Aktuelle Markteinschätzung

Die Weltwirtschaft steht weiterhin vor großen Herausforderungen, doch erste Lichtblicke zeichnen sich ab. Zwar verharrt Deutschland nach wie vor in der Stagnation, doch im Zuge einer anhaltend robusten US-Wirtschaft und einer Verbesserung der Frühindikatoren im Euroraum hellen sich die globalen Perspektiven aktuell auf. Unsicherheit verursachen weiterhin die hohen (geo-)politischen Risiken.

Die Weltwirtschaft zeigt nach wie vor eine geringe Dynamik – mit einer besonders ausgeprägten Schwäche in Deutschland. Die Bundesrepublik befindet sich seit mehreren Quartalen in einer Phase der Stagnation, und auch für das Jahr 2024 rechnet die LBBW nur mit einem überschaubaren Wirtschaftswachstum von 0,3 %. In den USA hingegen, wo insbesondere der Arbeitsmarkt Stärke beweist, zeichnet sich zunehmen eine sanfte Landung der US-Wirtschaft ab.

Erste Lichtblicke in der Eurozone

Erste Anzeichen einer Verbesserung zeigen sich aktuell im Euroraum. Nach einer langen Phase überwiegend negativer Daten überraschten die Frühindikatoren zuletzt mehrheitlich positiv. In Deutschland hat sich das ifo-Geschäftsklima zwar stabilisiert, die Erwartungskomponente bleibt jedoch hinter der Bewertung der aktuellen Lage zurück. Das signalisiert, dass trotz einer gewissen Stabilisierung die Zukunftsaussichten unverändert mit Fragezeichen behaftet sind. Die Verbesserung in der Eurozone insgesamt könnte jedoch mittelfristig auch der deutschen Wirtschaft positive Impulse geben.

Konjunkturelle Aufhellung, aber hohe Unsicherheit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die konjunkturellen Bäume zwar nicht in den Himmel wachsen, sich aber eine allmähliche Aufhellung der Perspektiven abzeichnet. Die robuste Entwicklung in den USA könnte global stabilisierend wirken und auch dem Euroraum Rückenwind verleihen. Die Unsicherheit bleibt allerdings hoch, nicht zuletzt wegen anhaltend hoher geopolitischer Risiken und der im November anstehenden US-Präsidentschaftswahl.

 

Grafik-Quelle: LSEG, LBBW Research
Disclaimer: Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Diese dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung und umfassende Risikoaufklärung, noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Die Informationen beruhen auf eigenen Einschätzungen der Marktsituation, für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges kann keine Gewähr übernommen werden. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Veranlagungen in Finanzinstrumente sind neben Chancen auch mit Risiken verbunden, Kursverluste sind möglich. Notieren Werte in fremder Währung, unterliegt das Produkt zusätzlich Währungsschwankungen.

Balkendiagramm mit dem Titel „Aktuelle Konjunkturprognosen“. Dargestellt sind die Wachstumsprognosen für Euroraum, USA, Japan und Welt für 2024 und 2025. Erwartet werden für den Euroraum 0,8 % und 1,2 %, für die USA 2,0 % und 2,0 %, für Japan 0,6 % und 1,0 % sowie für die Welt 2,7 % und 3,3 %.
Liniendiagramm mit dem Titel „Endlich wieder positive Überraschungen im Euroraum“. Abgebildet ist der Economic Surprise Index für die USA und die Eurozone von 2019 bis 2023. Nach überwiegend negativen Überraschungen zeigen die Werte seit 2023 wieder positive Ausschläge.
Liniendiagramm mit dem Titel „Die Stimmung ist schlechter als die Lage“. Gezeigt wird die Entwicklung des ifo-Geschäftsklimas, der aktuellen Lage und der Erwartungen von 2019 bis 2023. Die Stimmung (ifo-Geschäftsklima) liegt dabei unter den Werten für die tatsächliche Lage.
Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe