Hypo Vorarlberg Nachhaltigkeitsbericht 2021

Page 1

Inhaltsverzeichnis

1


VORWORT

3

Über diesen Bericht Geschäftsmodell und Werte

4 5

01 NACHHALTIGKEITSVERSTÄNDNIS

11

Nachhaltigkeitsstrategie Wesentliche Themen

12 15

02 ÖKONOMIE

18

Stabilität und Wachstum in der Region Nachhaltige Eigenveranlagung Soziales Engagement

19 23 25

03 UNTERNEHMENSFÜHRUNG

28

Nachhaltigkeitsmanagement Compliance Datenschutz

04 KUNDEN UND PRODUKTE

29 31 34

35

Kundenorientierung und -zufriedenheit Nachhaltige Finanzprodukte Digitalisierung und Innovation

05 MITARBEITER

36 38 43

45

Sicherer Arbeitgeber Diversität und Chancengleichheit Mitarbeitergesundheit Aus- und Weiterbildung Interessenvertretung

46 48 50 52 54

06 UMWELT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ

55

Umgang mit Chancen und Risiken des Klimawandels Betriebliches Umweltmanagement

07 EU-TAXONOMIE ANHANG

56 58

64 68

Nachhaltigkeitsprogramm GRI-Index Informationen zur NaDiVeG-Konformität Prüfbescheinigung

69 71 77 79

Inhaltsverzeichnis

2


Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Coronakrise beschäftigt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mittlerweile seit über zwei Jahren und wirft immer wieder neue Fragen auf. Neben dem Thema der Pandemie haben die großen Themenblöcke Digitalisierung und Nachhaltigkeit sehr stark Fahrt aufgenommen und auch Veränderungen vorangetrieben. Entwicklungen, die es bereits vor der Pandemie gab, haben zusätzlich eine neue Dynamik gewonnen. Zahlreiche politische Initiativen der letzten Jahre zielen darauf ab, Klima und Umwelt zu schützen. Es geht heute aber nicht mehr nur darum, wie Unternehmen z.B. durch CO2-Einsparungen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Forderungen des EU-Aktionsplans zielen ebenfalls darauf ab, Kapitalflüsse in eine nachhalFinachhaltig gestaltet werden kann, was wiederum zahlreiche Veränderungen und Umbrüche für den Sektor bringen wird. Eine der wichtigsten Anforderungen der EU betrifft verstärkte Offenlegungspflichten, die unter anderem zu mehr Transparenz für die Anleger führen sollen. Mit der EU-Taxonomie wird erstmals eine gemeinsame Sprache zum Thema Nachhaltigkeit geschaffen. In Verbindung mit der Offenlegungsverordnung sorgt sie für mehr Klarheit, wie viel Nachhaltigkeit tatsächlich in einem Finanzprodukt steckt. Vor diesem Hintergrund freut es uns besonders, dass es uns

gelungen ist, mit November 2021 alle aktiv angebotenen Fonds und Vermögensverwaltungsstrategien der Hypo Vorarlberg auf die erste Stufe nachhaltiger Finanzprodukte heben zu können. Diese entsprechen damit den Anforderungen des Art. 8 der EU-Offenlegungsverordnung. Banken müssen künftig auch ausweisen, ob und in welchem Ausmaß sie nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten im Sinne der EU-Taxonomie finanzieren. Die dafür nötige Datenerhebung stellt gerade kleinere Institute vor Herausforderungen. Wie die Hypo Vorarlberg mit diesen Anforderungen umgeht, geht aus dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht 2021 hervor. Der Bericht zeigt zudem auf, was wir in den einzelnen Nachhaltigkeitsdimensionen im vergangenen Jahr unter den erschwerten Rahmenbedingungen der COVID19-Pandemie geleistet haben. Nachhaltigkeit hat aber auch eine strategische Dimension, da das Interesse an nachhaltigen Produkten steigt. Wer diesen Zug verpasst, wird sich künftig schwerer am Markt behaupten können. Aus diesem Grund haben wir die Gruppe Nachhaltigkeit nun direkt dem Vorstand zugeordnet. Damit unterstreichen wir, dass wir bei der Hypo Vorarlberg weiterhin großen Wert auf e und vor allem mit unseren Mitarbeitern wollen wir uns weiterentwickeln und neue Wege einschlagen, damit wir auch in Zukunft gemeinsam Großes leisten können.

Bregenz, am 31. März 2022

Hypo Vorarlberg Bank AG Der Vorstand

Mag. Michel Haller

Dr. Wilfried Amann

DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc

Vorstandsvorsitzender

Mitglied des Vorstandes

Mitglied des Vorstandes

GRI: 102-14

Vorwort

3


Nachhaltigkeitsbericht der Hypo Vorarlberg Bank AG 2021 (entspricht dem nichtfinanziellen Bericht gemäß § 267a und § 243b UGB) Die Hypo Vorarlberg Bank AG (kurz: Hypo Vorarlberg) ist eine österreichische Regionalbank mit Hauptsitz in Bregenz. Zudem umfasst der Hypo Vorarlberg Konzern in- und ausländische Gesellschaften, die von den jeweils im Sitzland zuständigen Aufsichtsbehörden zum Geschäftsbetrieb zugelassen sind. Mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht macht die Hypo Vorarlberg von der Option Gebrauch, einen gesonderten konsolidierten nichtfinanziellen Bericht vorzulegen und erfüllt damit die Verpflichtungen gem. § 243b und § 267a UGB. Die Hypo Vorarlberg berichtet seit 2011 über ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit, seit 2016 in Form eines eigenständigen Nachhaltigkeitsberichts. Mit dem vorliegenden Bericht 2021 bietet das Unternehmen einen umfassenden Überblick über wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und -performancezahlen im Konzern und in der Bank (Mutterunternehmen). Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option Kern erstellt. Die speziellen Kriterien für Finanzdienstleister wurden ebenfalls berücksichtigt. Das Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU in österreichisches Recht verpflichtet große Unternehmen von öffentlichem Interesse dazu, seit dem Geschäftsjahr 2017 nichtfinanzielle Informationen zu veröffentlichen, die sich auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung beziehen. Dabei sind die jeweiligen Konzepte und deren Ergebnisse, die angewandten Due-Diligence-Prozesse1, die wesentlichen Risiken und die wichtigsten Leistungsindikatoren anzugeben. Eine Übersicht über die Erfüllung der NaDiVeG-Anforderungen findet sich im Anhang. Die Hypo Vorarlberg hat 2016 einen umfangreichen Nachhaltigkeitsprozess gestartet und in diesem Rahmen 2020 die zweite Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Befragung von Mitarbeitern sowie externen Stakeholdern wurden die wichtigsten Themen ermittelt. Seit 2016 wurde der Nachhaltigkeitsprozess stetig weiterentwickelt und eine unternehmensweite Datenerhebung sowie anschließende Analyse durchgeführt. Für die Sicherstellung einer hohen Berichtsqualität wird auf Ausgewogenheit, Vergleichbarkeit, Genauigkeit, Aktualität, Klarheit und Verlässlichkeit der Informationen und der Daten geachtet.

1

Im Nachhaltigkeitsbericht enthalten sind neben dem Mutterunternehmen aufgrund der Wesentlichkeit folgende zum 31. Dezember 2021 vollkonsolidierten Tochtergesellschaften: Hypo Immobilien & Leasing GmbH, Hypo Vorarlberg Leasing AG sowie Hypo Vorarlberg Immo Italia GmbH Alle im Konzernabschluss enthaltenen Entitäten sind im Geschäftsbericht der Hypo Vorarlberg ausgewiesen. Die Angaben im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht decken das Geschäftsjahr 2021 ab (1. Jänner bis 31. Dezember). Die dargestellten Kennzahlen umfassen und wo nicht anders ausgewiesen die Jahre 2019 bis 2021 (jeweils vom 1. Jänner bis 31. Dezember). Kennzahlen werden, wo möglich, getrennt für Konzern und Bank ausgewiesen. Die angeführten Tabellen können Rundungsdifferenzen enthalten. Die textliche Darstellung bezieht sich zumeist auf die Bank, zumal die Muttergesellschaft und der Konzern zu großen Teilen deckungsgleich sind. Dies spiegelt sich sowohl in den Mitarbeiterkennzahlen (zum Stichtag 31. Dezember 2021 arbeiteten 778 von insgesamt 876 Mitarbeitern in der Bank) als auch in den Bilanzsummen wider: Die Bilanzsumme der Bank lag 2021 bei TEUR 15.325.439 (2020: TEUR 14.627.908), die Bilanzsumme des Konzerns bei TEUR 15.626.113 (2020: TEUR 15.296.768). Im Nachhaltigkeitsbericht 2021 ist keine wesentliche Neudarstellung von Informationen erfolgt. Die Weiterentwicklung des Berichtswesens hatte zur Folge, dass Unterkapitel zusammengelegt und für eine höhere Transparenz zusätzliche Zahlen aufgenommen wurden sowie der Berichtspflicht gem. Artikel 8 der TaxonomieVerordnung entsprochen wurde. Im Bereich Energiekennzahlen wurde ein Berechnungsfehler korrigiert. Der Nachhaltigkeitsbericht wird jährlich publiziert und ist zudem als Kurzfassung verfügbar. Der letzte Bericht erschien 2021 (für das Berichtsjahr 2020). Aus Gründen des Umweltschutzes werden der Nachhaltigkeitsbericht sowie der Geschäftsbericht nicht mehr gedruckt. Auf der Website der Hypo Vorarlberg (www.hypovbg.at) stehen diese Dokumente zum Download zur Verfügung.

Die Gleichbehandlung der Geschlechter ist der Hypo Vorarlberg wichtig. Aufgrund der besseren Lesbarkeit sind zum Teil personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt diese beziehen sich jedoch auf alle Geschlechter in gleicher Weise.

Die von den Leitungs- und Kontrollorganen eingeleiteten Prozesse, um etwaige negative Auswirkungen zu erkennen, zu verhindern und abzumildern.

Über diesen Bericht

GRI: 102-1, 102-3, 102-45, 102-46, 102-48, 102-49, 102-50, 102-51, 102-52, 102-54

4


UND WERTE Die Hypo Vorarlberg versteht sich als Beraterbank mit einem bodenständigen Geschäftsmodell. Seit ihrer Gründung 1897 ist sie ein zuverlässiger, beständiger und achtsamer Partner der regionalen Wirtschaft und Bevölkerung.

Hypo Vorarlberg nachhaltig und erfolgreich wirtschaftet. Während sie im Heimatmarkt Vorarlberg als Universalbank auftritt und ihren Kunden die gesamte Produkt- und Dienstleistungspalette anbietet, konzentriert sich die Hypo Vorarlberg in ihren Marktgebieten außerhalb Vorarlbergs auf ausgewählte Nischen. Klares Unternehmensziel ist es, im Heimatmarkt Vorarlberg die Nummer 1 zu bleiben und in den Marktgebieten außerhalb Vorarlbergs profitabel zu wachsen. Dabei legt der Vorstand großen Wert auf eine risikobewusste Kredit- und Geschäftspolitik. Rentabilität und Stabilität stehen bei der Hypo Vorarlberg vor Wachstum.

Das Unternehmen achtet darauf, dass die Wertschöpfung überwiegend in den Regionen bleibt, in denen es tätig ist. Ihren Mitarbeitern bietet die Hypo Vorarlberg sichere Arbeitsplätze und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Leistungsfähigkeit des Wirtschaftssystems in ihren Marktgebieten. Darüber hinaus wird die Hypo Vorarlberg ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht, indem sie unter anderem Kultur und Sport in der Region mit Sponsorings und langjährigen Partnerschaften unterstützt. Mit dem Hypo Vorarlberg Spendenfonds hilft die Bank Menschen mit persönlichen Schicksalsschlägen aus ihrer ärgsten finanziellen Not und fördert verschiedene soziale Institutionen und regionale Kulturprojekte.

POSITIONIERUNG DER HYPO VORARLBERG Als die unternehmerische Bank aus Vorarlberg bieten wir Firmen- und Privatkunden durch unsere menschliche Nähe, durch unsere überlegene Beratung in privater Atmosphäre und durch ausgezeichnete Finanzprodukte eine vorausschauende Finanzlösung für alle, die etwas vorhaben und sich auf die Erfüllung ihrer Ziele und Wünsche konzentrieren.

GRI: 102-2

Geschäftsmodell und Werte 5


UNTERNEHMENSMOTTO Das Unternehmensmotto vereint als zentrale, prägnante und leicht merkbare Aussage das Unternehmensziel mit der Positionierung der Hypo

MARKENKERNWERTE DER HYPO VORARLBERG

AUSGEZEICHNET Wir bieten täglich exzellente Leistungen und freuen uns über deren Anerkennung und Weiterempfehlung. ACHTSAM Wir sind aufmerksam, haben echtes Interesse und sorgen durch unser vorausschauendes Handeln für ein intaktes Umfeld. Wir machen nur Geschäfte, die wir nach außen vertreten können. VERBUNDEN Wir sind ein wichtiger Teil der Region und leisten einen konkreten Beitrag für das Wohlergehen der Menschen und Unternehmen in unseren Märkten. Nach innen sind wir einander verbunden und agieren als eine Bank.

ZUVERLÄSSIG Seit über 120 Jahren sind wir für Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Land der Partner mit Handschlagqualität. BESTÄNDIG Seit Beginn an bleiben wir uns treu, fokussieren uns auf unser Kerngeschäft und verfolgen ein kontinuierliches, nachhaltiges Wachstum. EFFIZIENT Wir suchen nach intelligenten Lösungen, um mit möglichst wenig Aufwand die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. AMBITIONIERT Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter, verfolgen dabei anspruchsvolle Ziele und trachten nach Spitzenleistungen.

GRI: 102-16 SDG:16

Geschäftsmodell und Werte 6


GESCHÄFTSFELDER FIRMENKUNDEN Ein Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit der Hypo Vorarlberg ist das Firmenkundengeschäft. Vorarlberg und die umliegenden Regionen sind durch eine mittelständische Wirtschaftsstruktur mit hoher Exportquote gekennzeichnet. Die Hypo Vorarlberg unterstützt die Unternehmen bei allen Finanzthemen, die für sie von Bedeutung sind. Besonderes Know-how weist die Bank in den Bereichen Investitions- und Projektfinanzierungen, Förderungen, Auslandsdienstleistungen, Betriebsmittelfinanzierungen sowie als Anbieter alternativer Finanzierungsformen und in der Vermögensanlage auf. PRIVATKUNDEN Im Privatkundenbereich bietet die Hypo Vorarlberg umfangreiche Dienstleistungen mit Fokus auf Wohnbaufinanzierung, Vorsorgeund Anlageberatung. Kunden profitieren von individuellen, flexiblen Lösungen und einer fairen, transparenten Konditionenpolitik. Regelmäßige Weiterempfehlungen der Kunden bestärken die Bank darin, den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft weiter zu gehen. PRIVATE BANKING UND WEALTH MANAGEMENT Der Bereich Private Banking und Wealth Management betreut vermögende Privatpersonen, ihre Familien und ausgewählte institutionelle Kunden. Die vielfältige Produktpalette orientiert sich in allen Bereichen an den Kundenbedürfnissen und bietet zeitgemäße Lösungen: in der Vermögensverwaltung durch den Einsatz von flexiblen und an die Marktlage angepassten Optimierungskonzepten, im Anlagegeschäft durch den Einsatz von sinnvollen Alternativen zum Geldmarkt, im Zahlungsverkehr durch Weiterentwicklungen im Online Banking und nicht zuletzt durch maßgeschneiderte Finanzierungen.

TREASURY/FINANCIAL MARKETS Der Geschäftsbereich Financial Markets ist für das Aktiv-Passiv-Management, die Refinanzierung der Hypo Vorarlberg und für diverse Serviceleistungen für Kunden und Gruppen innerhalb der Bank zuständig. Dazu gehören etwa der Geld-, Devisen- und Zinsderivatesowie der Wertpapierkundenhandel. Die Hypo Vorarlberg betreibt keinen nennenswerten, vom Kundengeschäft losgelösten Eigenhandel. CORPORATE CENTER Im Corporate Center sind im Wesentlichen jene Tochterunternehmen und Beteiligungen zusammengefasst, die die Servicepalette der Bank um banknahe Produkte erweitern. Dazu gehören vor allem die Immobilien- und Leasingtöchter in Österreich und Italien, die comit Versicherungsmakler GmbH und die Masterinvest KAG GmbH. MARKTGEBIETE Die Hypo Vorarlberg ist in vier Staaten aktiv tätig: Neben Österreich sind das die Schweiz (Deutschschweiz), Deutschland (Bayern, Baden-Württemberg) und Italien (ausgewählte Regionen in Norditalien). Insgesamt unterhält das Unternehmen 24 Standorte: 20 entfallen auf die Bank (15 in Vorarlberg und jeweils eine Niederlassung in Wien, Graz, Wels, Salzburg und St. Gallen), ein Standort ist der Tochtergesellschaft Hypo Immobilien & Leasing GmbH (Dornbirn) zuzurechnen, drei weitere der Tochtergesellschaft Hypo Vorarlberg Leasing AG (Bozen, Como, Treviso). Der Markt in Süddeutschland wird von österreichischen Filialen betreut. Außerhalb Vorarlbergs konzentriert sich die Bank auf Nischen im Firmenkundengeschäft, in der Immobilienfinanzierung und in der Anlageberatung. Die Hypo Immobilien & Leasing GmbH und die Hypo Vorarlberg Leasing AG bieten darüber hinaus banknahe Produkte und Services im Immobilien- und Leasingbereich.

STANDORTE DER HYPO VORARLBERG

GRI: 102-2, 102-4, 102-6, 102-7

Geschäftsmodell und Werte 7


EIGENTÜMER Die Hypo Vorarlberg ist als Aktiengesellschaft organisiert. Sie steht mehrheitlich im Eigentum der Vorarlberger Landesbank-Holding, die ein Sondervermögen des Landes Vorarlberg ist. Weiterer Eigentümer ist ein deutsches Bankenkonsortium (Austria

Beteiligungsgesellschaft mbH) bestehend aus der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und der Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank (L-Bank). Das gezeichnete Kapital der Hypo Vorarlberg besteht aus dem Grundkapital in Hohe von TEUR 162.152 (per 31. Dezember 2021). Weitere Details sind dem Geschäftsbericht zu entnehmen. Die prozentuelle Aufteilung des Kapitals der Hypo Vorarlberg gliederte sich zum Bilanzstichtag wie folgt:

Eigentümer | Aktionäre

Anteile gesamt

Vorarlberger Landesbank-Holding

76,8732%

Austria Beteiligungsgesellschaft mbH

23,1268%

davon Landesbank Baden-Württemberg

15,4179%

davon Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank

7,7089%

Grundkapital

100,0000%

ORGANISATIONSSTRUKTUR Ein ausführliches Organigramm der Hypo Vorarlberg ist im Geschäftsbericht bzw. auf der Website (www.hypovbg.at) zu finden. Organigramm (Stand 1.2.2022) Vorstandsvorsitzender Mag. Michel Haller

Vorstandmitglied Dr. Wilfried Amann

Vorstandsmitglied DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc

Kreditmanagement Firmenund Privatkunden

Vertrieb Firmenund Privatkunden

Finanzen

Gesamtbankrisikosteuerung

Vertrieb Wien

Controlling

Recht

Vertriebsunterstützung

Asset Management

Personal

Treasury

Mid- und Backoffice Fonds, Wertpapiere und Derivate

Kommunikation & Marketing

Beteiligungsverwaltung

Datenschutz

Compliance & Outsourcing

Niederlassung St. Gallen (Vertrieb)

IT (IT Core Banking, IT Digital Banking, IT Operations)

Strategische Banksteuerung

Hypo Vorarlberg Leasing, Italien (Vertrieb)

Logistik (Betriebstechnik, Materialverwaltung)

Konzernrevision und Interne Revision

Hypo Immobilien & Leasing

Nachhaltigkeit

Niederlassung St. Gallen (Risikomanagement) Hypo Vorarlberg, Italien (Risikomanagement, Immobilien)

GRI: 102-5, 102-7, 102-18

Geschäftsmodell und Werte 8


RATINGS

NACHHALTIGKEITSRATINGS ISS ESG Als erste Vorarlberger Bank hat die Hypo Vorarlberg ein sehr gutes Rating im Bereich Nachhaltigkeit erhalten. ISS ESG, eine der führenden Ratingagenturen im nachhaltigen Anlagesegment, hat die Bank im Sommer konnte sich die Hypo Vorarlberg auf die Not von ISS ESG in allen relevanten Geschäftstätigkeiten keine Kontroversen festgestellt wurden. Damit liegt die Hypo Vorarlberg im Primeating/Last Modification: 2020-07-28). Das sehr gute Rating stellt die Nachhaltigkeitsleistung der Hypo Vorarlberg in quantifizierter Form dar und kann Investoren bei deren Veranlagungsentscheidung unterstützen. ISS ESG erhebt und bewertet im Rahmen des Ratingprozesses Informationen über die soziale und ökologische Performance von Unternehmen.

seit 2 Oktober 2017 mit . Positiv bewertet hat die Ratingagentur die stabile Eigentümerstruktur sowie das klare Bekenntnis des Mehrheitseigentümers zur Bank. Auch die sehr gute Bonität des Landes Vorarlberg, das von S&P geratet wurde, wirkt sich positiv aus. Am 19. März 2021 wurde der Ausblick für das Land Vorarlberg aufgrund des zu erwartenden verlangsamten Wirtschaftswachstums durch die COVID-19-Pandemie auf negativ gesetzt. Am 29. April 2020 versah S&P neben der Hypo Vorarlberg etliche österreichische Banken mit einem negativen Ausblick. Grund für diese Ratingaktion waren die erhöhten Risiken und erwarteten negativen Folgen im Zusammenhang mit COVID-19. Nichtsdestotrotz wurde das Rating im Frühjahr 2021 aufgrund des soliden Marktanteils sowie des stabilen Fundingprofils und Liquiditätsmanagements wiederum bestätigt.

Die Beurteilung erfolgt anhand von über 100 branchenspezifisch ausgewählten sozialen und ökologischen Kriterien. Diese Kriterien werden laufend an neueste Entwicklungen und Erkenntnisse angepasst. Die Aktualität der Ratings wird durch regelmäßige Updates sichergestellt.

ein. Mit beiden Ratings befindet sich die Hypo Vorarlberg unter den bestgerateten Finanzinstituten Österreichs. Insbesondere werden die gute Assetqualität, die soliden Kapitalquoten und die überdurchschnittliche Ertragskraft hervorgehoben.

DZ Bank Gütesiegel

Bankenratings Rating Langfristige Bankeneinlagen/ Long-Term Senior Debt Kurzfristig/Short-Term Ausblick

Standard & Poor's

Moody's

A+

A3

A-1

P-2

negativ

stabil

falls die Nachhaltigkeitsleistung der Hypo Vorarlberg. Dieses Gütesiegel beruht auf einem sogenannten EESG-Rating der DZ Bank, mit dem Unternehmen in vier Nachhaltigkeitsdimensionen (Economic, Environmental, Social, Governance) analysiert werden. Von den etwa 5.000 Unternehmen, die sich in der Analysedatenbank des DZ-Nachhaltigkeitsresearch befinden, erhielten bisher lediglich 40% dieses Siegel.

2

GRI: 102-12

Geschäftsmodell und Werte 9


AUSZEICHNUNGEN RECOMMENDER-GÜTESIEGEL 2021 erhielt die Hypo Vorarlberg das FMVÖ-Recommender-Gütesie-Marketing Verband Österreich (FMVÖ) zeichnete die Bank damit bereits zum wiederholten Mal für die hohe Zufriedenheit und Weiterempfehlung durch ihre Kunden aus. Basis der Bewertung war eine repräsentative Befragung von rund 8.000 Bankkunden im ersten Quartal 2021. ELITE REPORT Die Hypo Vorarlberg zählt nach Ansicht mehrerer unabhängiger Prüfinstanzen auch 2021 zu den führenden Vermögensverwaltern. Für ausgezeichnete Beratungsleistung verlieh der Elite Report (München) der Bank im November 2021 bereits zum elften Mal in

FAMILIENFREUNDLICHER BETRIEB Für viele Mitarbeiter ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeits- und Lebensqualität. Im Gegenzug profitiert auch die Hypo Vorarlberg von einer familienbewussten Unternehmenskultur. Derzeit kommen als familienfreundliche Maßnahmen Jobsharing-Modelle, Gleitzeit, Gleichstellung aller Beschäftigten bei Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie eine umfassende Betreuung bei Karenzantritt und Wiedereinstieg zum Einsatz. Dass dieses Thema der Bank ein großes Anliegen ist, wird an die Auszeichnungen der vergangenen Jahre an.

AUSGEZEICHNETER LEHRBETRIEB Seit 2009 trä r Wirtschaftskammer und der Arbeiterkammer Vorarlberg verliehen wird. Diese Auszeichnung ist nicht nur Anerkennung für eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung, sondern bestätigt der Hypo Vorarlberg auch die hohe Qualität und das Engagement in der Ausbildung junger Mitarbeiter. 2021 wurde der Hypo Vorarlberg zum fünften Mal das Prädikat 4 gilt.

GRI: 102-12

Geschäftsmodell und Werte 10



Im Zentrum der Nachhaltigkeitsstrategie der Hypo Vorarlberg steht die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg, sozialen Aspekten sowie ökologischer Verträglichkeit. Diese drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bringt die Bank in eine möglichst gute Balance. Zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bestehen komplexe Wechselwirkungen. Unternehmen beeinflussen durch die Art, wie sie Geschäfte machen, ihr Umfeld. Andererseits haben gesellschaftliche und ökologische Veränderungen Auswirkung auf Unternehmen und Vermögenswerte. Die untenstehende Grafik verdeutlicht das Verhältnis zwischen den sogenannten Nachhaltigkeitsbelangen Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung auf der einen und der Wirtschaft auf der anderen Seite. Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Hypo Vorarlberg ist es, Risiken, die sich aus den Nachhaltigkeitsbelangen für das Unternehmen ergeben, wirksam zu steuern und negative Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsbelange zu reduzieren. Im Folgenden werden die einzelnen Elemente der Nachhaltigkeitsstrategie der Hypo Vorarlberg kurz erläutert.

SCHWERPUNKTE Der Nachhaltigkeitsstrategie der Hypo Vorarlberg liegt ein umfassendes Nachhaltigkeitsverständnis zugrunde, das die Bereiche Wirtschaft, Soziales und Umwelt umfasst. Diese drei Bereiche stehen gleichberechtigt nebeneinander und müssen im täglichen Tun in eine möglichst gute Balance gebracht werden. Wirtschaft Nachhaltigkeit bedeutet zunächst wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Statt auf Spekulationen und Gewinnmaximierung legt die Hypo Vorarlberg größtes Augenmerk auf Sicherheit und Werterhalt der Kundengelder. Für die Bevölkerung und Wirtschaft in ihren Marktgebieten ist die Hypo Vorarlberg eine starke und zuverlässige Partnerin. Negative Auswirkungen auf Klima und Gesellschaft sollen reduziert werden. Daher setzt das Unternehmen verstärkt auf nachhaltige Investmentlösungen und Maßnahmen im Kreditgeschäft. Die Palette an nachhaltigen Angeboten soll laufend erweitert werden.

Nachhaltigkeitsfaktoren und ihre Wechselwirkungen mit der Wirtschaft

GRI: 102-11, 201-2 SDG: 13

Nachhaltigkeitsstrategie 12


Gesellschaft Als wichtige Arbeitgeberin in der Region fördert die Hypo Vorarlberg einen offenen, respektvollen Umgang miteinander und sorgt mit der Gleichstellung der Geschlechter bei Einstellung und Gehalt, den flexiblen Arbeitszeitmodellen und betrieblicher Gesundheitsförderung für positive Rahmenbedingungen. Im Sinne einer nachhaltigen Personalentwicklung legt sie Wert auf fortlaufende Ausund Weiterbildung und bildet eigene Nachwuchskräfte aus. Ihren wirtschaftlichen Erfolg teilt die Hypo Vorarlberg mit ihrem Umfeld, indem sie langjährige Partnerschaften und Sponsorings in Kultur und Sport unterhält und Personen sowie gemeinnützige Projekte über den eigenen Spendenfonds unterstützt.

MENSCHENRECHTE Die Hypo Vorarlberg bekennt sich zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie zu den ILO-Kernarbeitsnormen. Wie in allen anderen Bereichen gilt es auch hier Risiken und nachteilige Auswirkungen zu reduzieren für die Hypo Vorarlberg bedeutet das, gegenwärtige sowie zukünftige Verstöße zu vermeiden und Zusammenarbeiten abzulehnen, bei denen es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Missachtungen von Menschenrechten kommt. Die ethischen und nachhaltigen Kriterien berücksichtigen aus diesem Grund die Menschenrechte, indem sie beispielsweise Geschäfte mit Unternehmen ausschließen, die sich der Zwangs- oder Kinderarbeit bedienen.

Umwelt Die Hypo Vorarlberg sensibilisiert ihre Mitarbeiter laufend unter anderem im Hinblick auf Ressourcenverbrauch, Mülltrennung oder bewusste Mobilität. Als Gründungsmitglied des Klimaneutralitätsbündnisses 2025 (seit 2021: turn to zero )3 ist es das Ziel des Unternehmens, den CO2-Ausstoß freiwillig von Jahr zu Jahr zu reduzieren. Zudem achtet die Hypo Vorarlberg darauf, die Wertschöpfungskette in der Region zu belassen. Gemeinsam mit Dienstleistern, Lieferanten und Partnern soll die Umweltverträglichkeit erhöht werden.

Die Hypo Vorarlberg agiert lediglich in Ländern, in denen Menschen- und Arbeitsrechte gut etabliert und/oder gängiger Standard sind. Risiken in diesem Bereich entstehen vor allem in der Eigenveranlagung und in der Vermögensverwaltung. Lieferketten werden in einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis analysiert.

ETHISCHE UND NACHHALTIGE KRITERIEN Den größten Einfluss auf die Nachhaltigkeitsbelange nimmt die Hypo Vorarlberg über die Entscheidung, mit wem sie Geschäfte macht, welche Finanzierungen sie abschließt, welche Wertpapiere sie für sich erwirbt, in ihren Finanzprodukten verwendet und ihren Kunden in der Beratung anbietet. Vor diesem Hintergrund hat sich die Bank schon 2017 entschieden, im Finanzierungs- und Anlagegeschäft sowie bei Eigenveranlagungen die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu berücksichtigen. Wünschenswerte und nicht wünschenswerte Geschäfte werden seither mithilfe von Positiv- und Ausschlusskriterien identifiziert, die in einer eigenen Vorstandsanweisung4 geregelt sind. Geschäfte, die diesen Kriterien nicht entsprechen, lehnt die Bank ab. Geschäfte, die die Positivkriterien erfüllen, sind ausdrücklich gewünscht. Die ethischen und nachhaltigen Kriterien dienen der Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken und nachteiliger Auswirkungen und sind somit ein wesentliches Element der Nachhaltigkeitsstrategie der Hypo Vorarlberg. Sie gelten sowohl in der Bank als auch in den Tochterunternehmen5. Eine Beschreibung der Kriterien findet sich

KLIMAWANDEL UND ENERGIEAUTONOMIE+ Die Hypo Vorarlberg betrachtet den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Unternehmen bekennt sich daher ausdrücklich zu den Zielen des Pariser Übereinkommens von 2015 und ist sich seiner Rolle zur Zielerreichung bewusst. Um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen zu können, ist es unbedingt nötig, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad Celsius idealerweise auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Werten zu begrenzen. Die Hypo Vorarlberg begrüßt nationale und regionale Initiativen, die eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes zum Ziel haben, darunter der nationale Energie- und Klimaplan. Im Frühjahr 2021 verabschiedeten die Vorarlberger Landtagsparteien die Strategie Energieautonomie+6. Bis 2030 hat sich das Land Vorarlberg die folgenden konkreten Zwischenziele gesetzt: 100 % des Stromverbrauchs aus heimischen, erneuerbaren Energiequellen Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes um 50 % gegenüber dem Niveau von 2005 Ausbau des Anteils an erneuerbaren Energiequellen auf mindestens 50 %. Es ist der Hypo Vorarlberg ein großes Anliegen, das Land Vorarlberg bei diesem ambitionierten Projekt zu unterstützen. Das Unternehmen leistet seinen Beitrag, indem es seine betrieblichen CO 2Emissionen fortlaufend misst und reduziert. Darüber hinaus verfolgt die Bank auch bei der Produktgestaltung das Ziel, nachteilige Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Klima möglichst gering zu halten. Das geschieht unter anderem durch Ausschlusskriterien im Finanzierungs- und Anlagegeschäft für besonders umwelt- und klimaschädliche Wirtschaftstätigkeiten.

https://www.klimaneutralitaetsbuendnis2025.com, https://www.turntozero.com (abgerufen Jänner 2022) Siehe Vorstandsanweisung Ethische und nachhaltige Kriterien für Finanzierungen und Anlagegeschäfte Gilt für alle wesentlichen Bereiche im Konzern d.h. alle Bankstandorte in Österreich sowie für die Tochtergesellschaften Hypo Immobilien & Leasing GmbH und Hypo Vorarlberg Leasing AG. Die Hypo Vorarlberg Leasing AG in Bozen verfügt zusätzlich über einen Ethikkodex, der auf der Website www.hypoleasing.it veröffentlicht ist 6 https://www.energieautonomie-vorarlberg.at (abgerufen Jänner 2022) 3

4 5

Nachhaltigkeitsstrategie 13 GRI: 102-11, 102-12, 102-16, 201-2 SDG: 9, 13, 16


TURN TO ZERO /KLIMANEUTRALITÄTSBÜNDNIS 2025 2021 wurde aus dem Klimaneutralitätsbündnis 2025 die Initiative -Relaunches wurde das Leistungsspektrum erweitert: Gemeinsam mit einem Netzwerk von kompetenten Partnern werden künftig klimaschützende Lösungen für die teilnehmenden Unternehmen erarbeitet. Die Reduktion der CO2-Emissionen rückt dabei stärker in den Fokus. Das Ziel, das sich chen also alle verursachten Treibhausgas-Netto-Emissionen mit Reduktionsmaßnahmen auf null zu bringen. Die Hypo Vorarlberg ist eines von zehn Gründungsmitgliedern des -Relaunch -Community. Die Gründungsmitglieder verpflichteten sich 2013, innerhalb von zwölf Jahren Klimaneutralität zu erreichen. Die illwerke vkw AG begleitet die Teilnehmer auf diesem Weg. Dieser setzt sich aus den folgenden Schritten zusammen: Messen Im ersten Schritt werden die CO2-Emissionen ermittelt, wobei bereits erste Einspar- bzw. Verbesserungspotenziale erkannt werden. Dieser Vorgang wird jährlich wiederholt, um ein laufendes Monitoring zu gewährleisten. Bei gen auf den aktuell gültigen sowie international anerkannten Richtlinien und Normen (z.B. GHG-Protokoll, ISO 14064). Reduzieren Um den CO2-Fußabdruck zu minimieren, soll in erster Linie reduziert werden: Durch eine Erhöhung der Energieeffizienz, Verhaltensänderungen und verstärkten Einsatz grüner Energie sollen vermeidbare CO2-Emissionen laufend verringert werden. Der Fokus steht verstärkt auf Reduktion.

UN SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS Die Hypo Vorarlberg unterstützt die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese sind nicht nur für Staaten und Regionen relevant, sondern bieten auch einen Orientierungsrahmen für Unternehmen. Die Hypo Vorarlberg nutzt die Nachhaltigkeitsziele, um wesentliche Themen und deren Auswirkungen für ihre Geschäftstätigkeit zu identifizieren. Für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens besonders relevant sind die folgenden Nachhaltigkeitsziele: SDG 1: Keine Armut SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen SDG 4: Hochwertige Bildung SDG 5: Geschlechter-Gleichheit SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur SDG 10: Weniger Ungleichheiten SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz SDG 14: Leben unter Wasser SDG 15: Leben an Land SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Die entsprechende Zuordnung der SDGs findet sich auf den jeweiligen Seiten in der Fußzeile.

Kompensieren Nicht vermeidbare Emissionen werden durch die Unterstützung ein Portfolio an Projekten mit höchsten Standards zusammen und übernimmt zentral für alle Partner die Abwicklung. Kommunizieren Auf einer neu entwickelten Onlineden sich zukünftig allgemeine Informationen zur Initiative, zur Community u -Media-Aktivitäten und die Medienkooperationen der illwerke vkw miteingebunden. Der gesamte Hypo Vorarlberg Konzern (alle Bankstandorte in Österreich, die Niederlassung St. Gallen in der Schweiz sowie die Tochtergesellschaften Hypo Immobilien & Leasing, Hypo Vorarlberg Leasing und Hypo Vorarlberg Immo Italia) ist seit 2016 nach

Bis Anfang 2022 sind de -Community bereits über 190 Unternehmen aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland beigetreten, die sich freiwillig zur Reduktion ihres CO2-Ausstoßes verpflichten (Stand: 4. Jänner 2022).

GRI: 102-11, 102-12, 102-13, 305-5 SDG: 9, 13, 14, 15

Nachhaltigkeitsstrategie 14


WESENTLICHE THEMEN Mithilfe einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt die Hypo Vorarlberg regelmäßig, welche Nachhaltigkeitsthemen für sie von besonderer Relevanz sind. Die Grundlage für die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Nachhaltigkeitsumfrage, die 2020 zum zweiten Mal durchgeführt wurde. Die Wesentlichkeitsanalyse setzt sich aus zwei Elementen zusammen. Das erste Element bildet eine Umfrage unter den Anspruchsgruppen der Bank (= Stakeholder). Damit wird ermittelt, wie sich ein bestimmtes Thema auf die Haltungen der Anspruchsgruppen gegenüber der Hypo Vorarlberg auswirkt, also die Relevanz eines Themas für die Stakeholder. Das zweite Element ist eine Einschätzung, ob mit dem Thema signifikante Auswirkungen auf Mensch und Umwelt verbunden sind, die aus der Geschäftstätigkeit der Hypo Vorarlberg entstehen. Sie wird von einer internen Expertengruppe vorgenommen.

möglichen Rückwirkungen auf das Unternehmen in die Überlegungen aufgenommen werden. Die Workshopteilnehmer beurteilten die Auswirkungen mit einem numerischen Wert.

Zusammengenommen geben diese beiden Dimensionen Auskunft darüber, wie wesentlich ein Thema für die Bank ist. Entsprechend stark sollte es auch in der Strategie und der Geschäftstätigkeit des Unternehmens berücksichtigt werden. Zudem müssen die ermittelten wesentlichen Themen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung berücksichtigt werden.

spruchsgruppen. Die wesentlichen Themen wurden zur besseren Übersicht in fünf große Handlungsfelder zusammengefasst (Ökonomie, Unternehmensführung, Kunden und Produkte, Mitarbeiter sowie Umwelt, Energie und Klimaschutz). Diese Handlungsfelder entsprechen den Kapiteln des Nachhaltigkeitsberichts. Die detaillierten Ausführungen zu jedem wesentlichen Thema finden sich im jeweiligen Kapitel.

NACHHALTIGKEITSUMFRAGE 2020 führte die Hypo Vorarlberg zum zweiten Mal nach 2017 eine Umfrage unter ihren Anspruchsgruppen durch. Sie waren aufgerufen, ihre Einschätzung zu den bedeutendsten Nachhaltigkeitsthemen abzugeben und damit direkt Einfluss auf die Strategie und künftige Ausrichtung des Unternehmens zu nehmen.

Die Felder in der Wesentlichkeitsmatrix sind so angeordnet, dass die Bedeutung von unten nach oben bzw. von links nach rechts zunimmt. Prinzipiell sind alle in der Matrix aufgenommenen spezifischen Themen in unterschiedlichem Ausmaß relevant (weniger wichtig bis sehr wichtig). Hinsichtlich der Platzierung der einzelnen Themen kam es aber zu einer Verschiebung: Die Themen des Handan Bedeutung

Eine Vorselektion der infrage kommenden Themen wurde von der Gruppe Nachhaltigkeit und der Stabsstelle Kommunikation gemeinsam mit einer externen Beratungsfirma durchgeführt. Als Grundlage dienten die Themenliste der ersten Umfrage 2017 (damals noch unter der Bezeichnung Stakeholderbefragung), internationale Standards wie GRI, die UN SDGs sowie Peer-group-Beobachtungen. Zudem wurde die Liste der relevanten Anspruchsgruppen einer kritischen Prüfung unterzogen (siehe dazu auch Abschnitt online durchgeführt und anschließend anonym ausgewertet. Über 1.000 Personen beteiligten sich daran. AUSWIRKUNGSANALYSE Ebenfalls im Herbst 2020 veranstaltete die Hypo Vorarlberg mit Unterstützung einer Beratungsfirma einen Workshop mit internen Experten. Aufgabe war es, dieselbe Themenliste, die im Zuge der Nachhaltigkeitsumfrage abgefragt wurde, im Hinblick auf ihre Auswirkungen zu bewerten. Schon im Herbst 2019 hatte es einen ähnlichen Workshop zu diesem Thema gegeben, auf dessen Erkenntnissen 2020 aufgebaut werden konnte.

WESENTLICHKEITSMATRIX Nachhaltigkeitsumfrage und Auswirkungsanalyse werden in der Wesentlichkeitsmatrix auf der folgenden Seite zusammengeführt. sozialer Auswi

tet. Die übrigen Ergebnisse sind im Wesentlichen mit der Befragung 2017 vergleichbar, auffallende Veränderungen außer den genannten gab es nicht. Die Mitarbeiter und Kunden der Hypo Vorarlberg wiesen mit Abstand die höchste Beteiligung an der Umfrage auf. Ihren Ergebnissen gilt es daher besondere Beachtung zu schenken. Kunden maßen den Themen Datenschutz sowie Stabilität und Wachstum in der Region die höchste Bedeutung zu. Hohe Zustimmungsraten verzeichneten u.a. die Themen Compliance, Diversität und Chancengleichheit sowie Aus- und Weiterbildung. Für die Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg waren Stabilität und Wachstum in der Region sowie Aus- und Weiterbildung die wichtigsten Themen, gefolgt von Diversität und Chancengleichheit, Mitarbeitergesundheit, Digitalisierung und Innovation sowie Datenschutz. Jene Themen, die von den Befragten als besonders wichtig eingestuft wurden, stehen auch im Nachhaltigkeitsprozess besonders im Fokus. Zudem werden sie in unternehmensstrategischen Fragen als

Bei der Analyse der Themen wurde die GRI-Definition des Begriffs gelmäßigen Abstanden (ca. alle drei Jahre) durchgeführt. positiven wie auch die negativen, die tatsächlichen wie auch potenziellen Auswirkungen mitbedenken, die die Geschäftstätigkeit die Hypo Vorarlberg auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft hat bzw. haben könnte. Umgekehrt sollten auch die tatsächlichen oder

GRI: 102-43, 102-44

Wesentliche Themen 15


GRI: 102-43, 102-44, 102-47

Wesentliche Themen 16


STAKEHOLDERDIALOG Neben den regelmäßigen Nachhaltigkeitsumfragen tritt die Hypo Vorarlberg auch auf andere Weise mit ihren Anspruchsgruppen in Kontakt. Von großer Bedeutung ist der formelle und informelle Austausch mit Vertretern dieser Gruppen im Aufsichtsrat und im Beirat der Hypo Vorarlberg. Andere Möglichkeiten zur Einbindung der Anspruchsgruppen ergeben sich z.B. bei Kundenveranstaltungen. Ergänzt werden diese Kanäle um Mitarbeiterbefragungen zum Thema Nachhaltigkeit nach Green Meetings & Green Events und Umfragen zur Kundenzufriedenheit.

Veranstaltungen fanden coronabedingt nur sehr eingeschränkt statt. Die Identifikation der Anspruchsgruppen erfolgte im Zuge des Nachhaltigkeitsprojekts im Jahr 2016. Damals wurde ein Screening der internen und externen Berührungspunkte der Hypo Vorarlberg durchgeführt. Im Zuge der Nachhaltigkeitsumfrage 2020 wurden die Stakeholdergruppen gemeinsam mit einer externen Beratungsfirma nochmals einer kritischen Überprüfung unterzogen.

Als Plattform für den Dialog mit Stakeholdern dienen auch verschiedene Verbände und Initiativen, bei denen Vertreter der Hypo Vorarlberg mitwirken oder Mandate bekleiden:7 Organisation Hypo-Verband

http://www.hypoverband.at

Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft (BWG)

https://www.bwg.at

Gemeinsame Schlichtungsstelle der Österr. Kreditwirtschaft

https://www.bankenschlichtung.at

Green Bond Principles

https://www.icmagroup.org

Turn to zero" (ehem. Klimaneutralitätsbündnis 2025)

https://www.turntozero.com/

Business Engineering Institute St. Gallen

https://bei-sg.ch

Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO)

https://www.wisto.at

STAKEHOLDERDIALOG Stakeholder-Gruppe Eigentümer

▪ Aufsichtsrat

5 x jährlich

▪ Beirat

jährlich

▪ Jahreshauptversammlung

jährlich

▪ Aufsichtsratssitzungen ▪ Interne Kommunikation (regelmäßige Informationen per E-Mail, Mitarbeiterzeitschrift, Intranet, Ergebnispräsentationen)

5 x jährlich regelmäßig

▪ Mitarbeiterveranstaltungen (Weihnachtsfeier, Winteraktivtag etc.)

regelmäßig

▪ Betriebsrat

regelmäßig

▪ Mitarbeitergespräche

jährlich

▪ Whistleblowing

bei Bedarf

▪ Persönlicher Kontakt mit Beratern

regelmäßig

▪ Kundenkommunikation

regelmäßig

▪ Kundenservicecenter

regelmäßig

▪ Kundenveranstaltungen (Kundenkonzert, Unternehmerfrühstück)

regelmäßig

▪ Beschwerdemanagement

bei Bedarf

▪ Anlegermagazin Am Puls, Magazin VORHABEN

regelmäßig

▪ Social-Media-Kanäle, Website, Newsletter

regelmäßig

▪ Kundenbefragungen

regelmäßig

▪ Umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

regelmäßig

▪ Pressekonferenzen, Interviews

regelmäßig

▪ Geschäftliche Kontakte

regelmäßig

▪ Verhaltenskodex

regelmäßig

Politik und Verwaltung

▪ Beirat

regelmäßig

Investoren

▪ Investor Relations (z.B. Roadshows)

bei Produktemission

▪ Umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

regelmäßig

Aufsichtsrat Mitarbeiter

Kunden

Medien und Öffentlichkeit Lieferanten / Externe Dienstleister

7

Alle Websites abgerufen Jänner 2022

Wesentliche Themen 17 GRI: 102-13, 102-40, 102-42, 102-43



STABILITÄT UND WACHSTUM IN DER REGION Die Hypo Vorarlberg versteht sich als starker und zuverlässiger Partner der Unternehmen und Menschen in ihren Marktgebieten und verfolgt das klare Ziel, die Nummer 1 im Heimatmarkt Vorarlberg zu bleiben. Ihren wirtschaftlichen Erfolg teilt die Bank mit ihrem Umfeld. Als Regionalbank und größtes Einzelinstitut in Vorarlberg ist die Hypo Vorarlberg auf besondere Weise mit ihrem Heimatmarkt verbunden. Sie zählt rund 80 der 100 größten Unternehmen zu ihren Kunden. Der wirtschaftliche Erfolg der Bank ist dementsprechend eng mit dem Erfolg der regionalen Unternehmen verknüpft. Der Bank ist es daher ein Anliegen, zu Stabilität und Wachstum in der Region beizutragen und negative Auswirkungen zu vermeiden. Das kann nur gelingen, wenn die Bank langfristig ein starker wirtschaftlicher Akteur bleibt. Die Grundlage für das wirtschaftliche Handeln der Hypo Vorarlberg bilden die Geschäftsstrategie und die verschiedenen Bereichs- und Funktionalstrategien. Die Zuständigkeit liegt beim Gesamtvorstand. Stabile Geschäftszahlen und gute externe Ratings (sowohl im wirtschaftlichen wie auch im Nachhaltigkeitsbereich) belegen den Erfolg des Unternehmens.

GRI: 103-1, 103-2, 103-3

RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Wesentliche Nachhaltigkeitsrisiken ergeben sich im Bereich Soziales und Arbeitnehmer: Von einem Abflachen der Konjunktur oder einer Wirtschaftskrise in den Marktgebieten könnte auch die Hypo Vorarlberg betroffen sein und ihrer Rolle als sicherer Arbeitgeber, Sponsoringpartner und Spender nicht mehr gerecht werden. Negative Auswirkungen auf Kunden und Arbeitnehmer sind denkbar, wenn das Unternehmen eine am kurzfristigen Erfolg ausgerichtete, risikoaffine Geschäftspolitik verfolgen und dadurch die Stabilität des Unternehmens gefährden würde. Die Hypo Vorarlberg ist sich dieser Risiken und der möglichen Auswirkungen bewusst und verfolgt daher eine Geschäftspolitik, bei der eine nachhaltige Geschäftsentwicklung an erster Stelle steht. Der Werterhalt der Kundengelder steht vor dem kurzfristigen Gewinn. So leistet die Bank einen positiven Beitrag, indem sie Arbeitsplätze erhält, die Wertschöpfung in der Region belässt, langjährige Sponsoringpartnerschaften eingeht und ihren wirtschaftlichen Erfolg mit ihrem Umfeld teilt. Das zeigt sich etwa am Volumen des ausgeschütteten wirtschaftlichen Wertes, der 2021 TEUR 131.265 (2020: TEUR 105.054) betrug.

Stabilität und Wachstum in der Region 19


ERFOLGSENTWICKLUNG Für eine Bank, die traditionell stark im Kundengeschäft tätig ist, bedeutet das anhaltende Niedrig- bzw. Negativzinsniveau eine große Herausforderung. Unternehmen und Privatkunden profitieren bereits seit längerem von niedrigen Finanzierungskosten, was sich auch 2021 in einer stabilen Kreditnachfrage zeigte. Die Forderungen an Kunden waren zum Jahresende 2021 auch durch coronabedingte Maßnahmen höher als im Vorjahr.

Zur Beurteilung der Stabilität und Stärke einer Bank dient die Kernkapitalquote (T1), die bei der Hypo Vorarlberg 2021 bei 15,98 % lag (2020: 14,92 %).

Das operative Ergebnis der Hypo Vorarlberg hat sich im Berichtsjahr positiv entwickelt, zudem führte der im Vergleich zum Vorjahr rückläufige Bedarf an Risikovorsorgen und Bewertungen zu einer deutlichen Steigerung beim Ergebnis: Das Ergebnis vor Steuern im Konzern betrug 2021 TEUR 93.678 (2020: TEUR 48.825). Das Jahresergebnis nach Steuern lag 2021 bei TEUR 66.810 (2020: TEUR 37.331).

WIRTSCHAFTLICHER WERT Umgelegt auf den von den GRI-Standards geforderten unmittelbar erzeugten wirtschaftlichen Wert bemisst sich die Leistung des Hypo Vorarlberg Konzerns mit TEUR 256.802 (2020: TEUR 219.148). Auf Bankebene betrug der unmittelbar erzeugte wirtschaftliche Wert zum 31. Dezember 2021 TEUR 215.206 (2020: TEUR 198.127).

Der Zinsüberschuss stieg gegenüber dem Vorjahr um 12,6 % auf TEUR 196.061 (2020: TEUR 174.160). Der Provisionsüberschuss der Hypo Vorarlberg entwickelte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund von höheren Erträgen aus dem Wertpapiergeschäft in Summe um 9,7 % stärker als im Vorjahr und lag 2021 bei TEUR 38.023 (2020: TEUR 34.647).

Seinen wirtschaftlichen Erfolg teilt das Unternehmen mit seinem Umfeld. Das zeigt sich am ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, der 2021 auf Konzernebene TEUR 131.265 (2020: TEUR 105.054) betrug, auf Bankebene TEUR 124.303 (2020: TEUR 101.384). Diese Leistungskennzahl beziffert sämtliche Zahlungen, die die Hypo Vorarlberg an ihr Umfeld leistet, etwa Löhne und Gehälter der Angestellten, Dividenden, Steuern und Sozialabgaben. Darin enthalten sind auch Sponsorings für Kultur- und Sporteinrichtungen sowie freiwillige Spenden. Der ausgeschüttete wirtschaftliche Wert lässt damit Rückschlüsse auf die Bedeutung der Hypo Vorarlberg im regionalen Wirtschaftsgefüge bzw. in der Gesellschaft zu.

Die Konzernbilanzsumme stieg von TEUR 15.296.768 auf TEUR 15.626.113. Coronabedingte Stundungen und Überbrückungskredite waren gegenüber dem Vorjahr wieder rückläufig. Eine verstärkte Kreditnachfrage und -vergabe führte dennoch zu einer Steigerung der Forderungen an Kunden. Vor allem die Erhöhung des OeNB-Tenders trug zu einer Steigerung der Bilanzsumme bei.

Für detaillierte Informationen zum Geschäftsverlauf des Konzerns wird auf den Geschäftsbericht der Hypo Vorarlberg verwiesen. Die Vergleichszahlen für die Bank sind dem Jahresfinanzbericht zu entnehmen (www.hypovbg.at/investor-relations).

Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert in TEUR

2021

2020

2019

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

(IFRS)

(UGB)

(IFRS)

(UGB)

(IFRS)

(UGB)

Unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert

256.802

215.206

219.148

198.127

242.233

192.837

Zinsüberschuss

196.061

174.152

174.160

157.014

169.541

153.329

Provisionsüberschuss

38.023

37.580

34.647

33.323

36.466

34.057

Ergebnis aus Finanzinstrumenten

-5.424

1.992

-6.716

6.021

12.422

4.090

4.844

0

1.104

0

4.098

0

28.142

1.483

17.057

1.769

23.804

1.361

-131.265

-124.303

-105.054

-101.384

-119.175

-108.597

-32.957

-34.433

-31.012

-31.829

-32.131

-35.429

-1.046

-1.035

-1.052

-1.052

-1.127

-1.127

-49.672

-43.804

-47.950

-42.905

-48.134

-39.444

davon Ergebnis aus dem Handel Sonstige Erträge Ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert Sachaufwendungen davon Spenden und Sponsorings Löhne und Gehälter Dividenden* Öffentliche Hand davon Steuern vom Einkommen und Ertrag davon Stabilitätsabgabe davon gesetzlich vorgeschriebene Sozialaufwendungen Beibehaltener wirtschaftlicher Wert

-6.335

-6.335

0

0

-3.056

-3.056

-42.301

-39.731

-26.092

-26.650

-35.854

-30.668

-26.868

-25.842

-11.494

-13.600

-21.316

-18.516

-2.676

-2.676

-2.428

-2.428

-2.373

-2.373

-12.757

-11.213

-12.170

-10.622

-12.165

-9.779

125.537

90.903

114.094

96.743

123.058

84.240

Erklärung: Die Darstellung des unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts erfolgt auf Konzern- und Bankebene. Auf eine gesonderte Angabe der Zahlen, heruntergebrochen auf die regionale Ebene, wird aufgrund der Wesentlichkeit verzichtet. * Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Hauptversammlung und unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklungen bis zu dieser Beschlussfassung. 2019: Im Zuge der COVID-19-Krise erfolgte aufgrund der Empfehlung der Aufsicht keine Gewinnausschüttung für das Jahr 2019.

GRI: 201-1 SDG: 8 ,9

Stabilität und Wachstum in der Region 20


COVID-19-PANDEMIE Der Ausbruch des Coronavirus (COVID-19) zu Beginn des Jahres 2020 und die damit zusammenhängenden nationalen und internationalen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Virus hatten die Wirtschaft sehr überraschend getroffen. Dies führte in der Folge zu rückläufigen Finanz-, Waren- und Dienstleistungsmärkten. In der zweiten Phase der Pandemie war die Situation für Unternehmen nicht mehr vollständig neu, sodass sich die ökonomische Unsicherheit und konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2021 verändert zeigte. Die COVID-19-Krise traf 2021 vor allem jene Branchen, die direkt von den Einschränkungsmaßnahmen der Regierung und den Verhaltensänderungen der Konsumenten betroffen waren, oder mit diesen über Lieferketten verbunden waren.

Infektionszahlen räumlich getrennt (Teamsplitting) und eine hohe Anzahl an Mitarbeitern konnte Remote Work nutzen.

Auch die globalen Aktien- und Rentenmärkte reagierten zeitweise sehr sensibel, über einen längeren Zeitraum betrachtet erholten sich die Aktienbörsen jedoch wieder. Seit Beginn der Pandemie war ein noch nie da gewesenes Wachstum bei Technologiewerten zu beobachten. Die große Nachfrage nach Social-Distancing-Lösungen sorgte auch für einen starken Anschub in Richtung Digitalisierung.

In wirtschaftlicher Hinsicht ist es das oberste Ziel des Krisenmanagements der Hypo Vorarlberg, die wirtschaftliche Stabilität der Kunden und Geschäftspartner zu erhalten. Nur so kann dauerhafter Schaden für die Unternehmen und Kunden in den Marktgebieten und damit auch für die wirtschaftliche Entwicklung im Konzern abgewendet werden. Gemeinsam mit der Landespolitik, anderen Regionalbanken, der Wirtschaftskammer und der Arbeiterkammer wurden möglichst unbürokratische Unterstützungsmaßnahmen u.a. die Aussetzung von Kreditrückzahlungen oder Überbrückungskredite für von der Krise betroffene Unternehmen und Personen beschlossen.

Auswirkungen in Österreich Die Infektionszahlen in Österreich entwickelten sich regional sehr unterschiedlich. Nach den gesellschaftlichen Einschränkungen sowie den starken Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft im ersten Jahr der Pandemie entspannte sich die Lage 2021 in Österreich zeitweise immer wieder, was auch auf den Impffortschritt zurückzuführen war. In den Herbst- bzw. Wintermonaten verschärfte sich die Situation durch das Auftreten neuer, hoch ansteckender Virusvarianten erneut. So wurde im November 2021 in Österreich ein weiterer Lockdown verhängt, der in der Folge für ungeimpfte Personen verlängert wurde. Aufgrund der hohen Infektionszahlen verschärfte die Regierung ihre Maßnahmen und in vielen Bereichen (körpernahe Dienstleistungen, Geschäfte etc.) war der Zutritt nur noch für Genesene und Geimpfte möglich. Mit 5. März 2022 wurden wieder Öffnungsschritte gesetzt, die meisten Maßnahmen wurden beendet. Insgesamt wurden in Österreich seit Ausbruch der Pandemie vier Lockdowns verhängt, was die heimische Wirtschaft zeitweise stark unter Druck setzte. Am stärksten von der Krise betroffen waren die Branchen Beherbergung und Gastronomie unter anderem aufgrund der verhängten Reisebeschränkungen gefolgt vom Handel. Die Wirtschaft wurde durch Zuschüsse aus dem eigens eingerichteten COVID-19-Krisenbewältigungsfonds unterstützt, der unter anderem Maßnahmen wie Fixkostenzuschüsse, Umsatzersätze, Ausfallsboni und einen Härtefallfonds beinhaltete. Die Auszahlungen aus dem Fonds beliefen sich 2021 auf rund EUR 15,1 Mrd. Nicht zuletzt durch zahlreiche staatliche Unterstützungsmaßnahmen konnte die österreichische Volkswirtschaft seit dem Sommer 2021 die COVID-19-Krise zügig überwinden. Neben dem Erstarken des privaten Konsums trugen eine hohe Investitionsdynamik, die durch öffentliche Investitionsanreize sowie zunehmende Kapazitätsengpässe getrieben wurde, und die kräftige Ausweitung der Exporte zum Konjunkturaufschwung bei. Die heimischen Ausfuhren profitierten von der Erholung der Weltwirtschaft. Die schwungvolle Industriekonjunktur prägte 2021 die gesamtwirtschaftliche Expansion. Im Jahr 2022 sollen hingegen die marktbezogenen Dienstleistungen überproportional zum Wachstum beitragen, vor allem aufgrund der erwarteten Erholung im Tourismus. Maßnahmen der Hypo Vorarlberg Das Geschäftsjahr 2021 bei der Hypo Vorarlberg war weiterhin vom Umgang mit der COVID-19-Pandemie geprägt. Zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden setzte sich der Krisenstab der Hypo Vorarlberg weiterhin regelmäßig mit der Situation auseinander und beschloss zahlreiche Maßnahmen, um die weitere Verbreitung des Virus einzudämmen und die Handlungsfähigkeit der Bank bzw. des Konzerns zu gewährleisten sowie Kunden und Mitarbeiter bestmöglich zu schützen. Unverzichtbare Abteilungen wurden in Zeiten steigender

Da Banken zu den systemrelevanten Dienstleistern zählen, waren die Filialen der Hypo Vorarlberg trotz der coronabedingten Einschränkungen besonders gefordert, den Betrieb aufrechtzuerhalten. Großes Augenmerk lag stets auf einer funktionierenden Versorgung der Kunden mit Bankdienstleistungen (vor allem mit Bargeld). Der persönliche Kontakt und die Nähe zum Kunden haben in den vergangenen beiden Jahren unter den Einschränkungen gelitten. Es gelang der Hypo Vorarlberg dennoch, die Kunden weiterhin gut zu betreuen und die Berater boten möglichst viele Termine über Telefon bzw. Videokonferenz an, was gut angenommen wurde.

Der Krisenstab der Hypo Vorarlberg tagt weiterhin regelmäßig, um die Situation zu evaluieren und um kurzfristige Entscheidungen herbeizuführen. STARKER FINANZIERUNGSPARTNER Darlehen und Krediten an Kunden betrugen zum 31. Dezember 2021 über alle Bewertungskategorien gerechnet insgesamt TEUR 10.378.665 (2020: TEUR 10.340.227). Die Darlehen und Kredite an Kreditinstitute erhöhten sich im Berichtsjahr um 38,6 % auf TEUR 314.964 (2020: TEUR 227.250). Darlehen und Kredite an Kunden und Kreditinstitute nach Sektoren (Stand: 31. Dezember 2021)

24%

5% 3% 3%

65%

Staatssektor Kreditinstitute Finanzunternehmen Unternehmen Private Haushalte

Diese Position in Höhe von insgesamt TEUR 10.693.629 über alle Bewertungskategorien enthält überwiegend Darlehen und Kredite an Unternehmen und private Haushalte und fiel im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 % höher aus (2020: TEUR 10.567.477). Die Darlehen und Kredite im Staatssektor und gegenüber Kreditinstituten gingen verglichen mit dem Jahr 2020 zurück, während in den anderen Sektoren eine Steigerung zu verzeichnen war.

Stabilität und Wachstum in der Region 21 GRI: FS6 SDG: 1, 8,9


Darlehen und Kredite an Kunden und Kreditinstitute nach Regionen (Stand: 31. Dezember 2021)

8% 2% 10%

12%

Österreich Deutschland

68%

Schweiz und Liechtenstein Italien Sonstiges Ausland

REGIONALE WERTSCHÖPFUNG Die Bedeutung der Hypo Vorarlberg für die Stabilität und den Wohlstand in der Region bemisst sich auch am direkten Beitrag zur regionalen Wertschöpfung, d.h. am Anteil, den regionale Produzenten am Beschaffungsbudget der Hypo Vorarlberg aufweisen. Das Unternehmen achtet bei der Vergabe von Aufträgen darauf, dass die Wertschöpfung primär in den Regionen bleibt, in denen es tätig ist, d.h. Österreich, die Schweiz, Deutschland und Italien. Die Darstellung der regionalen Wertschöpfung (siehe untenstehende Tabelle) bezieht sich aufgrund der Wesentlichkeit für die Hypo Vorarlberg nur auf die Beschaffung der österreichischen Standorte der Bank. Zu den meisten Lieferanten bestehen langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen. Die Produktpalette umfasst: Arbeitsplatzausstattungen (Hard-/Software), Büromaterialien, Mobilität und Logistik, externe Berater, Prüfer oder Dienstleister sowie Errichtung, Instandhaltung und Betrieb von Gebäude, Technik und Sicherheitseinrichtungen. Regionale Wertschöpfung nach Ländern (aller Bankstandorte in Österreich) Anteil am Umsatz (EUR)

2021

2020

2019

89,50%

90,24%

90,99%

Deutschland

6,48%

6,25%

5,38%

Schweiz

1,20%

1,36%

1,73%

Sonstige

2,83%

2,16%

1,91%

100,00%

100,00%

100,00%

Österreich

Der größte Teil des Kreditgeschäfts der Hypo Vorarlberg erfolgt mit einem Anteil von 68 % in Österreich, gefolgt von Deutschland mit 12 %. Die restlichen Forderungen richten sich überwiegend an Kunden aus der Schweiz, Liechtenstein und Italien.

Gesamt

Erklärung: Seit 2021 wird der prozentuelle Anteil am Umsatz aufgeteilt nach Regionen und nicht wie bisher die Anzahl der österreichischen Kreditoren berichtet. Die Jahre 2020 und 2019 wurden an diesen Modus angepasst.

Stabilität und Wachstum in der Region 22 GRI: 204-1, FS6 SDG: 8


NACHHALTIGE EIGENVERANLAGUNG Bei der Anlage des Bankvermögens achtet die Hypo Vorarlberg darauf, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu vermeiden bzw. einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Über ihre Eigenveranlagungen kann die Hypo Vorarlberg wesentlichen Einfluss auf andere Wirtschaftsakteure ausüben und einen Beitrag auf dem Weg in Richtung einer klimaneutralen Wirtschaft leisten. Das Unternehmen ist bestrebt, entsprechend seinem übergeordneten Ziel negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft möglichst zu vermeiden und positive Auswirkungen zu befördern. Auch in der Bank, im Bereich der Eigenveranlagung kommt dies zum Tragen. Zu diesem Zweck hat die Bank für die Eigenveranlagung ethische und nachhaltige Kriterien definiert. Der Anteil von Anleihen mit Nachhaltigkeitsbezug (Green Bonds, Social Impact Bonds und Sustainability Bonds) soll in Zukunft vergrößert werden. Die Zuständigkeit liegt bei der Gruppe APM & Investments. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Wesentliche Risiken entstehen, wenn die Bank direkt in Unternehmen investiert, die im besonderen Maß physischen oder transitorischädliche oder CO2-intensive Weise wirtschaften bzw. in ihrer Geschäftstätigkeit fundamentale Arbeits- und Menschenrechte missachten. Zum Risiko eines möglichen Verfalls von Vermögenswerten (Stranded Assets) gesellt sich ein Reputationsrisiko, wenn die Bank fragwürdige Geschäftsbeziehungen im beschriebenen Sinne eingehen würde. Negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft wären ebenso die Folge.

GRI: 102-16, 103-1, 103-2, 103-3

Die Hypo Vorarlberg verfolgt im Bereich der Eigenveranlagung einen zweiteiligen Ansatz. Einerseits werden mithilfe der definierten ethischen und nachhaltigen Kriterien Nachhaltigkeitsrisiken gesteuert und nachteilige Auswirkungen verringert. Andererseits leistet die Bank einen positiven Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima sowie zur Achtung der Menschenrechte, indem sie ge-zielt Anleihen erwirbt, die einen klaren Nachhaltigkeitsbezug aufweisen. Beide Ansätze werden nachfolgend genauer beschrieben. ETHISCHE UND NACHHALTIGE KRITERIEN Die ethischen und nachhaltigen Kriterien beschreiben Wirtschaftstätigkeiten bzw. Geschäftspraktiken, die aus Sicht der Bank mit eindeutig positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft verbunden sind (Positivkriterien) bzw. die sich besonders negativ auf Umwelt, Klima oder Mensch auswirken (Ausschlusskriterien). Vor Geschäftsabschluss prüfen die Mitarbeiter der Gruppe APM & Investments im Vier-Augen-Prinzip das Vorliegen der Kriterien. Bei Vorliegen eines Positivkriteriums kommt das Geschäft dann zum Abschluss, wenn es auch aus wirtschaftlicher Sicht Sinn macht. Liegt ein Ausschlusskriterium vor, darf das Geschäft nicht abgeschlossen werden. Die Interne Revision berücksichtigt die Vorstandsanweisung bei ihren laufenden Prüfungen. Dies stellt einen Teil des internen Due-Diligence-Prozesses dar. Bei der Anlage des Bankvermögens kommen derzeit die folgenden Positiv- und Ausschlusskriterien zum Einsatz.

Nachhaltige Eigenveranlagung 23


POSITIVKRITERIEN Neubau von Gebäuden mit hoher Energieeffizienz bzw. hohen Nachhaltigkeitsstandards für Wohnraum oder Gewerbenutzung Sanierung von Gebäuden zur Verbesserung der Energieeffizienz für Wohnraum oder Gewerbenutzung Projekte im Bereich erneuerbare Energie wie z.B. Wind, Photovoltaik, Wasserkraft oder Biomasse Nachhaltige Mobilität und Infrastruktur, öffentlicher Verkehr, energieeffiziente Beleuchtung oder Bahnlogistik Maßnahmen zum nachhaltigen Wassermanagement, Abfallmanagement oder Schadstoffreduktion Biologische Landwirtschaft Soziale u. kulturelle Projekte sowie Einrichtungen für Gesundheit, Kinderbetreuung, Aus- u. Weiterbildung o. Kulturprojekte Unternehmen mit hohem Nachhaltigkeitsstandard (Zertifizierungen, positives Nachhaltigkeitsrating oder Reporting-Standards)

NACHHALTIGE ANLAGESTRATEGIE Die Hypo Vorarlberg investiert gezielt in Anleihen mit einem eindeutigen Nachhaltigkeitsbezug. Dazu gehören Anleihen, die mit den Green Bond Principles konform sind und von einer anerkannten Nachhaltigkeitsratingagentur als ESG-Investition (ESG = Environment, Social, Governance) durch Vorliegen einer positiven Second Party Opinion eingestuft wurden. Die Bank erwirbt ebenso Anleihen, die einen positiven Beitrag zur Lösung drängender sozialer Probleme leisten (sog. Social Impact Bonds) und Anleihen, die zur Finanzierung allgemeiner Nachhaltigkeitsziele dienen (Sustainability Bonds). Das Gesamtvolumen aller Anleihen mit Nachhaltigkeitsbezug lag per 31. Dezember 2021 bei TEUR 101.776. Dies entspricht ca. 3,94 % des Gesamtportfolios der Hypo Vorarlberg. Der tatsächliche Nutzen für Umwelt und Gesellschaft ist aufgrund der Anwendung ethischer und nachhaltiger Kriterien bedeutend größer. Übersicht Nachhaltiges Investmentbuch

AUSSCHLUSSKRITERIEN Verletzung von Menschenrechten gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen8 Verletzung von Arbeitsrechten gemäß den ILO-Kernarbeitsnormen9 Projekte und Unternehmen in kriegführenden Staaten gemäß OeKB-Deckungsrichtlinien10 Pornografie und Prostitution11 Geächtete Waffen12 Errichtung und Betrieb von Atomkraftwerken13 Kohleabbau14 Die ethischen und nachhaltigen Kriterien werden von der Gruppe APM & Investments in Zusammenarbeit mit der Gruppe Nachhaltigkeit laufend überprüft und aktualisiert. 2022 werden die Kriterien insbesondere mit Blick auf die Anforderungen der EU-Taxonomie nochmals überarbeitet.

TEUR

2021

2020

2019

Green Bond

68.876

88.276

78.576

Social Bond

16.900

11.900

5.600

Sustainability Bond

16.000 -

-

Nachhaltiges Investmentbuch

101.776

%-Anteil Gesamtportfolio

3,94

100.176

84.176

3,73

3,16

Das Veranlagungsvolumen hängt stark von der Verfügbarkeit ökonomisch sinnvoller Investments ab, sodass keine dezidierte Planung für den Kauf nachhaltiger Anleihen erfolgt. Der Markt wird allerdings ständig beobachtet und es werden Möglichkeiten zur geeigneten Veranlagung genutzt. Ziel der Gruppe APM & Investments ist es, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit passender Emissionen sowie der Kreditrisikostrategie sowohl das Volumen an nachhaltigen Investments als auch den Anteil am Gesamtportfolio weiter zu steigern.

Weiterführende Informationen unter z.B. https://www.menschenrechtserklaerung.de (abgerufen Jänner 2022) Dies trifft bei einer massiven Verletzung von mindestens einem der vier grundlegenden Prinzipien der ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work (Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung) zu, vergleiche dazu https://www.ilo.org/berlin/arbeits-und-standards/kernarbeitsnormen/lang--de/index.html (abgerufen Jänner 2022) 10 Weiterführende Infos unter z.B. https://www.oekb.at/export-services/laenderinformationen.html (abgerufen Jänner 2022). Dies betrifft Exportgeschäfte oder Auslandsinvestitionen (ausgenommen sind Projekte für humanitäre Zwecke oder zur Primärversorgung der Bevölkerung), keine Eigenveranlagung ab 5 % Umsatzanteil 11 Keine Projektfinanzierung bei Hauptzweck, keine Eigenveranlagung (Kauf von Aktien, Anleihen) bei Unternehmen ab 5 % Umsatzanteil bei Herstellung und Handel von Pornografie 12 Anti-Personen-Minen, Biologische Waffen, Chemische Waffen, Streubomben, Uranmunition, Atomare Waffen, Phosphorwaffen 13 Keine direkte Projektfinanzierung von Atomkraftprojekten, keine Eigenveranlagung ab 5 % Umsatzanteil 14 Keine direkte Projektfinanzierung von Kohleabbauprojekten, keine Eigenveranlagung ab 5 % Umsatzanteil 8

9

Nachhaltige Eigenveranlagung 24 GRI: 102-16 SDG: 7, 8, 9, 11, 12, 13, 16


SOZIALES ENGAGEMENT Die Verbundenheit mit den Menschen in ihren Marktgebieten demonstriert die Hypo Vorarlberg auch mit ihrem gesellschaftlichen Engagement. Das Unternehmen teilt seinen wirtschaftlichen Erfolg

etwa mithilfe des eigenen Spendenfonds oder in Form von langjährigen Kooperationen

mit Kultur- und Sporteinrichtungen im Land. Die Hypo Vorarlberg ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Als größtes Vorarlberger Einzelinstitut leistet sie einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand und zum Wohlergehen der Menschen in ihren Marktgebieten. Zweck ist, ihren wirtschaftlichen Erfolg mit ihrem Umfeld zu teilen und sich den Menschen auf diese Weise als achtsamer und verlässlicher Partner zu präsentieren. Das gesellschaftliche Engagement der Hypo Vorarlberg beruht auf zwei Standbeinen: Spenden und Sponsorings. Mit dem Hypo Vorarlberg Spendenfonds unterstützt die Bank Projekte aus den Bereichen Soziales, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Zudem hat sich die Bank der Kultur und Sportförderung für heimische Institutionen in Form von Sponsorings verschrieben. Bei allen Engagements wird auf Regionalität und Diversität geachtet und grundsätzlich eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt. Weitere Voraussetzungen sind das persönliche Engagement und die Professionalität der unterstützten Projekte.

RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Dem Unternehmen erwachsen aus seinem gesellschaftlichen Engagement keine wesentlichen erkennbaren Risiken, zumal grundsätzlich auch nur ethisch einwandfreie Projekte gesponsort werden. Für die Gesellschaft besteht nur dann ein Risiko, sollte die Hypo Vorarlberg ihrer Verantwortung nicht mehr gerecht werden können. Sie könnte dann als Spender und langfristiger Sponsoringpartner ausscheiden, was angesichts der wirtschaftlichen Stabilität des Unternehmens unwahrscheinlich ist. Auswirkungsseitig ist vor allem der positive Beitrag des Unternehmens zum Wohlstand und Wohlergehen der Menschen in seinen Marktgebieten hervorzuheben. Auch in der Corona-Pandemie blieb die Hypo Vorarlberg ihren Partnern verbunden. Im Sinne ihrer Werte wurden gemeinsam mit den Partnern achtsame Lösungen für entgangene oder nicht erbrachte Leistungen entwickelt. So belief sich die Gesamtsumme an Spenden und Sponsorings im Konzern im Jahr 2021 auf ca. TEUR 1.047.

Zuständig für den Bereich Spenden ist eine eigene Mitarbeiterin, für den Bereich Sponsorings die Gruppe Sponsoring und Events, welche in der Abteilung Kommunikation und Marketing angesiedelt ist. Die Abteilung Interne Revision zeichnet für die nachfolgende Prüfung verantwortlich und stützt sich dabei insbesondere auf die Sponsoringrichtlinien der Hypo Vorarlberg. So soll eine objektive und unabhängige Bewertung gewährleistet werden.

GRI: 103-1, 103-2, 103-3 SDG: 1, 4

Soziales Engagement 25


SPENDENFONDS 2014 gründete die Hypo Vorarlberg einen eigenen Spendenfonds zur Unterstützung gemeinnütziger Projekte. Jedes Jahr fließt ein Teil des erwirtschafteten Gewinnes in diesen Fonds. Seit der Gründung konnten Spenden im Wert von TEUR 1.576 zugesagt werden, 2021 betrug die Summe der ausbezahlten Spenden TEUR 217. Damit konnte Menschen mit persönlichen Schicksalsschlägen aus der ärgsten finanziellen Not geholfen, aber auch verschiedene soziale Institutionen und regionale Kulturprojekte unterstützt werden. Ein Kuratorium aus Vertretern unterschiedlicher gesellschaftlicher Einrichtungen verwaltet den Spendenfonds ehrenamtlich und entscheidet vierteljährlich im Rahmen der Vorgaben autonom über die Vergabe der Gelder. Insgesamt unterstützte der Spendenfonds im Jahr 2021 65 Sozialprojekte, drei Kulturinitiativen und ein Projekt aus dem Bereich Wissenschaft/Bildung, wie zum Beispiel die InitiaVorarlberg oder die Unterstützungsgruppe gegen Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen des Instituts für Sozialdienste (ifs). Initiative (PH) Vorarlberg

ädagogischen Hochschule

Volksschülerinnen und Volksschüler durch eine spielerische Annäherun für Technik begeistert und auf die Welt von morgen vorbereitet werden. Dabei wird aber nicht nur Wissen an die Kinder vermittelt. Im Zuge des Projekts werden auch die Lehrpersonen mit Schulungen, Begleitung und Coaching unterstützt, damit eine nachhaltige Veränderung entstehen und wirken kann. Diese Initiative wird über drei Jahre mit TEUR 150 unterstützt und informiert das Kuratorium mittels eines jährlichen Reportings durch das Projektteam. Im Jahre 2022 wird das Projekt und ggf. eine weitere Unterstützung neu evaluiert. Unterstützungsgruppe gegen Armut und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen, Institut für Sozialdienste (ifs) Seit nun mehr fünf Jahren wird die Unterstützungsgruppe vom Spendenfonds der Hypo Vorarlberg unterstützt. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche aus armutsgefährdeten Familien auf unbürokratische Art und Weise finanziell zu helfen, um ihnen dadurch die Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Durch einen Tätigkeitsbericht wird diese Zuwendung jährlich neu evaluiert und beschlossen.

Spendenfonds: Ausbezahlte Spenden In TEUR

2021

2020

2019

Soziales

157

232

150

Wissen/Bildung

49

56

21

Kultur

11

11

7

0

0

0

217

299

178

Sonstiges Gesamt

Die Kriterien, nach denen Spenden vergeben werden, sind ebenso vielfältig wie die Anfragen. Nur die Fälle, die die Vergabekriterien laut Geschäftsordnung erfüllen, werden in einer der vierteljährlich stattfindenden Sitzungen durch das Kuratorium gesichtet. Jeder Antrag wird durch eine Mitarbeiterin der Hypo Vorarlberg kritisch hinterfragt, geprüft und laufend evaluiert. Das Ergebnis der Sitzung wird in einem Protokoll festgehalten. Die ordnungsgemäße Verwaltung des Fonds wird zusätzlich von der Abteilung Interne Revision jährlich durch einen Rechenschaftsbericht geprüft. VN-KLIMASCHUTZPREIS Seit 2008 unterstützt die Hypo Vorarlberg den Klimaschutzpreis den im Abstand von zwei Jahren innovative Projekte zum Klima-

zeichnet. Neben den Auszeichnungen ist vor allem die Vorbildwirkung wichtig, die durch kleine und große Maßnahmen in Sachen Klimaschutz gesetzt wird. Die nächste Verleihung findet 2022 statt. FINANZFÜHRERSCHEIN FÜR JUGENDLICHE Im Rahmen des Vorarlberger Finanzführerscheins lernen Kinder und Jugendliche den richtigen Umgang mit Geld. Den Teilnehmern wird die ganze Vielfalt des komplexen Themas Geld und Finanzen nähergebracht und sie erhalten wertvolle Tipps und Hinweise für den Umgang mit Geld. Die Hypo Vorarlberg unterstützt die Initiative des Instituts für Sozialdienste (ifs) mit zahlreichen weiteren Partnern. SINNVOLLE GESCHENKE Seit 2012 verzichtet die Hypo Vorarlberg beim Weltspartag bewusst auf Geschenke aus Billiglohnländern. Stattdessen achtet sie darauf, dass die Wertschöpfung im Land Vorarlberg bzw. in den Marktgebieten bleibt. Kinder und Jugendliche erhalten Gutscheine für verschiedene Freizeiterlebnisse in der Region, wie z.B. für Kinobesuche, Klettern, Alpine Coaster etc., während Kleinkinder Holztiere als Geim Bregenzerwald bezogen und nachhaltig in Europa produziert.

SDG: 1, 4

Soziales Engagement 26


KUNST UND KULTUR Mit ihren Sponsorings und Partnerschaften unterstützt die Hypo Vorarlberg die heimische Kunst- und Kulturszene. Außerdem vergibt das Unternehmen regelmäßig Preise in den Bereichen Kunst und Architektur. BREGENZER FESTSPIELE Die Bregenzer Festspiele präsentieren mit dem Spiel auf dem See jeden Sommer hochkarätige Opern unter freiem Himmel. Daneben bietet das Festival Opern-Aufführungen im Haus, konzertante Kostbarkeiten und Theateraufführungen im Festspielhaus und auf der Werkstattbühne. Insgesamt ca. 80 Aufführungen begeistern jedes Jahr im Sommer über 200.000 Besucher. Die Hypo Vorarlberg ist langjähriger Partner und seit 2013 Hauptsponsor der Bregenzer Festspiele. VORARLBERGER KULTURHÄUSER Neben den Bregenzer Festspielen bereichern die Vorarlberger Kulturhäuser (vorarlberg museum, Kunsthaus Bregenz, Vorarlberger Landestheater) die Kulturlandschaft im Bodenseeraum und locken jedes Jahr zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt nach Vorarlberg. Die Hypo Vorarlberg fördert dieses Engagement als langjähriger Partner und ist seit 2017 Hauptsponsor aller drei Institutionen. VORARLBERGER LANDESKONSERVATORIUM Seit 2009 unterstützt die Hypo Vorarlberg auch das Vorarlberger Landeskonservatorium. Hier werden Jugendliche und Studierende zu professionellen Musikern in der Studienrichtung Instrumentalund Gesangspädagogik ausgebildet. Highlight der Partnerschaft sind zwei jährlich stattfindende Konzerte für rund 2.000 Kunden der Bank. KUNSTPREIS DER HYPO VORARLBERG Die Bank schreibt seit 1984 alle fünf Jahre den mit EUR 10.000 dotierten Kunstpreis aus. In Vorarlberg geborene oder in Vorarlberg lebende Künstler werden dazu eingeladen, ihre Arbeiten einzureichen. Im Rahmen des Kunstpreises erwirbt die Bank ausgewählte Kunstwerke für ihre eigene Kunstsammlung. Die Preisträger werden durch eine international besetzte Jury ermittelt. 2019 lobte die Hypo Vorarlberg zum zehnten Mal ihren Kunstpreis aus. 120 Künstler reichten insgesamt 192 Arbeiten ein. Den Preis holte sich schließlich Christine Lederer mit VERANSTALTUNGEN Die Bank organisiert für ihre Beratungskunden im Firmen- und Privatbereich über 50 Veranstaltungen pro Jahr. Ziel ist es, den Kunden einzigartige Erlebnisse und Netzwerke zu bieten, die sie nicht kaufen können und nur als Kunde der Hypo Vorarlberg erhalten. Begeisterte Kunden empfehlen aktiv weiter, kaufen häufiger und sind ihrer Marke treu auch in Krisenzeiten. Mit der Möglichkeit ie Chance, über Kunden und Partner neue Kontakte zu knüpfen. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbemühungen der Bank werden Veranstaltungen verstärkt nach den Kriterien des Umweltzeichens Green Meetings & Green Events durchgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten 2021 nur wenige Veranstaltungen und diese nur eingeschränkt stattfinden. BAUHERRENPREIS DER HYPO VORARLBERG Seit 1987 vergibt die Hypo Vorarlberg den Bauherrenpreis für innovative, zeitgenössische Architektur. Alle fünf Jahre bietet der Preis

eine Übersicht über die baukulturelle Entwicklung eines halben Jahrzehnts. Kooperationspartner ist das vai Vorarlberger Architektur Institut. Für den Preis können sich Bauherren und Planer gemeinsam bewerben. Bei der achten Auflage 2020 wurden sechs Projekte ausgezeichnet, sechs weitere wurden mit Anerkennungen geehrt. Die Jury bestehend aus Anna Popelka, Klaudia Ruck, Sandra Hofmeister und Markus Zilker verzichtete erstmals auf die Preisvergabe in feststehenden Kategorien. Die Gebäude wurden nach ihrer Qualität, unabhängig von ihrer Typologie, bewertet. Diese freie Betrachtung erlaube einen unverstellten Blick auf die Tendenzen und Schwerpunkte des Bauens in Vorarlberg, so die Experten. Das Interesse an der prestigeträchtigen Auszeichnung war auch 2020 wieder ungebrochen hoch: 146 Einreichungen zählte das vai Vorarlberger Architektur Institut bis zum Einsendeschluss. Zugelassen waren in Vorarlberg errichtete bzw. durchgeführte Bauwerke, Sanierungen, Infrastrukturprojekte und Freiraumplanungen mit hoher architektonischer, städte- und ortsbaulicher sowie ökologischer Qualität, die in den vorangegangenen fünf Jahren entstanden sind. Das Preisgeld betrug 2020 insgesamt EUR 30.000. Preisträger Volksschule Unterdorf, Höchst: Gemeinde Höchst; Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH Schule Schendlingen, Bregenz: Landeshauptstadt Bregenz; Architekt Matthias Bar ZT GmbH, Architekt Bernd Riegger ZT GmbH, Querformat ZT GmbH Gemeindebauten Mellau: Gemeinde Mellau; Dorner\ Matt Architekten ZT Stadtbibliothek Dornbirn: Stadt Dornbirn; Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH mit Christian Schmoelz Architekt ZT Tempel 74, Mellau: Evi und Jürgen Haller | Gerhard, Kathrin und Angelika Felder; Bmstr. Jürgen Haller Atelier Klostergasse, Bregenz: Bernardo Bader; Bernardo Bader Architekt ZT GmbH

SPORT UND FREIZEIT Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements unterstützt die Hypo Vorarlberg zahlreiche Sportveranstaltungen und -vereine in ihren Marktgebieten. HYPOMEETING Die Hypo Vorarlberg unterstützt seit 1985 das Leichtathletik Mehrkampf-Meeting in Götzis als Hauptsponsor und Namensgeber (Hypomeeting). Der Zehn- und Siebenkampf, der als eines der bestbesetzten Mehrkampf-Meetings der Saison gilt, wird seit 1975 jedes Jahr Ende Mai bzw. Anfang Juni durchgeführt und ist die bedeutendste jährlich stattfindende Sportveranstaltung in Vorarlberg. FÖRDERUNGEN FÜR CLUBS UND VEREINE Weiters werden Vorarlberger Fußballclubs wie zum Beispiel der SCR Altach (Bundesliga) und der SC Austria Lustenau (Zweite Liga) finanziell gefördert. Damit heimische Talente den hohen Ansprüchen des Fußballs standhalten können, betreibt der Vorarlberger Fußballverband (VFV) seit Herbst 2003 gemeinsam mit dem Collegium Bernardi in Bregenz eine Fußballakademie (AKA Vorarlberg). Die Hypo Vorarlberg ist seit 2007 Hauptsponsor der AKA Vorarlberg und unterstützt damit die Nachwuchsarbeit. Zudem fördert die Bank zahlreiche Sportclubs und Vereine wie zum Beispiel die Handballclubs Bregenz Handball und Alpla HC Hard, den Tennisclub Bregenz und den Bregenzer Segelclub.

Soziales Engagement 27



NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Die Hypo Vorarlberg hat klare Zuständigkeiten für Nachhaltigkeitsthemen definiert. Ein Nachhaltigkeitsteam erarbeitet konkrete Ziele und unterstützt die Fachabteilungen bei der Umsetzung. Die Hypo Vorarlberg hat sich früh dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben. Seit dem Geschäftsjahr 2016 sammelt und evaluiert das Unternehmen die wichtigsten Kennzahlen in einem eigenen Nachhaltigkeitsbericht. Eine wichtige Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsbemühungen ist ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement mit klaren Zuständigkeiten und Zielen.

einen Zuständigen für den Bereich Nachhaltigkeit ernannt. Die jeweiligen Verantwortlichen bilden gemeinsam mit dem Vorstand und der Gruppe Nachhaltigkeit das Nachhaltigkeitsteam der Hypo Vorarlberg. Das Team trifft sich regelmäßig und erarbeitet die konkreten Ziele und Vorgaben für den Themenbereich. Der Vorstand trifft alle maßgeblichen Entscheidungen.

Bereits 2016 hat das Unternehmen eine eigene Stelle geschaffen, die für die Koordination aller Themen zuständig ist, welche mit Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) in Zusammenhang stehen. Im Jänner 2021 wurde die Gruppe Nachhaltigkeit um einen Mitarbeiter erweitert, der insbesondere für die Umsetzung der Maßnahmen im Zusammenhang mit dem EU-Aktionsplan

Zu den Aufgaben des Nachhaltigkeitsteams gehört es, aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu beobachten, Abläufe und Prozesse im Unternehmen auf Nachhaltigkeitsaspekte zu prüfen und die Nachhaltigkeitsmaßnahmen in allen Unternehmensbereichen zu implementieren. Zudem hat das Nachhaltigkeitsteam die Aufgabe, das Bewusstsein der Mitarbeiter für Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen etwa durch die Organisation von Vorträgen oder Aktionen.

Im Oktober 2021 wurde die Gruppe um eine dritte Stelle erweitert, sodass alle Themen den Ansprüchen entsprechend ausreichend abgedeckt werden können. Grundlage für die Arbeit der Gruppe Nachhaltigkeit ist die Nachhaltigkeitsstrategie der Hypo Vorarlberg sowie das jährliche Nachhaltigkeitsprogramm. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Ein wesentliches Risiko besteht darin, sich unzureichend mit Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen auseinanderzusetzen. Mittelbis langfristig sind negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft denkbar. Dadurch kann dem Konzern ein Reputationsschaden entstehen. In bestimmten Bereichen des Kerngeschäfts besteht zudem ein Rechtsrisiko (z.B. unzureichende Umsetzung regulatorischer Vorgaben). Klare Zuständigkeiten verringern das Risiko nachteiliger Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft und Rückwirkungen auf das Unternehmen. NACHHALTIGKEITSTEAM Beim Thema Nachhaltigkeit handelt es sich um eine Querschnittsmaterie. Während die unternehmensweite Koordination und Zuständigkeit bei der Gruppe Nachhaltigkeit liegt, sind es die einzelnen Fachabteilungen, die die vereinbarten Ziele im Tagesgeschäft umsetzen. Zu diesem Zweck hat jede betroffene Fachabteilung

GRI: 103-1, 103-2, 103-3, 102-18

NACHHALTIGKEITSPROGRAMM Die Gruppe Nachhaltigkeit definiert konkrete Ziele, die jedes Jahr zu erreichen sind, und stimmt sie mit den Mitgliedern des Nachhaltigkeitsteams ab. Die konkreten Vorgaben werden im Nachhaltigkeitsprogramm der Hypo Vorarlberg festgehalten unter anderem die Zuständigkeiten, die Ziele der Maßnahmen, die Umsetzungsfristen und die jeweiligen Fortschritte. Im Rahmen des Due-Diligence-Prozesses wird überprüft, ob die im Nachhaltigkeitsprogramm festgesetzten Ziele erreicht werden. Die Gruppe Nachhaltigkeit berichtet regelmäßig an den Vorstand über die Fortschritte. STEUERUNG VON RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Eine der wichtigsten Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements ist es, Nachhaltigkeitsrisiken zu identifizieren und wirksam zu steuern. Die Zuständigkeit liegt bei den jeweiligen Fachabteilungen, die Gruppe Nachhaltigkeit steht unterstützend zur Seite. Die nachfolgende Tabelle setzt die Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen in den Kontext der 14 wesentlichen Themen und hält die jeweiligen Zuständigkeiten fest. Nähere Ausführungen finden sich im jeweiligen Unterkapitel.

Nachhaltigkeitsmanagement 29


Zuständigkeiten für die Steuerung von Risiken und Auswirkungen Wesentliches Thema

NaDiVeG-Belange

Ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen

Zuständigkeit

Seitenzahl im Bericht

Stabilität und Wachstum

▪ Sozialbelange

▪ Regionale Wertschöpfung

Vorstand

19

in der Region

▪ Arbeitnehmerbelange

▪ Stabilität am Arbeitsmarkt ▪ Teilhabe der Gesellschaft am

Nachhaltige Eigenver-

▪ Umweltbelange

▪ Schutz von Umwelt und Klima

Treasury

23

anlagung

▪ Sozialbelange

▪ Achtung fundamentaler Arbeits-

Beauftragte für Spen-

25

wirtschaftlichen Erfolg

▪ Arbeitnehmerbelange

Soziales Engagement

▪ Bekämpfung von Korruption und

▪ Korruption und Bestechlichkeit

Bestechlichkeit ▪ Teilhabe der Gesellschaft am

▪ Sozialbelange ▪ Arbeitnehmerbelange

Nachhaltigkeitsmanagement

wirtschaftlichen Erfolg

▪ Umweltbelange

▪ Schutz von Umwelt und Klima

▪ Sozialbelange

▪ Achtung fundamentaler Arbeits-

▪ Arbeitnehmerbelange ▪ Menschenrechte ▪ Korruption und Bestechlichkeit Compliance

und Menschenrechte

▪ Menschenrechte

▪ Sozialbelange

denfonds, Marketing Nachhaltigkeit

29

▪ Rechtskonformes Verhalten

Compliance

31

▪ Schutz von Kundendaten

Datenschutz-

34

und Menschenrechte ▪ Bekämpfung von Korruption und Bestechlichkeit

▪ Korruption und Bestechlichkeit Datenschutz

▪ Sozialbelange ▪ Menschenrechte

Kundenorientierung

▪ Sozialbelange

und -zufriedenheit

beauftragter ▪ Unternehmerischer Erfolg

Vertrieb

36 38

▪ Kundenzufriedenheit

Nachhaltige Finanz-

▪ Umweltbelange

▪ Schutz von Umwelt und Klima

Asset Management

produkte

▪ Sozialbelange

▪ Achtung fundamentaler Arbeits-

Vertrieb /

▪ Arbeitnehmerbelange ▪ Menschenrechte ▪ Korruption und Bestechlichkeit Digitalisierung und

▪ Sozialbelange

Innovation

und Menschenrechte

Produktmanagement

▪ Bekämpfung von Korruption und Treasury Bestechlichkeit ▪ Unternehmerischer Erfolg

Finanzierung IT

43 48

▪ Kundenzufriedenheit

Diversität und

▪ Sozialbelange

▪ Mitarbeiterzufriedenheit

Personal

Chancengleichheit

▪ Arbeitnehmerbelange

▪ Achtung fundamentaler Arbeits-

Nominierungsausschuss

▪ Menschenrechte Mitarbeitergesundheit

und Menschenrechte

▪ Sozialbelange

▪ Mitarbeitergesundheit

▪ Arbeitnehmerbelange

▪ Mitarbeiterzufriedenheit

Personal

50

Personal

52

▪ Achtung fundamentaler Arbeitsund Menschenrechte Aus- und Weiterbildung Umgang mit den Chancen

▪ Sozialbelange

▪ Mitarbeiterzufriedenheit

▪ Arbeitnehmerbelange

▪ Kundenzufriedenheit

▪ Umweltbelange

▪ Schutz von Umwelt und Klima

Vorstand

56

▪ Umweltbelange

▪ Schutz von Umwelt und Klima

Logistik /

58

und Risiken des Klimawandels Betriebliches Umweltmanagement

GRI: 102-18

Betriebstechnik

Nachhaltigkeitsmanagement 30


COMPLIANCE Die Hypo Vorarlberg stellt mit einer Vielzahl an Maßnahmen sicher, dass die gesetzlichen Vorschriften jederzeit eingehalten werden. So schützt das Unternehmen sich und seine Kunden vor kriminellen Handlungen.

Regeln und Normen in der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Im Bankensektor kommt diesem Bereich eine besondere Bedeutung zu: Strenge rechtliche Rahmenbedingungen reglementieren den Sektor, um die Gefahr von Korruption und Bestechung, Marktmanipulation und Insiderhandel, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung u.a. zu verringern. Als Unternehmen im mehrheitlich öffentlichen Eigentum kommt der Hypo Vorarlberg eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion zu. Die Einhaltung der Gesetze und der branchenüblichen Standards nimmt daher höchsten Stellenwert ein. Die Bank orientiert sich an den Regeln des österreichischen Corporate Governance Kodex, der einen Maßstab für gute Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle darstellt. Intern sind die wichtigsten Verhaltensregeln für die Mitarbeiter in der ComplianceRichtlinie zusammengefasst. Mit der Veröffentlichung eines eigenen Verhaltenskodex wurde 2021 zusätzliche Sicherheit geschaffen. Die primäre Zuständigkeit liegt bei der Abteilung Compliance. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Ein rechtswidriges Verhalten durch Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg birgt hohe Risiken für Unternehmen und Gesellschaft. Dem Unternehmen können hohe Prozesskosten und Strafzahlungen entstehen. Von Bedeutung ist auch das Risiko, durch entsprechende Verfehlungen einen Reputationsschaden davonzutragen. Nachteilige Folgen sind auch für Kunden möglich: Sie könnten durch nichtrechtskonformes Verhalten finanzielle Schäden erleiden. Wettbewerbswidrige Praktiken könnten zudem zu ungleichen Voraussetzungen zwischen den Marktteilnehmern führen. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen schützt die Hypo Vorarlberg sich und ihre Kunden bestmöglich vor kriminellen Handlungen. Die einschlägigen Rechtsvorschriften sind in mehreren internen Arbeitsanweisungen und Handbüchern für den Praxisalltag aufbereitet. Mitarbeiter werden laufend geschult und müssen sich regelmäßigen Wissenschecks unterziehen. Zu den vorgeschriebenen internen Kontrollinstanzen und -mechanismen, die bei der Hypo Vorarlberg eingerichtet wurden, gehören auch die Möglichkeit für Mitarbeiter, Beobachtungen über ein internes Whistleblowing-System zu melden, und ein Beschwerdemanagement für Kunden. Über das Whistleblowing-System wurden 2021 keine Verstöße gemeldet. Die Vielzahl an Maßnahmen vermeidet negative Auswirkungen auf das Unternehmen, Kunden und den Finanzmarkt. Ihre Wirksamkeit zeigt sich daran, dass im Berichtszeitraum keine Vorfälle im Hinblick auf Korruption und Bestechung und keine Gerichtsverfahren aufgrund von Korruptionsverdachtsfällen zu verzeichnen waren. Es gab keine Verfahren aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens oder Kartell- und Monopolbildung.

15

GENERELLE VORGABEN Die Compliance-Abteilung sorgt dafür, dass die Compliance-Leitlinien der österreichischen Kreditwirtschaft stets eingehalten werden und trifft Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenskonflikten zwischen Kunden, Bank und Mitarbeitern. Die Leitlinien regeln die Bereiche Insiderrecht und Marktmanipulation, Geschäfte von Mitarbeitern in Kreditinstituten, Interessenskonflikte und Vorteile sowie Orderdurchführungen. Sie legen Mindestregeln fest, die die faire Behandlung aller Teilnehmer am Kapitalmarkt gewährleisten sollen. Dadurch soll das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Marktmechanismen (v.a. Preisbildung) gestärkt werden. Grundlage hierfür bilden das Börsengesetz 2018, das Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG), die Delegierte Verordnung der MiFID II (Finanzmarktrichtlinie) sowie MiFIR (Europäische Finanzmarktverordnung), das Bankwesengesetz, das Depotgesetz, das Investmentfondsgesetz 2011 sowie sämtliche in Ausführung dieser Gesetze erlassenen Richtlinien. Die Aufgaben der Compliance sind die laufende Kontrolle bzw. Überwachung der relevanten Geschäftsfälle, die Erstattung von Verdachtsmeldungen an die Behörden und das Erstellen einer jährlichen Risikoanalyse und die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben. WISSENSVERMITTLUNG Die Compliance-Abteilung trägt dafür Sorge, dass alle Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg über die relevanten rechtlichen Vorgaben und die Erwartungen des Unternehmens informiert sind. Zu diesem Zweck erhalten neu eintretende Mitarbeiter gleich zu Beginn einen Überblick über generelle Compliance-Regeln und bekommen Grundwissen zu wichtigen Themen wie Korruption, Datenschutz oder Geldwäscherei- und Terrorismusbekämpfung vermittelt. Jeder neu eintretende Mitarbeiter bekommt zudem die ComplianceRichtlinie und andere Dokumente ausgehändigt. Im Rahmen der Grundausbildung Hypo 1, die alle Mitarbeiter der Bank absolvieren (sofern sie keine gleichwertige Ausbildung vorweisen können), werden auch Rechts- und Compliance-Themen behandelt. Darüber hinaus müssen alle Mitarbeiter regelmäßig ihre Kenntnisse im Bereich Compliance auffrischen. Im Jahr 2021 haben 426 Personen an einer Compliance-Schulung teilgenommen, 63 Mitarbeiter haben ein Lernprogramm inkl. Test absolviert und 631 Personen haben den jährlichen Wissenscheck durchgeführt.15 Ein weiteres Instrument, den Mitarbeitern ihre Verantwortung im Bereich Compliance auf kompakte Art zu vermitteln, ist der Verhaltenskodex der Hypo Vorarlberg, der 2021 veröffentlicht wurde und auf der Website (www.hypovbg.at) zu finden ist. Die Tochtergesellschaften in Bozen verfügen über einen eigenen Ethikkodex (www.hypoleasing.it, www.hypoimmobili.it). Die Dokumente dienen als Nachschlagewerke, ergänzend zur Compliance-Richtlinie. Mit der Veröffentlichung auf der Website werden auch die Geschäftspartner über die Vorgehensweise der Hypo Vorarlberg informiert. Es wird erwartet, dass sich diese ebenso an den Verhaltenskodex halten. An einer anderen Lösung zur besseren Wahrnehmung des Verhaltenskodex wird gearbeitet.

Überschneidungen möglich (Mitarbeiter absolviert mehrere Einheiten (Schulungen, Lernprogramm, Wissenscheck)

Compliance 31 GRI: 103-1, 103-2, 103-3, 205-3, 206-1 SDG: 16


BEKÄMPFUNG VON KORRUPTION Die Prävention und Bekämpfung von Korruption ist bei der Hypo Vorarlberg durch eine eigene Arbeitsanweisung geregelt. Darin ist grundsätzlich festgelegt, dass es bei allen Tätigkeiten für den Konzern nicht gestattet ist, Kunden, Lieferanten, öffentlichen Amtsträgern oder Dritten Geld, materielle oder andere Vorteile zukommen zu lassen, anzubieten oder umgekehrt entgegenzunehmen. Dies gilt unabhängig davon, ob dies mit Absicht einer Gewinnerzielung oder Vorteilsnahme geschieht oder nicht. Ebenso ist darin festgelegt, wie Mitarbeiter mit Geschenken und Einladungen von Kunden oder Geschäftspartnern umzugehen haben. Als Grundlage für die interne Arbeitsanweisung dient die Fibel des Justizministeriums, welche im Zuge der Einführung des Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetzes 2012 erstellt wurde. Eine Analyse sämtlicher Filialen und Standorte der Hypo Vorarlberg hat ergeben, dass keine wesentlichen Korruptionsrisiken vorliegen, zumal sie sich in Ländern mit niedrigem Korruptionsrisiko befinden. Im Berichtszeitraum gab es keine Hinweise auf Korruptionsfälle in der Bank bzw. im Konzern, eine entsprechende Prüfung war deswegen nicht notwendig. Alle Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg werden im Rahmen der allgemeinen Compliance-Schulungen (Basic-Tage, Basisschulung Hypo 1 und Lernprogramme) mit den Maßnahmen des Unternehmens gegen Korruption und ihren Verpflichtungen vertraut gemacht. In der Bank wurden 59 Mitarbeiter mit Führungsposition und 378 Mitarbeiter ohne Führungsposition geschult. In der Niederlassung St. Gallen und den Tochtergesellschaften finden an die speziellen Gegebenheiten der jeweiligen Einheit angepasste Compliance-Schulungen statt. So wird das Thema Wertpapiere in den Tochtergesellschaften nicht geschult, da hier keine Wertpapiergeschäfte getätigt werden. Im Jahr 2021 fanden in St. Gallen und bei den Töchtern coronabedingt die geplanten Korruptionsschulungen nicht statt, dies wird 2022 nachgeholt. Im Herbst 2021 wurde eine Fit & Proper-Schulung durchgeführt, an der 14 Aufsichtsräte sowie wesentliche Schlüsselkräfte der Bank teilgenommen haben. Folgende Schwerpunkte waren unter anderem Thema bei der Schulung: Geldwäscheprävention (AML) und Terrorismusfinanzierung (TF), Sustainable Finance, EBA (Europäische Bankenaufsichtsbehörde)-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung, Fit & Proper und Internal Governance. Ebenso wurde ein Update zum WAG gegeben. Der Verhaltenskodex wurde erstmals im Frühjahr 2021 auf der Website der Bank veröffentlicht und in diesem Zuge wurden auch die Mitarbeiter darüber informiert. Ebenfalls haben 2021 alle Mitarbeiter in der Bank und bei den Töchtern die aktuellen Richtlinien zur Verhinderung von Korruption erhalten. VERHINDERUNG VON GELDWÄSCHE UND TERRORISMUSFINANZIERUNG Die Abteilung Compliance ist ebenfalls für die Einhaltung der Sorgfaltspflicht zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung verantwortlich. Dafür stehen drei unterstützende ITPrüfsysteme zur Verfügung: Zum einen für das Monitoring und zur Risikoeinschätzung des Kunden hinsichtlich Geldwäscherei, zum anderen zur Transaktionskontrolle sowie zur Feststellung, ob Kunden auf Sanktionslisten stehen oder als politisch exponierte Personen gelten. Liegen Verdachtsmomente für eine mögliche Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung vor, informiert die Hypo Vorarlberg die Geldwäschemeldestelle (Financial Intelligence Unit, FIU) beim Bundeskriminalamt unverzüglich darüber. Die Wahrnehmung der Aufgaben der Abteilung Compliance wird hausintern von der Internen

16

Revision sowie von einer externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auf die korrekte Einhaltung der Gesetze geprüft. Mit einer speziellen Software zur Transaktionskontrolle werden sämtliche Kunden überprüft, ob diese auf einer Sanktionsliste der EU, der UNO oder der Kontrollbehörde des Finanzministeriums der USA (Office of Foreign Assets Control OFAC) genannt sind. Damit soll einerseits verhindert werden, dass diese Personen oder Entitäten Kunden der Hypo Vorarlberg werden und andererseits wird so rasch erkannt, wenn ein bestehender Kunde auf die Sanktionsliste aufgenommen wird. In einem derartigen Fall sind die Konten zu sperren und die entsprechende Behörde ist zu informieren. Zur Vermeidung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung sowie Korruption legt die Hypo Vorarlberg großen Wert auf die regelmäßige Schulung aller Mitarbeiter. Im Jahr 2021 haben daher insgesamt 424 Mitarbeiter der Bank an einer Geldwäsche-Schulung teilgenommen, 134 Personen haben das Geldwäsche-Lernprogramm inkl. Test abgeschlossen und 382 Personen haben den jährlichen Geldwäsche-Wissenscheck absolviert.16 KONTROLLINSTANZEN Um die Einhaltung der Gesetze und einen angemessenen Umgang mit den Risiken des Bankgeschäfts garantieren zu können, verlangt die Aufsicht diverse Kontrollinstanzen und -mechanismen, die bei der Hypo Vorarlberg eingerichtet wurden. Risikomanagement Die Hypo Vorarlberg verfügt über ein ganzheitliches Rahmenwerk für das Risikomanagement. Dadurch können fundierte und sachkundige Entscheidungen über das Eingehen von Risiken getroffen werden. In das Risikomanagement werden bilanzielle und außerbilanzielle Risiken sowie aktuelle und künftige Risiken miteinbezogen. Alle relevanten Risikokategorien wie Kreditrisiken, Marktrisiken, Liquiditätsrisiken, Konzentrationsrisiken, operationelle Risiken, IT-Risiken, Reputationsrisiken, Rechtsrisiken, Wohlverhaltensrisiken, Compliancerisiken und strategische Risiken wie auch sonstige Risiken werden hier umfasst. Dazu gehören in zunehmendem Maße auch Nachhaltigkeitsrisiken bzw. nichtfinanzielle Risiken. Die Hypo Vorarlberg verfolgt eine Risikopolitik, bei der der Ertrag in einem angemessenen Verhältnis zum Risiko steht. Den besonderen Risiken des Bankgeschäftes trägt die Hypo Vorarlberg durch konservative Kreditvergabe, strenge Forderungs- und Sicherheitenbewertung sowie angemessene Bildung von Pauschal- und Einzelwertberichtigungen Rechnung. Zur Vermeidung von Klumpenrisiken werden im Unternehmensbereich Branchenlimite gesetzt. Der Gesamtvorstand trägt die Verantwortung für das Risikomanagement der Bank. In einem eigenen Handbuch werden die gängigen Risikoarten des Bankgeschäfts definiert und die Risikomanagement-Prozesse für die einzelnen Risikoarten erläutert. Auch der gesamte Kreditprozess ist detailliert geregelt. Das Risikomanagement hat die Aufgabe, Interessenkonflikte auf persönlicher Ebene und auf der Ebene von Organisationseinheiten zu verhindern. Die Richtlinien für das Eingehen von Risiken werden schriftlich festgehalten, um u.a. eine Überprüfung durch die Interne Revision zu ermöglichen. Weitere Ausführungen zu Finanzrisiken und zum Risikomanagement in der Hypo Vorarlberg sind im Geschäftsbericht zu finden. Die umfassende Offenlegung zur Organisationsstruktur, zum Risikomanagement und zur Risikokapitalsituation gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) erfolgt im Internet unter www.hypovbg.at. Für den Vorstand ist es unerlässlich, neben den klassischen Bankrisiken auch jene Risiken zu minimieren, die das Vertrauen in die Hypo Vorarlberg untergraben können. So definiert das Reputationsrisiko die Gefahr eines potenziellen Schadens für die Marke Hypo Vorarlberg und die damit verbundenen Risiken (z.B.

Überschneidungen möglich (Mitarbeiter absolviert mehrere Einheiten (Schulungen, Lernprogramm, Wissenscheck)

Compliance 32

GRI: 205-1, 205-2 SDG: 16


Auswirkungen auf Ertragssituation, Eigenkapital oder Liquidität), die durch eine Geschäftsverbindung, Tätigkeit oder Unterlassung entstehen, die von den Stakeholdern der Bank als unangemessen, unethisch oder im Widerspruch zu den Werten und ethischen und nachhaltigen Kriterien der Bank wahrgenommen werden können. Die Identifizierung einiger nichtfinanzieller Risiken erfolgt bei der Hypo Vorarlberg durch die Kontrolle der ethischen und nachhaltigen Kriterien im Finanzierungs- und Anlagegeschäft

Internes Kontrollsystem (IKS) Die Hypo Vorarlberg zeichnet sich durch eine klare Regelung der Organisations-, Unternehmens- sowie Kontroll- und Überwachungsfunktion aus, welche insbesondere das Vier-Augen-Prinzip, IT-unterstützte Kontrollen sowie am Risikogehalt orientierte Entscheidungspouvoirs und Überwachungsinstrumente beinhaltet. Die Verantwortung für die Einrichtung und Ausgestaltung sowie die Sicherstellung der dauernden Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) obliegt bei der Hypo Vorarlberg dem Gesamtvorstand. Im Rahmen des IKS werden die Prozesse laufend, zumindest jährlich, auf ihren Risikogehalt und auf das Bestehen von nachvollziehbaren, wirksamen, effizienten und risikoreduzierenden Maßnahmen und Kontrollen überprüft, angepasst und bei Bedarf ergänzt. Überdies wird laufend eine Kontroll- und Wirksamkeitsanalyse durchgeführt und erkanntes Verbesserungspotenzial umgesetzt. Die Aufnahme weiterer/neuer Prozesse in das dokumentierte IKS erfolgt nach Maßgabe der Einschätzung der Wesentlichkeit und des Risikogehaltes für die Hypo Vorarlberg. Zur Abnahme von Ergebnissen, Kenntnisnahme der Risikoeinschätzungen und kontinuierlichen IKS-Kernprozessentscheidungen berät mindestens einmal jährlich das IKS-Gremium, dem u.a. Gesamtvorstand und Compliance angehören. Halbjährlich wird ein IKS-Bericht für den Vorstand und jährlich ein solcher für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates erstellt, um über die Wirkungsweise des IKS zu berichten. Die IKS-Berichtserstel- -Ansatz: Die Aufzeichnungen über erfolgte Kontrollen werden bei der operativen Durchführung durch die Prozessverantwortlichen erledigt. Diese Aufzeichnungen werden gemeinsam mit den Ergebnissen der Kontroll- und Wirksamkeitsanalyse im IKS-Bericht zusammengefasst, um in Verbindung mit den Ergebnissen der Prüfungen durch die Interne Revision eine Aussage über die Wirksamkeit des IKS treffen zu können. Der Vorstand ordnet gegebenenfalls adäquate Maßnahmen zur Behebung von Mängeln an. Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats überwacht die Wirksamkeit des IKS. Interne Revision Die Konzernrevision und Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwert zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern (insbesondere hinsichtlich Gesetzmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit). Sie unterstützt die Organisation (Konzern) bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. Als Teil des ThreeLines-Modells ist es die Rolle der Internen Revision (3. Linie), sowohl allgemein als auch anlassbezogen Prüfungen aller Bereiche, Abläufe, Verfahren und Systeme durchzuführen und die Geschäftsleitung sowie das zuständige Aufsichtsorgan darüber zu informieren, inwieweit der Governance-Rahmen einschließlich des Risikomanagementrahmens effektiv ist und entsprechende Verfahren und Grundsätze festgesetzt wurden sowie laufend eingehalten werden.

Die Interne Revision nimmt ihre Aufgaben unabhängig, objektiv und unparteiisch wahr. Bei der Revisionsplanung, Prüfungsdurchführung, Berichterstattung und den Wertungen der Prüfungsergebnisse sowie bei der Entscheidung über die Einleitung von Sonderprüfungen unterliegt die Interne Revision keinen Weisungen. Die Verantwortung für die Errichtung und die Funktionsfähigkeit der Internen Revision obliegt allen Vorständen gemeinsam. Der Gesamtvorstand stellt permanent eine im Hinblick auf die von der Internen Revision wahrzunehmenden Aufgaben zweckmäßige Organisation sowie eine ausreichende quantitative und qualitative Personal- und Sachausstattung der Internen Revision sicher. Whistleblowing Seit 2014 müssen Banken über ein Hinweisgeber- oder Whistleblowing-System verfügen. Mitarbeiter haben damit die Möglichkeit, anonyme Hinweise auf Verstöße gegen externe Bestimmungen (gesetzliche Vorgaben) sowie schadensrelevante Verstöße gegen betriebsinterne Bestimmungen oder allgemeine Gefahren sowie grobe Missstände zu geben, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Auch die Hypo Vorarlberg hat ein solches System eingerichtet und für die Mitarbeiter eine eigene Richtlinie zur Meldung von Verstößen verfasst. 2021 wurden von Mitarbeitern keine Verstöße gemeldet, wie in den Jahren davor. Beschwerdemanagement In der Hypo Vorarlberg besteht seit 2004 ein zentrales Beschwerdemanagement. Der Kunde kann seine Beschwerde schriftlich, telefonisch oder persönlich vorbringen. Er kann sich an seinen Kundenberater oder direkt an die Ombudsstelle wenden. Die Mitarbeiter der Ombudsstelle prüfen das Anliegen des Kunden und holen vom Kundenberater sowie fallweise von internen Fachabteilungen Stellungnahmen ein. Wenn sich aus einer Beschwerde Verbesserungspotenzial für die Hypo Vorarlberg ergibt, werden entsprechende Maßnahmen gesetzt. Die Informationen zum Beschwerdeverfahren sind auf der Website und im Schalteraushang veröffentlicht. Seit Jänner 2016 werden sämtliche Kundenbeschwerden, die in der Bank einlangen, kategorisiert erfasst und einmal jährlich an die Österreichische Nationalbank (OeNB) gemeldet. Die FMA prüft die Einhaltung der Vorschriften im Rahmen ihrer Aufsichtsfunktionen. MiFID II regelt spezifische Anforderungen an die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und enthält zudem Regelungen zur Beschwerdebearbeitung, die sich mit den Vorschriften aus § 39e BWG und der FMA-Verordnung decken. Auch die EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) enthält Vorgaben für die Beschwerdebearbeitung. Diese sind in einer internen Arbeitsanweisung eingearbeitet. Zweimal jährlich ergeht ein Bericht über die Ombudsfälle an den Vorstand und an die betroffenen Abteilungsleiter. VERFAHREN ALS FOLGE DER PANAMA-PAPERS untersuchte die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) die Offshore-Geschäfte der Hypo Vorarlberg im Rahmen einer Sonderprüfung. Am 21. März 2018 veröffentlichte die FMA in dieser Sache ein Straferkenntnis gegen die Hypo Vorarlberg. Das Bundesverwaltungsgericht (BVwG) bestätigte das Straferkenntnis der FMA und die Hypo Vorarlberg bezahlte die Strafe, brachte allerdings auch eine a.o. Revision beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH) ein. Der Verwaltungsgerichtshof hob das Erkenntnis in der Folge auf. Im zweiten Rechtsgang hob das BVwG das Straferkenntnis ersatzlos auf, die FMA brachte eine a.o. Revision beim VwGH ein. Das Verfahren als Folge der Panama-Papers wurde 2021 vom Bundesverwaltungsgericht (BVwG) zu Gunsten der Hypo Vorarlberg entschieden. Das Verfahren wurde eingestellt.

Compliance 33


DATENSCHUTZ Banken sind auf das Vertrauen ihrer Kunden angewiesen. Dem Themenkreis Datenschutz und Datensicherheit wird bei der Hypo Vorarlberg daher höchste Wichtigkeit eingeräumt. Das Geschäftsmodell der Hypo Vorarlberg beruht auf dem Vertrauen ihrer Kunden. Diskretion und der Schutz der anvertrauten Daten sind daher von entscheidender Wichtigkeit für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber den Stellenwert eines wirksamen Datenschutzes mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterstrichen. Die Hypo Vorarlberg hält sich penibel an diese Vorgaben und setzt Maßnahmen, um den bestmöglichen Schutz der Kundendaten sicherstellen zu können. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine eigene Datenschutzstrategie verabschiedet und eine Datenschutzrichtlinie unterstützt die Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit. Weiters hat die Hypo Vorarlberg einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten sowie eine Stellvertretung bestellt. Das Datenschutzorganigramm wurde in der Datenschutzrichtlinie verankert und ein Datenschutzmanagementsystem etabliert. In den Tochtergesellschaften gibt es eigene Datenschutzbeauftragte sowie eigene Datenschutzrichtlinien. Für die technische Datensicherheit in der Bank und der österreichischen Immobilien- und Leasingtochter zeichnet die eigene IT-Abteilung der Hypo Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem ARZ (Allgemeines Rechenzentrum GmbH) verantwortlich. Die Niederlassung St. Gallen sowie die Tochtergesellschaft in Italien werden in diesem Bereich von namhaften externen Partnern unterstützt. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Unzureichende Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen würden hohe Risiken für Gesellschaft und Bank mit sich bringen. Kunden könnten durch ein Datenleck oder Datendiebstahl etwa aufgrund unzureichender Maßnahmen zur Abwendung von IT-Risiken erhebliche finanzielle Schäden entstehen. Auch besteht die Möglichkeit, dass Dritte in die Privatsphäre der Kunden eindringen und damit immaterielle Schäden verursachen. Der Bank würden hohe Prozesskosten und Strafzahlungen drohen. Von Bedeutung ist auch das Risiko, durch entsprechende Verfehlungen einen Reputationsschaden davonzutragen. Mit zahlreichen Maßnahmen schützt die Bank die Daten ihrer Kunden und vermindert somit die Wahrscheinlichkeit negativer Auswirkungen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hat die oberste Priorität. Die geringe Anzahl an Kundenbeschwerden bestätigt die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen. GESETZLICHE VORGABEN Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union vereinheitlicht die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen. Dadurch soll einerseits der Schutz von personenbezogenen Daten innerhalb der EU sichergestellt, andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. Die DSGVO ist seit 25. Mai 2018 anwendbar. Diese Anforderungen betreffen unter anderem die Rechenschaftspflicht, um den Nachweis der Einhaltung der Pflichten nach der DSGVO erbringen zu können, sowie die Meldepflicht im Falle von Datenpannen.

GRI: 103-1, 103-2, 103-3, 418-1 SDG: 16

UMSETZUNG Im Zuge der Umsetzung der DSGVO wurden die Zweckmäßigkeit und die Rechtsgrundlagen der Verarbeitungstätigkeiten in der Hypo Vorarlberg einer Prüfung unterzogen. Zudem wurde ein Datenschutzmanagementsystem etabliert, eine Strategie und eine Richtlinie erarbeitet. Die Datenschutzorganisation umfasst neben einem Datenschutzbeauftragten auch Datenschutzmanager aus den jeweiligen Fachabteilungen und Filialen. Die Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg werden laufend sensibilisiert und geschult, damit ihnen die interne Arbeitsanweisung und die darin festgehaltenen Abläufe bekannt sind. Neue Kollegen werden bei ihrem Eintritt im Rahmen der sog. Basic-Tage diesbezüglich geschult, darüber hinaus sind regelmäßige Web-Based-Trainings zu Datenschutz und Informationssicherheit zu absolvieren. In den Filialen finden regelmäßige Erfahrungsaustausche mit den Datenschutzbeauftragten statt. Weiters umfasst das Datenschutzmanagementsystem die Durchführung von Datenschutz-Folgeabschätzungen vor der Einführung bzw. Änderung von Verfahren, wenn besondere Risiken für die Rechte und Freiheiten von Betroffenen zu erwarten sind. Ebenso die Ausrichtung der Vertragsbeziehungen mit Dienstleistern auf die DSGVO sowie die Etablierung der Prozesse für die Wahrnehmung von Betroffenenrechten und die Bearbeitung bzw. die Meldung von Datenschutzverstößen. Die Umsetzung der Konzepte und Vorgehensweisen im Datenschutz wird regelmäßig von der Internen Revision geprüft, ebenso ist der Datenschutz im Internen Kontrollsystem (IKS) verankert. Neben dem Datenschutz statuiert das Bankgeheimnis einen weiteren Schutz vor Offenbarung bzw. Verwertung von vertraulichen Daten und Informationen hinsichtlich unserer Kunden. Im Jahr 2021 gab es in der Bank und in den Töchtern keine begründeten Datenschutzbeschwerden von Aufsichtsbehörden. Die Zahl der begründeten Beschwerden Dritter belief sich in der Bank auf 16, in der Immobilien- und Leasingtochter in Dornbirn auf eine und auf sechs Beschwerden bei unseren Töchtern Hypo Vorarlberg Leasing und Immobilien in Italien. Fälle von Datenverlust oder Diebstahl waren in der Bank und in den Töchtern nicht zu verzeichnen. Hinsichtlich der DSGVO gab es 2021 in der Bank sieben Beanspruchungen von Betroffenenrechten, davon drei Auskunftsbegehren (Art. 15 DSGVO) und vier Löschbegehren (Art. 17 DSGVO). In der Hypo Immobilien und Leasing Tochter in Dornbirn gab es eine Beanspruchung von Betroffenenrechten bzw. davon ein Auskunftsbegehren. Es liegen keine Verstöße der Hypo Vorarlberg gegen die DSGVO vor. DATENSICHERHEIT Zur wirkungsvollen Umsetzung des Datenschutzes und der Informationssicherheit werden umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Dadurch kann ein hohes Niveau an Datensicherheit gewährleistet werden. Zur Aufrechterhaltung dieses hohen Niveaus wird die Bedrohungs- und Gefährdungslage laufend beobachtet und neu bewertet. Technische und organisatorische Maßnahmen umfassen eine Kombination aus passivem Schutz, proaktiver Überwachung und Prävention. Sie werden laufend angepasst. IT-Risiken in Bezug auf Datensicherheit werden damit weiter reduziert. Datenschutz 34



KUNDENORIENTIERUNG UND -ZUFRIEDENHEIT Die Zufriedenheit der Kunden hat bei der Hypo Vorarlberg oberste Priorität. Deswegen investiert die Bank fortlaufend in ihre Filialstandorte und die Ausbildung ihrer Mitarbeiter. Nur so kann sie ihrem Anspruch gerecht werden: Beste Beratung für alle, die etwas vorhaben. Als Beraterbank stellt die Hypo Vorarlberg den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Sie bietet keine standardisierten Produkte, sondern gewissenhafte Beratung und sorgfältig ausgesuchte Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Um die hohe Qualität der Beratung gewährleisten zu können, werden die Mitarbeiter fortlaufend geschult. Die Geschäftsstrategie bildet die Grundlage für die Arbeitsweise der Hypo Vorarlberg, Arbeitsanweisungen dienen als Unterstützung im Tagesgeschäft. Regelmäßige Auszeichnungen bestätigen die hohe Kundenorientierung sowie die ausgezeichnete Kundenzufriedenheit. Für das Themenfeld sind primär der Vertrieb Privatkunden und der Vertrieb Firmenkunden zuständig. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Im Nachhaltigkeitskontext ergeben sich Risiken dann, wenn die Hypo Vorarlberg aufgrund mangelhafter Kundenorientierung massive wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müsste. Sie könnte dann als sichere Arbeitgeberin sowie als Spenderin und Sponsoringpartnerin ausscheiden, mit entsprechenden Folgen für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft. Positive Auswirkungen sind in der hohen Kundenzufriedenheit und den starken wirtschaftlichen Kennzahlen zu sehen bedingt durch preisgekrönte Beratung, ständige Verbesserungen im Filialnetz und ergänzende digitale Angebote.

FILIALSTANDORTE Menschliche Nähe und beste Beratung: Damit die Hypo Vorarlberg diesem Anspruch gerecht werden kann, verbessert sie laufend ihre Filialstandorte. Einige kleinere Filialen wurden zu diesem Zweck in größere integriert und verstärkt Kompetenz-Center gebildet. Diese Center bündeln die Kräfte der Hypo Vorarlberg und haben für Kunden den großen Vorteil, dass immer der richtige Ansprechpartner vor Ort ist egal, welches Anliegen der Kunde gerade hat. Indem sie auch die übrigen Filialen ständig verbessert und weiterentwickelt, sorgt die Hypo Vorarlberg dafür, dass sie für ihre Kunden erreichbar ist, egal wo diese ihren Wohnsitz haben. Drei verschiedene Filialtypen sind perfekt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten: Kompetenz-Center bieten umfangreiche Beratung in allen Bereichen und Spezialisten für komplexere Beratungen (z.B. Filiale Feldkirch). Klassische Filialen stellen die regionale Versorgung und Kundennähe sicher (z.B. Filiale Höchst). Spezialfilialen sind besondere Außenstellen mit Fokus auf Kundenservicierung und Basisberatung (z.B. Filiale Messepark in Dornbirn). Beratung für Unternehmenskunden wird an ausgewählten Standorten in Vorarlberg sowie in den Filialen Wien, Wels, Graz und Salzburg angeboten.

PREISGEKRÖNTE BERATUNG Kundenorientiert zu handeln heißt für die Hypo Vorarlberg: Achtsam zu sein, den Gesprächspartnern aufmerksam zuzuhören und an ihren Geschichten und Träumen interessiert zu sein. Mit vielen Kunden haben die bestens geschulten Berater jahre- bzw. jahrzehntelange Geschäftsbeziehungen. Bei der Gewinnung von neuen Kunden setzt die Bank darauf, dass zufriedene Kunden weiterempfehlen. Darum ist es enorm wichtig, die Ansprüche und Erwartungen der Kunden zu erkennen und zu erfüllen, im besten Fall sogar zu übertreffen. Bei Kundenbesuchen begleiten hauseigene Experten die Berater auf Termine und sorgen so für noch mehr Kundennähe. Die Bemühungen der Hypo Vorarlberg werden immer wieder von externen Stellen gewürdigt. Von besonderer Bedeutung ist etwa die Auszeichnung mit dem FMVÖ-Recommender-Gütesiegel 2021 empfehlungsbereitschaft von Kunden österreichischer Banken, Bausparkassen und Versicherungen gemessen. Zudem wurde das Private Banking bzw. die Vermögensverwaltung der Hypo Vorarlberg beim Elite Report 2022 zum wiederholten Mal mit der Höchst-

GRI: 102-2, 103-1, 103-2, 103-1, 103-3, 103-2, 102-2 103-3

Kundenorientierung und -zufriedenheit 36


Neben den flexibleren Beratungszeiten wird auch die örtliche Flexibilität erhöht. Die Berater verfügen über technische Hilfsmittel, sodass eine den Vorgaben entsprechende vollumfängliche Kundenberatung ortsunabhängig durchgeführt werden kann. Um auf das sich ändernde Kundenverhalten eingehen zu können, erfolgen Serviceleistungen und die Bargeldversorgung in vielen Filialen über entsprechende Selbstbedienungsgeräte. Diese Geräte stehen den Kunden sieben Tage die Woche und 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Weiters achtet die Hypo Vorarlberg die Rechte von Menschen mit Behinderung. Personen mit Einschränkungen wird der Zugang zu den Bankstandorten und Dienstleistungen ermöglicht bzw. erleichtert. Bei Neubauten und Renovierungen achtet das Unternehmen besonders auf den Aspekt der Barrierefreiheit. Die Maßnahmen reichen von rollstuhlgerechten Zugängen und Aufzügen über barrierefreie WCs bis hin zu taktilen Leitsystemen für sehbehinderte und blinde Menschen an den Bankomaten. Die 24 Standorte der Hypo Vorarlberg sind bereits überwiegend barrierefrei: 22 von 24 Standorten sind schwellenlos erreichbar. 38 von 39 Bankomaten und Cashrecyclern sind mit einer Kopfhörerbuchse ausgestattet. Glastüren sind mit kontrastreichen Aufklebern als Auflaufschutz ausgestattet. Kontoauszugsdrucker in den Filialen sind rollstuhlgerecht.

GRI: 102-2, FS14

Um die Ertragskraft der Bank nachhaltig abzusichern, soll vor allem die Präsenz in den Wachstumsmärkten außerhalb des Heimatmarktes Vorarlberg gesteigert werden. Zu diesem Zweck wurde ein neuer Standort in Salzburg eröffnet und die Geschäftstätigkeit im 3. Quartal 2021 aufgenommen. Als unternehmerische Bank mit grenzüberschreitendem Know-how wird der Schwerpunkt der Filiale auf dem Firmenkunden- und Immobilienprojektgeschäft in der Region in und um Salzburg liegen. DIGITALE ANGEBOTE Viele klassische Bankgeschäfte werden mittlerweile vornehmlich online abgewickelt. Die Hypo Vorarlberg reagiert darauf, indem sie ihre digitalen Services und Dienstleistungen ausbaut nicht als Alternative zu ihren Standorten, sondern als zeitgemäße Ergänzung. Dazu zählen etwa das Hypo Office Banking (HOB), eine webbasierte, grenzüberschreitende Zahlungsverkehrslösung für Firmenkunden, oder verschiedene kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten. Seit dem Frühjahr 2020 bietet die Hypo Vorarlberg beispielsweise Apple Pay an BESCHWERDEMANAGEMENT Ein wichtiges Instrument, um die Zufriedenheit der Kunden sicherstellen zu können, ist das 2004 eingerichtete zentrale Beschwerdemanagement der Hypo Vorarlberg. Kunden können ihre Beschwerden und wertvolles Feedback schriftlich, telefonisch, persönlich oder über die Social-Media-Kanäle der Bank vorbringen. Sie können sich an ihren Kundenberater oder direkt an die Ombudsstelle wenden. Die Kundenanliegen werden in der Bank als Chance gesehen, sich noch weiter zu verbessern und künftig noch besser auf Kundenwünsche und -bedürfnisse eingehen zu können.

Kundenorientierung und -zufriedenheit 37


NACHHALTIGE FINANZPRODUKTE Die Hypo Vorarlberg wird auch auf der Produktseite ihrer Verantwortung als achtsame Regionalbank gerecht. Zahlreiche Produkte und Dienstleistungen berücksichtigen bereits Nachhaltigkeitsaspekte, das Angebot wird laufend erweitert. Nachhaltige Finanzprodukte liegen im Trend. Waren es früher vor allem institutionelle Investoren, die ihr Geld nachhaltig anlegen wollten, so fragen mittlerweile auch Privatkunden vermehrt danach, in welche Unternehmen und Projekte ihr Geld investiert wird. Transparenz wird auch vonseiten der Regulatorik gefordert: Seit dem Inkrafttreten der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) sind Finanzmarktteilnehmer verpflichtet zu berichten, wie sie mit Nachhaltigkeitsrisiken und nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsbelange in Portfolioverwaltung und Anlageberatung umgehen. Für die Hypo Vorarlberg ist diese Entwicklung Chance und Herausforderung zugleich: Einerseits besteht die Möglichkeit, mit nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen neue Kundengruppen anzusprechen und damit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. Andererseits gilt es mit der regulatorischen Entwicklung Schritt zu halten. Die Hypo Vorarlberg meistert diesen Spagat, indem sie ihrer Verantwortung auch auf Produktseite gerecht wird, d.h. nachteilige Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren verringert und Nachhaltigkeitsrisiken wirksam steuert.

RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Nachhaltigkeitsrisiken sind in allen Bereichen denkbar: Im Anlagegeschäft für Kunden besteht konkret das Risiko einer Minderung von Vermögenswerten bei Investitionen in besonders CO2-intensive Branchen oder Unternehmen. Im Finanzierungsgeschäft können physische Klimarisiken die Werte von Sicherheiten erodieren, Transitionsrisiken können zum Ausfall von Finanzierungskunden führen. Nachteilige Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren (Umwelt, Arbeit-, Sozial- und Menschenrechtsbelange sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechlichkeit) sind bei Anlageprodukten und Finanzierungen möglich, wenn in Unternehmen investiert wird bzw. wenn Unternehmen finanziert werden, die keine Rücksicht auf Nachhaltigkeitsbelange walten lassen. Zentrales Steuerungswerkzeug im Anlage- und Finanzierungsgeschäft sind die ethischen und nachhaltigen Kriterien. Gleichzeitig erzielt die Bank positive Auswirkungen auf die Umwelt, indem sie gezielt Projekte zur nachhaltigen Energiegewinnung bzw. energieeffiziente Gebäude finanziert. Letztere werden durch die hauseigenen Green Bonds refinanziert.

GRI: 103-1, 103-2, 103-3, 201-2

Nachhaltige Finanzprodukte 38


ANLAGEGESCHÄFT PORTFOLIOVERWALTUNG Die Abteilung Asset Management der Hypo Vorarlberg berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken und nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei Investitionsentscheidungen. Die Vermögensverwaltungsstrategien werden vom Asset Management verwaltet. Bei den Hypo Vorarlberg Fonds agiert das Asset Management der Hypo Vorarlberg Bank als Anlageberater/Advisor und übernimmt die Gestaltung von Anlagestrategien und -vorschlägen sowie die Definition und Überwachung der ESG-Kriterien. Die Masterinvest Kapitalanlage GmbH setzt die Vorschläge in ihrer Funktion als Fondsmanagerin effektiv um, zeichnet für die Mitwirkungspolitik verantwortlich und kontrolliert in ihrer Funktion des Risikomanagers die Einhaltung der ESG-Kriterien. Der ESG-Investmentansatz für Einzeltitel und Investmentfonds/ETFs ist für alle Finanzprodukte identisch.17 Seit November 2021 gelten alle im aktiven Angebot befindlichen Hypo Vorarlberg Fonds und Vermögensverwaltungsstrategien als Finanzprodukte mit ökologischen oder sozialen Merkmalen im Sinne der EU-Offenlegungsverordnung (sog. Art. 8 Finanzprodukte). Für die Auswahl der Einzeltitel (Aktien, Anleihen) für Hypo Vorarlberg Fonds und Vermögensverwaltungsstrategien wird das ESG-Rating der Hypo Vorarlberg eingesetzt. Dabei wird jedes Unternehmen auf einer Skala von A (bestes) bis E (schlechtestes) bewertet, -Klassifizierung nicht investiert wird. Das ESG-Rating der Hypo Vorarlberg beruht auf den folgenden Kriterien und Indikatoren in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Faktoren): kriterien listen Wirtschaftstätigkeiten auf, die mit nachteiligen Auswirkungen auf Klima und Umwelt verbunden sind oder welche die Bank aus ethischen Gründen ablehnt. Wird ein Ausschlusskriterium verletzt, darf der Einzeltitel nicht für Hypo Vorarlberg Fonds oder Vermögensverwaltungsstrategien gekauft werden. Für die einzelnen Ausschlusskriterien sind Umsatzschwellen definiert (0 bis maximal 5 % des Umsatzes). Thema Rüstung Gentechnik Fossile Brennstoffe Nuklearenergie Kontroverse Geschäftsfelder

Umsatzschwelle

Ausschlusskriterien

0%

Geächtete Waffen

5%

Produktion/Handel von Rüstungsgütern

5%

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)

0%

Erdöl- und Erdgasförderung durch Fracking

5%

Ölgewinnung aus Teersanden

5%

Förderung von Kohle/Kohleabbau

5%

Nuklearenergie

5%

Produktion von Tabakgütern

5%

Produktion von Alkohol Produktion von Unterhaltungsindustrie für Erwachsene

5%

Normbasiertes Screening: Einzeltitel werden auf Verstöße gegen internationale Standards und Normen in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umwelt und Anti-Korruption anhand der Vorgaben des United Nations Global Compact, der OECD Guidelines for Multinational Enterprises und die United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights geprüft. Unternehmen werden in drei Kategorien eingeteilt: konform", Beobachtungsliste" und nicht konform". Es wird nicht in Unternehmen investiert, die gegen derartige Normen verstoßen. Best in Classstellen sicher, dass Unternehmen, die einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, besser eingestuft werden als andere Unternehmen. In die Bewertung fließen Faktoren wie ein CO2Risiko-Rating, nachhaltige Produkte mit einem positiven Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen oder Praktiken der guten Unternehmensführung ein. Länderrisiko-Rating: Staatsanleihen werden mittels Länderrisikorating überwacht. Es wird das Risiko für den langfristigen Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung eines Staates gemessen, indem der nationale Wohlstand und die Fähigkeit bewertet wird, diesen Wohlstand effektiv und nachhaltig zu nutzen und zu verwalten. Nachhaltigkeitsfaktoren werden im Wohlstandsfaktor ebenfalls berücksichtigt. Bei der Selektion von Fremdprodukten (z.B. Investmentfonds, ETFs) für Hypo Vorarlberg Fonds und Vermögensverwaltungsstrategien unterzieht die Abteilung Asset Management der Hypo Vorarlberg das mögliche Fondsuniversum neben einer generellen Eignungsprüfung auch einer quantitativen Analyse (z.B. Kennzahlen) und greift unter anderem auf die Klassifizierung der Zielfonds gemäß SFDR zurück. Hypo Vorarlberg Fonds investieren zu mindestens 80 % in Zielfonds, die selbst ökologische oder soziale Merkmale aufweisen oder eine nachhaltige Investition anstreben, d.h. Produkte im Sinne von Artikel 8 oder 9 SFDR darstellen, die Vermögensverwaltungsstrategien investieren zu mindestens 70 % in eben diese Zielfonds. Eine qualitative Analyse mit Fokus auf den ESG-Investmentansatz des Zielfonds liefert idealerweise einen hohen Grad an Übereinstimmung bzgl. der ESG-Faktoren. Bei indexorientierten Fremdprodukten stehen SRI- oder ESG-optimierte Indizes als Basiswerte im Fokus. Thematische Optimierungen (z.B. Low Carbon Impact oder Paris Alignment) kommen sowohl bei aktiv als auch bei passiv gemanagten Produkten in die engere Wahl. Verschiedene Gütesiegel und Zertifizierungen (z.B. FNGSiegel, österreichisches Umweltzeichen etc.) stellen insbesondere bei aktiv gemanagten Investmentfonds einen Nachweis eines aktuell gültigen ESG-Mindeststandards dar (Qualitätsstandards anhand der Kriterienkataloge, die für eine Zertifizierung erfüllt werden müssen). Somit unterstützt der Einsatz der beschriebenen Produkte die Reduktion von Nachhaltigkeitsrisiken auf Portfolioebene. Grundsätzlich wird darauf geachtet, Nachhaltigkeitsrisiken und nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren möglichst gering zu halten.

17 Weitere

Informationen zum Investmentansatz finden sich in der ESG-Strategie der Hypo Vorarlberg (Version November 2021), abrufbar unter: https://www.hypovbg.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbezogene-offenlegungen als auch direkt bei den Hypo Vorarlberg Fonds Anlegen & Vorsorgen (12.02.2022), abrufbar unter: https://www.hypovbg.at/produkte/anlegen-vorsorgen/hypo-vorarlberg-fonds sowie in den Vermögensstrategien Anlagen & Vorsorgen (12.02.2022), abrufbar unter: https://www.hypovbg.at/produkte/anlegen-vorsorgen/vermoegensverwaltung

Nachhaltige Finanzprodukte 39 GRI: 102-2, 102-16, 201-2 SDG: 8, 10, 13, 16


YOURSRI-TRANSPARENZ-SIEGEL Alle Hypo Vorarlberg-Fonds und Vermögensverwaltungs-AIFs (AIF= Alternativer Investmentfonds) führen das yourSRI-Transparenz-Siegel (SRI = Socially Responsible Investment), das von FE FundInfo in Liechtenstein vergeben wird, einem führenden Fondsdaten- und Technologieunternehmen. Per 30. September 2021 wurden alle Hypo Vorarlberg Fonds der gleichen Prüfung unterzogen und dürfen für ein Jahr das yourSRI-Transparenzsiegel führen: Hypo Vorarlberg Weltportfolio Aktien (AAA-Rating) Hypo Vorarlberg Ausgewogen Global (AA-Rating) Hypo Vorarlberg Multi Asset Global (AA-Rating) Hypo Vorarlberg Dynamik Wertsicherung (AAA-Rating) Hypo Vorarlberg Aktien Value Momentum (AA-Rating) Hypo Vorarlberg Euro Anleihen Kurzläufer (AAA-Rating) Hypo Vorarlberg Zinsertrag Global (AA-Rating) Hypo Vorarlberg Selektion Defensiv (AA-Rating) Hypo Vorarlberg Selektion Balanced (AA-Rating) Hypo Vorarlberg Selektion Offensiv (AA-Rating) Hypo Vorarlberg Aktien Global Dachfonds (AA-Rating)

GRI: 102-2, 102-12, 102-16, 201-2, FS8, FS11 SDG: 13, 16

Die Ratingangaben jedes Fonds (vorherige Aufzählung, Angaben in Klammer) beziehen sich auf das Portfolio-Rating gemäß des yourSRI ESG Report. Das yourSRI ESG-Screening ist ein Bericht über die Transparenz von Anlageprodukten, der unterschiedlichste Risiken von Portfolios anhand einer effektiven Messung ihrer Exposure gegenüber ESG-Kriterien unter Berücksichtigung von Referenzportfolios einschätzt. ANLAGEBERATUNG Die Hypo Vorarlberg bietet ihren Kunden darüber hinaus weitere Produkte an, bei denen der Nachhaltigkeitsaspekt besonders berücksichtigt wird. Eine wichtige Rolle in der Anlageberatung spielen dabei Fonds, die gemäß EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) als Artikel 8 Finanzprodukte - ( hellgrün") und Artikel 9 Finanzprodukte ( dunkelgrün") eingestuft sind. Auch werden Fonds, die mit einem externen Siegel (z.B. Österreichisches Umweltzeichen, FNG-Siegel) ausgezeichnet sind, sowie in regelmäßigen Abständen strukturierte Produkte (z.B. Garantie-/Expresszertifikate) von Fremdemittenten, die sich auf einen nachhaltigen Index beziehen, angeboten. Bei der Selektion von Einzeltiteln (Anleihen und Aktien) für die Anlageberatung unserer Kunden kommen die gleichen ESG Prozesse zur Anwendung, die durch die Abteilung Asset Management für die Hypo Vorarlberg Fonds und Vermögensverwaltungsstrategien eingesetzt werden.

Nachhaltige Finanzprodukte 40


GREEN BONDS Im Herbst 2017 hat die Hypo Vorarlberg als erste österreichische Bank einen Green Bond mit einem Gesamtvolumen von EUR 300 Mio begeben. Die Erlöse werden genutzt, um energieeffiziente Wohngebäude und gewerbliche Immobilien in Vorarlberg zu (re-)finanzieren. Gemeinsam mit dem Energieinstitut Vorarlberg wurden geeignete Projekte ausgewählt und eine Methode zur Berechnung von CO2-Einsparungen entwickelt. Die Nachhaltigkeitsratingagentur ISS ESG bewertete die Nachhaltigkeitswirkung des Bonds positiv (Second Party Opinion), was auch von einem Wirtschaftsprüfer bestätigt wurde (Third Party Assurance). Im Oktober 2021 wurde das vierte jährliche Impact Reporting für den 2017 emittierten Green Bond veröffentlicht, in dem das Energieinstitut Vorarlberg die CO2-Einsparungen von Gebäuden quantifiziert. Der im Jahr 2020 als Privatplatzierung emittierte Tschechische Kronen (CZK) Green Bond ist ebenfalls in diesem Impact Reporting enthalten. Der gesamte österreichische Green Pool der Hypo Vorarlberg beinhaltet aktuell Immobilien der Baujahre 2010 bis 2021. 35,87 % bzw. TEUR 110.849 wurden seit Herbst 2017 als Neugeschäft finanziert. Als Grundlage für die Berechnung der CO2-Einsparung wurde ein architektonisch identischer Gebäudepark herangezogen. Der Energieverbrauch dieses Gebäudeparks wurde nach der Richtlinie 6 des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) errechnet und basiert auf dem Energieträgermix von Österreich. Für die von der Hypo Vorarlberg in Österreich finanzierten Gebäude ergibt sich eine jährliche CO2-Einsparung von 529 Tonnen gegenüber dem verglichenen Gebäudepark. Dies entspricht einer prozentuellen Einsparung von ca. 14%.18 Grund für diese Einsparung sind energieeffiziente Bauweisen und der Einsatz von erneuerbaren Energien in den Gebäuden. Weitere Informationen zu den Green Bonds sind auch auf https://www.hypovbg.at/investor-relations zu finden.

Im Frühjahr 2020 hat die Hypo Vorarlberg erfolgreich ihren ersten Green Bond in Schweizer Franken am Markt platziert. Das Emissionsvolumen beträgt CHF 125 Mio. Mit den Erlösen werden energieeffiziente Wohn- und Nichtwohngebäude in der Schweiz (re-)finanziert, die von der Zweigniederlassung der Bank in St. Gallen vergeben werden. Die renommierte Nachhaltigkeitsratingagentur ISS ESG hat im Vorfeld der Platzierung eine positive Zweitmeinung (Second Party Opinion) zur Transaktion verfasst. Darüber hinaus wurde die Schweizer IAZI AG (Informations- und Ausbildungszentrum für Immobilien AG) 2020 mit der Erstellung des erstmaligen Impact Reportings beauftragt. Die aktuell geschätzte jährliche CO2Einsparung des refinanzierten Schweizer Gebäudeparks beträgt 224 Tonnen (Stand Jänner 2022).19 GREEN BOND PRINCIPLES Die Hypo Vorarlberg bekennt sich zum freiwilligen Rahmenwerk der International Capital Market Association (ICMA). 2017 hat sich die Bank als Mitglied den Green Bond Principles angeschlossen. Durch dieses Engagement sollen frühzeitig neue Entwicklungen erkannt werden. Zudem wird gewährleistet, dass die Hypo Vorarlberg stets über die aktuellste Version der Green Bond Principles informiert ist. Die Hypo Vorarlberg ist Teil einer Arbeitsgruppe zur Harmonisierung von österreichischen Green Bond Impact Reportings. Da sich das Impact Reporting von Bank zu Bank unterscheidet und auch der Impact mit verschiedenen Methoden berechnet wird, ist es das Ziel der Arbeitsgruppe, Vorschläge für eine Vereinheitlichung von Green Bond Reportings in Österreich zu erstellen und somit auch die Gestaltung des Reportings für Emittenten zukünftig zu erleichtern. An dem Projekt nehmen mehrere österreichische Banken sowie zwei größere ausländische Banken teil, die bei der Entwicklung des unverbindlichen Standards mitarbeiten. Dieses Jahr wurden die ersten delegierten Rechtsakte der EU-Taxonomie zu den klimarelevanten Umweltzielen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sowie der Entwurf des EU Green Bond Standards veröffentlicht. Die Hypo Vorarlberg arbeitet bereits an der Anpassung des Green Bond Frameworks an die Kriterien der EU-Taxonomie und hat sich zum Ziel gesetzt, zukünftig nach bestem Wissen und Gewissen die EU-Taxonomie anzuwenden und dem Draft des EU Green Bond Standards zu entsprechen.

Quelle: Impact Reporting für den österreichischen Green Asset Pool Energieinstitut Vorarlberg, September 2021 CHF Green Bond Reporting 2022, S. 4 https://www.hypovbg.at/fileadmin/Hypovbg/Hypo-Vorarlberg/Investor-Relations/Green-Bond/CHF_Green_Bond_ImpactReporting_2022_Hypo_Vorarlberg.pdf (abgerufen Jänner 2022) 18

19

GRI: 102-2, 102-12, 102-13, 201-2, FS8, FS11 SDG: 11, 13

Nachhaltige Finanzprodukte 41


FINANZIERUNGEN Im Kreditgeschäft kommen derzeit die untenstehenden ethischen und nachhaltigen Kriterien zum Einsatz. Ein Vorliegen der Ausschlusskriterien kann im Neugeschäft zum Zeitpunkt des Abschlusses dezidiert ausgeschlossen werden. POSITIVKRITERIEN Neubau v. Gebäuden mit hoher Energieeffizienz bzw. hohen Nachhaltigkeitsstandards für Wohnraum o. Gewerbenutzung Sanierung von Gebäuden zur Verbesserung der Energieeffizienz für Wohnraum oder Gewerbenutzung Projekte im Bereich erneuerbare Energie wie z.B. Wind, Photovoltaik, Wasserkraft oder Biomasse Nachhaltige Mobilität und Infrastruktur, öffentlicher Verkehr, energieeffiziente Beleuchtung oder Bahnlogistik Maßnahmen zum nachhaltigen Wassermanagement, Abfallmanagement oder Schadstoffreduktion Biologische Landwirtschaft Soziale u. kulturelle Projekte sowie Einrichtungen für Gesundheit, Kinderbetreuung, Aus- u. Weiterbildung o. Kulturprojekte Unternehmen mit hohem Nachhaltigkeitsstandard (Zertifizierungen, pos. Nachhaltigkeitsrating oder Reporting-Standards) AUSSCHLUSSKRITERIEN Verletzung von Menschenrechten gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen20 Verletzung von Arbeitsrechten gem. ILO Kernarbeitsnormen21 Projekte und Unternehmen in kriegführenden Staaten gemäß OeKB-Deckungsrichtlinien22 Pornografie und Prostitution23 Geächtete Waffen24 Errichtung und Betrieb von Atomkraftwerken25 Kohleabbau26 Relevant für die Beurteilung der Ausschlusskriterien ist der mit der Finanzierung verbundene Zweck. Lieferketten und Beteiligungsverhältnisse werden angemessen beurteilt. Neben den Ausschlusskriterien sichten die Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg, ob ein Neugeschäft in einem sensiblen Geschäftsbereich auf kontroversielle, unmoralische, umwelt- oder klimaschädliche Weise erfolgt (z.B. Rüstung, Herstellung von militärischen Waffensystemen oder wesentlichen Komponenten für diese Waffen, Erdöl- und Erdgasförderung mittels Fracking, Holzgewinnung aus Primärwäldern, Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut in der Landwirtschaft oder bestandsgefährdende Hochseefischerei). Geschäfte, die einen sensiblen Bereich berühren, werden abgelehnt oder als beobachtungswürdig eingestuft, abhängig vom jeweiligen Geschäft bzw. vom Zweck oder Beteiligungsverhältnis. Zusätzlich zu den allgemeinen Positiv- und Ausschlusskriterien verfügt die Hypo Vorarlberg über einen Kriterienkatalog für nachhaltige Finanzierungen. Anhand bestimmter Merkmale wird analysiert, ob eine Finanzierung als nachhaltig eingestuft werden kann. Diese Merkmale betreffen die Bereiche Energieeffizienz, erneuerbare Energie, nachhaltige Mobilität, andere ökologische Aspekte, soziale

Aspekte, Zertifizierungen für Gebäude, Umweltzertifizierungen und Teilnahme an freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiativen/Zertifizierungen/Managementsystemen. FINANZIERUNG NACHHALTIGER ENERGIEGEWINNUNG Die Hypo Vorarlberg finanziert Projekte zur nachhaltigen Energiegewinnung. Dazu zählen Kraftwerke, die sich auf Windkraft, Photovoltaik, Biomasse oder Wasserkraft stützen. Mit 31. Dezember 2021 betrug das Finanzierungsvolumen für diese Projekte auf Konzernebene ca. EUR 150 Mio (2020: ca. EUR 174 Mio), auf Bankebene ca. EUR 91 Mio (2020: ca. EUR 105 Mio)

PRODUKTE MIT NACHHALTIGKEITSASPEKTEN HYPO-LEBENSWERT-KREDIT Kunden über 60 Jahre mit Hauptwohnsitz in Österreich, die bereits in Pension sind und eine Wohnimmobilie besitzen, können mithilfe des Hypo-Lebenswert-Kredits Liquidität erhalten, um sich ihre Wünsche zu erfüllen. Eine Hypothek auf die lastenfreie Immobilie dient der Bank als Sicherheit, die Kunden bezahlen lediglich die Kreditzinsen. Der Kredit wird erst im Fall des Ablebens fällig. HYPO-LEBENSZEIT-KREDIT Kunden mit Hauptwohnsitz in Österreich, die das 65. Lebensjahr noch nicht erreicht haben und noch nicht in Pension sind, können mit dem Hypo-Lebenszeit-Kredit eine Wohnimmobilie finanzieren oder sanieren. Bis auf Weiteres werden nur Zinsen bezahlt. Wie und wann der Kredit getilgt wird, bleibt dem Kunden überlassen. Als Sicherheit dient eine Hypothek auf die Immobilie. Der Kredit wird mit dem Ableben des Kunden fällig. HYPO-KLIMA-KREDIT Mit dem Hypo-Klima-Kredit fördert die Hypo Vorarlberg energiesparende Investitionen im Wohnbau. Zu diesen Maßnahmen zählen beispielsweise die Anschaffung erneuerbarer Energieversorgungstechnologien (z.B. Wärmepumpen oder Solaranlagen) oder die thermische Gebäudesanierung. JUNGES KONTO Eine gute Ausbildung kann teuer sein: Mit dem Jungen Konto entlastet die Hypo Vorarlberg junge Menschen durch eine kostenlose Kontoführung, ein Startguthaben von EUR 30, kostenlose Depotführung, kostenlose Debitkarte, Preisermäßigung für Events und Saisonkarten sowie Gratis-Kinotickets. Studenten erhalten zudem die Kreditkarte im ersten Jahr kostenfrei und anschließend ermäßigt. BASISKONTO Im Einklang mit dem Verbraucherzahlungskontogesetz (VZKG) bietet die Hypo Vorarlberg ein Basiskonto mit grundlegenden Funktionen als Konto für Jedermann" an. Die Gebühren sind gesetzlich gedeckelt. Schutzbedürftige Personen (Mindestsicherungsempfängünstige Konditionen. So erhalten alle Bürger mit rechtmäßigem Aufenthalt in einem EU-Land Zugang zu grundlegenden Bankdienstleistungen.

Weitere Informationen unter z.B. https://www.menschenrechtserklaerung.de (abgerufen Jänner 2022) trifft bei einer massiven Verletzung von mind. einem d. vier grundlegenden Prinzipien der ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work (Versammlungs- u. Vereinigungsfreiheit, Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung) zu, vergleiche dazu https://www.ilo.org/berlin/arbeits-und-standards/kernarbeitsnormen/lang--de/index.html (abgerufen Jänner 2022) 22 Weiterführende Infos unter z.B. https://www.oekb.at/export-services/laenderinformationen.html (abgerufen Jänner 2022). Dies betrifft Exportgeschäfte o. Auslandsinvestitionen (ausgenommen sind Projekte für humanitäre Zwecke o. zur Primärversorgung der Bevölkerung), keine Eigenveranlagung ab 5 % Umsatzanteil 23 Keine Projektfinanzierung bei Hauptzweck, keine Eigenveranlagung (Kauf v. Aktien, Anleihen) bei Unternehmen ab 5 % Umsatzanteil bei Herstellung u. Handel v. Pornografie 24 Anti-Personen-Minen, Biologische Waffen, Chemische Waffen, Streubomben, Uranmunition, Atomare Waffen, Phosphorwaffen 25 Keine direkte Projektfinanzierung von Atomkraftprojekten, keine Eigenveranlagung ab 5 % Umsatzanteil 26 Keine direkte Projektfinanzierung von Kohleabbauprojekten, keine Eigenveranlagung ab 5 % Umsatzanteil 20

21 Dies

Nachhaltige Finanzprodukte 42 GRI: 102-2, 201-2, FS7, FS8, FS11 SDG: 1, 7, 8, 9 ,10 ,11, 13


DIGITALISIERUNG UND INNOVATION Die Hypo Vorarlberg sieht die fortschreitende Digitalisierung als Chance. Nicht nur die Bank mit ihren Filialen, sondern auch die Hypo Immobilien und Leasing sowie die Immo Italien beschreiten auf diesem Gebiet neue Wege. Die Digitalisierung führt auch in der Bankenbranche zu nachhaltigen Veränderungen. Einerseits sind Banken durch Konkurrenten auch bisher branchenfremde Unternehmen sowie FinTech StartupUnternehmen herausgefordert, innovative Finanzprodukte oder Dienstleistungen erheblich stärker oder sogar ausschließlich digital anzubieten. Im Unterschied zum persönlichen Gespräch in einer Filiale werden Bankprodukte damit einerseits leichter austauschbar und die Kundenbindung verringert sich. Andererseits ist ein verändertes Kundenverhalten zu erkennen, eine wachsende Anzahl von Kunden erledigen viele Bankgeschäfte mittlerweile online. Dies hat zur Folge, dass Banken neue Wege gehen müssen, um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erkennen und darauf einzugehen. Die Hypo Vorarlberg begreift diese Entwicklungen als Chance. Darum hat die Bank die für die Gestaltung der digitalen Transformation wichtigen Kompetenzen in einem Bereich zusammengeführt. Mit den Abteilungen IT Digital Banking, IT Core Banking und IT Operations ist die wesentliche Keimzelle geschaffen, um zusammen mit einer neuen IT-Strategie und einer agilen Kultur die Kräfte zu bündeln. Die im Jahr 2021 erfolgte Überarbeitung der IT-Strategie unterstreicht die immer größer werdende Bedeutung von IT für das Bankgeschäft. Die strategische Leitlinie ist darauf ausgerichtet, die Arbeit der Bank und des Konzerns optimal zu unterstützen. An erster Stelle stehen dabei die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Bank-IT, wozu auch die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Bank angesichts der Digitalisierung gehört. Gemeinsam mit den Fachabteilungen besteht die Herausforderung darin, die Marktentwicklungen offensiv zu begleiten und gemeinsam neue innovative Ideen und Konzepte zu entwickeln. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Mit der Digitalisierung sind Risiken verbunden. Ein wesentliches Risiko besteht darin, den Anschluss an die Marktentwicklung zu verlieren. Verbunden wäre dies mit entsprechenden Marktanteils- und Ertragsverlusten. Auf längere Sicht könnte dies die Stellung der Hypo Vorarlberg in ihren Märkten schwächen. Da die Hypo Vorarlberg in Vorarlberg eine wichtige Funktion als Finanzintermediär einnimmt, wäre dies wiederum mit entsprechenden Folgen für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft verbunden. 2021 wurde die Digitalisierung durch die Bank weiter vorangetrieben. Nicht zuletzt aufgrund der Corona-Einschränkungen, bis hin zum erneuten Lockdown, wurden die IT-Systeme weiter ausgebaut, um Remote Work und Videokonferenzen zu erleichtern. Kunden können heute schon ihre digitale Unterschrift nutzen und zudem werden die Voraussetzungen zur Videoberatung geschaffen. GESETZLICHE VORGABEN Die Digitalisierung wird vom Gesetzgeber sowohl auf nationaler; als auch auf europäischer Ebene intensiv reguliert. 2018 trat die zweite Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) der Europäischen Kommission in Kraft, in Österreich in nationales Recht umgesetzt durch eine Neufassung des Zahlungsdienstegesetzes (ZaDiG 2018). Ein wichtiges Ziel ist, dass Bankkunden Kontodaten und Bankdienstleistungen im

Internet flexibler sowie sicherer nutzen können. Kunden haben dadurch die Möglichkeit, die Dienstleistung von Dritten im Zusammenhang mit ihren Bankkonten in Anspruch zu nehmen, z.B. direkt bei einem Online-Shop eine Überweisung zu tätigen, ohne in das Online Banking der Bank wechseln zu müssen. Mit der PSD2 wurden diese Prozesse technisch standardisiert. Mit Blick auf eine sichere Nutzung des Online Bankings regeln die Regulatory Technical Standards (RTS) den Zugriff auf Kontoinformationen und die Anweisung von Online Zahlungsaufträgen durch die Strong Customer Authentication (SCA), beispielsweise durch die Zwei-Faktor-Authentisierung. Die SCA ist seit dem 14. September 2019 für den Abruf von Zahlungskontoinformationen und Zahlungsfreigaben verpflichtend. Es ist davon auszugehen, dass Gesetzgeber und die Aufsichtsbehörden auch künftig die Digitalisierung der Finanzwelt regulieren werden. Die Hypo Vorarlberg adressiert mit ihrer Strategie im Bereich Digitalisierung deshalb nicht nur die Wünsche der Kunden, sondern auch die stetig wachsenden Anforderungen der Aufsichtsbehörden. DIGITALE PRODUKTPALETTE Die Hypo Vorarlberg passt ihre Produkt- und Dienstleistungspalette laufend an die Kundenbedürfnisse sowie den aktuellen Stand der Technik an. So ergeben sich durch die Digitalisierung neue Möglichkeiten, mit den Kunden in Kontakt zu treten, indem beispielsweise der Bankzugang mit Angeboten von Händlern direkt verknüpft und das Einkaufen für den Kunden erleichtert wird. 2016 wurde das Online Banking für Privatkunden einem umfassenden Relaunch unterzogen, im Jahr 2017 wurde das Hypo Office Banking (HOB), ein innovatives Online-Zahlungsverkehrstool für Unternehmen, eingeführt. 2018 wirkte die Hypo Vorarlberg mit, als europaweit erstmalig eine komplett digital basierte KapitalmarktEmission über die Blockchain-Technologie abgewickelt wurde. Seit -2-Peer-Paymentlösung ZOIN, sowie kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten für Apple (Apple Pay) und Android-Smartphones an. Im Jahr 2021 wurde die klassische Bankomatkarte gegen eine Debitkarte getauscht, die, vergleichbar einer Kreditkarte, ebenfalls Bezahlen im Internet unterstützt. Die Entwicklungen am Markt werden weiter beobachtet, um Innovationspotenzial für die Hypo Vorarlberg identifizieren zu können. DIGITALISIERUNG UND NACHHALTIGKEIT Chancen der Digitalisierung mit Blick auf Nachhaltigkeit sind zum Beispiel auch im Bereich der Ressourcenschonung zu sehen. Die Hypo Vorarlberg verfolgt das Ziel, den jährlichen Papierverbrauch kontinuierlich zu reduzieren (z.B. Umsetzung digitaler Gehaltsnachweis im Jahr 2019, digitale Konto- und Depotauszüge im Jahr 2018). Der verstärkte Einsatz von Videokonferenzen reduziert die Zahl der Dienstreisen und hilft somit, die CO2-Emissionen des Unternehmens zu reduzieren. Die Auswirkungen der Einsparungsmaßnahmen sind bereits in den Verbrauchszahlen Umweltmanag ersichtlich. Digitalisierung und Innovation 43

GRI: 102-2, 103-1, 103-2, 103-3


DIGITALE BARRIEREFREIHEIT Die Website der Hypo Vorarlberg ist technisch so entwickelt, dass sie den Einsatz gängiger Hilfsmittel für einen barrierefreien Zugang unterstützt. So ist beispielsweise der Einsatz von Screenreadern gewährleistet. Aus technischer Sicht wird die Website laufend auf dem neuesten Stand gehalten, damit auch in Zukunft die größtmöglichen Qualitätsansprüche hinsichtlich Barrierefreiheit gewährleistet werden können. Mit ihrem Online Banking geht die Hypo Vorarlberg ebenfalls auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ein. Das Online Banking wurde dafür auf Basis der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 Level AA Kriterien technisch erweitert. Es gibt eine zweite, besonders kontrastreiche Farbvariante, die vor allem sehbehinderten Menschen das Lesen am Bildschirm erleichtert. Für die Vorlesesoftware, auf die blinde Menschen angewiesen sind, wurden zusätzliche Informationen ergänzt, um die Struktur und den Inhalt der Seite für eine reine Sprachausgabe verständlicher zu machen. Das Online Banking wurde gemeinsam mit Accessibility Experten abgestimmt. Im Rahmen dieser Optimierung wurde zusätzlich ein Feedback von blinden und sehbehinderten Nutzern eingeholt und bei der Umsetzung berücksichtigt. IT-SICHERHEIT Durch die fortschreitende Digitalisierung im Finanzbereich entstehen auch Bedrohungen und Gefährdungen. Hackerangriffe auf Banken und andere Finanzdienstleister verursachen Schaden in Milliardenhöhe. Die Hypo Vorarlberg setzt sich intensiv mit dem Thema Cybersecurity auseinander. Neben dem Einsatz technischer Schutzsysteme werden die Mitarbeiter durch regelmäßige IT-Sicherheitsinformationen sensibilisiert.

GRI: 102-2, 102-2 FS14

INNOVATIVE FILIALEN Innovation betrifft nicht nur das Internet, sondern auch die Art und Weise, wie sich die Bank mit ihren Filialen den Kunden präsentiert. Die bestehenden Filialen werden daher kontinuierlich mit neuer Technik ausgestattet. Gleichzeitig bekennt sich die Bank zu eben diesen Filialen. Persönliche Beratung wird auch in Zukunft unverzichtbar sein gerade bei größeren Finanzierungen oder einer umfangreichen Veranlagung. Mit der Bildung von Kompetenz-Centern bündelt die Hypo Vorarlberg Know-how an größeren Standorten, um optimal auf die Wünsche, Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden eingehen zu können. Hypo Vorarlberg FREIRAUM Mit dem Hypo Vorarlberg FREIRAUM im Dornbirner Messepark hat die Bank im Herbst 2020 die Bankfiliale der Zukunft eröffnet: Hier treffen interaktive Informationsangebote und innovative Technologie auf moderne Architektur, hochwertige Materialien und gemütliche Sitzgelegenheiten. Besucher können einen Kaffee genießen, während sie sich an Tablets und großen Touchscreens über verschiedene Finanzthemen und digitales Banking informieren sowie neue Anwendungen der Hypo Vorarlberg testen. Zudem können sie sich auch auf einen virtuellen 360 Grad-Rundflug über Vorarlberg mitnehmen lassen. Gewohnte Serviceleistungen sind weiterhin vor Ort möglich klassisch an der Kassa oder in der hochmodernen Selbstbedienungszone, in der sich neben einem Bankomaten u.a. auch Münzrollengeber, Münz-Einzahler, Frankenwechsler und ein Nachttresor befinden. Die Mitarbeiter der Bank nehmen sich Zeit und gehen gerne auf die individuellen Fragen der Besucher ein. Die Filiale Messepark soll kontinuierlich weiterentwickelt werden: So sollen dort zukünftig Aktionen und Veranstaltungen stattfinden, die für eine Bank nicht unbedingt typisch sind. Details dazu finden sich auf der Website www.hypovorarlberg.at/freiraum.

Digitalisierung und Innovation 44



SICHERER ARBEITGEBER Die Hypo Vorarlberg verdankt ihren wirtschaftlichen Erfolg vor allem der Kompetenz, dem Engagement und der Motivation ihrer Mitarbeiter. Für diese ist das Unternehmen ein sicherer und zuverlässiger Arbeitgeber. Die Hypo Vorarlberg sieht ihre Mitarbeiter als wichtigsten Erfolgsfaktor. Das Unternehmen ist deswegen bestrebt, ihre Gesundheit sicherzustellen und für Diversität zu sorgen. Ein gutes Betriebsklima, basierend auf Fairness und gegenseitiger Wertschätzung, sowie eine gute Balance zwischen Arbeits- und Privatleben sind die wichtigsten Ansprüche der Hypo Vorarlberg.

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG Der Mitarbeiterstand im Unternehmen entspricht den strategischen Aufgaben und Zielen der Bank. Eine personelle Aufstockung erfolgt in ausgewählten Bereichen und mit Blick auf die jeweiligen strategischen Schwerpunktsetzungen des Unternehmens. Für die Umsetzung der jeweiligen Vorgaben ist die Personalabteilung zuständig.

Als einer der größten Arbeitgeber am Heimatmarkt Vorarlberg betrachtet das Unternehmen den Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region und darüber hinaus als eine Kernaufgabe. Mit einem klaren Bekenntnis zu ihren Standorten leistet die Hypo Vorarlberg einen Beitrag zu Stabilität und Wachstum.

Die Grundlage für die Personalpolitik bilden die Unternehmenswerte, die Führungsgrundsätze der Hypo Vorarlberg und die Funk-

Insgesamt beschäftigte die Hypo Vorarlberg zum Berichtsstichtag 876 Personen (Bank: 778 Personen). Alle Angestellten des Unternehmens befinden sich ab dem siebten Zugehörigkeitsmonat grundsätzlich in einem unbefristeten Dienstverhältnis und unterliegen den Bedingungen eines Kollektivvertrags. Der erste Monat gilt als Probemonat nach dem Angestelltengesetz und anschließend sind die neuen Verträge noch fünf Monate befristet. Natürlich gilt auch während der Befristung der Kollektivvertrag. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit lag zum 31. Dezember 2021 bei 12,2 Jahren. Diese Zahl belegt die hohe Jobsicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit. Das Unternehmen hat keine wesentlichen Aktivitäten an Personen ausgelagert, die nicht Angestellte des Unternehmens sind.

Um die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen zu prüfen, beteiligt sich die Hypo Vorarlberg regelmäßig an externen Bewertungsverfahren und setzt zudem auf die Einbindung der relevanten Anspruchsgruppen, etwa des Betriebs- und des Aufsichtsrats. Eine wichtige Rolle kommt den regelmäßig stattfindenden Mitarbeitergesprächen und Führungskräftefeedbacks zu ( - und Weiterbil-

GRI: 102-7, 102-8, 102-41 SDG: 8, 10

trag für die Angestellten der österreichischen Landes-Hypothekenbanken.

Sicherer Arbeitgeber 46


Mitarbeiterkennzahlen (nach Köpfen zum Berichtsstichtag) 2021

2020

2019

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Mitarbeiter gesamt

876

778

877

779

881

731

Frauen

497

443

494

438

502

438

Männer

379

335

383

341

379

293

Vollzeit

585

525

595

536

603

496

Frauen

235

215

244

223

252

223

Männer

350

310

351

313

351

273

Teilzeit

230

198

224

189

208

172

Frauen

208

179

201

170

189

158

Männer

22

19

23

19

19

14

Unbefristet

876

778

877

779

881

731

Frauen

497

443

494

438

502

438

Männer

379

335

383

341

379

293

Erklärung: Die Darstellung der Mitarbeiterkennzahlen erfolgt auf Konzern- und Bankebene. Auf eine gesonderte Angabe der Mitarbeiterkennzahlen, heruntergebrochen auf die regionale Ebene, wird aufgrund der Wesentlichkeit für die Hypo Vorarlberg verzichtet. Veränderungen von 2019 auf 2020 haben sich, bedingt durch die Integration der Hypo Informatik (bisher Tochtergesellschaft) in die Bank und Veränderung der Beteiligungsverhältnisse des Hypo Versicherungsmaklers (neu: 40 % Beteiligung an der neuen Gesellschaft comit), ergeben.

Mitarbeiterkennzahlen (nach Köpfen zum Berichtsstichtag) 2021

2020

Konzern Anzahl Neueintritte

%

75

Bank Anzahl

%

72

2019

Konzern Anzahl

%

71

Bank Anzahl

%

62

Konzern Anzahl

%

95

Bank Anzahl

%

78

Frauen

51

68%

50

69%

39

55%

32

52%

51

54%

47

60%

Männer

24

32%

22

31%

32

45%

30

48%

44

46%

31

40%

0-29 Jahre

37

49%

37

51%

43

61%

37

60%

57

60%

48

62%

30-49 Jahre

27

36%

24

33%

21

30%

18

29%

29

31%

22

28%

50+ Jahre

11

15%

11

15%

7

10%

7

11%

9

9%

8

10%

Austritte

75

71

54

50

73

59

Frauen

47

63%

43

61%

38

70%

36

72%

45

62%

40

Männer

28

37%

28

39%

16

30%

14

28%

28

38%

19

68% 32%

0-29 Jahre

26

35%

23

32%

21

39%

19

38%

32

44%

26

44%

30-49 Jahre

23

31%

22

31%

18

33%

17

34%

24

33%

19

32%

50+ Jahre

26

35%

26

37%

15

28%

14

28%

17

23%

14

24%

Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit (in Jahren)

12,2

12,2

12,0

12,1

11,8

12,0

Elternzeit 2021 Konzern

Bank

In Anspruch genommene Elternzeit

68

61

Frauen

63

58

Männer

5

3

Rückkehr nach der Elternzeit

19

17

Frauen

16

15

Männer

3

2

12 Monate nach Rückkehr noch angestellt Frauen

94%

94%

Männer

100%

100%

Frauen

84%

83%

Männer

75%

67%

Rückkehrrate (in %)

Erklärung: Die Datenerhebung zum Thema Elternzeit wurde 2021 erstmals in dieser Form durchgeführt, dadurch gibt es für die Jahre 2020 und 2019 keine Ausschilderung der Daten.

Sicherer Arbeitgeber 47 GRI: 102-7, 102-8, 401-1, 401-3 SDG: 8, 10


DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT Die Hypo Vorarlberg bietet allen Mitarbeitern die gleichen Chancen und achtet auf Vielfältigkeit in der Belegschaft. So schafft sie ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen und ihre Leistung erbringen können. Vielfalt und Chancengleichheit im Unternehmen sind wichtige Bestandteile der strategischen Ausrichtung und steigern die Mitarbeiterzufriedenheit. Darüber hinaus hat der österreichische Gesetzgeber in diversen Gesetzen Gleichheitsrechte sowie ein Verbot der Diskriminierung verankert (u.a. Arbeitsverfassungsgesetz, Gleichbehandlungsgesetz). Die Hypo Vorarlberg hält sich strikt an die Gesetzeslage und schafft Arbeitsbedingungen, die es jedem ermöglichen, sich optimal einbringen und entfalten zu können unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Familienstand, persönlicher Einschränkung, sexueller Orientierung oder Identität. Niemand wird benachteiligt, diskriminiert oder ausgegrenzt. Es gilt ein allgemeines Verbot von Belästigung und missbräuchlichem Verhalten. Auf Grundlage der Nachhaltigkeitsstrategie und der Funktionalstrastimmung mit dem Nominierungsausschuss die entsprechenden Maßnahmen, um Vielfalt und Chancengleichheit im Konzern zu fördern. Externe Bewertungen belegen den Erfolg des Unternehmens. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Risiken für die Nachhaltigkeitsfaktoren, insbesondere Sozial- und Mitarbeiterbelange sowie Menschenrechte, ergeben sich dann, wenn bestimmte Mitarbeitergruppen systematisch benachteiligt werden, beispielsweise aufgrund ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihrer Ethnie. Solche Ungleichbehandlungen sind u.a. bei Einstellung, Entlohnung, Aufstiegschancen oder bei der Aus- und Weiterbildung denkbar. Rückwirkungen auf das Unternehmen wären möglich, etwa in Form eines Reputationsschadens. Um negative Auswirkungen zu vermeiden, legt die Hypo Vorarlberg viel Wert auf die Gleichstellung der Geschlechter bei Einstellung und Gehalt (gleiches Grundgehalt), setzt auf flexible Arbeitszeitmodelle und räumt allen Mitarbeitern die gleichen Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung Auch bei der Auswahl der Führungskräfte wird auf eine ausgewogene Zusammensetzung geachtet. Insgesamt beschäftigte die Hypo Vorarlberg zum Berichtsstichtag Personen aus 15 Nationen (Bank: 14 Nationen), die Frauenquote in der Belegschaft lag bei 56,7 % (Bank: 56,9 %). EINSTELLUNG UND GEHALT Chancengleichheit beginnt bei der Einstellung. Bei der Bewerberauswahl wird auf Ausgewogenheit geachtet. Bei gleicher Qualifikation erhält die Person aus einer unterrepräsentierten Gruppe den Zuschlag. Erfahrungsgemäß weisen durchmischte Teams gute Erfolge auf. Ziel ist es daher, gerade in Hinblick auf Alter und Geschlecht diversifizierte Teams aufzubauen bzw. zu erhalten. Die Vergütungspolitik der Hypo Vorarlberg stellt die Gleichbehandlung der Mitarbeiter sicher: Gleiche Arbeit wird mit dem gleichen Grundgehalt entlohnt. Um den Fortschritt in diesem Bereich zu überprüfen, erstellt das Unternehmen alle zwei Jahre einen (vertraulichen) Einkommensbericht nach dem Gleichbehandlungsgesetz. Diese Berichte sollen die Einkommen von Frauen und Männern dokumentieren und die Einkommensunterschiede transparent GRI: 103-1, 103-2, 103-3, 405-1 SDG: 5, 8

machen. Der Bericht wird regelmäßig dem Betriebsrat zur Verfügung gestellt. Gemeinsam wird über nötige Maßnahmen diskutiert. AUFSTIEGSCHANCEN Die Hypo Vorarlberg gewährt allen Mitarbeitern mit gleichen Voraussetzungen und Qualifikationen die gleichen Aufstiegsmöglichkeiten. Für die Gleichstellung der Geschlechter im Vorstand und Aufsichtsrat wurden gemäß § 29 Z4 Bankwesengesetz (BWG) Strategien und Zielquoten festgelegt. So sind im Zuge von Nach- und Neubesetzungen von Vorstand und Aufsichtsrat die persönliche und fachliche Qualifikation der Mitglieder, die fachlich ausgewogene Zusammensetzung sowie Aspekte der Diversität zu berücksichtigen. Bei Bewerbungen mit gleicher Qualifikation soll das unterrepräsentierte Geschlecht bevorzugt werden. Auch Mitarbeitern in Teilzeit bietet das Unternehmen die Möglichkeit, Führungsfunktionen zu übernehmen. So gibt es bereits viele Teilzeitmitarbeiter mit Führungsverantwortung. Diversität in Führungsebenen (nach Alter) Anteil

2021 Konzern

Kontrollorgane

Bank

38

18

Frauen

7,9%

16,7%

Männer

92,1%

83,3%

0,0%

0,0%

5,3%

11,1%

94,7%

88,9%

0-29 Jahre 30-49 Jahre 50+ Jahre Angestellte mit Führungsposition

109

99

Frauen

12,8%

14,1%

Männer

87,2%

85,9%

0-29 Jahre

0,9%

1,0%

30-49 Jahre

50,5%

51,5%

50+ Jahre

48,6%

47,5%

Angestellte o. Führungsposition

767

679

Frauen

63,0%

63,2%

Männer

37,0%

36,8%

0-29 Jahre

20,9%

23,6%

30-49 Jahre

54,0%

52,3%

50+ Jahre

25,1%

24,2%

Erklärung: Kontrollorgane sind laut der Definition der GRI-Standards Aufsichtsräte, Verwaltungsräte, aber auch Vorstände und Geschäftsführer. Die Datenerhebung wurde 2021 erstmals in dieser Form durchgeführt, dadurch gibt es für die Jahre 2020 und 2019 keine Ausschilderung der Daten.

Diversität und Chancengleichheit 48


Um den Anteil der Frauen in Führungspositionen auf allen Führungsebenen zu erhöhen, hat der Vorstand die Personalabteilung Ende 2020 damit beauftragt, eine Strategie und konkrete Maßnahmen auszuarbeiten. Erste Schritte der Umsetzung wurden 2021 gesetzt. Weitere Konkretisierungen erfolgen im Jahr 2022. Bis 2020 sollte sowohl im Vorstand als auch im Aufsichtsrat eine Frauenquote von 25 % erreicht werden, bis 2030 soll diese auf 30 % gesteigert werden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bislang im Zuge von Vorstandsnachbesetzungen kein weibliches Vorstandsmitglied gefunden werden, das die Anforderungen erfüllen konnte. Bereits 2018 konnte eine weitere Aufsichtsrätin nachbesetzt werden, die zudem auch zur Vorsitzenden des Vergütungs- und des Nominierungsausschusses gewählt wurde. Die aktuelle Funktionsperiode des Aufsichtsrates dauert noch bis 2023. Es wird weiterhin an der Erfüllung der Zielquoten gearbeitet.

VEREINBARKEIT VON PRIVATLEBEN UND BERUF Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf ist ein wesentlicher Baustein einer Unternehmenskultur, die auf Diversität und Chancengleichheit setzt. Gerade für Frauen bildet diese Vereinbarkeit die Grundlage für das Weiterkommen im Unternehmen. So können gut qualifizierte und langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen gehalten werden. Derzeit kommen als familienfreundliche Maßnahmen verschiedene Karenz- bzw. Teilzeitmodelle, Jobsharing-Modelle, Gleitzeit sowie eine umfassende Betreuung bei Karenzantritt und Wiedereinstieg zum Einsatz. 2017 hat erstmals ein Karenzfrühstück stattgefunden. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in der Bank vorgestellt, um soziale und informative Anknüpfungspunkte für die Mitarbeiter in Karenz zu schaffen. Karenzierte Mitarbeiter werden auch zu den Veranstaltungen der Hypo Vorarlberg eingeladen. In den Jahren 2020 und 2021 fand coronabedingt kein weiteres Karenzfrühstück statt. Dass das Thema Familienfreundlichkeit der Bank ein großes Anliegen ist, wird durch die aktuelle Auszeichnung als Familienfreundlicher Betrieb 2022durch das Land Vorarlberg bestätigt.

Diversität in der Belegschaft (nach Alter und Geschlecht) Anteil der Gesamtbelegschaft

2021

2020

2019

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Frauen

56,7%

56,9%

56,3%

56,2%

57,0%

59,9%

Männer

43,3%

43,1%

43,7%

43,8%

43,0%

40,1%

0-29 Jahre

18,4%

20,7%

19,2%

20,4%

19,0%

20,0%

30-49 Jahre

53,5%

52,2%

53,8%

53,1%

55,4%

55,3%

50+ Jahre

28,1%

27,1%

27,0%

26,4%

25,7%

24,8%

Diversität und Chancengleichheit 49


MITARBEITERGESUNDHEIT Die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter liegt der Hypo Vorarlberg besonders am Herzen. Das mehrfach ausgezeichnete Gesundheitsmanagement des Unternehmens unterstützt die Angestellten bei der Vorbeugung körperlicher und psychischer Erkrankungen. Der Schutz der Mitarbeitergesundheit ist in Österreich gesetzlich streng geregelt, etwa durch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz oder das Arbeitszeit- und Arbeitsruhegesetz. Die Hypo Vorarlberg hält sich streng an die rechtlichen Vorgaben. Darüber hinaus hat sich die Hypo Vorarlberg basierend auf dem Kollektivvertrag der österreichischen Landes-Hypothekenbanken dazu verpflichtet, eine betriebliche Gesundheitsförderung im Unternehmen zu verankern. Neben der Einhaltung der rechtlichen und kollektivvertraglichen Vorgaben ist es das Ziel, die körperliche und psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern sowie die Krankenstandstage im Unternehmen niedrig zu halten. In der Abteilung Personal gibt es eigens dafür eine Ansprechperson. Themen der Arbeitssicherheit werden in einem eigenen Arbeitsschutzausschuss behandelt. Insgesamt berücksichtigen diese Maßnahmen im Bereich der Mitarbeitergesundheit sämtliche Bankmitarbeiter (fast 89 % aller Mitarbeiter im Konzern), für die Tochtergesellschaften bestehen eigene Regelungen. Ergänzende Maßnahmen im Bereich der Mitarbeitergesundheit werden vom Betriebsrat der Hypo

RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN In der Bankbranche sind es Ausnahmesituationen, die die körperliche Gesundheit von Mitarbeitern gefährden können etwa Banküberfalle. Wahrscheinlicher sind negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitern, bedingt durch Stress. Ein Risiko für das Unternehmen stellt eine hohe Zahl an Krankenstandstagen dar. Weitere Risiken ergeben sich aus den strengen arbeitsrechtlichen Vorschriften in Österreich: Bei Verletzung dieser

GRI: 103-1, 103-2, 103-3, 403-1, 403-2, 403-3, 403-4, 403-5, 403-6, 403-7, 403-8 SDG: 3, 8, 16

Vorschriften drohen dem Unternehmen Geldstrafen. Das Risiko solcher Verstöße wird allerdings als gering eingestuft, weil die Hypo Vorarlberg penibel auf die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben achtet und darüber hinaus ein großes Eigenengagement an den Tag legt. BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Die betriebliche Gesundheitsförderung dient vor allem dazu, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu erhöhen. Zu diesem Zweck hat die Hypo Vorarlberg einen Gesundheitsausschuss gemäß Kollektivvertrag eingerichtet, in dem der Vorstand, der Betriebsrat und Mitarbeiter der Personalabteilung vertreten sind. Dieser wird 2022 neu ausgerichtet und tagt regelmäßig. Jedes Jahr gibt es im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung einen bestimmten Themenschwerpunkt wie etwa Ernährung oder Bewegung. Zu diesen Schwerpunkten werden verschiedene Aktivitäten oder Aktionen angeboten, beispielsweise Kochkurse, Lauftraining, Rückentraining, Gesundheitstage mit Gesundheitschecks (während der Arbeitszeit) oder Vorträge. Für einen rückenfreundlicheren Arbeitstag stehen den Mitarbeitern in der Zentrale mehrere Steh-Besprechungszimmer zur Verfügung. Als Abwechslung zu den überwiegend sitzenden Tätigkeiten und zur Reduktion des Risikos eines Bandscheibenvorfalls wirken sich Steh-Besprechungen positiv auf die Gesundheit aus und dauern im Vergleich zu Meetings im Sitzen weniger lange bei gleichwertigen Ergebnissen. Neue Büros werden zum Großteil bereits mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet und bei Bedarf werden bestehende Schreibtische gegen höhenverstellbare ausgetauscht, um die Belastung für den Rücken zu reduzieren.

Mitarbeitergesundheit 50


WORK-LIFE-BALANCE Eine gute Balance zwischen Arbeitszeit und Privatleben ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Viele Maßnahmen der Hypo Vorarlberg im Bereich der Mitarbeitergesundheit zielen darauf ab, diese Balance zu ermöglichen. Neben der Umsetzung der entsprechenden rechtlichen Regelungen, v.a. zu den Themen Urlaub und Arbeitszeit, bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit und Job-Sharing-Modelle. Darüber hinaus sind zeitlich begrenzte Auszeiten, etwa in Form einer Bildungskarenz oder eines Papa-Monats, möglich. Es wird versucht, auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen. Daher können Mitarbeiter in bestimmten Fällen, z.B. Umzug oder Todesfall in der Familie, Sonderurlaub in Anspruch nehmen.

Mitarbeiter an einem Brandschutztraining teilnehmen. Brandschutzbeauftragte, rund 100 Evakuierungshelfer und rund 50 Ersthelfer sorgen für noch mehr Sicherheit in der Belegschaft. Zudem hat die Hypo Vorarlberg Sicherheitsbeauftragte in der Zentrale und in den Filialen im Einsatz, welche regelmäßig geschult werden. COVID-19-PANDEMIE Der Krisenstab der Hypo Vorarlberg tagte seit Beginn der COVID19-Pandemie regelmäßig und fasste die relevanten Beschlüsse, um negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg und auf ihr Umfeld zu verhindern. Unabdingbare Abteilungen wurden zeitweise räumlich getrennt (Teamsplitting) und eine hohe Anzahl an Mitarbeitern konnte im Homeoffice arbeiten, um das Ansteckungsrisiko gering zu halten. Zu diesem Zweck wurden die Mitarbeiter bei Bedarf mit dem nötigen technischen Equipment ausgestattet.

BETRIEBSÄRZTIN Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit, während der Arbeitszeit die Betriebsärztin aufzusuchen. Sie übernimmt in erster Linie eine Beratungsfunktion und ist Ansprechpartnerin für alle gesundheitlichen Themen und deren Auswirkung auf die Arbeitsplatzsituation. Die Betriebsärztin unterstützt auch bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit.

Durch die verringerte und veränderte Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, mit Kunden und Partnern bestand ein erhöhtes Risiko von Missverständnissen und Fehlern. Die rasche Einrichtung, Ausrollung und Nutzung von Telefon- und Videokonferenzmöglichkeiten für alle Mitarbeitenden wurde von Beginn an sehr begrüßt und gut angenommen. Die Kommunikationsmöglichkeiten wurden für die Erledigung der Aufgaben, bei denen es im Normalbetrieb physischen Kontakt benötigt, und zur Aufrechterhaltung des Normalbetriebs genutzt sowie für den sozialen Austausch innerhalb und außerhalb des Teams. Aufgrund der Schaffung einer an die Situation angepassten Arbeitsstruktur waren die Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg zu keinem Zeitpunkt der Pandemie in Kurzarbeit.

ARBEITSPLATZEVALUIERUNG Unternehmen sind laut österreichischem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz zur regelmäßigen Evaluierung von physischen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz verpflichtet. Im Rahmen von gruppenspezifischen Workshops und einer Befragung ermittelt und beurteilt die Hypo Vorarlberg dabei Belastungsfaktoren und legt Maßnahmen gemeinsam mit den Mitarbeitern fest.

Im ganzen Unternehmen wurden rigorose Hygienestandards eingeführt, Desinfektionsmittel verteilt, Plexiglas-Trennwände angebracht und Schutzmasken an die Mitarbeitenden verteilt. Die staatlichen und betrieblichen Schutzmaßnahmen zeigten Wirkung die Krankenstandstage sind im Jahr 2021 gegenüber den Vorjahren gesunken und es kam zu keinen größeren Clustern innerhalb des Unternehmens. Für Mitarbeitende mit Kindern unter 14 Jahren wurde die Nutzungsmöglichkeit des Gleitzeitrahmens weiter geöffnet und auch Vereinbarungen über die gesetzlich geregelten Sonderbetreuungszeiten wurden getroffen.

SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ Auch wenn das Gesundheitsrisiko in einer Bank im Vergleich zu Betrieben anderer Wirtschaftsbranchen deutlich geringer ist, bedarf es entsprechender präventiver Maßnahmen und ausgearbeiteter Krisenpläne. Nur so kann sichergestellt werden, dass beispielsweise bei einem Banküberfall richtig reagiert wird und die körperliche Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist. Außerdem hat die COVID-19-Krise gezeigt, dass Banken auch auf seltenere Bedrohungen der körperlichen Unversehrtheit vorbereitet sein müssen.

Trotz ausreichend vorhandener Möglichkeiten konnte aus diversen Gründen das Homeoffice von einigen Mitarbeitern nicht wahrgenommen werden (z.B. mangelnde Platzverhältnisse, viele Menschen im selben Haushalt). Diesen Mitarbeitern und jenen, deren Tätigkeit nicht im Homeoffice ausgeführt werden konnte, wurde das sichere Arbeiten in der Bank stets ermöglicht. Dasselbe traf auch für Mitarbeiter zu, die mit den technischen Herausforderungen der RemoteArbeitsweise nicht gut zurechtkamen.

Sämtliche Anliegen der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes, der auf die Arbeitsbedingungen bezogenen Gesundheitsförderung und der menschengerechten Arbeitsgestaltung werden im Arbeitsschutzausschuss der Bank gemäß gesetzlicher Anforderung (§88 AschG) mindestens zweimal jährlich beraten bei Bedarf auch öfter. Die Verantwortung für die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen und Ziele liegt bei jeweils einem Ausschussmitglied. Der Ausschuss überprüft regelmäßig, ob die Maßnahmen umgesetzt und die Ziele erreicht wurden.

Alle Maßnahmen wurden in einer eigenen Betriebsvereinbarung festgehalten, um größtmögliche Transparenz und die Information aller Mitarbeiter gewährleisten zu können. Darüber hinaus wurde

Um das Risiko für Mitarbeiter und Kunden bei einem Banküberfall zu minimieren, müssen Servicemitarbeiter jedes Jahr das Lernprogramm Banküberfall absolvieren und unregelmäßig an Banküberfalltrainings teilnehmen, bei denen ein Überfall simuliert wird. Im Brandfall sind alle Mitarbeiter gefordert. Deswegen müssen neue

dem aktuellsten Stand bzgl. Pandemiemaßnahmen gehalten werden konnten.

Ausfalltage 2021 Arbeits- und Wegunfälle Krankenstandstage gesamt Krankenstandstage pro Mitarbeiter

GRI: 403-2, 403-4, 403-5, 403-6, 403-7 SDG: 3, 8, 16

2020

2019

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

1

1

0

0

0

Bank 0

3.982

3.565

5.181

4.289

6.218

4.801

5,5

5,6

7,5

7,0

8,7

8,2

Mitarbeitergesundheit 51


AUS- UND WEITERBILDUNG Als Beraterbank legt die Hypo Vorarlberg besonders viel Augenmerk auf die fachliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. So wird gewährleistet, dass die Mitarbeiter ihre Aufgaben stets mit der gebotenen Integrität und Sachkenntnis ausüben. Um ihrem Versprechen gerecht zu werden, braucht die Hypo Vorarlberg bestens ausgebildete Mitarbeiter, die immer am Puls der Zeit sind. Auch unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit, welche in einem separaten Kapitel thematisiert wird, kommt der Aus- und Weiterbildung eine erhebliche Bedeutung zu. Im Sinne einer nachhaltigen Personalentwicklung setzt das Unternehmen daher auf fortlaufende Weiterbildung der Mitarbeiter und bildet eigene Nachwuchskräfte aus. Den Ausgangspunkt für die entsprechende Strategie und die Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung bildet der Kollektivvertrag für die Angestellten der österreichischen Landes-Hypothekenbanken, die Zuständigkeit liegt bei der Abteilung Personal. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Dem Unternehmen erwachsen aus seinen Anstrengungen im Bereich Aus- und Weiterbildung keine wesentlich erkennbaren Risiken. Negative Auswirkungen werden vermieden, indem die Hypo Vorarlberg allen Mitarbeitern die gleichen Möglichkeiten zur Aus-

GRUNDAUSBILDUNG Die Ausbildung wird von der Hypo-Bildung GmbH organisiert und gemeinsam mit der Bank durchgeführt. Die Hypo-Bildung führt beispielweise die Ausbildungen Hypo 1 (Grundlagen des Bankgeschäfts) und Hypo 2 (Bankwissen kompakt) durch. Alle neu eintretenden Mitarbeiter durchlaufen die Grundausbildung Hypo 1 sowie die Schulung Hypo 2 verpflichtend, sofern diese keine gleichwertigen Ausbildungen vorweisen können. Die fachspezifische Ausbildung Hypo 3 baut auf diesen Grundschulungen auf. Daneben bietet die Hypo-Bildung auch Verkaufstrainings, Führungs- und Trainerausbildungen sowie Fachsonderseminare an: Die Abteilung Personal unterstützt die Mitarbeiter, wenn sie externe Bildungsangebote in Anspruch nehmen wollen. Lehrlingsausbildung Jedes Jahr bietet die Bank jungen Menschen die Möglichkeit, über eine Lehre in den Bankberuf einzusteigen. So werden die Jugendlichen bereits früh für zukünftige Aufgaben ausgebildet. Die Lehrlingsarbeit der Bank wurde schon mehrfach ausgezeichnet: Seit 20

Trainees auch die Grundausbildungen Hypo 1 und Hypo 2. Das Trainee-Programm gibt es seit 1999. Förderung von Nachwuchskräften Freie Führungspositionen werden nach Möglichkeit durch talentierte Mitarbeiter aus den eigenen Reihen besetzt. Besonders die jungen Führungskräfte werden im Hinblick auf die neuen Anforderungen in ihren verantwortungsvollen und herausfordernden Positionen unterstützt. ZUGANG ZU AUS- UND WEITERBILDUNG Allen Mitarbeitern wird der gleiche Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gewährt. Diese Maßnahmen bilden eine wesentliche Grundlage für das Vorankommen im Unternehmen und sind eng verbunden mit der Gleichheit der Aufstiegschancen. Trotz des prinzipiell gleichen Zugangs gibt es einen Unterschied bei der Zahl der durchschnittlichen Ausbildungsstunden, die Männer und Frauen im Unternehmen nutzen. Dafür gibt es mehrere Gründe: Männer bekleiden im Unternehmen vielfach fortbildungsintensive Positionen (Führungsebene, Beraterfunktionen usw.). Die Hypo Vorarlberg verfügt über einen sehr hohen Frauenanteil, vor allem unter den Teilzeitkräften. Teilzeitkräfte bekleiden überwiegend weniger fortbildungsintensive Positionen in den administrativen Bereichen. Oftmals bietet auch die Lebenssituation dieser Mitarbeiterinnen weniger Möglichkeiten zur Weiterbildung, bedingt etwa durch Betreuungspflichten. Es wurden bereits 2020 geeignete Maßnahmen geprüft, um das Ungleichgewicht im Fortbildungsbereich zu beheben. Neue Möglichkeiten eröffnet hier vor allem das Distance Learning, insbesondere für Mitarbeiter, die zeitlich und räumlich weniger flexibel sind. Erste Erfahrungen mit Distance Learning waren positiv und wurden 2021 weiter ausgebaut. Nicht nur der Zugang zu Fortbildungen konnte dadurch erweitert werden, auch die Angebotsvielfalt konnte aufgestockt werden. 2021 und Anfang 2022 lag ein Schwerpunkt in der Beraterausbildung auf dem Thema Ethik und Nachhaltigkeit. Die Schulungen

und der Arbeiterkammer Vorarlberg verliehen wird. Weiters werden im Konzern Lehrlinge im Bereich Informatik ausgebildet oder können eine Ausbildung zu Immobilienkaufleuten absolvieren. Trainee-Programm Beim hauseigenen Trainee-Programm geht es darum, Neueinsteigern mit Matura oder akademischem Abschluss in relativ kurzer Zeit eine fundierte Bankausbildung mit starkem Praxisbezug zu ermöglichen. Das Lernen von erfahrenen Mitarbeitern steht dabei im Fokus. Zugleich gilt es für die älteren Mitarbeiter ihr Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben und diese längerfristig im Unternehmen zu halten. Im Rahmen des Programms absolvieren die

GRI: 103-1, 103-2, 103-3, 404-2 SDG: 4, 8

Aus- und Weiterbildung 52


wurden über die Hypo Bildung online angeboten und durchgeführt.

Aus- und Weiterbildung 53


MITARBEITERGESPRÄCHE UND FÜHRUNGSKRÄFTEFEEDBACKS Der offene Austausch zwischen Mitarbeitern und Führungskräften ist in der Unternehmenskultur der Hypo Vorarlberg fest verankert. Jährlich finden Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche statt. Die Mitarbeiter haben in regelmäßigen Abständen die Gelegenheit, unter anderem die Entscheidungs- und Organisationsfähigkeit ihrer Führungskräfte sowie das Führungsverhalten selbst zu beurteilen. Ein achtsamer Umgang miteinander, Kritikfähigkeit sowie klare Ziele und Weiterentwicklungsmöglichkeiten stehen hier im Vordergrund.

Im Rahmen des 270° Führungskräfte-Feedbacks werden die Kompetenzen und Leistungen von Führungskräften aus unterschiedlichen Blickwinkeln beurteilt. Dabei werden die Perspektiven der Mitarbeiter, Vorgesetzten sowie Kollegen aufgenommen. Die feedbacknehmenden Führungskräfte besprechen ihr persönliches Ergebnis mit einem Coach. Dabei werden mögliche Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet. Die Beteiligung der Mitarbeiter war zuletzt mit 91 % sehr hoch.

Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung 2021

2020

2019

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Frauen

11.322

10.336

8.265

7.547

7.625

6.402

Männer

12.274

11.189

9.534

8.888

17.290

14.807

3.023

2.843

0

0

0

0

20.572

18.682

0

0

0

0

Angestellte mit Führungsposition Angestellte ohne Führungsposition

Erklärung: Die Datenerhebung wurde 2021 erstmals in dieser Form durchgeführt, dadurch gibt es für die Jahre 2020 und 2019 keine Ausschilderung der Daten. Der Rückgang der Ausbildungsstunden im Jahr 2020 hängt mit der COVID-19-Pandemie zusammen. Durch die Umstellung auf Distance Learning konnten 2021 viele Schulungen wieder durchgeführt bzw. nachgeholt werden.

GRI: 404-1 SDG: 4, 5, 8, 10

Aus- und Weiterbildung 54


INTERESSENVERTRETUNG Die Hypo Vorarlberg verfügt über einen Betriebsrat, der die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer vertritt und fördert. Die rechtlichen Grundlagen der Betriebsratstätigkeit sind im Arbeitsverfassungsgesetz geregelt. Über den Betriebsrat haben die Mitarbeiter Mitwirkungsrechte bei der Gestaltung der sie unmittelbar berührenden betrieblichen Ordnung. Neben der Vertretungsfunktion für die Mitarbeiter als Gesamtheit oder den einzelnen Mitarbeiter hat der Betriebsrat auch eine Informations-, Steuerungsund Kommunikationsfunktion im Betrieb. Er ist quasi das Bindeglied zwischen der Belegschaft und der Unternehmensführung. VERTRETUNG IM AUFSICHTSRAT In Österreich ist in Aktiengesellschaften mit Betriebsrat eine Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat vorgeschrieben. Der Betriebsrat der Hypo Vorarlberg entsendet aus dem Kreis der Betriebsratsmitglieder für je zwei nach dem Aktiengesetz oder der Satzung bestellte Aufsichtsratsmitglieder einen Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat (§ 110 ArbVG). Die Arbeitnehmervertreter machen ein Drittel des gesamten Aufsichtsrates aus und werden damit auch im Rahmen dieses Gremiums in wichtige Entscheidungen und unmittelbar mögliche betriebliche Veränderungen und Planungen eingebunden. GEHALTSVERHANDLUNGEN Der Betriebsrat vertritt die Mitarbeiter bei den jährlich stattfindenim Rahmen des Kollektivvertrages für die Angestellten der österreichischen Landes-Hypothekenbanken. Anlassbezogen finden in der Hypo Vorarlberg vom Betriebsrat organisierte Betriebsversammlungen statt. Die Teilnahme ist grundsätzlich allen Mitarbeitern ohne Einschränkungen möglich auch während der Arbeitszeit. Auf die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes wird Bedacht genommen.

GRI: 403-6

BETRIEBSVEREINBARUNGEN Der Betriebsrat hat eine wichtige Rolle bei der Ausverhandlung und beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu verschiedensten Themen und Leistungen. Beispielsweise bestehen Regelungen zu einem Fahrtkostenzuschuss, mit dem die Bank die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördert, zu einem Essenszuschuss ab dem siebten Zugehörigkeitsmonat, zu einer betrieblichen Pensionskassenlösung, zu einer Väterteilzeit, zu einem Sortiment definierter Arbeitsmittel außerhalb der Standardausrüstung etc. GESUNDHEITSFÖRDERUNG Der Betriebsrat unterstützt die Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg mit -Zuschuss. Der Zuschuss kann für verschiedene Aktivitäten, die die körperliche und geistige Fitness und Gesundheit fördern, verwendet werden (z.B. Fitnessstudio, Yogakurse etc.). Seit 2017 unterstützt der Betriebsrat auch den Kauf von Fahrrädern, EBikes, E-Scootern und E-Rollern. Auch stehen den Mitarbeitern über den Betriebsrat verschiedenste Hypo Vorarlberg männischer Anleitung in der Mittagspause einmal wöchentlich 45 Minuten Übungen zum Ausgleich für Menschen mit sitzender Tätigkeit gemacht und angeregt, diese Übungen auch außerhalb der VERANSTALTUNGEN Der Betriebsrat der Hypo Vorarlberg organisiert auch zahlreiche Veranstaltungen, um damit die Verbundenheit unter den Mitarbeitern zu fördern. Dazu zählen die alljährlich gut besuchte Weihnachtsfeier (wird zusammen mit dem Vorstand veranstaltet), der jährliche Winteraktivtag und der Betriebsausflug bzw. eine festliche Abendveranstaltung. Mehrere dieser Veranstaltungen konnten 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht durchgeführt werden.

Interessensvertretung 55



UMGANG MIT CHANCEN UND RISIKEN DES KLIMAWANDELS Der globale Klimawandel ist mit erheblichen Risiken verbunden, die sich negativ auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken können. Bei der Hypo Vorarlberg werden diese Risiken systematisch analysiert und gesteuert. Der Klimawandel hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft grundsätzlich neu zu ordnen. Viele Unternehmen müssen ihr Geschäftsmodell angesichts physischer Risiken, neuer regulatorischer Anforderungen oder eines geänderten Kundenverhaltens überdenken. Gesellschaftliche Wertvorstellungen und Lebensmodelle kommen auf den Prüfstand und müssen sich der Frage stelwie grundlage nachfolgender Generationen zu gefährden. Banken können sich diesen Entwicklungen nicht entziehen.

Während die direkten physischen Klimarisiken für die Bankinfrastruktur als ernstzunehmend, aber eher gering eingestuft werden, sind es vor allem die indirekten physischen Klimarisiken im Kerngeschäft, die für das Unternehmen von Bedeutung sind (z.B. Finanzierungen für Unternehmen, die physischen Risiken ausgesetzt sind). Transitionsrisiken des Klimawandels betreffen die Hypo Vorarlberg ebenfalls hauptsächlich im Kerngeschäft (z.B. Finanzierungen für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle durch klimatische Veränderungen auf die Probe gestellt werden).

Die Hypo Vorarlberg ist entschlossen, die physischen Risiken und Transitionsrisiken des Klimawandels zu reduzieren und die Resilienz ihres Geschäftsmodells zu stärken. Das Unternehmen setzt geeignete Maßnahmen, um Klimarisiken identifizieren und wirksam steuern zu können. Gleichzeitig nutzt das Unternehmen die Chancen, die sich aus dem Klimawandel v.a. im Produkt- und Dienstleistungsbereich ergeben. Gesetzliche Vorgaben (z.B. EU-Offenlegungsverordnung, EBA-Richtlinien zur Kreditvergabe und -überwachung) geben den Rahmen vor, die Zuständigkeit liegt beim Gesamtvorstand.

UMGANG MIT DIREKTEN KLIMARISIKEN Die direkten physischen Risiken für die Hypo Vorarlberg etwa von Wetterextremen verursachte massive Schadensfälle im Konzern (Zerstörung der Bankeninfrastruktur bzw. IT-Systeme) werden im Rahmen des Business Continuity Managements der Bank abgefangen. Dieses zielt darauf ab, die Schadenswirkung von Ausnahmesituationen, sofern nicht verhinderbar, zumindest zu begrenzen. Darunter fallen auch Ausnahmesituationen im Zusammenhang mit physischen Klimarisiken.

KLIMARISIKEN Klimarisiken sind eine Untergruppe der Nachhaltigkeitsrisiken. Sie werden generell in physische Klimarisiken und Transitionsrisiken unterteilt, wobei es zwischen diesen beiden Kategorien auch Wechselwirkungen gibt. Physische Klimarisiken Unter den physischen Risiken des Klimawandels sind jene Risiken zu verstehen, die sich unmittelbar aus klimatischen Veränderungen ergeben etwa Temperaturveränderungen, das häufigere Auftreten von Wetterextremen (z.B. Kälte- oder Dürreperioden) oder Naturkatastrophen (z.B. Waldbrände, Überschwemmungen). Die verschiedenen Wirtschaftsbranchen sind von diesen Risiken unterschiedlich stark betroffen. Zu den verletzlichsten Branchen zählt laut österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) u.a. die Land- und Forstwirtschaft, die Lebensmittelproduktion, der Transportsektor, der Tourismus- oder der Energiesektor. Transitionsrisiken des Klimawandels Im Unterschied zu den physischen Risiken des Klimawandels beschreiben Transitionsrisiken jene möglichen Folgeerscheinungen, die sich aus der Entwicklung in Richtung eines ökologischeren Wirtschaftssystems ergeben. Darunter fallen sowohl politische und regulatorische Maßnahmen gegen den Klimawandel (z.B. Einführung einer CO2-Steuer) als auch Veränderungen im Konsumverhalten (z.B. Trend zu umweltschonenden Mobilitätslösungen) und der Technik (z.B. Erfindung einer klimafreundlicheren Alternative zu Produkten oder Dienstleistungen, die ein Unternehmen anbietet). Besonders betroffen von den Transitionsrisiken des Klimawandels sind jene Branchen, die stark von fossilen Brennstoffen abhängen (z.B. Energieerzeugung, Eisen- und Stahlindustrie) oder deren Produkte hohe Emissionen verursachen (z.B. Autohersteller). GRI: 102-11, 201-2, 103-1, 103-2, 103-3 SDG: 13

Wesentlich ist das rasche und richtige Reagieren auf Notfälle und die Fähigkeit, wichtige Geschäftsprozesse fortführen zu können. Im Sicherheits- und Krisenhandbuch sind bekannte Szenarien skizziert und Wiederanlaufparameter sowie die dafür vorgesehenen Verfahren und Ressourcen definiert. Für den Bereich Business Continuity Management (BCM) der Hypo Vorarlberg ist ein Gremium der Krisenstab zuständig. Unterstützend dazu sind in allen Filialen Sicherheitsbeauftragte nominiert, die klar definierte Aufgaben haben. IDENTIFIKATION & MESSUNG VON RISIKEN IM KERNGESCHÄFT Ein Workshop zum Thema Risiken und Auswirkungen im Herbst 2019 bildete die Grundlage zur Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsrisiken. An dem Workshop beteiligten sich neben den Mitgliedern des Nachhaltigkeitsteams auch Vertreter aus allen relevanten Fachabteilungen der Hypo Vorarlberg. Die Gesamtbankrisikosteuerung führte bei der Erstellung der Risikostrategie 2021 erstmals eine heuristische Analyse möglicher Nachhaltigkeitsrisiken im Finanzierungsgeschäft und in der Eigenveranlagung durch. Diese Analyse wurde für die Risikostrategie 2022 erneuert. Mithilfe von Screening-Tools externer Berater wurden die Assets under Management Anfang 2021 auf ihre Nachhaltigkeitsrisiken geprüft. Um beispielsweise Klimarisiken in der Portfolioverwaltung abschätzen zu können, griffen die Experten der Bank auf unterschiedliche Indikatoren, etwa den CO2-Fußabdruck auf Portfolioebene, zurück. Eine zweite Messung der gesamten Assets under Management war per Jahresende mithilfe eigener und fremder Screening-Tools vorgesehen. Aufgrund des Wechsels des Daten-anbieters standen zum ursprünglich geplanten Bewertungsstichtag die benötigten Daten nicht im notwendigen Detailgrad zur Verfügung. Im Laufe des 1. Halbjahrs 2022 kann der Anbieterwechsel abgeschlossen werden. Ab diesem Zeitpunkt können regelmäßige Screenings durchgeführt werden. Umgang mit Chancen und Risiken des Klimawandels 57


Statt der Messung der gesamten Assets under Management wurden die Screenings aller Hypo Vorarlberg Publikumsfonds als Vergleichsbasis herangezogen (September 2020 und September 2021). Die Daten wurden im Rahmen der regelmäßigen Offenlegung für das yourSRI-Transparenzsiegel in zwei aufeinanderfolgenden Jahren erhoben. Außerdem stellen die Fondsvermögenswerte aller Publikumsfonds einen erheblichen Anteil der Assets under Management dar. Alle Fonds weisen eine erfreuliche Verbesserung im Gesamt-ESG-Rating/Portfolio Score auf - nicht zuletzt begünstigt durch die seit 02. November 2021 geltende Klassifizierung iSd. Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung. Der relative CO2-Fußabdruck unterbietet bei fünf der sieben Fonds die Daten der jeweiligen Benchmark deutlich. Die Carbonintensität liegt bei sechs der sieben Fonds markant unterhalb der Benchmark. Im letzten Jahr wurden zusätzlich vier Vermögensverwaltungs-AIF (AIF=Alternative Investmentfonds) der Offenlegung unterzogen. Seit 2021 verfügen somit alle Hypo Vorarlberg Fonds und Vermögensverwaltungs-AIFs über ein yourSRI-Transparenzsiegel. UMGANG MIT KLIMARISIKEN IM KERNGESCHÄFT Im Kerngeschäft ergibt sich das Risiko für die Hypo Vorarlberg vor allem im Finanzierungs- und Anlagegeschäft im Finanzierungsgeschäft beispielsweise, wenn Naturkatastrophen den Wert von Sicherheiten oder die Schuldentragungsfähigkeit verringern. Risiken für die Bank ergeben sich auch durch den Erwerb von Wertpapieren, wenn die Emittenten in besonderem Maße von den physischen Risiken des Klimawandels betroffen sind. Die Gesamtbankrisikosteuerung zeichnet für die Steuerung der Nachhaltigkeitsrisiken im Finanzierungsgeschäft und in der Eigenveranlagung verantwortlich. Für Kundenbestände (Hypo Vorarlberg Vermögensverwaltungsstrategien und Fonds-Advisory) liegt die Verantwortung für die Identifikation und Steuerung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der Abteilung Asset Management. Das zentrale Steuerungswerkzeug sind die Ausschlusskriterien der Bank. Sie beziehen sich auf Wirtschaftstätigkeiten und Verhaltensweisen, die die Bank als nicht nachhaltig einstuft. Wird eines der Ausschlusskriterien verletzt, darf das betreffende Geschäft nicht abgeschlossen werden Die Verantwortlichen im Kerngeschäft haben dafür Sorge zu tragen, dass die Ausschlusskriterien Geschäfte wirksam verhindern, die mit einem erhöhten Nachhaltigkeitsrisiko für die Bank einhergehen, und setzen geeignete Maßnahmen, um die Einhaltung der Kriterien zu gewährleisten. Die Interne Revision berücksichtigt die Kriterien bei ihren laufenden Überprüfungen. Bei den Geschäftspartnern der Bank besteht zudem eine große Diversität, was das Risiko abfedert. Zur Vermeidung von Klumpenrisiken, die durch zu starke Konzentration auf einzelne Geschäftsbereiche entstehen, werden in der Hypo Vorarlberg im Firmenkundengeschäft Branchenlimite gesetzt.

GRI: 102-11, 201-2 SDG: 13

Für die Risikostrategie 2022 analysierte die Bank den Bericht der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zu Management und Aufsicht von Nachhaltigkeitsrisiken sowie den Climate Risk Stress Test der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Vorgaben zu Strategie, Governance und Risk Management sollen über die nächsten Jahre schrittweise bestmöglich umgesetzt werden. Der Climate Risk Stress Test liefert wichtige Hinweise zur Messung und Steuerung von Klimarisiken. Die Bank unterliegt nicht der direkten Aufsicht der EZB, trotzdem sollen im Jahr 2022 Anstrengungen unternommen werden, um die Metriken und Stresstests des Climate Risk Stress Test umzusetzen. Ziel dieser Anstrengungen ist es, eine belastbare Aussage zur Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells gegenüber Klimarisiken treffen zu können. Eine solche Einschätzung ist bislang nicht möglich. Die größte Herausforderung stellt der Mangel an verwertbaren Daten dar: Derzeit können die wenigsten Gegenparteien die benötigten Informationen zur Verfügung stellen (Bsp.: THG-Emissionen in Scope 1, 2 und 3). Die Hypo Vorarlberg unternimmt Anstrengungen, diese Daten in Zukunft systematisch zu erheben. CHANCEN DES KLIMAWANDELS Mit dem Klimawandel sind nicht nur Risiken, sondern auch Chancen verbunden. Diese bestehen im Bankgeschäft vor allem in der Entwicklung weiterer nachhaltiger Finanzprodukte. Der rechtliche Rahmen dafür wird vom Gesetzgeber abgesteckt: So schreibt etwa die Offenlegungsverordnung (Teil des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums) klare Mindestanforderungen für die Bewerbung von nachhaltigen Finanzprodukten (z.B. Fonds) vor. Ähnliches leisten die EBA zur Kreditvergabe und -überwachung) für nachhaltige Kredite. Die Hypo Vorarlberg ist entschlossen, die Chancen zu nutzen, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Seit November 2021 entsprechen alle aktiv beworbenen Hypo Vorarlberg Fonds und Vermögensverwaltungsstrategien den Anforderungen des Art. 8 der EUOffenlegungsverordnung (Produkte, die mit ökologischen und sozialen Merkmalen beworben werden, ). Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über zahlreiche Produkte und Dienstleistungen, die einem sozialen oder ökologischen Zweck dienen. Dazu zählen etwa die Green Bonds, welche die Hypo Vorarlberg seit 2017 emittiert hat. Andere Produkte dienen u.a. dazu, benachteiligten Gruppen den Zugang zu fundamentalen Bankdienstleistungen zu eröffnen. Die Palette an nachhaltigen Produkten soll fortlaufend erweitert werden.

Umgang mit Chancen und Risiken des Klimawandels 58


BETRIEBLICHES UMWELTMANAGEMENT Die Hypo Vorarlberg ist bestrebt, die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Klima und Umwelt zu reduzieren. Sie hat sich dazu verpflichtet, ihre CO2-Emissionen zu senken, und schärft das Bewusstsein ihrer Mitarbeiter für den Umwelt- und Klimaschutz. Als Unternehmen mit fast 900 Mitarbeitern und einer starken Verankerung in ihren Marktgebieten ist die Hypo Vorarlberg gefordert, Verantwortung für Klima und Umwelt zu übernehmen, um negative ökologische Auswirkungen zu vermeiden. Seit 2016 werden Umwelt und Energiekennzahlen für den gesamten Konzern erhoben, seit 2013 schon für die Bank. Diese beziehen sich z.B. auf den Energieverbrauch, Mitarbeitermobilität, Dienstreisen, Arbeitsplatzausstattung, Müll sowie Wasser- und Papierverbrauch im Konzern. Diese Kennzahlen werden jährlich erhoben und bilden gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsstrategie die Grundlage für das betriebliche Umweltmanagement der Hypo Vorarlberg. Die Zuständigkeit liegt bei der Abteilung Logistik-/-Betriebstechnik. Als Gründungsmitglied der turn to zero -Community (vormals Klimaneutralitätsbündnis 2025) hat sich die Hypo Vorarlberg das Ziel gesetzt, ihre konzernweiten CO2-Emissionen jedes Jahr zu reduzieren. Gemäß Bundes-Energieeffizienzgesetz werden periodisch Energie-Audits von zertifizierten Auditoren durchgeführt und Maßnahmen abgeleitet. RISIKEN UND AUSWIRKUNGEN Ein wesentliches Risiko für die Hypo Vorarlberg besteht darin, durch eigene Treibhausgasemissionen einen Beitrag zum globalen Klimawandel zu leisten. Physische und Transitionsrisiken des Klimawandels können wiederum die Geschäftstätigkeit des Unternehmens negativ beeinflussen. Durch eine Reihe interner Maßnahmen und begünstigt durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ist es im Konzern gelungen, diese Emissionen seit 2016 um 30 % auf 1.564 Tonnen CO2-Äquivalent zu senken (2020: 1.646 Tonnen CO2-Äquivalent). 2016 lagen erstmals konzernweite Umwelt- und Energiekennzahlen vor. Deshalb misst die Hypo Vorarlberg ihren Fortschritt im betrieblichen Umweltmanagement an diesem Basisjahr. Nicht vermeidbare Emissionen werden durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Seit 2016 gilt der Hypo Vorarlberg Konzern nach den Kriterien von turn to zero neutral. EMISSIONEN DER HYPO VORARLBERG Treibhausgasemissionen haben sich weltweit als zentrale Nachhaltigkeitsindikatoren etabliert. Je niedriger diese Emissionen, desto ressourcenschonender und nachhaltiger wirtschaftet ein Unternehmen. Die Angabe und Steuerung der Treibhausgasemissionen erfolgt in Tonnen CO2-Äquivalent. Dieser Wert gibt den relativen Beitrag einer chemischen Verbindung (z.B. Methan) zum Treibhausgaseffekt im Vergleich zur gleichen Masse CO2 an und wird deshalb auch als Treibhausgaspotenzial bezeichnet. Die Greenhouse Gas Protocol Initiative 16 hat einen weltweit verbreiteten Standard zur Erhebung und Einteilung von Treibhausgasem wird auch im Rahmen der GRI-Standards eingefordert.

Scope 1 In Scope 1 werden alle direkten Emissionen, die durch die Verbrennung in eigenen Anlagen verursacht werden, miteinbezogen. Dazu zählen bei der Hypo Vorarlberg Erdgas, Heizöl sowie der Verbrauch durch den eigenen Fuhrpark (inkl. Vorkette bei Hybrid- und Elektroautos). 2021 belief sich dieser Wert konzernweit auf 562 Tonnen CO2-Äquivalent (2020: 538 Tonnen CO2-Äquivalent). Scope 2 Scope 2 umfasst alle Emissionen, die durch zugekaufte Energie verursacht werden. Bei der Hypo Vorarlberg fallen darunter Fernwärme und Strom. 2021 betrug dieser Wert konzernweit 148 Tonnen CO2-Äquivalent (2020: 174 Tonnen CO2-Äquivalent). Scope 3 Dieser Bereich inkludiert Emissionen, die auf durch Dritte erbrachte Dienstleistungen oder erworbene Vorleistungen zurückgehen, wie z.B. die Anreise der Mitarbeiter zum Arbeitsplatz, Dienstreisen, Arbeitsplatzausstattung sowie anfallender Abfall oder verbrauchtes Material. 2021 betrug dieser Wert konzernweit 854 Tonnen CO2Äquivalent (2020: 934 Tonnen CO2-Äquivalent). Der Rückgang der Treibhausgas-Emissionen im Bereich Scope 3 in den Jahren 2020 und 2021 kann großteils auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zurückgeführt werden. Bei Schulungsfahrten und Dienstreisen war 2021 ein Minus von 15 % CO2-Äquivalent, was 7 Tonnen entspricht, zu verzeichnen - Gründe dafür sind die Umstellung auf digitale Schulungsangebote und die Einsparung von Dienstreisen durch die Nutzung von Online-Terminen. Im Fuhrpark kam es 2021 im Vergleich zum Vorjahr zu einem Anstieg um 4 % CO2-Äquivalent, was 9 Tonnen entspricht. Dieser geringe Anstieg wird der zeitweisen COVID-19-Erholung im Jahr 2021 angelastet. Im Pendlerverkehr kam es im Vergleich zur Mitarbeiterumfrage 2018 zu einer Umverteilung ben leicht gewonnen - öffentliche Verkehrsmittel haben leicht verloren. Dies ist vermutlich auch der Tatsache geschuldet, dass die Mitarbeitenden laut Umfrage 2020 im Schnitt kürzere Arbeitswege hatten und dafür das Fahrrad nutzten. Ebenfalls wurden aufgrund der COVID-19-Situation Menschenansammlungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln vermieden. Die Hypo Vorarlberg hat 2020 verstärkt in Laptops und Smartphones investiert, um Remote Work für die Mitarbeitenden zu erleichtern. Im Jahr 2021 kam es hingegen zu einem deutlichen Rückgang um 32 % CO2-Äquivalent, was 50 Tonnen entspricht. Somit wurde im Vergleich zu den Vorjahren wieder ein durchschnittliches Niveau erreicht. Der Anstieg im Jahr 2020 ist der COVID-19-Pandemie geschuldet. Es wird geprüft, ob bestimmte Maßnahmen etwa Remote Work weitergeführt werden können. Der Großteil (86 %) der technischen IT-Ausstattung der Hypo Vorarlberg hat bereits einen international anerkannten Standard. Betriebliches Umweltmanagement 59

GRI: 103-1, 103-2, 103-3 SDG: 13


Entwicklung THG-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent 2021

2020

2019

2016

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

THG-Emissionen gesamt in t (Scope 1-3)

1.564

1.379

1.646

1.419

1.887

1.501

2.246

1.856

Reduktion zum Vorjahr in %

5

3

13

5

13

15

Reduktion im Verhältnis zum Basisjahr 2016 in %

30

26

27

24

16

19

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Direkte THG-Emissionen Scope 1 gesamt

562

472

538

451

624

469

661

498

Erdgas

333

331

318

317

331

295

357

327

Heizöl

19

14

19

12

15

9

42

37

KfZ-Kraftstoffe

210

127

201

122

278

165

262

134

Indirekte energiebedingte THG-Emissionen Scope 2 gesamt

148

142

174

164

231

200

335

306

Strom (marktbasierte Berechnung)

62

56

91

81

153

122

320

291

Fernwärme (ortsbasierte Berechnung)

86

86

83

83

78

78

15

15

Sonstige indirekte THG-Emissionen Scope 3 gesamt

854

765

934

804

1.032

832

1.250

1.052

Pendelverkehr

577

513

584

517

561

462

725

595

40

33

47

40

222

171

282

238

107

100

157

111

116

83

105

100

Abfall

45

40

46

41

42

35

43

35

Material

54

51

69

67

59

55

65

59

Wasser

2

2

2

2

3

2

2

2

Auslieferungen

0

0

0

0

0

0

0

0

29

26

29

26

29

24

28

23

1.564

1.379

1.646

1.419

1.887

1.501

2.246

1.856

THG-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent 2021

Dienstreisen Erworbene Waren (Arbeitsplatzausstattung)

Verpflegung Summe Scope 1-3

2020

2019

2016

Intensität der THG-Emissionen in Tonnen nach dem Parameter Mitarbeiter 2021

2020

2019

2016

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Direkte Emissionen (Scope 1)

0,68

0,64

0,65

0,61

0,76

0,69

0,82

0,76

Indirekte Emissionen (Scope 2)

0,18

0,19

0,21

0,22

0,28

0,29

0,42

0,46

Sonstige indirekte Emissionen (Scope 3)

1,04

1,04

1,13

1,09

1,25

1,23

1,56

1,60

THG-Emissionen gesamt (Scope 1-3)

1,90

1,88

1,98

1,93

2,29

2,21

2,80

2,82

Rückgang der THG-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent zum Vorjahr 2021 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) Gesamt

2020

2019

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

24

21

-86

-18

-39

-33

-26

-22

-57

-36

-156

-149

-80

-39

-98

-28

-84

-81

-82

-40

-241

-82

-279

-263

Erklärung: Bei den oben angeführten Werten handelt es sich um die betrieblichen THG-Emissionen der Hypo Vorarlberg Bank im Konzern (Hypo Vorarlberg Bank AG, Hypo Immobilien & Leasing GmbH, Hypo Vorarlberg Leasing AG, Hypo Vorarlberg Immo Italia GmbH). Die Berechnung 2-Emissionen zu berichten. Direkt zugeordnete Stromverbräuche werden marktbasiert berechnet, Verbräuche aus Allgemeinkostenanteilen werden ortsbasiert berechnet. Ein anderer Ausweis ist nicht vorgesehen. Die Erhebung der Energieverbräuche erfolgt anhand der letztverfügbaren Lieferantenabrechnungen, diese werden nicht immer periodenrein abgerechnet. An gemieteten Standorten müssen aufgrund von Abrechnungsfristen der Betriebskosten teilweise Vorjahreswerte herangezogen werden. Die Position Elektroschrott musste aufgrund eines Formelfehlers neu berechnet werden. In den Jahren 2019 und 2020 kommt es dadurch zu einer Änderung der Angaben, welche auf die CO2-Emissionen allerdings keine Auswirkung hat. Für Restmüll wird ein Schätzwert von 100 kg je Mitarbeiter pro Jahr herangezogen. Für Kaffee wird ein Schätzwert von einer Tasse Kaffee pro Mitarbeiter je Tag gerechnet (220 Tage im Jahr). Quelle Umrechnungsfaktoren: umweltbundesamt.at (abgerufen Jänner 2022). GRI: 305-1, 305-2, 305-3, 305-5 SDG: 12, 13, 14, 15

Betriebliches Umweltmanagement 60


ENERGIE Die Hypo Vorarlberg setzt verstärkt auf erneuerbare Energiequellen, um die CO2-Emissionen im Konzern weiter zu verringern. Insgesamt deckt die Hypo Vorarlberg 89 % ihres Stromverbrauchs mit Ökostrom ab. Bei den verbleibenden 11 % hat das Unternehmen keinen direkten Einfluss auf die Auswahl der Stromart, was sich durch die Einmietung in Mehrparteiengebäude ergibt. Auf den Dächern der Hypo Vorarlberg in Bregenz (Zentrale und Hypo Office Bregenz) sowie der Hypo Immobilien & Leasing GmbH in Dornbirn (Hypo Office Dornbirn) wurden 2017 Photovoltaikanlagen installiert und in Betrieb genommen. Im Jahr 2021 konnten damit ca. 138.000 kWh an sauberem Strom aus Sonnenenergie erzeugt werden (2020: 153.000 kWh). Aufgrund eines defekten Wechselrichters in der Photovoltaikanlage in Dornbirn und weniger Sonnenstunden im Jahr 2021 ist es zu einem Rückgang bei der eigenen Stromerzeugung gekommen. Die mit den Photovoltaikanlagen in Bregenz in einem Jahr erzeugte Strommenge entspricht dem Strombedarf eines durchschnittlichen Monats für die Zentrale der Hypo Vorarlberg und großer Teile des Hypo Office Bregenz.

Zudem ist die Hypo Vorarlberg Immo Italia GmbH Eigentümerin von zwei Photovoltaikanlagen in Venetien und in der Toskana mit einer Jahresproduktion von knapp 246.874 kWh im Jahr 2021 (242.000 kWh im Jahr 2020). Der erzeugte Strom wird dort zur Gänze ins lokale Stromnetz eingespeist. Die energetische Optimierung von Gebäuden spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. So wird speziell beim Bau oder der Renovierung von Standorten der Hypo Vorarlberg auf Energie- und Ressourceneffizienz geachtet. Im Bereich der Haustechnik gelten generell sehr hohe Standards bei Energieeffizienz und Raumqualität. Die Energie-Einsparungen werden seit 2016 systematisch erfasst. 2021 ging der Gesamtenergieverbrauch im Konzern auf 18.750.874 MJ zurück (2020: 18.823.965 MJ).

Energieverbrauch in kWh innerhalb der Organisation 2021 Heizenergie davon Erdgas davon Fernwärme davon Heizöl Fuhrpark

2020

2019

2016

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

1.858.054

1.836.646

1.788.296

1.761.291

1.794.539

1.633.074

1.897.540

1.761.217

1.320.030

1.313.447

1.262.329

1.257.272

1.313.059

1.169.596

1.417.690

1.298.843

479.507

479.507

466.956

466.956

435.694

435.694

347.559

347.559

58.517

43.692

59.011

37.063

45.786

27.784

132.291

114.815

612.097

365.255

595.482

360.643

819.430

488.400

786.703

402.271

Gesamtverbrauch nicht erneuerbare Brennstoffe

2.470.151

2.201.901

2.383.778

2.121.934

2.613.969

2.121.474

2.684.243

2.163.488

gekaufter Strom, Wärme- oder Kühlenergie

2.669.448

2.502.236

2.770.965

2.589.757

2.904.441

2.606.061

3.403.296

3.099.398

384.835

68.977

393.980

74.136

401.138

69.742

212.692

0

-315.858

0

-319.844

0

-331.396

0

-212.692

0

Gesamtverbrauch elektrische Energie

2.738.425

2.571.213

2.845.101

2.663.893

2.974.183

2.675.803

3.403.296

3.099.398

Energieverbrauch innerhalb der Organisation

5.208.576

4.773.114

5.228.879

4.785.827

5.588.152

4.797.277

6.087.539

5.262.886

eigene Stromerzeugung (PV-Anlagen) verkaufter Strom (Einspeisung ins lokale Stromnetz)

GRI: 302-1, 305-5 SDG: 7, 8, 12, 13, 14, 15

Betriebliches Umweltmanagement 61


MOBILITÄT Durch bewusstes Mobilitätsmanagement trägt die Hypo Vorarlberg mit relativ geringem finanziellem Aufwand zu einer stärkeren Bewusstseinsbildung ihrer Mitarbeiter bei. Als Anreiz wird ein Fahrtkostenzuschuss für die Strecke zur bzw. von der Arbeitsstätte geleistet. Da sich Autofahrten nicht immer vermeiden lassen, stehen den Mitarbeitern in der Zentrale Bregenz zwei Hybrid- sowie ein Elektroauto für Dienstfahrten zur Verfügung. Dienstreisen (u.a. Schulungen) sollen möglichst emissionsarm gestaltet werden etwa, indem man auf Zugreisen oder verstärkt auf Videokonferenzen setzt. Ziel ist es, die Fahrzeugflotte im Konzern Schritt für Schritt umzustellen - für Neuanschaffungen liegt der Grenzwert für CO2-Emissionen bei max. 135 g/km und zudem muss der Einsatz eines Alternativantriebs zwingend geprüft werden.

teil. Darüber hinaus wurde 2020 zum vierten Mal eine MitarbeiterDabei wurde erhoben, welche Verkehrsmittel hauptsächlich auf dem Weg zum Arbeitsplatz benutzt werden und welche Wünsche und Verbesserungsvorschläge in diesem Bereich bestehen. In Summe kommen mehr als 50 % der Mitarbeiter umweltschonend d.h. nicht mit dem privaten KFZ/PKW zum Arbeitsplatz. In der Vergangenheit wurde von den Mitarbeitern der Wunsch nach einer nachhaltigeren Fortbewegungsmöglichkeit für kurze Strecken geäußert. Seit dem Sommer 2018 sind daher für die Mitarbeiter in der Zentrale umweltfreundliche Dienstfahrten mit einem E-Bike sowie mit einer übertragbaren Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel in Vorarlberg möglich.

Zum Mobilitätsmanagement gehört auch, die Mitarbeiter zum Fahrradfahren zu motivieren. Die Hypo Vorarlberg nimmt daher Mobilität 2021 Konzern

2020 Bank

Konzern

2019

2016

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

KfZ Fuhrpark Benzin (Liter)

9.438

7.128

8.089

6.239

14.273

10.166

12.084

8.919

Diesel (Liter)

55.168

31.631

54.613

31.921

72.444

41.749

70.946

33.917

E-Auto (Kilowattstunden)

10.752

9.652

4.643

4.643

1.072

1.072

0

0

Öffentliche Verkehrsmittel (Kilometer)

55.210

49.208

88.370

84.245

222.243

145.358

179.247

115.273

Flug (Kilometer)

48.549

47.437

90.339

87.959

482.353

428.861

620.494

627.471

Taxi/PKW (Kilometer)

71.349

44.504

68.367

43.662

200.822

91.463

174.380

108.256

Dienstreisen

GRI: 305-3, 305-5 SDG: 7, 11, 12, 13, 14

Betriebliches Umweltmanagement 62


ABFALL Die Mitarbeiter der Hypo Vorarlberg sind grundsätzlich angehalten, Müll möglichst zu vermeiden. In den Aufenthaltsräumen und Küchen der Bürobereiche sind Müllsammelstellen eingerichtet. Bereits dort erfolgt die Trennung in Papier- und Plastikabfälle sowie Biound Restmüll, welcher in weiterer Folge von den Reinigungsfirmen der fachgerechten Entsorgung zugeführt wird. Beschriebenes oder bedrucktes Papier wird zentral gesammelt und nach fixem Plan bei einem konzessionierten Unternehmen fachgerecht vernichtet. Außerdem werden unter anderem Sonderabfälle gesammelt und bei regionalen Abfallverwertern und Recyclingunternehmen entsorgt: Problemmüll (z.B. Altbatterien) Abfälle aus dem Bereich Facility-Service (z.B. aus Umbauten, Filter aus Klima- und Lüftungsanlagen) Elektronikschrott Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist in der Hypo Vorarlberg ein Abfallbeauftragter samt Stellvertreter bestellt. Abfälle werden seit Jahren nach Abfallschlüsselnummern systematisch erfasst und aufgezeichnet. Die Mitarbeiter werden zu Themen wie Papier- und

Wasserverbrauch sowie zum schonenden Umgang mit Ressourcen laufend sensibilisiert. So ist es gelungen, den Papierverbrauch im Konzern 2021 um rund 14 % zu senken (2020 um rund 15 %). Second Chance Second Life Nicht mehr benötigte Möbelstücke und Elektronik werden den Mitarbeitenden der Hypo Vorarlberg zu günstigen Preisen zum Kauf angeboten. Dadurch leistet die Hypo Vorarlberg ebenfalls einen sinnvollen Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. KOMPENSATIONEN Nicht vermeidbare Emissionen werden durch die Unterstützung t ein Portfolio an Projekten mit höchsten Standards zusammen und übernimmt zentral für alle Partner die Abwicklung. So werden nicht nur Emissionen eingespart, sondern auch ein Beitrag für eine klimaneutrale Zukunft geleistet und die Lebenssituationen der Menschen vor Ort verbessert.

Ressourcenverbrauch und Abfall Einheit

2021

2020

2019

2016

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Konzern

Bank

Papierverbrauch

kg

21.537

20.537

25.096

24.260

29.784

27.900

54.724

49.471

Wasserverbrauch gesamt

7.679

6.228

7.547

6.806

8.644

7.122

7.407

6.219

Sanitär

6.969

5.518

6.681

5.940

7.943

6.421

6.641

5.453

Kühlung

710

710

866

866

701

701

766

766

Restmüll

kg

82.500

73.300

83.000

73.600

82.500

67.800

80.300

65.900

Elektroschrott

kg

2.725

2.395

2.893

2.862

3.629

1.240

2.417

1.440

Projekte für den konzernweiten Ausgleich nicht vermeidbarer Emissionen 2021 Land

Technologie

Kochen mit Biomasse statt mit Kohle

China

Effiziente Kochöfen

Kommunales Wiederaufforsten

Nicaragua

Aufforstung

Trinkwasseraufbereitung WADI Gesamtpaket für Haushalte

Uganda Äthiopien

Trinkwasser Effiziente Kocher, Ernährung, Solar, Wald, Wasser (Reinigung & Sparen)

Betriebliches Umweltmanagement 63


BEWUSSTSEINSSCHAFFUNG 2020 konnten aufgrund der COVID-19-Pandemie keine bewusstseinsschaffenden Veranstaltungen durchgeführt werden. Nach einer einjährigen Zwangspause fand 2021 erstmals wieder eine solche Veranstaltung richtige Mülltrennung so wurde bis dato keine konkrete Planung erstellt nach Maßgabe der COVID-19-Situation sind aber zumindest Online-Vorträge denkbar. Organisiertes Wissensmanagement trägt wesentlich zur nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens bei. Auch die Hypo Vorarlberg legt Wert darauf, dass Mitarbeiter untereinander ihr Knowhow teilen und innerhalb des Unternehmens weitergeben. Dafür wurde die Wissensplattform Hypopedia geschaffen. Hier laufen alle Informationsströme der Bank zusammen. Seit 2017 wird in einer eigenen Rubrik über Neuigkeiten und wichtige Entwicklungen aus dem Bereich Nachhaltigkeit berichtet. Das digitale Schwarze Brett beinhaltet allgemeine Tipps und Links sowie Informationen und regionale Aktionen zu diesem Thema. VERANTWORTUNG IN LIEFERKETTE UND BESCHAFFUNG Die Hypo Vorarlberg setzt im Rahmen ihrer im Jahr 2019 neu in Kraft getretenen Leitlinie Akzente für die Beschaffung nachhaltiger und umweltfreundlicher Produkte. So wurden für konkrete Beschaffungsvorgänge bzw. Ausschreibungen in unterschiedlichen Produktkategorien spezifische Nachhaltigkeitskriterien erarbeitet und deren Umsetzung in der Bank gestartet. Diese beruhen auch auf den Geboten Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit. Durch die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien bekennt sich die Hypo Vorarlberg zum Best- statt zum Billigstbieterprinzip. Die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit bedeutet, dass nicht nur die Anschaffungskosten eines Produktes berücksichtigt werden,

sondern auch die Kosten für Gebrauch und Entsorgung (Total Cost of Ownership TCO). Folgekosten durch Energieverbrauch sind z.B. ein wichtiges wirtschaftliches Kriterium. Produkte und Dienstleistungen von Partnern mit aufrechten Kundenbeziehungen und/oder aus der jeweiligen Region werden soweit dies im Bankgeschäft möglich ist unter Berücksichtigung der Beschaffungsbedingungen bevorzugt. Zum größten Teil der Lieferanten bestehen langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen. ENERGIEAUDIT Gemäß § 9 Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) ist die Hypo Vorarlberg verpflichtet, ihren Energieverbrauch regelmäßig überprüfen zu lassen. Im Rahmen eines solchen Audits erfolgt die systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs der Gebäude sowie des Bereichs Mobilität. Ziel ist es, Energieflüsse und das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren, über diese zu berichten und diese Verbesserungen durchzuführen. Das Energieaudit wurde erstmals 2016 durchgeführt, im Jahr 2020 wiederholt und an die nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle eingemeldet. Ein großer Teil der im Audit angeregten Maßnahmen konnte in den Jahren 2016 bis 2019 umgesetzt werden. Durch die Umsetzungen der Maßnahmen wie zum Beispiel Optimierungen von Steuerungen im Bereich Heizung/Lüftung/Kühlung, Umrüstung auf LED-Beleuchtung und Optimierung von Bürogeräten konnte von 2016 bis 2020 eine deutliche Reduktion des Energiebedarfes und somit des CO -Fußabdrucks erreicht werden. 2

Aufgrund der Tatsache, dass die Hypo Vorarlberg ein Dienstleistungsunternehmen und kein Produktionsbetrieb ist, sind Verbesserungen im Bereich Gebäude und Transport nur sehr eingeschränkt möglich. Dies wurde nach Fertigstellung des Energieaudit-Berichtes 2020 deutlich. Zudem befinden sich einige Filialstandorte nicht im Eigentum der Bank, wodurch die Umsetzung von Maßnahmen erschwert wird. Trotzdem wird dort versucht, durch einen laufenden Austausch mit den Vermietern über einen Kosten-Nutzen-Effekt zu informieren und damit Verbesserungen zu erzielen.

GRI: 102-9 SDG: 12, 13

Betriebliches Umweltmanagement 64



Mit der EU-Taxonomie für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten liegt eine verbindliche Definition des Begriffs Nachhaltigkeit vor. Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2021 sind große Banken27 aufgerufen, ihre Vermögenswerte auf Übereinstimmung mit der Taxonomie zu prüfen. Die EU-Taxonomie stellt einen qualitativen Fortschritt in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen dar. Erstmals gibt es einen verbindlichen Kriterienkatalog für Wirtschaftstätigkeiten, die mit einer positiven Auswirkung auf Klima und Umwelt verbunden sind. Nicht-Finanzunternehmen müssen darüber Auskunft geben, welchen Anteil ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten an ihrem Umsatz, ihren Investitions- und ihren Betriebsausgaben haben. Finanzunternehmen müssen ihrerseits offenlegen, in welchem Ausmaß sie Wirtschaftstätigkeiten finanzieren, die im Sinne der EU-Taxonomie ökologisch nachhaltig sind. Auf diese Weise will die Europäische Union die Transparenz am Markt steigern und dafür sorgen, dass Finanzmittel künftig vermehrt in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten fließen. Die neuen Berichterstattungspflichten greifen erstmals ab Jänner 2022, basierend auf den Wirtschaftsaktivitäten im Geschäftsjahr 2021, und gelten aktuell ausschließlich für Unternehmen, die bereits jetzt der Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung unterliegen. Für Finanzunternehmen gelten für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 noch reduzierte Berichtspflichten: Zu ermitteln sind jene Vermögenswerte, die taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten finanzieren. Dabei handelt es sich um wirtschaftliche Aktivitäten, die in der EU-Taxonomie beschrieben werden. Ab dem Geschäftsjahr 2023 sind diese Vermögenswerte auf ihre Taxonomie-Konformität zu untersuchen, d.h. es ist zu prüfen, ob die zugrundeliegenden Wirtschaftstätigkeiten die in der Taxonomie definierten Kriterien zur Gänze erfüllen. Die erstmalige Offenlegungsverpflichtung gilt für Finanzinstitute ebenfalls ab Jänner 2022. Als ökologisch nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie gelten Wirtschaftstätigkeiten, die einen wesentlichen Beitrag zu einem der folgenden Umweltziele leisten und keines der genannten Umweltziele wesentlich beeinträchtigen: Klimaschutz; Anpassung an den Klimawandel; Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen; Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft; Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung; Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme. Diese Wirtschaftstätigkeiten müssen zusätzlich unter Einhaltung des Mindestschutzes ausgeübt werden. Bei Letzterem handelt es sich um Maßnahmen, die ein Unternehmen treffen muss, um sicherzustellen, dass bestimmte fundamentale Arbeits- und Menschenrechtsstandards befolgt werden. Für die Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2021 sind nur die Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu betrachten. In den kommenden Berichtsperioden ist die Analyse auf die übrigen vier Umweltziele auszuweiten. RECHTSGRUNDLAGE Die relevanten Rechtsakte wurden von den europäischen Institutionen in mehreren Phasen veröffentlicht. Die Verordnung (EU)

2020/852 (in der Folge: Taxonomie-Verordnung) erschien am 22. Juni 2020 im Amtsblatt der Europäischen Union. Sie enthält u.a. wesentliche Begriffsbestimmungen und Verpflichtungen der berichterstattenden Unternehmen. Von besonderer Bedeutung ist Art. 8 der Taxonomie-Verordnung, der die Berichterstattungspflichten für Finanz- und Nichtfinanzunternehmen beschreibt. Art. 5 und 6 verpflichten die Anbieter von Finanzanlageprodukten (v.a. Fonds) darüber hinaus, den Grad der Übereinstimmung mit den Vorgaben der EU-Taxonomie offenzulegen. Die technischen Bewertungskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten wurden in der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 festgelegt, veröffentlicht am 09. Dezember 2021. Sie umfassen bislang nur die Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178, die am 10. Dezember 2021 im Amtsblatt der Europäischen Union publiziert wurde, präzisierte der Gesetzgeber schließlich die Offenlegungspflichten für Unternehmen gemäß Art. 8 der TaxonomieVerordnung . 8 TaxonomieDie EU-Taxonomie wird in den kommenden Jahren laufend weiterentwickelt. Schon wenige Tage nach der Veröffentlichung der technischen Bewertungskriterien stellte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Integration von Atomkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie vor. Der Rechtsakt zu den vier verbleibenden Umweltzielen befindet sich noch in Ausarbeitung. Er soll bereits am 01. Jänner 2023 in Kraft treten. Schließlich gibt es erste Vorschläge, auch soziale Themen im Rahmen einer verbindlichen Taxonomie zu adressieren. Ein Bericht der Platform on Sustainable Finance wurde im November 2021 vorgelegt, die politische Entscheidung, ob es eine soziale Taxonomie geben wird, ist zu Redaktionsschluss noch ausständig. UMSETZUNG BEI DER HYPO VORARLBERG Mit der Umsetzung der EU-Taxonomie sowie der DelVO zu Art. 8 Taxonomie-VO auf Unternehmensebene wurde ein eigenes Projektteam betraut. Dem Team gehörten neben einem Projektmanager mehrere Fachverantwortliche der Abteilungen Finanzen, Kreditmanagement, Vertrieb, Treasury, Beteiligungsverwaltung, Nachhaltigkeit und Compliance an. Eine Vor-Projektphase zur Analyse der Anforderungen und zur Ablaufplanung begann bereits im Juli 2021, der offizielle Projektstart erfolgte im September 2021. Während der Projektdauer wurde das Team von einer externen Beratungsfirma unterstützt. Ausgangspunkt der Analyse war eine Auswertung der Abteilung Finanzen, die in einem ersten Schritt potenziell taxonomiefähige Aktiva auf Banken- und Konzernebene ermittelte, d.h. Kredite und Darlehen, Schuldverschreibungen, Beteiligungen und wieder in Besitz genommene Immobiliensicherheiten zum Stichtag 31. Dezember 2021. Bei den Firmenkunden wurden jene Gegenparteien berücksichtigt, die laut den vorliegenden Daten Wertpapiere emittieren und im Jahresschnitt mehr als 500 Mitarbeiter aufwiesen. Alternativ wurden auch Banken und Versicherungen sowie

Kreditinstitute, die verpflichtet sind, eine nichtfinanzielle Berichterstattung gemäß Art. 19a oder 29a der Richtlinie 2013/34/EU vorzunehmen (in Österreich umgesetzt als §243b und §267a UGB). 27

EU-Taxonomie 66


Mutterunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in die Betrachtung einbezogen. Wo solche Daten nicht öffentlich verfügbar waren, wurden die zuständigen Fachabteilungen und der Vertrieb mit der Aufgabe betraut, die fehlenden Daten mittels externem Datenanbieter (u.a. Bloomberg) zu ermitteln oder direkt vom Kunden zu erfragen. In einem weiteren Schritt klassifizierten die Fachabteilungen alle relevanten Vermögenswerte als taxonomiefähig oder nicht taxonomiefähig. In vielen Fällen waren dafür händische Recherchen nötig. Anhand dieser Klassifizierungen errechnete die Abteilung Finanzen in Zusammenarbeit mit der Gruppe Nachhaltigkeit die Anteile taxonomiefähiger bzw. nicht taxonomiefähiger Vermögenswerte an den Gesamtaktiva. Die Arbeit des Projektteams wurde durch viele Faktoren erschwert. Zu nennen ist hier vor allem die fehlende Eindeutigkeit der rechtlichen Vorgaben. Die Formulierungen in der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 - insbesondere des Art. 10, der die Bestimmungen für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 enthält, aber auch der Anhänge V, VI und XI - lassen dem Rechtsanwender viel Interpretationsspielraum und tragen somit nicht zur Rechtssicherheit bei. Um den rechtzeitigen Projektabschluss gewährleisten zu können war es frühzeitig nötig, sich intern und mithilfe externer Berater auf vertretbare Auslegungen zu verständigen. Änderungen in der Rechtsauffassung, die sich vor allem durch die späte Publikation der FAQs der Europäischen Kommission nur wenige Tage vor Inkrafttreten der Delegierten Verordnung ergaben, wurden soweit wie möglich, nach Best-effort-Prinzip berücksichtigt. Abweichungen werden in den Erläuterungen thematisiert. Eine große Herausforderung stellen außerdem Quantität und Qualität der verfügbaren Daten dar. Kreditinstitute müssen ihre Offenlegungen nach Ansicht der EU-Kommission auf die zur Verfügung gestellten Daten der Gegenparteien stützen (siehe FAQs der Europäischen Kommission, Frage 12). Bis zum Abschluss der Analyse konnten die wenigsten Unternehmen diese Daten zur Verfügung stellen. Auch die für die Taxonomie-Offenlegung genutzte Plattform eines führenden ESG-Datenanbieters wies bis zum 28. Februar 2022 für viele Unternehmen nur Schätzungen auf. Schließlich waren die von der Bank üblicherweise zum Geschäftsabschluss erhobenen Daten zumeist nicht ausreichend, um eindeutige Klassifizierungen vornehmen zu können. Das betraf vor allem die Einschätzung, ob ein Unternehmen der Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung unterliegt oder nicht (siehe Erläuterungen). Eine Verbesserung der internen Abläufe und Prozesse wurde bereits angestoßen, um die benötigten Daten für künftige Auswertungen systematisch erheben zu können. Weiters beteiligt sich die Hypo Vorarlberg an diversen Initiativen, die das Ziel haben, diese Erfassung künftig zu erleichtern. Es wird daher für die Zukunft mit einem Anstieg des Anteils taxonomiefähiger Vermögenswerte in nachfolgenden Offenlegungen gerechnet. ERGEBNISSE Der für das Geschäftsjahr 2021 errechnete Anteil taxonomiefähiger Vermögenswerte betrug zum Stichtag 31. Dezember 2021 13,81 %, das entspricht einem finanziellen Volumen von TEUR 2.160.006. Der Anteil nicht taxonomiefähiger Vermögenswerte belief sich zum Stichtag auf 3,94 %. Da viele Vermögenswerte gemäß DelVO zu Art. 8 Taxonomie-VO vom Zähler dieser Ratio ausgeschlossen sind, nicht aber vom Nenner, können die Anteile taxonomiefähiger und nicht taxonomiefähiger Vermögenswerte in Summe nicht 100 % ergeben.

der Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung unterliegen (Nicht-NFRD-Unternehmen). Weitere 20,64 % der Gesamtaktiva beziehen sich auf Staaten, Zentralbanken und supranationale Emittenten, die von der EU-Taxonomie ebenfalls nicht umfasst sind. Der Großteil taxonomiefähiger Vermögenswerte ist in der Hypo Vorarlberg auf Kredite und Darlehen an private Haushalte zurückzuführen. Finanzinstrumente gegenüber Finanz- und Nichtfinanzunternehmen konnten in der Berichtsperiode nur zu einem kleinen Teil auf ihre Taxonomie-Fähigkeit untersucht werden. Als Verwendungszweck scheint in der überwiegenden Zahl dieser Fälle Gegenparteien, die bei nicht spezifizierten Verwendungszwecken dieser Art für die Klassifizierungen herangezogen werden müssen, lagen bei Redaktionsschluss größtenteils noch nicht vor. Zum Stichtag 31. Dezember 2021 gab es keinen Bestand an wieder in Besitz genommenen Immobiliensicherheiten in der Hypo Vorarlberg. Offenlegung gemäß Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung in % der Gesamtaktiva Risikopositionen bei taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten Risikopositionen bei nicht taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten

13,81

3,94

Sonstige Vermögenswerte Risikopositionen gegenüber Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationalen Emittenten Risikopositionen aus Derivaten

20,64 1,32

Risikopositionen gegenüber Nicht-NFRD-Unternehmen

51,11

Risikopositionen beim Handelsbuch

0,00

Risikopositionen bei täglich fälligen Interbankkrediten

0,27

ERLÄUTERUNGEN (1) ALLGEMEINE ANGABEN In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben stützt sich die Offenlegung der Hypo Vorarlberg neben dem Verwendungszweck der Finanzierung (bei Krediten und Darlehen sowie Schuldverschreibungen) auf die von den Gegenparteien offengelegten Taxonomie-KPIs hinsichtlich Umsatz und CapEx. Wo solche Daten zu Redaktionsschluss nicht vorlagen, wurden die relevanten Vermögenswerte nicht in die Taxonomie-KPIs der Hypo Vorarlberg einbezogen. Es wurden keine eigenen Schätzungen vorgenommen und keine Schätzungen von Drittparteien (externe Datenanbieter) übernommen. Die Offenlegung der taxonomiefähigen Vermögenswerte erfolgt im Berichtsjahr 2021 nicht getrennt nach den Umweltzielen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben wurden die übrigen in Verordnung (EU) 2020/852 aufgeführten Umweltziele nicht in die Betrachtung einbezogen. Von einer Verwendung der Meldebögen in Anhang VI der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 wurde im Berichtsjahr 2021 abgesehen.

Aufgrund der besonderen Kundenstruktur der Hypo Vorarlberg als Regionalbank mit Fokus auf mittelständische Unternehmenskunden qualifizierten sich viele Vermögenswerte nicht für die Berechnung der Taxonomie-KPIs. So sind allein 51,11 % der Gesamtaktiva auf Geschäfte mit Unternehmen zurückzuführen, die selbst nicht EU-Taxonomie 67


(2) GESAMTAKTIVA Als Nenner aller veröffentlichten Taxonomie-KPIs sollen laut Art. 10 dieser Begrifflichkeit wird darunter das gesamte bilanzielle Vermögen der Hypo Vorarlberg verstanden. Es erfolgte im Berichtsjahr 2021 kein Abzug der in Art. 7 genannten Risikopositionen. Abzüglich dieser Risikopositionen im Nenner würde der Anteil taxonomiefähiger Vermögenswerte im Konzern auf 17,41 % steigen. Der angewandte Konsolidierungskreis entspricht dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis gemäß Titel II Kapitel 2 Abschnitt 2 der Verordnung (EU) 575/2013. (3) RELEVANTE VERMÖGENSWERTE Als relevant für die Analyse gelten die in Punkt 1.1.2. des Anhangs V der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 aufgeführten Vermögenswerte, einschließlich Kredite und Darlehen, Schuldverschreibungen, Beteiligungen und wieder in Besitz genommene Sicherheiten: Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte; Finanzielle Vermögenswerte, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert im sonstigen Ergebnis bewertet werden; Beteiligungen an Tochterunternehmen; Gemeinschaftsunternehmen und assoziierte Unternehmen; Finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, und nicht zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden müssen; Immobiliensicherheiten, die von der Hypo Vorarlberg durch Inbesitznahme im Austausch gegen den Erlass von Schulden erlangt wurden. In der Analyse nicht berücksichtigt wurden: Risikopositionen gegenüber Staaten, Zentralbanken und supranationalen Emittenten; Risikopositionen gegenüber Unternehmen, die nicht zur Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen nach Art. 19a oder 29a der Richtlinie 2013/34/EU verpflichtet sind; kurzfristige Interbankenkredite; zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte; Derivate; außerbilanzielle Risikopositionen. (4) FINANZ- UND NICHTFINANZUNTERNEHMEN Risikopositionen gegenüber Unternehmen, die nicht der Verpflichtung zur nichtfinanziellen Berichterstattung gemäß Art. 19a oder 29a der Richtlinie 2013/34/EU (in der Folge: NFRD, k nancial Reporting Directive) unterliegen, sind in den Offenlegungen der Banken nicht zu berücksichtigen. Die Taxonomie-KPIs des Konzerns beziehen sich somit nur auf Vermögenswerte gegenüber NFRD-Unternehmen. Vermögenswerte gegenüber Nicht-NFRD-Unternehmen wurden weder als als klassifiziert, sie können einer solchen Beurteilung derzeit nicht unterzogen werden. Die Hypo Vorarlberg hatte im Berichtsjahr 2021 noch nicht die erforderlichen Daten zur Verfügung, um zweifelsfrei feststellen zu können, ob eine Gegenpartei der NFRD unterliegt oder nicht. An einer systematischen Erhebung wird gearbeitet, um die Datenlage für zukünftige Offenlegungen zu verbessern. Die Klassifizierung als NFRD-Unternehmen erfolgte 2021 anhand der folgenden Kriterien: Das Unternehmen muss entweder der Branche Bank/Versicherung zuordenbar sein oder an einer Wertpapierbörse in der EU handelbare Wertpapiere emittieren es muss im Jahresschnitt mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen .

men eines Konzerns war im Berichtsjahr 2021 nicht möglich. Aufgrund der mangelhaften Datenlage konnte der KPI hinsichtlich der Vermögenswerte, die gegenüber Nicht-NFRD-Unternehmen gehalten werden, nur behelfsmäßig errechnet werden: Es handelt sich dabei um das Ergebnis aus den gesamten Aktiva gegenüber Unternehmen abzüglich der Aktiva gegenüber den identifizierten NFRD-Unternehmen. Bei wenigen NFRD-Unternehmen lagen zum Zeitpunkt der Berichterstellung bereits öffentlich verfügbare Taxonomie-KPIs hinsichtlich Umsatz und CapEx vor. Diese wurden von der Hypo Vorarlberg übernommen. Es muss jedoch angemerkt werden, dass sehr große Unterschiede bei den offengelegten KPIs auch innerhalb derselben Branche ersichtlich sind, die sich in den meisten Fällen durch die zugrundliegende Ermittlungsmethode erklären lassen. Es wird erwartet, dass der Gesetzgeber in den kommenden Jahren Klarstellungen zu den zulässigen Methoden macht und die Heterogenität der angewandten Methoden abnimmt. (5) ÖFFENTLICHE STELLEN den in die Offenlegung bzw. Taxonomie-KPIs der Hypo Vorarlberg einbezogen. Es wurden keine teilweise taxonomiefähigen Vermögenswerte berücksichtigt z.B. Finanzierungen, mit denen mehrere Projekte finanziert wurden, wenn sich darunter auch nicht taxonomiefähige Vorhaben befanden. (6) PRIVATE HAUSHALTE In die Taxonomie-Betrachtung eingeflossen sind Kredite und Darlehen an private Haushalte, sofern es sich laut Verwendungszweck um hypothekarisch besicherte Wohnimmobilienkredite oder Sanierungen/Renovierungen handelte. Kfz-Finanzierungen wurden nicht berücksichtigt, da diese gemäß DelVo zu Art. 8 Taxonomie-VO erst zu einem späteren Zeitpunkt zu beurteilen sind. Der reine Grunderwerb in der Absicht, zu einem späteren Zeitpunkt eine Wohnimmobilie auf dem erworbenen Grund zu errichten, wurde in Übereinstimmung mit der zum Zeitpunkt der Analyse geltenden cht taxonomie Diese Vermögenswerte dürfen in nachfolgenden Offenlegungen mit einem Anstieg des Anteils taxonomiefähiger Finanzierungen im Privatkundenbereich zu rechnen ist. Es wurden keine teilweise taxonomiefähigen Vermögenswerte berücksichtigt z.B. Finanzierungen, mit denen mehrere Projekte finanziert wurden, wenn sich darunter auch nicht taxonomiefähige Vorhaben befanden. (7) ANGABEN ZUM HANDELSBUCH Die Hypo Vorarlberg unterhält lediglich ein kleines Handelsbuch gemäß CRR (Capital Requirements Regulation Verordnung (EU) Nr. 575/2013). Im Handelsbuch ist per 31. Dezember 2021 ein Vermögenswert in Höhe von TEUR 160 enthalten. Bei dieser Position handelt es sich um einen Investmentfonds in Abwicklung. Die Vermögenswerte im Fonds sind Guthaben bei der Hypo Vorarlberg als Depotbank des Fonds. Somit sind diese Bestände nicht von der Verordnung (EU) 2020/852 betroffen. Es gibt auch für die Zukunft keine Pläne, Handelsaktivitäten aufzunehmen. (8) NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE Die Nachhaltigkeitsstrategie der Hypo Vorarlberg wird sich in Zukunft stets an den Kriterien der EU-Taxonomie orientieren. Ziel ist es, den Anteil taxonomiefähiger bzw. taxonomiekonformer Vermögenswerte in den kommenden Jahren schrittweise zu steigern. Zu diesem Zweck hat der Vorstand die Fachabteilungen 2021 beauftragt, konkrete Vorschläge auszuarbeiten, wie die EU-Taxonomie insbesondere in der Produktgestaltung, aber auch in internen Prozessen berücksichtigt werden kann. Konkrete Ergebnisse werden im Laufe des Jahres 2022 erwartet. EU-Taxonomie 68



Nachhaltigkeitsprogramm Kapitel

Zielbereich

Nachhaltigkeitsverständnis Nachhaltigkeitsinitiativen

Umsetzung EU-

Wesentliche Themen

Ökonomie Stabilität und Wachstum in der Region

Status 2021

weitere Schritte

laufendes Projekt

laufendes Projekt

Umsetzung der Zielsetzungen der turn to zero" community/Klimaneutralitätsbündnisses 2025 Durchführung Stakeholderbefragung zu wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und Wahrnehmung der Hypo Vorarlberg

erfolgt

laufend

2020 erfolgt

nächste Befragung 2023

-

-

-

-

Nachhaltige Eigenveranlagung

Ethische und nachhaltige Kriterien - Weiterentwicklung bei Ei- im Bereich Eigengenveranlagungen veranlagung 2021 in die Wege geleitet

erste Umsetzungschritte für Eigenveranlagung im Laufe 2022

Soziales Engagement

Vergabe von Mitteln aus dem Spendenfonds der Hypo Vorarlberg zur Förderung von Projekten (Soziales, Bildung, Kultur u. Wissenschaft)

erfolgt

laufend

Laufende Bestandsaufnahme Nachhaltigkeit nach GRI inkl. NaDiVeG-Kriterien Integration von Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft

erfolgt

laufend

erfolgt

laufend

Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie Aktualisierung der Funktionalstrategie Nachhaltigkeit

integriert in GeAktualisierung Funkschäftsstrategie, tionalstrategie 2022 Aktualisierung geplant Funktionalstrategie auf 2022 verschoben

Veröffentlichung Verhaltenskodex und Information an Mitarbeiter und externe Stakeholder (via Website) -

erfolgt -

-

-

-

-

SRI-Transparenzsiegel: Prüfung aktueller und weiterer Hypo Vorarlberg Fonds EUR Green Bonds: Laufendes Reporting

erfolgt erfolgt

laufend (jährliche Überprüfung) Reporting laufend

Emission eines CZK Green Bonds 2020

erfolgt

Reporting laufend

Emission eines CHF Green Bonds 2020

erfolgt

Reporting laufend

Ethische und nachhaltige Kriterien - Weiterentwicklung im Anlagegeschäft

im Bereich Vermö- laufende Weitergensverwaltung er- entwicklung folgt

-

-

Unternehmensführung Nachhaltigkeitsmanagement

Compliance Datenschutz Kunden und Produkte Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit Nachhaltige Finanzprodukte

Digitalisierung und Innovation

-

Nachhaltigkeitsprogramm 70


Nachhaltigkeitsprogramm Kapitel

Zielbereich

Status 2021

weitere Schritte

Mitarbeiter Sicherer Arbeitgeber

-

-

-

Diversität und Chancengleichheit

Karenzfrühstück (alle zwei Jahre)

Coronabedingt verschoben

2022 geplant

Erhöhung der Frauenquote in Aufsichtsrat/Vorstand und 2. Führungsebene

An der Erfüllung der Zielquote wird gearbeitet.

Mitarbeitergesundheit

-

-

-

Aus- und Weiterbildung

ESG-Schulungen für Vertrieb

Beginn mit ESGSchulungen Ende 2021

fortlaufend

Interessensvertretung

-

-

-

-

-

-

Adaptierung des genutzten Energiemanagementsystems (illwerke vkw AG - Energiecockpit) Jährliche Reduktion der eigenen CO2-Emissionen

erfolgt erfolgt

laufende Anpassungen laufend

erfolgt

laufend

Mobilität

Optimierungen im Bereich Energieeffizienz Steuerungstechniken Umstieg auf 100 % erneuerbare Energie an allen wesentlichen Standorten Aktionen rund um den Vorarlberger Fahrradwettbewerb

erfolgt

jährlich

erfolgt

laufend

erfüllt

laufend

Bewusstseinsschaffung

Benutzerfreundlichkeit bei Fahrradabstellplätzen erhöhen Übertragbare Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel in Vorarlberg für Dienstfahrten Informationen zur Aktionswoche

Umwelt, Energie und Klimaschutz Umgang mit Chancen und Risiken des Klimawandels Betriebliches Umweltmanagement Emissionen der Hypo Vorarlberg Energie

erfolgt

erfolgt Coronabedingt verschoben

Prüfung ob dieser Vortrag online durchgeführt werden kann.

Coronabedingt verschoben

Prüfung ob dieser Vortrag online durchgeführt werden kann.

aus Bangladesch Vortrag Ergonomie am Arbeitsplatz

erfolgt richtige Mitarbeiterbefragung Anreise zum Arbeitsplatz

2020 erfüllt

erfüllt

nächste Befragung 2022 laufend (zweimal jährlich) laufend

Beiträge Intranet/Hypopedia

erfüllt

laufend

Screening taxonomiefähiger Vermögenswerte

erfolgt

vermutlich Erweiterung um weitere Umweltziele

erfüllt

EU-Taxonomie-Verordnung

Coronabedingt mussten 2021 viele Veranstaltungen abgesagt/verschoben werden, es erfolgt bisher auch keine Planung für 2022.

Nachhaltigkeitsprogramm 71


Die Hypo Vorarlberg hat den Anspruch, die eigenen Leistungen kontinuierlich gemäß nachhaltigen Kriterien zu messen und zu bewerten. Um die Daten vergleichbar und transparent aufzubereiten, hält sich das Unternehmen an die Vorgaben der Global Reporting Initiative. Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option Kern erstellt. Die speziellen Kriterien für Finanzdienstleister (Sector Disclosures nach G4) wurden ebenfalls berücksichtigt. Der Bericht wurde 2021 durch PwC Österreich extern geprüft Allgemeine Standards (GRI 102) Code

Inhalt nach GRI-Standards

Verweis/Anmerkungen

Organisationsprofil 102-1 Name der Organisation

S. 4, 78

102-2

Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

S. 5, S. 7, S. 36-37, S. 39-42 S. 43-44

102-3

Ort des Hauptsitzes

S. 4

102-4

Länder der Geschäftstätigkeit

S. 7

102-5

Eigentümerstruktur und Rechtsform

S. 8

102-6

Bediente Märkte

S. 7

102-7

Größe der Organisation

S. 7-8, S. 46-47 Weitere Informationen sind im Geschäftsbericht 2021 (Kapitel V, Teil D, Note 53) zu finden.

102-8

Informationen über Angestellte und andere Mitarbeiter

S. 46-47

102-9

Lieferkette

S. 63

102-10

Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette

keine signifikanten Veränderungen seit dem letzten Bericht

102-11

Vorsorgeprinzip

S. 12-14, S. 56-57

102-12

Externe Vereinbarungen, Prinzipien oder Initiativen

S. 9-10, S. 13-14, S. 40-41

102-13

Mitgliedschaften

S. 14, S. 17, S. 41

Strategie und Analyse 102-14 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

S. 3

Ethik und Integrität 102-16

Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen

S. 6, S. 13, S. 23-24, S. 39-40

Unternehmensführung 102-18

Führungsstruktur

S. 8, S. 29-30

Einbindung von Stakeholdern 102-40

Liste der Stakeholder-Gruppen

S. 17

102-41

Tarifverträge

S. 46

102-42

Identifikation und Auswahl der Stakeholder-Gruppen

S. 17

102-43

Art der Einbindung der Stakeholder-Gruppen

S. 15 17

102-44

Themen und Anliegen der Stakeholder-Gruppen

S. 15-16

102-45

Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten

S. 4

102-46

Bestimmung von Berichtsinhalt und Themenabgrenzung

S. 4

102-47

Liste der wesentlichen Themen

S. 16

102-48

Neudarstellung von Informationen

S. 4

102-49

Änderung bei der Berichterstattung

S. 4

102-50

Berichtszeitraum

S. 4

102-51

Veröffentlichung des letzten Berichts

S. 4

102-52

Berichtszyklus

S. 4

102-53

Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht

S. 78

102-54

Angabe der GRI-Standards-Option

S. 4, S. 71

102-55

GRI-Index

S. 71-76

102-56

Externe Prüfung

S. 79

Berichtsprofil

GRI: 102-54, 102-55

GRI-INDEX 72


Nachhaltigkeitsstrategie Thema (GRI) Wirtschaftliche Leistung Emissionen

Aspekte (Kern) 201-2 Finanzielle Folgen, Risiken und Chancen des Klimawandels für die Aktivitäten der Organisation 305-5 Reduktion der Treibhausgasemissionen

Verweis/Anmerkungen S. 12-13, S. 56-57 S. 14, S. 59-61

Stabilität und Wachstum in der Region Thema (GRI) Managementansatz

Wirtschaftliche Leistung Beschaffung

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 19

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 19

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 19

201-1 Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert 204-1 Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten

S. 20

FS6 Prozentuale Zusammensetzung des Portfolios für die Geschäftsbereiche nach spezifischer Region, Größe und Branche

S. 22 S. 21-22

Nachhaltige Eigenveranlagung Thema (GRI) Managementansatz

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 23-24

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 23-24

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 23-24

102-16 Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen

S. 23-24

Soziales Engagement Thema (GRI) Managementansatz

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 25

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 25

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 25

Nachhaltigkeitsmanagement Thema (GRI) Managementansatz

Unternehmensführung

GRI: 102-55

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 29

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 29

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 29

102-18 Führungsstruktur

S. 29-30

GRI-INDEX 73


Compliance Thema (GRI) Managementansatz

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Korruptionsbekämpfung

Verweis/Anmerkungen S. 31

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 31

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 31

205-1 Untersuchung der Geschäftsstandorte S. 32 auf Korruptionsrisiken 205-2 Informationen und Schulungen zur Korruptionsbekämpfung S. 32 Hinweis: Eine regionale Aufteilung der Informationen findet aufgrund der Wesentlichkeit für die Hypo Vorarlberg nicht statt. Derzeit erfolgen noch keine prozentuellen Angaben, da aufgrund von Corona viele Schulungen verschoben werden mussten. Punkt c.) Geschäftspartner wurden 2021 mittels Veröffentlichung des Verhaltenskodex auf der Website über die aktuellen Korruptionsrichtlinien in der Hypo Vorarlberg informiert. Es werden die Einführung eines eigenen Verhaltenskodex für Geschäftspartner sowie geeignete Zustellungsmöglichkeiten bzw. Informationswege an diese geprüft.

Wettbewerbswidriges Verhalten Gewerkschaftsfreiheit und Kollektivverhandlungen Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen Compliance (sozioökonomisch)

205-3 Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen

S. 31

206-1 Verfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten oder Kartell- und Monopolbildung 407-1 Gewährleistung des Rechts auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen 417-2 Verstöße gegen Kennzeichnungspflicht

S. 31

417-3 Verstöße gegen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln zur Marketingkommunikation 419-1 Bußgelder und Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtsvorschriften

Keine bekannt

Kein entsprechendes Risiko Keine bekannt

Keine bekannt

Datenschutz Thema (GRI) Managementansatz

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Schutz der Kundendaten

Verweis/Anmerkungen S. 34

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 34

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 34

418-1 Beschwerden in Bezug auf Verletzung des Schutzes von Kundendaten

S. 34

Kundenorientierung und -zufriedenheit Thema (GRI) Managementansatz

Organisationsprofil

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 36

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 36

102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

S. 36-37

FS14 Initiativen, um den Zugang von Menschen mit Benachteiligungen zu Bankdienstleistungen zu verbessern

GRI: 102-55

Verweis/Anmerkungen S. 36

S. 37

GRI-INDEX 74


Nachhaltige Finanzprodukte Thema (GRI) Managementansatz

Organisationsprofil

Wirtschaftliche Leistung

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 38

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 38

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 38

102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

S. 39-42

102-12 Externe Initiativen

S. 40-41

102-13 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

S. 41

102-16 Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen

S. 39-40

201-2 Finanzielle Folgen, Risiken und Chancen des Klimawandels für die Aktivitäten der Organisation FS7 Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen speziellen gesellschaftlichen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck

S. 38-42

FS8 Geldwert von Produkten und Dienstleistungen, die für einen speziellen ökologischen Nutzen entwickelt wurden, für jeden Geschäftsbereich, aufgeschlüsselt nach dem Zweck

S. 40-42

FS11 Anteil der Vermögenswerte, die mit positivem oder negativem Ergebnis einer Prüfung nach ökologischen oder gesellschaftlichen Aspekten unterzogen wurden

S. 40-42

S. 42

Digitalisierung und Innovation Thema (GRI) Managementansatz

Organisationsprofil

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 43

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 43

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 43

102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

S. 43-44

FS14 Initiativen, um den Zugang von Menschen mit Benachteiligungen zu Bankdienstleistungen zu verbessern

S. 37, 44

Sicherer Arbeitgeber Thema (GRI) Mitarbeiterkennzahlen

Aspekte (Kern) 102-7 Größe der Organisation 102-8 Informationen über Angestellte und andere Mitarbeiter 102-41 Tarifverträge

Beschäftigung

Verweis/Anmerkungen S. 46-47 S. 46-47 S. 46

401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation

S. 47

401-3 Elternzeit Hinweis: 2021 erstmals in dieser Form erhoben - für 2020 und 2019 keine Datenerhebung. Punkt a.) Aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Anforderungen an den verschiedenen Standorten wird die Gesamtzahl der Angestellten mit Anspruch auf Elternzeit nach Geschlecht nicht erhoben.

S. 47

Diversität und Chancengleichheit Thema (GRI) Managementansatz

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 48

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 48

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 48

Vielfalt und Chancengleichheit

405-1 Zusammensetzung der Unternehmensführung und der Belegschaft nach Geschlecht, Altersgruppe und Minderheiten Hinweis: 2021 erstmals in dieser Form erhoben - für 2020 und 2019 keine Datenerhebung.

S. 48

Gleichbehandlung

406-1 Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen

Keine Vorfälle bekannt

GRI: 102-55

GRI-INDEX 75


Mitarbeitergesundheit Thema (GRI) Managementansatz

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 50

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 50

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 50

403-1 Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen 403-3 Arbeitsmedizinische Dienste

S. 50

403-4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 403-5 Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter

S. 50-51

403-7 Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz

S. 50-51

403-8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind

S. 50, Hypo Vorarlberg beschäftigt keine Leiharbeitskräfte

S. 50-51 S. 50

S. 50-51 S. 50-51

Aus- und Weiterbildung Thema (GRI) Managementansatz

Aus- und Weiterbildung

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 52

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 52

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 52

404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten Hinweis: 2021 erstmals in dieser Form erhoben - für 2020 und 2019 keine Datenerhebung.

S. 53

404-2 Programme für Kompetenzmanagement und lebenslanges Lernen

S. 52

Umgang mit Chancen und Risiken des Klimawandels Thema (GRI) Managementansatz

Wirtschaftliche Leistung

GRI: 102-55

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 56

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 56

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 56

102-11 Vorsorgeprinzip

S. 12-14, S. 56-57

201-2 Finanzielle Folgen, Risiken und Chancen des Klimawandels für die Aktivitäten der Organisation

S. 12-13, S. 56-57

GRI-INDEX 76


Betriebliches Umweltmanagement Thema (GRI) Managementansatz

Aspekte (Kern) 103-1 Erl. des wesentlichen Themas u. seiner Abgrenzung

Verweis/Anmerkungen S. 58

103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

S. 58

103-3 Beurteilung des Managementansatzes

S. 58

Organisationsprofil

102-9 Lieferkette

S. 63

Emissionen

302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation (Scope 1 und 2)

S. 60

305-1 Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1)

S. 59

305-2 Indirekte energiebezogene Treibhausgasemissionen (Scope 2) 305-3 Weitere indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 3) 305-5 Reduktion der Treibhausgasemissionen

S. 59 S. 59, 61 S. 14, S. 59-61

Keine Zuordnung zu einem wesentlichen Thema Thema (GRI) Politische Unterstützungen

GRI: GRI: 102-55 102-55

Aspekte (Kern) 415-1 Gesamtwert von Spenden an Parteien, Politiker und damit verbundene Einrichtungen

Verweis/Anmerkungen Keine Spenden an Parteien oder Politiker

GRI-INDEX 77


ZUR NADIVEG-KONFORMITÄT Das NaDiVeG (Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz) weitet seit dem Geschäftsjahr 2017 die Berichtspflicht über nichtfinanzielle Informationen (Umwelt und Soziales, Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte, Korruption, Diversität) im Lagebericht aus. Die Hypo Vorarlberg macht von der Option Gebrauch, mit dem Nachhaltigkeitsbericht einen gesonderten nichtfinanziellen Bericht vorzulegen (§ 267a und § 243b UGB). Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, wo die NaDiVeG-Anforderungen im Bericht zu finden sind. Anforderung NaDIVeG

Verweis Nachhaltigkeitsbericht (Kapitel/Seite)

1 Kurze Beschreibung des Geschäftsmodells der Gesellschaft

Geschäftsmodell und Werte, ab S. 5

2/3/4/6 Beschreibung der von der Gesellschaft verfolgten Konzepte (2), Ergebnisse dieser Konzepte (3) und angewandte Due-DiligenceProzesse (4)

Nachhaltigkeitsstrategie, ab S. 12 Nachhaltigkeitsmanagement, ab S. 29 Ethische und nachhaltige Kriterien, ab S. 38 Nachhaltigkeitsprogramm, ab S. 70

Leistungsindikatoren Umweltbelange (6)

Umwelt, Energie und Klimaschutz, ab S. 56

Sozial- und Arbeitnehmerbelange (inkl. Diversität) (6)

Mitarbeiter, ab S. 45 Soziales Engagement, ab S. 25

Achtung der Menschenrechte (6)

Ethische und nachhaltige Kriterien, ab S. 38 Mitarbeiter, ab S. 45

Bekämpfung von Korruption und Bestechung (6) 5 Wesentliche Risiken, die wahrscheinlich negative Auswirkungen auf diese Belange haben werden, und die Handhabung dieser Risiken durch den Konzern, und zwar

Compliance, ab S. 31 Umgang mit Chancen und Risiken des Klimawandels, ab S. 56 Ethische und nachhaltige Kriterien, ab S. 38 Nachhaltigkeitsmanagement, Risiken und Auswirkungen, Tab. S. 30

a) aus der eigenen Geschäftstätigkeit b) aus Geschäftsbeziehungen, Erzeugnissen oder Dienstleistungen (sofern relevant)

78


DER VORSTAND Bregenz, am 31. März 2022 Hypo Vorarlberg Bank AG, Hypo-Passage 1 6900 Bregenz, Österreich

Mag. Michel Haller Vorstandsvorsitzender

Dr. Wilfried Amann Mitglied des Vorstandes

DI (FH) Philipp Hämmerle, MSc Mitglied des Vorstandes

IMPRESSUM Herausgeber und Bezugsquelle Hypo Vorarlberg Bank AG (kurz: Hypo Vorarlberg) Hypo-Passage 1 6900 Bregenz, Österreich T +43 50 414 - 1000 nachhaltigkeit@hypovbg.at www.hypovbg.at Gestaltung Hypo Vorarlberg

Kontakt für Rückfragen Susanne Fünck Nachhaltigkeitsbeauftragte T +43 50 414 - 1108 susanne.fuenck@hypovbg.at Mag. Andrea Mangard Nachhaltigkeitsbeauftragte T +43 50 414 1219 andrea.mangard@hypovbg.at

Bilder Manfred Oberhauser, Marcel A. Mayer, START Vorarlberg, Angela Lamprecht, Hertha Hurnaus, www.fasching.photo, Weissengruber & Partner Fotografie, Hypo Vorarlberg

Rechtliche Hinweise: Die Informationen und Daten wurden mit besonderer Sorgfalt erarbeitet und geprüft. Trotzdem können sich Daten in der Zwischenzeit verändert haben. Eine Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit bzw. Richtigkeit der zur Verfügung gestellten Daten und Informationen kann daher nicht übernommen werden. Die Hypo Vorarlberg behält sich das Recht vor, Daten und Informationen jederzeit zu andern und zu ergänzen. Wir weisen darauf hin, dass sämtliche Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts der Hypo Vorarlberg urheberrechtlich geschützt sind. GRI: 102-1, 102-53

79


80


81


82



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.