Moderate Verluste am Aktienmarkt
Am Dienstag sorgte ein Bericht der Fed zu den Verbrauchererwartungen für eine etwas eingetrübte Stimmung an den Aktienmärkten. Aus dem Bericht ging hervor, dass die US-Verbraucher die Inflationsrate in einem Jahr bei 3,4 % sähen. Zuvor betrug die Inflationserwartung noch 3,2 %. Ebenso zeigten sich die Umfrageteilnehmer besorgt hinsichtlich der weiteren Entwicklung am Arbeitsmarkt. Der S&P 500 verbuchte einen leichten Verlust in Höhe von 0,38 %. Der Euro Stoxx 50 verlor 0,27 %, während der Deutsche Leitindex den Tag nahezu unverändert beendete.
Gold weiterhin im Höhenflug
Der Goldpreis befindet sich derzeit in einem historischen Höhenflug und hat in den vergangenen Wochen nahezu täglich neue Allzeithochs erreicht. Am 7. Oktober 2025 wurde ein Schlusskurs von 3.984,48 US-Dollar pro Feinunze verzeichnet – ein Rekordwert, der die psychologisch wichtige Marke von 4.000 USD greifbar nahe erscheinen lässt. Auch in Euro wurde am selben Tag ein neues Hoch von 3.417,97 € erreicht. Die Gründe für diesen rasanten Anstieg sind vielfältig: Neben anhaltenden geopolitischen Spannungen waren vor allem die Zentralbankkäufe, allen voran aus China, ausschlaggebend für den starken Anstieg des Edelmetalls. Seit geraumer Zeit ringen nun auch Privatanleger sowie große Asset-Manager um die Ausweitung ihrer Goldbestände, was sich in den Zukäufen von Gold-ETFs bzw. Gold-ETCs bemerkbar macht. In einem Umfeld wachsender Unsicherheit und Inflationssorgen bleibt Gold ein bevorzugtes Mittel zur Vermögenssicherung – und der nächste Meilenstein von 4.000 USD scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Heute wieder Industrie im Fokus
Am heutigen Mittwoch stehen gleich zu Beginn des Tages neue Daten zur deutschen Industrieproduktion an. Nachdem diese zuletzt um 1,3 % gewachsen ist, rechnet die LBBW nun mit einem Rückgang um 2 % im Vergleich zum Vormonat. Darüber hinaus wird die Fed am Abend ihre Protokolle der Zinssitzung vom 16./17. September veröffentlichen. Diese dürften weitere Impulse hinsichtlich potenzieller Zinsschritte im Rahmen der kommenden Notenbanksitzung Ende Oktober geben.