US-Daten besser als erwartet

Gestern erholten sich die Aktienmärkte wieder etwas von ihren Verlusten vom Dienstag. In den USA stieg der ISM-Dienstleistungsindex stärker als erwartet von 50,0 auf 52,4 Punkte und auch die Arbeitsmarktdaten entwickelten sich besser. Laut ADP-Bericht erhöhte sich die Anzahl der Beschäftigten im Privatgewerbe im Oktober um 42 Tausend.

 

US-Konzerne begeben Anleihen in großem Stil 

Für die Finanzierung ihrer sehr hohen KI-Investitionen greifen US-Konzerne verstärkt auf Anleihen zu. In der vergangenen Woche stemmte der von Mark Zuckerberg geführte Meta-Konzern die bisher größte Transaktion des Jahres und beschaffte sich über sechs USD-Anleihen (mit Laufzeiten von fünf bis 40 Jahren) ein Gesamtvolumen von 30 Mrd. USD. Noch beeindruckender war die starke Nachfrage, die Bücher erreichten ein historisches Rekordvolumen von 125 Mrd. Am Montag nutzte auch der US-Technologie-Gigant Alphabet das gute Sentiment und platzierte Anleihen im Gesamtvolumen von 25 Mrd. USD. Einen Teil davon holte sich Alphabet in der EUR-Währung. Mit 6,5 Mrd. EUR stellte dies bei EUR-Unternehmensanleihen die zweitgrößte Transaktion des Jahres dar, nur knapp hinter der ebenfalls von Alphabet im April begebenen Großtransaktion über 6,75 Mrd. EUR. In den vergangenen Tagen traten noch weitere US-Konzerne an den EUR-Primärmarkt, u.a. der Pharmakonzern BMS mit 5 Mrd. EUR. Dadurch sprang das Volumen neuer EUR-Anleihen von US-Konzernen seit Jahresanfang über die Marke von 100 Mrd. EUR und hat somit das bisherige Jahresrekordvolumen aus dem Jahr 2019 bereits übertroffen.

 

Berichtssaison läuft auf Hochtouren

Der Datenkalender begann heute um 8 Uhr mit der Entwicklung der deutschen Industrieproduktion: Nach dem deutlichen Rückgang im August (wurde heute von -4,3 % auf -3,7 % revidiert) gab es im September wieder einen Zuwachs um 1,3 %. Mit einem unveränderten Stand rechnet die LBBW beim heutigen Zinsentscheid der Bank of England, die ihren Leitzins bei 4,0 % belassen dürfte. Seitens der Notenbanken stehen zudem noch Reden der EZB-Direktorin Isabel Schnabel und des US-Pendants John C. Williams auf der Agenda. Größere Spannung verspricht weiterhin die Berichtssaison der Unternehmen: Heute legen u. a. Continental, DHL, GEA, Henkel, Rheinmetall und Zalando ihre Quartalszahlen vor. Ebenso präsentieren die Commerzbank und eine Reihe von US-Konzernen ihre Berichte.

 

 

Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe