Die Weichen für die Zukunft stellen

Die Übergabe von Vermögen ist mehr als eine finanzielle Entscheidung. Sie ist Ausdruck von Verantwortung, von gelebten Werten und dem Wunsch nach Kontinuität über Generationen hinweg. 

Doch vielen fällt der erste Schritt schwer. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit oder die Sorge vor unwiderruflichen Entscheidungen führt häufig dazu, dass das Thema vertagt wird. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Begleitung so wichtig.

Ein vertrauensvoller Dialog bildet die Grundlage für eine Vermögensnachfolge, die nicht nur juristisch tragfähig, sondern auch persönlich stimmig ist und vor allem einen klaren Blick für das Wesentliche behält: dem langfristigen Erhalt von Werten.

Vermögen weitergeben

Nachfolge mit Weitblick

Eine wohlüberlegte Vermögensübergabe schafft Sicherheit – für Sie und Ihre Familie.

Rechtzeitig Vorsorge treffen

Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Nachlassregelung verhindert Unsicherheiten und gibt Ihnen und Ihren Erb:innen Planungssicherheit.

Die eigene Handschrift bewahren

Mit einer individuellen Gestaltung – sei es durch ein Testament oder andere Regelungen – führen Sie Ihr Lebenswerk nach Ihren Wünschen fort.

Expertenmeinung einholen

Nachfolgeplanung ist komplex. Unsere Expert:innen stehen Ihnen beratend zur Seite, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.

Schenkung zu Lebzeiten

Eine durchdachte Vermögensübertragung zu Lebzeiten schafft Klarheit und eröffnet viele Gestaltungsspielräume.

  • Schenkungen bieten die Möglichkeit, Vermögenswerte schrittweise und steuerlich effizient weiterzugeben. Zugleich behält der/die Schenkende die Kontrolle – sowohl über den Zeitpunkt der Übergabe als auch über etwaige Bedingungen, die an die Schenkung geknüpft sind. So bleibt Flexibilität gewahrt, etwa im Hinblick auf familiäre Entwicklungen oder persönliche Bedürfnisse.
  • Ein Erbvertrag geht darüber hinaus – als bindende Vereinbarung zwischen dem/der Erblasser:in und den künftigen Erb:innen. Er schafft frühzeitig verlässliche Rahmenbedingungen, etwa bei Unternehmensnachfolgen oder in besonderen familiären Situationen. Durch seine Verbindlichkeit bietet er Schutz vor späteren Änderungen und unterstützt eine stabile Nachlassplanung.

Verfügung via Testament

Wer seine Vermögensnachfolge nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte frühzeitig rechtliche Regelungen treffen. Denn ohne individuelle Verfügung gilt die gesetzliche Erbfolge.

  • Ein Einzeltestament oder ein gemeinschaftliches Testament bietet die Möglichkeit, die Vermögensnachfolge nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. So lassen sich etwa bestimmte Vermögenswerte gezielt zuweisen oder individuelle Auflagen formulieren. Besonders in Patchwork-Konstellationen oder bei abweichenden Erbquoten sorgt ein Testament für Rechtssicherheit.
  • Ein Erbvertrag ist eine bindende Vereinbarung zwischen dem/der Erblasser:in und den künftigen Erb:innen. Er schafft frühzeitig verlässliche Rahmenbedingungen, etwa bei Unternehmensnachfolgen. Durch seine Verbindlichkeit bietet er Schutz vor späteren Änderungen und unterstützt eine stabile Nachlassplanung.

Strukturierte Modelle

Stiftungen und Trusts

Geeignet für größere Vermögen oder komplexe Nachfolgekonstellationen. Die Stiftung wahrt den Familienbesitz über Generationen und kann etwa für Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen sinnvoll sein.

Vor allem bei grenzüberschreitenden Vermögensstrukturen bietet ein Trust Flexibilität und Diskretion – vorausgesetzt, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind erfüllt.

Kontakt
Ein Gespräch ist der beste Anfang.
Kontakt aufnehmen
Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe