Europa und insbesondere Deutschland stehen vor einem weiteren schwierigen Jahr: Der zunehmende Protektionismus unter Donald Trump dürfte belasten, während gleichzeitig strukturelle Schwächen den Aufschwung bremsen. 2025 wird die Wirtschaftsleistung voraussichtlich erneut schrumpfen. Die Herausforderungen sind groß – doch der politische Neustart bietet auch Chancen.

Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus bringt für die deutsche Exportwirtschaft neue Belastungen. Seine „America-First“-Politik und die angekündigte Einführung umfassender Importzölle zielen darauf ab, die USIndustrie zu stärken – auf Kosten internationaler Wettbewerber. Bereits in den vergangenen Jahren litt der Welthandel unter Handelshemmnissen. Im Jahr 2025 könnte sich diese Entwicklung weiter verschärfen. Deutschland, dessen wirtschaftliche Stärke in der Vergangenheit auf den Exporten beruhte, dürfte hiervon überproportional belastet werden.

Strukturelle Schwächen bremsen Wachstum

Neben den externen Risiken kämpft Deutschland mit hausgemachten Problemen. Bürokratie, eine überalterte Infrastruktur und Fachkräftemangel bremsen die wirtschaftliche Erholung. Hinzu kommt der demografische Wandel, der nicht nur den Arbeitsmarkt belastet, sondern auch die sozialen Sicherungssysteme unter Druck setzt. Ohne einen entschlossenen Reformkurs droht die wirtschaftliche Stagnation zum Dauerzustand zu werden.

Wirtschaftliche Schrumpfung verdeutlicht Reform

Mit einem prognostizierten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 % bleibt Deutschland auch 2025 im Krisenmodus. Zwar könnten sinkende Inflationsraten und leichte Realeinkommenszuwächse den privaten Konsum stützen, doch dieser allein wird die konjunkturellen Schwächen nicht ausgleichen können. Es braucht wachstumsfreundliche Reformen und mutige politische Entscheidungen, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.

Bild oben: Erfolgreich trotz aktueller Wirtschaftsflaute: Der deutsche Softwarekonzern SAP ist einer der größten Technologiekonzerne der Welt und weltweit ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware.

 

Disclaimer: Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Diese dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung und umfassende Risikoaufklärung, noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Die Informationen beruhen auf eigenen Einschätzungen der Marktsituation, für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges kann keine Gewähr übernommen werden. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Veranlagungen in Finanzinstrumente sind neben Chancen auch mit Risiken verbunden, Kursverluste sind möglich. Notieren Werte in fremder Währung, unterliegt das Produkt zusätzlich Währungsschwankungen.

Balkendiagramm mit dem Titel „Aktuelle Konjunkturprognosen“. Dargestellt sind die Wachstumsprognosen für 2024 (dunkelblau) und 2025 (hellblau) in Prozent. Euroraum: 0,8 % und 0,4 %. USA: 2,7 % und 2,0 %. Japan: 0,4 % und 0,4 %. Welt: 2,8 % und 3,0 %. Rechtlicher Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für eine künftige Wertentwicklung.
Balkendiagramm mit dem Titel „Schwache Investitionen und Exporte belasten Konjunktur“. Gezeigt werden die Beiträge verschiedener Komponenten wie privater Konsum, Staatsverbrauch, Investitionen, Außenbeitrag und Lagerveränderung zur jährlichen BIP-Entwicklung in den Jahren 2023 bis 2025. Sichtbar ist eine schwache Entwicklung mit geringen bis negativen Wachstumsimpulsen.
Balkendiagramm mit dem Titel „Protektionismus nimmt deutlich zu“. Abgebildet sind die weltweiten Importrestriktionen von 2009 bis 2023, gemessen in Milliarden US-Dollar sowie in Prozent des Welthandels. Der Verlauf zeigt einen kontinuierlich starken Anstieg seit 2015 mit deutlicher Beschleunigung ab 2018.
Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe