. Für das Bestehen im Wettbewerb reicht
es nicht aus, die aktuellen Marktbedingungen zu kennen, auch die Ausei-
nandersetzung mit Zukunftsszenarien ist erforderlich. Seit Jahren be-
steht zu Forschungszwecken eine enge Zusammenarbeit mit der Fach-
hochschule Vorarlberg. Gegenstand der Kooperation sind u.a. die Opti-
mierung der Deckungswertrechnung des Deckungsstockes, die optimale
Allokation von Wertpapier-Collateral oder die Berechnung von Stresssze-
narien und Sanierungsmaßnahmen im Rahmen des Bundesgesetzes über
die Sanierung und Abwicklung von Banken (BaSAG).
 
Zudem ist die Hypo Vorarlberg in internationalen Netzwerken vertreten
und verfolgt z.B. eine Kooperation mit dem Business Engineering Insti-
tute St. Gallen, ein führendes Institut im deutschsprachigen Raum, das
Wissen aus Forschung/Wissenschaft in innovative Lösungen transferiert.
Vor der detaillierten Ausarbeitung eines neuen Produktes bzw. vor Auf-
nahme eines Fremdproduktes in die Produktpalette der Hypo Vorarlberg
ist ein Produkt- und Geschäftseinführungsprozess definiert, um ein ge-
ordnetes Vorgehen zu gewährleisten und mögliche Risiken vorab zu er-
kennen.
Bregenz, am 29. März 2021
 
 
 
Hypo Vorarlberg Bank AG
Der Vorstand
 
 
 
 
 
 
Mag. Michel Haller
Vorstandsvorsitzender
Dr. Wilfried Amann
Mitglied des Vorstandes
DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc
Mitglied des Vorstandes
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 166
 
BESTÄTIGUNGSVERMERK
BERICHT ZUM KONZERNABSCHLUSS – PRÜFUNGSURTEIL
 
Wir haben den Konzernabschluss der
 
Hypo Vorarlberg Bank AG, Bregenz,
 
und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern), bestehend aus der Kon-
zernbilanz zum 31. Dezember 2020, der Konzerngesamtergebnisrech-
nung, der Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung und der Konzern-
geldflussrechnung für das an diesem Stichtag endende
 
Geschäftsjahr und dem Konzernanhang, geprüft.
 
Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Konzernabschluss
den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild
der Vermögens-
 
und Finanzlage des Konzerns zum
 
31. Dezember 2020 sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme des
Konzerns für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Überein-
stimmung mit den International Financial Reporting
 
Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, und den
 
zusätzlichen Anforderungen des § 245a UGB und § 59a BWG.
 
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-
Verordnung Nr.
 
537/2014 (im Folgenden EU-VO) und mit den
 
österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der Internati-
onal Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach die-
sen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten
des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses“ unseres
Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind vom Konzern
unabhängig in Übereinstimmung mit den
 
österreichischen unterneh-
mensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften, und wir haben un-
sere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen An-
forderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns bis zum
Datum des Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise ausrei-
chend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu
diesem Datum zu dienen.
 
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die
nach unserem pflichtgemäßen Ermessen am bedeutsamsten für unsere
Prüfung des Konzernabschlusses des Geschäftsjahres 2020 waren. Diese
Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Kon-
zernabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils
hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu
diesen Sachverhalten ab.
 
Nachfolgend stellen wir die aus unserer Sicht besonders wichtigen Prü-
fungssachverhalte dar:
 
1. Risikovorsorgen für Finanzielle Vermögenswerte at
Amortized Cost
 
2. Fair Values
 
von Finanzinstrumenten, die dem Fair Value Level 3 der
Fair Value Hierarchie zugeordnet sind
 
 
1. RISIKOVORSORGEN
 
FÜR FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE
 
AT AMORTIZED COST
 
Beschreibung:
Zur Berücksichtigung von Verlustrisiken im Portfolio der Finanziellen Ver-
mögenswerte at Amortized Cost (MEUR 12.453) erfasst die Gesellschaft
in ihrem Konzernabschluss per 31. Dezember 2020 wesentliche Risiko-
vorsorgen (MEUR 121). Diese stellen die beste Schätzung des Vorstands
hinsichtlich erwarteter Kreditverluste im Portfolio der Finanziellen Ver-
mögenswerte at Amortized Cost zum Bilanzstichtag dar.
 
Gemäß den Bestimmungen des IFRS 9 erfolgt die Bewertung von Finanzi-
ellen Vermögenswerten at Amortized Cost abhängig von der Klassifizie-
rung von Schuldverschreibungen, Darlehen, Krediten und Lieferforde-
rungen auf Grundlage des Geschäftsmodells und der Eigenschaften der
vertraglichen Zahlungsströme. Weiters ist die von der Gesellschaft konzi-
pierte
 
Stufenzuordnung und deren wesentliche Annahmen für die Beur-
teilung der Einschätzung einer signifikanten Erhöhung des Ausfallsrisikos
(Stufe 2) bzw. von Ausfallsereignissen (Vorliegen
 
eines objektiven Hin-
weises auf Wertminderung - Stufe 3) für die Bestimmung der Höhe der
Risikovorsorgen wesentlich.
 
Die Risikovorsorgen werden nach der Discounted-Cash-Flow-Methode
berechnet. Die erwarteten Zahlungsströme werden dabei ebenso wie
die erwarteten Erlöse aus Sicherheitenverwertungen
geschätzt. Die Schätzungen erfolgen auf individueller Basis (signifikante
Kreditforderungen der Stufe 3) bzw.
 
auf Basis einer kollektiven Einschät-
zung (regelbasierter Ansatz für Kreditforderungen der Stufen 1 und 2 so-
wie nicht signifikante Kreditforderungen der Stufe 3).
 
Wir verweisen diesbezüglich auf die Angaben des Vorstands der Gesell-
schaft im Anhang (Notes) des Konzernabschlusses in den Notes (3) "Bi-
lanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden", (23) "Finanzielle Vermögens-
werte at Amortized Cost" und (62) "Kreditrisiko".
 
Die Bestimmung der Höhe der Risikovorsorgen unterliegt aufgrund der
einfließenden Annahmen und Einschätzungen erheblichen
 
Ermessensspielräumen. Deshalb haben wir diesen Bereich als
 
wesentlichen Prüfungssachverhalt identifiziert.
 
Wie wir den Sachverhalt im Rahmen der Prüfung adressiert haben:
Um die Angemessenheit der gebildeten Risikovorsorgen zu beurteilen,
haben wir die wesentlichen Prozesse und Modelle im Kreditrisikoma-
nagement unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungen von
IFRS 9 erhoben. Dabei haben wir insbesondere die Prozesse und Modelle
für die Klassifizierung von Schuldverschreibungen, Darlehen, Krediten
und Lieferforderungen auf Grundlage des Geschäftsmodells und der Er-
mittlung der Eigenschaften der vertraglichen Zahlungsströme erhoben.
Weiters haben wir die von der Gesellschaft konzipierte Stufenzuordnung
und deren wesentliche Annahmen für die Beurteilung der Einschätzung
einer signifikanten Erhöhung des Ausfallsrisikos bzw. von Ausfallsereig-
nissen untersucht, um beurteilen zu können, ob diese Prozesse und Mo-
delle für das Erkennen einer signifikanten Erhöhung des Ausfallsrisikos
bzw. von Ausfallsereignissen und die Ermittlung des Risikovorsorgebe-
darfs geeignet sind.
 
Wir haben das interne Kontrollsystem, insbesondere die wesentlichen
Kontrollen beim Kauf von Schuldverschreibungen bzw. bei der Darle-
hens-
 
und Kreditvergabe, im laufenden Monitoring und
im Früherkennungsprozess identifiziert und in Teilbereichen getestet.
Wir haben das interne Kontrollsystem im Bereich des Kreditmanage-
ments, insbesondere hinsichtlich der korrekten Handhabung
der Ratingmodelle und Sicherheitenbewertung, überprüft.
Anhand einer Auswahl an bereits ausgefallenen Schuldverschreibungen,
Darlehen, Krediten und Lieferforderungen haben wir überprüft, ob Risi-
kovorsorgen in ausreichendem Maße gebildet wurden. Für diese haben
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT 167
 
wir die Einschätzungen des Managements hinsichtlich zukünftiger Cash-
Flows, die noch aus Tilgungen und Sicherheiten erwartet werden, kri-
tisch gewürdigt.
 
Neben der Einhaltung der internen Regelungen bezüglich Rating und Si-
cherheitenzuordnung haben wir anhand einer Stichprobe von noch nicht
als ausgefallen identifizierten Schuldverschreibungen, Darlehen, Kredi-
ten und Lieferforderungen, überprüft, ob signifikante Erhöhungen des
Ausfallsrisikos bzw. Verlustereignisse
 
vollständig identifiziert wurden.
 
Bei der Prüfung der Risikovorsorgen auf Basis einer kollektiven Einschät-
zung haben wir die verwendeten Bewertungsmodelle und die zur An-
wendung gelangten Parameter dahingehend gewürdigt,
ob diese zur Ermittlung angemessener Vorsorgen geeignet sind. Ebenso
haben wir die zugrundeliegende Datenbasis auf ihre Datenqualität hin
untersucht und die rechnerische Richtigkeit der Risikovorsorgen nach-
vollzogen.
 
Darüber hinaus haben wir überprüft, ob die Angaben des Vorstands der
Gesellschaft im Anhang (Notes) vollständig und zutreffend sind.
 
2. FAIR VALUES VON FINANZINSTRUMENTEN,
 
DIE DEM FAIR VALUE LE-
VEL 3 DER FAIR VALUE HIERARCHIE ZUGEORDNET SIND
 
Beschreibung:
Die Gesellschaft erfasst in ihrem Konzernabschluss per 31. Dezember
2020 in wesentlichem Umfang zum beizulegenden Zeitwert bewertete
Finanzinstrumente, die dem Fair Value Level 3 der Fair Value Hierarchie
zugeordnet sind. Die Buchwerte dieser Finanzinstrumente betragen per
31. Dezember 2020 Vermögenswerte in Höhe von MEUR 971 und Ver-
bindlichkeiten in Höhe von MEUR 647.
 
Die Bewertung dieser Finanzinstrumente erfordert die Bestimmung des
beizulegenden Zeitwerts mit Hilfe anerkannter Bewertungsmodelle und
-methoden, da keine Markt-
 
oder Börsepreise in einem
aktiven Markt vorliegen.
 
 
Bei der Bewertung mit Hilfe anerkannter Bewertungsmodelle sind die
Auswahl dieser Bewertungsmodelle und –methoden, der verwendeten
Inputparameter sowie die damit zusammenhängenden
Ermessensentscheidungen, welche mit Schätzunsicherheiten behaftet
sind, von entscheidender Bedeutung für die Ermittlung des beizulegen-
den Zeitwerts.
 
 
Aufgrund der Tatsache, dass die Finanzinstrumente, die dem Fair Value
Level 3 der Fair Value Hierarchie zugeordnet sind, einen wesentlichen
Teil der Bilanzsumme der Gesellschaft ausmachen und dass hinsichtlich
der bewertungsrelevanten Inputparameter Schätzunsicherheiten auftre-
ten können, haben wir diesen Bereich als wesentlichen Prüfungssachver-
halt identifiziert.
 
Wir verweisen diesbezüglich auf die Angaben des Vorstands der Gesell-
schaft im Anhang (Notes) des Konzernabschlusses in der Note (56) "An-
gaben zu Fair Values" sowie in der Note (3) "Bilanzierungs- und Bewer-
tungsmethoden".
 
Wie wir den Sachverhalt im Rahmen der Prüfung adressiert haben:
Wir haben die Wertermittlungsprozesse sowie die Konzeption und Wirk-
samkeit der wesentlichen Kontrollen des Konzerns im Hinblick auf die
Dateneingaben für die Bewertung der Finanzinstrumente,
die dem Fair Value Level 3 der Fair Value Hierarc
 
hie zugeordnet sind,
überprüft. Bei der Bewertung dieser Finanzinstrumente haben wir u.a.
die vom Vorstand der Gesellschaft verwendeten Annahmen und Metho-
den dahingehend gewürdigt, ob diese zur Ermittlung korrekter Werte
geeignet sind. Wir haben auf Stichprobenbasis die Bewertung dieser Fi-
nanzinstrumente und deren Wertansatz entsprechend der Kategorisie-
rung nach IFRS 9 beurteilt. Die Bewertungsergebnisse wurden auf Basis
von ausgewählten Stichproben unter Einbindung EY-interner Spezialis-
ten durch eigene Berechnungen nachvollzogen.
 
 
Darüber hinaus haben wir überprüft, ob die Angaben des Vorstands der
Gesellschaft im Anhang (Notes) vollständig und zutreffend sind.
 
 
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verant-
wortlich. Die sonstigen Informationen umfassen alle Informationen im
Geschäftsbericht, ausgenommen den Konzernabschluss, den Konzernla-
gebericht und den Bestätigungsvermerk.
 
 
Der Geschäftsbericht wird uns voraussichtlich nach dem Datum des Be-
stätigungsvermerks zur Verfügung gestellt.
 
 
Unser Prüfungsurteil zum Konzernabschluss erstreckt sich nicht auf diese
sonstigen Informationen, und wir werden keine Art der Zusicherung da-
rauf geben.
 
 
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernabschlusses haben
wir die Verantwortlichkeit, diese sonstigen Informationen zu lesen, so-
bald diese vorhanden sind, und dabei zu würdigen, ob diese sonstigen
Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss o-
der zu unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufwei-
sen oder anderweitig falsch dargestellt erscheinen.
 
Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter
 
und des Prüfungsausschusses für den Konzernabschluss
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des
Konzernabschlusses und dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den
IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den zusätzlichen Anforde-
rungen des § 245a UGB und § 59a BWG ein möglichst getreues Bild der
Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner
sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrol-
len, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Konzernab-
schlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellun-
gen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
 
Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertre-
ter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der
Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte
im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit – so-
fern einschlägig – anzugeben, sowie dafür, den Rechnungslegungsgrund-
satz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwenden, es sei
denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder den Konzern
zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen, oder haben
keine realistische Alternative dazu.
 
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des
Rechnungslegungsprozesses des Konzerns.
 
Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzern-
abschlusses
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der
Konzernabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellun-
gen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Be-
stätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hin-
reichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garan-
tie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den ös-
terreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die
Anwendung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine we-
sentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt.
Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern
resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen ein-
zeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie
die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses getroffenen wirtschaft-
lichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
 
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-VO und
mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprü-
fung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir
während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus
und bewahren eine kritische Grundhaltung.
 
Darüber hinaus gilt:
 
Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher
Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümer im
Konzernabschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf
diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die
ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser
 
KONZERNLAGEBERICHT 168
 
Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen
resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt
werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose
Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsich-
tigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Au-
ßerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
 
Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung re-
levanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu pla-
nen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch
nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen
Kontrollsystems des Konzerns abzugeben.
 
Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertre-
tern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertret-
barkeit der von den gesetzlichen
 
Vertretern dargestellten geschätz-
ten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende
Angaben.
 
Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der
 
Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf
der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentli-
che Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegeben-
heiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns
zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen kann. Falls
wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit
besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf
die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss aufmerksam zu
machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prü-
fungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen
auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsver-
merks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Ge-
gebenheiten können jedoch die Abkehr des Konzerns von der Fort-
führung der Unternehmenstätigkeit zur Folge haben.
 
Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den
 
Inhalt des Konzernabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob
der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und
Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues
Bild erreicht wird.
 
Wir erlangen ausreichende geeignete Prüfungsnachweise zu den Fi-
nanzinformationen der Einheiten oder Geschäftstätigkeiten inner-
halb des Konzerns, um ein Prüfungsurteil zum Konzernabschluss ab-
zugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Überwachung
und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die Al-
leinverantwortung für unser Prüfungsurteil.
 
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den
geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschluss-
prüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich
etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir wäh-
rend unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.
 
Wir geben dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir die
relevanten beruflichen Verhaltensanforderungen zur Unabhängigkeit
eingehalten haben, und tauschen uns mit ihm über alle Beziehungen
und sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenom-
men werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit und - sofern
einschlägig - damit zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken.
Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prü-
fungsausschuss ausgetauscht haben, diejenigen Sachverhalte, die am be-
deutsamsten für die Prüfung des Konzernabschlusses des Geschäftsjah-
res waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte
sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in unserem Bestätigungsver-
merk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die
öffentliche Angabe des Sachverhalts aus oder wir bestimmen in äußerst
seltenen Fällen, dass ein Sachverhalt nicht in unserem Bestätigungsver-
merk mitgeteilt werden sollte, weil vernünftigerweise erwartet wird,
dass die negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für
das öffentliche Interesse übersteigen würden.
 
SONSTIGE GESETZLICHE UND ANDERE RECHTLICHE
 
ANFORDERUNGEN
 
Bericht zum Konzernlagebericht
Der Konzernlagebericht ist auf Grund der österreichischen unterneh-
mensrechtlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem
Konzernabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden recht-
lichen Anforderungen aufgestellt wurde.
 
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des
Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit den österreichischen un-
ternehmensrechtlichen und bankrechtlichen Vorschriften.
 
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsät-
zen zur Prüfung des Konzernlageberichts durchgeführt.
 
Urteil
Nach unserer Beurteilung
 
ist der Konzernlagebericht nach den geltenden
rechtlichen Anforderungen aufgestellt worden, enthält zutreffende An-
gaben nach § 243a UGB und steht in Einklang mit dem Konzernab-
schluss.
 
Erklärung
Angesichts der bei der Prüfung des Konzernabschlusses gewonnenen Er-
kenntnisse und des gewonnenen Verständnisses über den Konzern und
sein Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Konzernlage-
bericht nicht festgestellt.
 
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 der EU-VO
Wir wurden von der Hauptversammlung am 28. Mai 2019 als
 
Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 2. September 2019
 
vom
 
Aufsichtsrat beauftragt. Außerdem wurden wir von der Hauptversamm-
lung am 28. Oktober 2020 bereits für das darauf folgende
 
Geschäftsjahr als Abschlussprüfer gewählt und am 20. November 2020
vom Aufsichtsrat mit der Konzernabschlussprüfung beauftragt. Wir sind
ununterbrochen seit 2010 Abschlussprüfer.
 
Wir erklären, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt „Bericht zum
 
Konzernabschluss“ mit dem zusätzlichen Bericht an den Prüfungsaus-
schuss nach Artikel 11 der EU-VO in Einklang steht.
 
Wir erklären, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Arti-
kel 5 Abs 1 der EU-VO) erbracht haben und dass wir bei der Durchfüh-
rung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit von der geprüften
Gesellschaft gewahrt haben.
 
Auftragsverantwortlicher Wirtschaftsprüfer
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer
ist Herr Mag. Ernst Schönhuber.
 
Wien, am 29.
 
März 2021
 
Ernst & Young
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H.
 
 
Mag.
 
Ernst
 
Schönhuber
 
eh
 
 
ppa
 
Mag.
 
Georg
 
Fikar
 
eh
 
 
Wirtschaftsprüfer
 
 
 
Wirtschaftsprüfer