Aktienmärkte im Plus
Der Wall Street verhalf die Aussicht auf eine Zinssenkung zu einem versöhnlichen Wochenausklang. Der S&P 500 gewann 1,5 % und egalisierte damit die seit Vorwochenschluss aufgelaufenen Verluste. Der Nebenwerteindex Russell 2000, der vor allem die US-Binnenwirtschaft repräsentiert, gewann sogar gut 3 %. Intel profitierte vom Erwerb eines 10%-Pakets durch die US-Regierung. DAX und Euro Stoxx legten marginal zu. Bemerkenswert ist die Lethargie, in der sich Europas Börsen bewegen. Zwischen Höchst- und Tiefststand des DAX lagen in der vergangenen Handelswoche gerade einmal 1,1 %. Das Analysehaus Sentix wertet die ausgebliebene Stimmungsreaktion auf die verbesserten Zinsperspektiven als negativ.
Russlands Kriegswirtschaft unter Druck
Am Sonntag beging die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag. Höchster Gast in Kyjiw war Kanadas Premierminister Mark Carney mit neuen Hilfszusagen im Gepäck. Unterdessen zeigen ukrainische Angriffe auf Russlands Ölindustrie offenbar Wirkung: Schätzungen zufolge sind bereits 15 % der Raffineriekapazitäten ausgefallen. Und auch Russlands Getreideernte leidet unter dem Mangel an Arbeitskräften sowie Trockenstress. Die Exporte dürften laut russischen Exilmedien zum Vorjahr um ein Viertel fallen. Den Kreml werden solche Widrigkeiten aber kaum zum Abbruch seines Vernichtungskrieges bewegen.
Ifo-Klima könnte sinken
Zum Wochenstart legt das Münchener ifo Institut seinen monatlichen Konjunkturindex vor. Nach drei Anstiegen in Folge erwartet die LBBW für August einen leichten Rückgang. Damit würde Deutschlands Wirtschaft weiterhin dem Rhythmus der sprichwörtlichen Echternacher Springprozession folgen (die aber in Wirklichkeit keine Rückwärtsschritte kennt). Die Hoffnung auf Impulse durch die neue Bundesregierung scheint zu schwinden. Für Montag hat Deutschlands Kanzler Merz zunächst die von der Union gestellten Minister zu einem Krisentreffen einberufen. Ob es in den USA besser läuft, wird der Dienstag zeigen. Dann werden neue Daten zu Auftragseingängen und Verbrauchervertrauen veröffentlicht.