Strategien für den Anlageerfolg

Wollen Sie reich werden oder reich bleiben? Bereits die Antwort auf diese einfache Frage entscheidet darüber, welche Anlagestrategie Sinn macht.

Denn wie bereits Börsenguru André Kostolany zu sagen pflegte: „Wer arm ist, muss spekulieren – wer reich ist, darf nicht mehr spekulieren.“ Sprich: Je höher der Renditewunsch, umso höher muss auch die Risikotoleranz sein. Doch Risiko ist nicht gleich Risiko. Die Toleranzschwelle für etwaige Verluste liegt bei jedem Anleger auf einem anderen Niveau – und wo sich die persönliche Toleranzschwelle befindet, lernt man oft erst, wenn die Kurse tatsächlich über einen längeren Zeitraum fallen.

Weil es den Durchschnitts-Anleger nicht gibt, sind im Portfolio „Allerweltprodukte“ fehl am Platz.

Vielmehr muss eine professionelle Vermögensverwaltung kreativ sein, wenn es um die Zusammenstellung des Portfolios geht. Die Devise lautet: Anleger brauchen heute keine Produkte, sondern Lösungen. Transparenz und Fairness sind zwei Grundbausteine. Alle Anlagelösungen müssen verständlich, Anlageentscheidungen nachvollziehbar und Berichte möglichst selbsterklärend sein. Die Strategien der Hypo Vorarlberg investieren entweder breit gestreut in chancenreiche Vermögensklassen, setzen als globale Einzelaktienstrategie auf Substanzwerte und gleichzeitig dynamische, trendstarke Aktien oder ermöglichen Dank Entnahmeplan ein regelmäßiges Zusatzeinkommen.