Geldanlage & Marktmeinung

Hypo Vorarlberg Newsroom
Filter
| Wirtschaft & Märkte

Deutschland kommt nicht von der Stelle

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht von der Stelle. Für das zurückliegende zweite Quartal steht ein Minus von 0,1 % zu Buche. Eine Trendwende aufwärts ist nicht zu erkennen, von einem Aufschwung ganz zu schweigen.
| Wirtschaft & Märkte

Zwischen geopolitischen Spannungen und Marktvolatilität

Das Anlegerjahr 2024 stellt sich als besonders herausfordernd dar. Dr. Wilfried Amann, Vorstandsmitglied der Hypo Vorarlberg, zieht Zwischenbilanz und erklärt, worauf sich Anleger jetzt einstellen sollten, um das Beste aus den Märkten herauszuholen.
| Wirtschaft & Märkte

Leitzinsen und Anleiherenditen

BÖRSENKOMMENTAR - Die Frage war: Wann würden auch die führenden Notenbanken der Welt zu sinkenden Leitzinsen und zu einer offen expansiven Geldpolitik übergehen?
| Wirtschaft & Märkte

Die Bäume wachsen nicht in den Himmel

Allen Unkenrufen zum Trotz übertrafen die Zahlen der KI-Industrie wieder die Erwartungen der Anlegerinnen und Anleger. Dennoch wird die Luft auf dem erreichten Kursniveau immer dünner.
| Wirtschaft & Märkte

Weltwirtschaft mit neuem Gravitationszentrum

Aller Skepsis zum Trotz wird das Wachstum der Weltwirtschaft 2024 kaum hinter dem des Vorjahres zurückbleiben. Positiv überraschten zuletzt die Vereinigten Staaten.
| Wirtschaft & Märkte

Megatrends prägen die Zukunft

Die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheit sind entscheidende Treiber des Wirtschaftswachstums.
| Wirtschaft & Märkte

„Sell in May and go away“ auch dieses Jahr?

BÖRSENKOMMENTAR - Die Börsenweisheit weist auf Schwäche der Aktienmärkte während der Sommermonate hin. Doch gibt es diesen Effekt heute noch?
| Wirtschaft & Märkte

Was Taxifahren mit Geldanlage zu tun hat

Angesichts der Volatilität und zunehmenden Anomalien auf den Finanz- und Kapitalmärkten wächst die Bedeutung der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie.
| Wirtschaft & Märkte

Licht am Ende des langen Tunnels

Die Weltwirtschaft steht weiterhin vor großen Herausforderungen, doch erste Lichtblicke zeichnen sich ab.
| Wirtschaft & Märkte

Digitaler Euro: Die Zukunft des Bezahlens?

Seit wenigen Wochen arbeitet die EZB an einem rechtlichen Rahmen für den digitalen Euro. Nach den Europawahlen im Juni 2024 werden die Eckpunkte dann im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses genauer diskutiert.

Was wir tun, tun wir gut

Es ist nicht unsere Art, uns selbst zu loben. Umso mehr freut es uns, wenn das andere tun. Davon zeugen zahlreiche aktuelle Auszeichnungen vom Elite Report, der Wirtschaftswoche, dem Börsianer und Co.

Mehr erfahren

Newsletteranmeldung

Die wichtigsten Entwicklungen an Börsen & Märkten:

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder