US-Inflation sorgt für Kauflaune

Die am Freitag veröffentlichten US-Inflationsdaten stimmten insbesondere die Marktteilnehmer jenseits des Atlantiks optimistisch. Die US-Konsumentenpreise kletterten im September in saisonbereinigter Rechnung um 0,3 % im Vergleich zum Vormonat. Dieser Wert lag unterhalb der Konsensprognose, die 0,4 % betrug. Der exklusive Lebensmittel und Energie berechnete Kernindex legte um 0,2 % zu, während die befragten Analysten 0,3 % erwarteten. Infolgedessen markierte der Dow Jones einen neuen Rekordstand und notierte zum Wochenschluss oberhalb der 47.000 Punkte. Ebenso legte der S&P 500 zu und verbuchte ein Tagesplus in Höhe von 0,79 %. In Europa zeigten sich die Börsianer vergleichsweise unbeeindruckt. Der DAX legte am Freitag 0,13 % zu, während der Euro Stoxx 50 um 0,11 % anstieg.

 

Weitere Senkung der Fed erwartet

Anlässlich der positiven Inflationsdaten sollte nun das letzte potenzielle Hindernis für eine Zinssenkung der Fed am Mittwoch beseitigt sein. Dies untermauern auch die impliziten Leitzinserwartungen, auf Basis derer die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung bei rund 97 % liegt. Eine weitere Senkung um einen Viertelprozentpunkt scheint somit nahezu ausgemachte Sache zu sein. Zudem stiegen ebenso die Erwartungen an künftige Zinsschritte.

 

Berichtssaison nimmt Fahrt auf

Diese Woche stehen wieder einige Veröffentlichungen auf der Agenda. Besonders relevant für das Marktgeschehen dürften jedoch die Quartsalzahlen sein, die etliche große Unternehmen diese Woche im Rahmen der Earnings Season veröffentlichen werden. Dazu gehören unter anderem die Tech-Giganten Apple, Microsoft, Alphabet, Meta und Amazon. Ebenso sind auch einige deutsche Gesellschaften dabei, etwa Mercedes, Deutsche Bank und Airbus. Anlässlich des hohen Bewertungsniveaus, insbesondere in den USA, bleibt jedoch wenig Spielraum für Enttäuschungen. Darüber hinaus stehen auch viele wichtige Notenbanksitzungen auf der Agenda. So steht am Mittwoch der nächste Zinsentscheid der Fed an. Der allgemeine Konsens erwartet eine weitere Senkung um 25 Basispunkte. Am Donnerstag folgen dann die EZB und die BoJ. Die LBBW rechnet damit, dass beide jeweils ihre Zinssätze unverändert belassen. Am heutigen Montag gibt es hierzulande außerdem neue Konjunkturimpulse, da das ifo-Institut um 10 Uhr den aktuellen Geschäftsklimaindex veröffentlichen wird. Die Landesbank Baden-Württemberg rechnet mit einem Rückgang auf 87 Zähler, nachdem der Wert zuletzt bei 87,7 lag.

Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe