Die jährliche Vergabe des Österreichischen Dachfonds Awards des GELD-Magazins ist in der Fondsbranche bereits zur Tradition geworden und die Hypo Vorarlberg darf sich auch im November 2025 wieder über mehrere Auszeichnungen freuen.
3. Platz l 5 Jahre l AKTIENDACHFONDS - konservativ l HYPO Dynamic Equity
1. Platz l 5 Jahre l GDF AUSGEWOGEN - dynamisch l Hypo Vorarlberg Multi Asset Global
2. Platz l 3 Jahre l GDF AUSGEWOGEN - dynamisch l Hypo Vorarlberg Multi Asset Global
2. Platz l 1 Jahre l GDF AUSGEWOGEN - dynamisch l Hypo Vorarlberg Multi Asset Global
3. Platz l 5 Jahr l GDF AUSGEWOGEN - dynamisch l Hypo Vorarlberg Selektion Balanced
3. Platz l 5 Jahre l GDF ANLEIHENORIENTIERT - konservativ l Hypo Vorarlberg Selektion Defensiv
Bei sämtlichen Fonds fungiert die Hypo Vorarlberg als Fondsadvisor und die Masterinvest KAG als Fondsmanager.
Besonders hervorzuheben ist der 1. Platz des Hypo Vorarlberg Multi Asset Global in der Kategorie ausgewogen über einen Zeitraum von 5 Jahren. Dieser Fonds verfolgt einen globalen und antizyklischen Investmentansatz und investiert in globale Anleihen in EUR, Aktien und alternative Investments. Durch gezielte taktische Maßnahmen – wie die aktive Steuerung der Quoten in den einzelnen Assetklassen, insbesondere im Aktienbereich, sowie die sorgfältige Auswahl und den Einstieg in thematische Investments – konnten in den vergangenen Jahren attraktive Erträge erzielt werden. Das Portfolio Management setzt die vorgegebene strategische Ausrichtung konsequent um – ein umsichtiges Risikomanagement und die aktive Steuerung der Quoten in den Assetklassen sind dabei wichtige Schlüssel zum Erfolg.
Die grundlegende Bildung der Kategorien erfolgt nach Assetklassen – also Anleihen, Aktien oder Alternative Investments. Die meisten Dachfonds mischen vor allem Aktien und Anleihen. Ist das Verhältnis dieser beiden Assetklassen im Portfolio relativ fix vorgegeben, gehören sie zu den Gemischten Dachfonds Anleihen orientiert, ausgewogen oder aktienorientiert. Sind die Anlagevorschriften diesbezüglich freier gestaltet, sind dies Gemischte Dachfonds flexibel. In allen Kategorien, in denen eine große Bandbreite an Volatilitäten gegeben ist, wurden die Dachfonds nach ihrer historischen Schwankungsbreite ihrer Rücknahmewerte weiter unterteilt in "konservativ", evtl. "ausgewogen" und "dynamisch".
Die Siegerermittlung erfolgt nach der Sharpe Ratio (mit einem rechnerischen Zinssatz von 0,5 Prozent) in den Zeiträumen ein, drei und fünf Jahre – sofern in der jeweiligen Kategorie im entsprechenden Zeitraum zumindest sechs Dachfonds zur Bewertung zur Verfügung standen. Stichzeitpunkt der Auswertung war der 30. September 2025.
Sämtliche Inhalte zum Award sind in der aktuellen Ausgabe des GELD-Magazins zu finden: GELD-Magazin, Nr. 5/2025