In den letzten 12 Monaten verlief die Entwicklung der Rohstoffpreise uneinheitlich. Gold und Silber erlebten eine kräftige Rally aufgrund von Zinssenkungen und politischen Spannungen. Basismetalle stiegen durch die grüne Transformation und KI-Investitionen. Die Energiepreise sanken aufgrund einer schwachen Weltkonjunktur, die den Energieverbrauch bremste. Was ist im Jahr 2025 am Rohstoffmarkt zu erwarten?

Die Ölnachfrage dürfte 2025 nur um 0,9 Mio Barrel pro Tag (mbpd) zulegen. Für die Nicht-OPEC-Staaten prognostiziert die IEA für 2025 eine Ausweitung der Ölförderung um 1,8 mbpd. Daneben wartet aber auch die OPEC schon länger auf eine günstige Gelegenheit, ihre zuletzt deutlich gedrosselte Produktion wieder zu erhöhen. Der zu erwartende Angebotsüberschuss am Ölmarkt von durchschnittlich etwa 0,8 mbpd dürfte damit auch 2025 fallende Preise nach sich ziehen.

Gold durch Nachfrage der Zentralbanken gestützt

Obwohl der Goldpreis nach der Wahl von Donald Trump um 8 % von 2.800 Dollar auf 2.585 Dollar gefallen ist, wird das Edelmetall auch weiterhin strukturell durch die Goldnachfrage der Zentralbanken unterstützt. Die zunehmenden Ängste vor Inflation und fiskalischen Risiken könnten zu einer Zunahme spekulativer Positionierungen und ETF-Zuflüssen führen, während Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der US-Schulden die Zentralbanken, insbesondere jene mit großen US-Staatsanleihenreserven, dazu veranlassen könnten, mehr Gold zu kaufen.

Anhaltender Rückenwind bei Basismetallen

Der Ausbau der erneuerbaren Energien als auch die Technologiebranche könnten die Nachfrage nach Kupfer und Co. weiter vorantreiben. Zudem wird für China, dem mit Abstand weltweit größten Nachfrager von Basismetallen, im nächsten Jahr wieder eine leichte Belebung der Konjunktur erwartet.

 

Disclaimer: Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Diese dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung und umfassende Risikoaufklärung, noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Die Informationen beruhen auf eigenen Einschätzungen der Marktsituation, für die Richtigkeit und den Eintritt eines bestimmten Erfolges kann keine Gewähr übernommen werden. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Veranlagungen in Finanzinstrumente sind neben Chancen auch mit Risiken verbunden, Kursverluste sind möglich. Notieren Werte in fremder Währung, unterliegt das Produkt zusätzlich Währungsschwankungen.

Liniendiagramm mit dem Titel „Die Rally bei Gold dürfte 2025 auslaufen“. Dargestellt ist die Entwicklung des Goldpreises in US-Dollar pro Unze sowie der 200-Tage-Durchschnitt von 2019 bis 2025. Sichtbar sind starke Schwankungen in den Vorjahren und ein ausgeprägter Anstieg ab 2022, der Ende 2025 voraussichtlich ausläuft. Rechtlicher Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft.
Liniendiagramm mit dem Titel „Basismetalle auch 2025 im Aufwind“. Dargestellt ist die Entwicklung der Bloomberg Subindizes (Spot) für Edelmetalle, Basismetalle und Energie von Dezember 2023 bis Dezember 2024. Sichtbar ist ein deutlicher Anstieg bei den Basismetallen, eine insgesamt positive Entwicklung bei den Edelmetallen sowie ein schwankender Verlauf bei Energie. Rechtlicher Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft.
Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe