Für die Zukunft der Kinder vorsorgen Mit kleinen Beträgen Großes bewegen Viele Eltern möchten ihren Kindern ein finanzielles Polster mitgeben – für den ersten Führerschein, die Ausbildung oder den Start ins eigene Leben. Doch wohin mit dem Geld, damit es sinnvoll angelegt ist und wachsen kann? Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie heute schon für morgen vorsorgen. Nicht nur Eltern, sondern auch Großeltern, Pat:innen sowie Tanten und Onkel suchen oft nach einem besonderen Geschenk. Statt Spielzeug ist das Ansparen für Kinder ein wertvolles Präsent – mit langfristigem Nutzen. Flexibel ansparen? Auch das rechnet sich Das klassische Sparbuch bzw. Sparkonto hat Tradition. Doch wenn die Inflation höher ist als die Sparzinsen, verliert das Ersparte real an Wert. Damit Ihr Geld nicht an Kaufkraft einbüßt, gibt es mit dem Fondssparen eine moderne Alternative zum klassischen Sparen. Beachten Sie dabei, dass Fonds mit Risiken verbunden sind und die Wertentwicklung nicht vorhergesagt werden kann. Unsere Empfehlung: Fondssparen Gerade bei niedrigen Sparzinsen ist Fondssparen* eine zeitgemäße Alternative. Sie zahlen monatlich einen für Sie passenden Betrag in einen oder mehrere Investmentfonds Ihrer Wahl ein. Bereits mit kleinen monatlichen Beträgen können Sie je nach persönlicher Risikobereitschaft aus einer breiten Palette an Fonds auswählen. Die Möglichkeit, Ansparrate sowie -rhythmus jederzeit anzupassen, macht diese Anlageform besonders interessant und vor allem flexibel. Auch ein Aussetzen der Einzahlungen ist immer möglich. Mehr über Fondssparen erfahren * Diese Information richtet sich an Erwachsene. Für Kinder und Jugendliche gelten besondere Vorschriften, wenn es um Veranlagungen geht. Alternativen zum Sparbuch bieten die Chance auf eine höhere Rendite sind jedoch auch mit Risiken verbunden: Wert- und Ertragsentwicklung von Fonds können nicht vorhergesagt werden. Die zur Verfügung stehenden Fonds sind nur für eine langfristige Veranlagung geeignet. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft. Mit Fondssparen bleiben Sie flexibel Vorteile Ansparen ab EUR 30,– monatlich möglich (ausgewählte Fonds sind erst ab EUR 50,– verfügbar). Große Fondsauswahl und breit gestreute Anlage. Anpassung von Ansparrate und -rhythmus immer möglich. Grundsätzlich jederzeitige Verfügbarkeit des Geldes zum aktuellen Kurs. Professionelles Fondsmanagement für aktiv gemanagte Fonds. Risiken Die Wert- und Ertragsentwicklung von Fonds ist nicht vorhersagbar. Fondssparen ist nur für langfristige Veranlagungen geeignet. Bei einem ungünstigen Ausstiegszeitpunkt sind Kapitalverluste möglich. Fonds können Fremdwährungs-, Markt-, Emittenten oder Branchenrisiken enthalten. Es besteht keine Sicherheit, dass durch aktives Fondsmanagement höhere Erträge erzielt werden. Eine Rückgabe der Investmentfonds kann durch die jeweilige Fondsgesellschaft bei Vorliegen außergewöhnlicher Umstände auf unbestimmte Zeit und ohne Einfluss durch die Hypo Vorarlberg ausgesetzt werden. Sorgen Sie jetzt für Ihre Kinder vor wir beraten Sie gerne persönlich Wir empfehlen, für Ihre Anlageentscheidung auf entsprechende Expertise zu setzen. Unsere Berater:innen der Hypo Vorarlberg steht Ihnen gerne zur Verfügung, erläutern Chancen und Risiken genau und erstellen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen und finanziellen Verhältnisse einen Veranlagungsvorschlag. Jetzt für Kinder vorsorgen Weitere Informationen Das könnte Sie interessieren Sparkonto Einfach Geld zur Seite legen, gebührenfrei sparen und bei Bedarf sofort zugreifen. Mehr erfahren Kapitalkonto Fixe Laufzeit, starke Zinsen: Mit dem Kapitalkonto legen Sie Ihr Geld sicher und flexibel an. Mehr erfahren Junges Konto Das kostenlose Konto für alle unter 26 mit Startguthaben und vielen Extras. Mehr erfahren Kontakt Wir sind für Sie da Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an. Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns Berater:in finden Filiale finden Disclaimer: Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Diese dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Anlageberatung noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Da Investmentfonds Kursschwankungen unterliegen, kann der Wert der Veranlagung nicht garantiert werden. Es besteht das Risiko, dass die Anlegerin oder der Anleger nicht die gesamte investierte Summe zurückerhält. Sofern Investments in fremder Währung erfolgen unterliegt die Anlegerin oder der Anleger Währungsschwankungen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen der Kundin oder des Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Prospekte samt allfälligen ändernden oder ergänzenden Angaben sowie Kundeninformationsdokumente sind unter www.hypovbg.at und www.masterinvest.at oder in Papierform während der üblichen Geschäftszeiten in Ihrer Filiale einsehbar. Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice

- 21. Februar 2020
- Finanzwissen
Ein dem Entwicklungsstand des Kindes angepasstes Anleiten, lässt das Kind bereits von klein an einen positiven Umgang mit dem Thema Geld erfahren und bildet eine wichtige Basis für einen finanziell erfolgreichen Start ins Leben. Der Leitfaden Finanzerziehung begleitet vom Kleinkind bis ins junge Erwachsenenalter mit Zielen, Strategien und Hilfsmitteln für ein konkretes Einbeziehen in Ihren Erziehungsalltag. Begreifbar machen - Kinder bis 6 Jahre ZIELE Erste Sparversuche erfolgreich umsetzen Verständnis für den Wert von Geldbetragen entwickeln STRATEGIE Alltagssituationen nutzen um kleine Sparprojekte zu realisieren. UMSETZUNG Erlebnisorientiertes Einbeziehen und Bilderbucher über das Thema Sparen und den positive Aspekt von Leistungen. PRAXISTIPP Lassen Sie Ihr Kind auf ein Blatt Papier den Umriss seines Wunsches zeichnen. Innerhalb der Zeichnung werden so viele Euro-Kreise gezeichnet, wie der gewünschte Gegenstand kostet. Geld, das das Kind geschenkt bekommt oder selber verdient, in eine Sparbüchse werfen und entsprechend viele Kreise der Zeichnung ausmalen. So lernt das Kind auf spielerische Weise, wie viel sein Wunsch wert ist und Bedürfnisse aufzuschieben. Selber einschätzen - Kinder von 6-14 Jahren ZIELE Sinn des Sparens erkennen und lernen damit eigene Ziele zu erreichen Wert eines Geldbetrages einschätzen können STRATEGIE Wünsche besprechen und das Einteilen, Verzichten und bewusste Entscheiden trainieren. UMSETZUNG Wöchentliches bzw. monatliches Taschengeld ohne Vorschüsse und Extrazahlungen zu einem fix vereinbarten Termin ausbezahlen. PRAXISTIPP Lassen Sie Ihr Kind den Einkaufszettel für den nächsten Einkauf schreiben und die Kosten dafür schätzen. Gehen Sie anschließend gemeinsam einkaufen und schauen Sie sich im Supermarkt gemeinsam Produkte und Preise an. Was steht wo im Regal? Warum kosten ähnliche Produkte unterschiedlich viel? Warum entscheiden wir uns für das Produkt einer bestimmten Marke? Eigenständig agieren - Jugendliche von 14-18 Jahren ZIELE Sparen als effizientes Konzept der Bedürfnisbefriedigung erfahren Zusammenhang von Geld und der erforderlichen Arbeitsleistung erkennen STRATEGIE Verstärkten Entscheidungsfreiraum zugestehen, gemeinsames Reflektieren des Umgangs mit Geld. UMSETZUNG Monatliches Taschengeld, eigener Verdienst und ein eigenes Konto. Selbstständiges Erstellen und Verwalten eines Haushaltsplanes. PRAXISTIPP Versuchen Sie bei Gesprächen Pauschalisierungen zu vermeiden (z.B. Wir haben einfach kein Geld dafür!). Ziel ist es, Kinder und Jugendliche konstruktiv an den Umgang mit Geld heranzuführen. Dabei sollte Geld nicht zum angstbesetzten Thema werden. Volljährig - und jetzt? Spätestens ab der Volljährigkeit kann es auch sinnvoll sein, die Kinder in die eigene Finanzplanung mit einzubinden. Frühzeitig sollte dabei auch der Vermögensübergang angesprochen werden. Durch rechtzeitige Planung lassen sich steuerliche Freibeträge optimal nutzen. Ein privater Finanzplan bietet für solche Gespräche das ideale Fundament. Eltern können hierbei ihrer Vorbildfunktion in bestmöglicher Weise nachkommen und ihre Kinder schon früh in die systematische Planung der privaten Finanzen und Zukunftsvorsorge einführen. Taschengeld-Tipp Was Kinder bzw. Jugendliche mit ihrem Taschengeld machen, soll ihnen selbst überlassen bleiben. Eltern übernehmen ausschließlich eine beratende Funktion – Fehler sind dabei erlaubt. Der Lernprozess funktioniert mittels Versuch und Irrtum.
Erben und Vererben Services und Tipps rund ums Erbe Fehler erkennen: Diese Tipps helfen beim Vererben. Streit vermeiden: So klappt es mit dem Gespräch. Vorsorgemappe: Mehr Sicherheit beim Nachlass. Erbe planen: Klarheit für die Zukunft schaffen. Erbe planen: Klarheit für die Zukunft schaffen Ein geregelter Nachlass gibt Sicherheit – für Sie und Ihre Familie. Gerade zwischen Beruf, Kindern und Alltag bleibt oft wenig Zeit für dieses wichtige Thema. Doch wer früh plant, schafft Klarheit, stärkt den familiären Zusammenhalt und entlastet im Ernstfall. Besonders ab 35 Jahren lohnt sich der Blick nach vorne. Sei es zur Unterstützung der Eltern oder im Sinne der Kinder. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Wünsche vorausschauend umzusetzen – mit unserer praktischen Vorsorgemappe, dem Generationengespräch und zahlreichen Tipps rund um die häufigsten Fragen. So bleibt Ihre Entscheidung in besten Händen und Ihre Liebsten sind gut vorbereitet. Tipps für die Nachlassplanung In Wertpapiere investieren Mehr aus dem Erbe machen Vermögen Sinnvoll anlegen Geerbtes Vermögen anlegen. Aber wie? Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Erb:in den Einstieg in Wertpapiere finden und typische Fehler vermeiden. Mehr erfahren Weitere Informationen Das könnte Sie interessieren Vollmacht & Co. Alle Infos zu Zeichnungsberechtigung, Gemeinschaftskonto und Vorsorgevollmacht. Mehr erfahren Vorsorge Sichern Sie heute Ihre Zukunft ab und sorgen Sie für ein finanziell sorgenfreies Leben. Mehr erfahren Investieren in Wertpapiere Starten Sie einfach und gut beraten in die Welt der Wertpapiere und Chancenmärkte. Mehr erfahren Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche im Alter Auch im Ruhestand gibt es noch viele Träume und Vorhaben. Der Hypo-Lebenswert-Kredit wurde speziell für Kreditnehmer:innen ab 60 Jahren entwickelt, die bereits in Pension sind und sich finanzielle Freiräume schaffen möchten. Nutzen Sie den Wert Ihrer Immobilie Bis zur Hälfte des Belehnwertes Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung (höchstens EUR 200.000,–) kann als Finanzierungssumme aufgenommen werden. Ob Sie die Welt bereisen, ein neues Fahrzeug anschaffen oder Ihren Kindern bei der Wohnraumfinanzierung helfen möchten – mit der Finanzierung durch den Hypo-Lebenswert-Kredit haben Sie den notwendigen finanziellen Spielraum dafür. Gerne beraten Sie unsere Expert:innen ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Downloads Hypo-Lebenswert-Kredit pdf 526 KB Merkmale des Hypo-Lebenswert-Kredites Merkmale Details Finanzierungsziele: individuelle Wünsche erfüllen – z.B. eine Weltreise, Kauf eines Wohnmobils, Unterstützung der Kinder, Aufbesserung der Pension, etc. Voraussetzungen: Kreditnehmer:innen sind EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Österreich, ab 60 Jahren und bereits in Pension, maximales Alter bei Kreditgewährung ist 75 Jahre. Eigentum einer eigengenutzten Wohnimmobilie im direkten Einzugsgebiet einer Filiale der Hypo Vorarlberg, die der Besicherung des Kredites dient. Laufzeit: bis auf weiteres Rückzahlungsart: monatliche Zinszahlung – auf Wunsch sind auch Zins- und Tilgungsraten möglich Tilgungsvarianten: z.B. Übernahme der Kreditsumme durch die Nachkommen Verwertung der Immobilie und Rückzahlung der Kreditsumme Maximale Finanzierungshöhe: maximal 50 % des ermittelten Belehnwertes Ihrer Immobilie, begrenzt mit EUR 200.000,– Besicherung: Höchstbetragshypothek auf eigengenutzter Wohnimmobilie Zinssatz: Fixzinssatz bis 20 Jahre oder variabel Tilgung: z.B. Übernahme der Kreditsumme durch die Nachkommen, Verwertung der Immobilie und Rückzahlung der Kreditsumme Sondertilgungen bzw. gänzliche Rückführung: unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfristen (Ausnahme: Fixzinsvereinbarung) Treten wir in Kontakt wir freuen uns auf Sie Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen. Zum Kontaktformular Häufig gestellte Fragen Was ist der Belehnwert und wie wird er berechnet? Der Belehnwert ist ein vorsichtig kalkulierter Wert Ihrer Immobilie, den die Bank zur Berechnung der Finanzierungshöhe heranzieht. Dieser wird im Zuge der Beratung festgelegt. Muss ich monatliche Raten zahlen? Die Rückzahlungsmodalitäten werden individuell vereinbart. Es gibt verschiedene Modelle – etwa tilgungsfreie Phasen oder endfällige Varianten. Details besprechen wir gerne persönlich. Was passiert mit dem Kredit, wenn ich versterbe? In diesem Fall wird die offene Kreditsumme durch den Nachlass bzw. die Erb:innen geregelt. Es empfiehlt sich, dies vorab im Familienkreis zu besprechen. Unsere Berater:innen stehen für Fragen dazu gerne zur Verfügung. Kann ich den Hypo-Lebenswert-Kredit auch für Angehörige nutzen? Ja, der Kredit kann auch verwendet werden, um beispielsweise Kindern oder Enkelkindern bei der Finanzierung von Wohnraum oder Ausbildung zu helfen. Weitere Informationen Das könnte Sie interessieren Kreditrechner Berechnen Sie Ihre monatliche Rate und gewinnen Sie Klarheit über Ihre Finanzierung. Mehr erfahren Sparkonto Einfach Geld zur Seite legen, gebührenfrei sparen und bei Bedarf sofort zugreifen. Mehr erfahren Fonds & Fondssparen Starten Sie schon mit kleinen Beträgen und investieren Sie langfristig in Ihre Zukunft. Mehr erfahren Kontakt Wir sind für Sie da Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an. Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns Berater:in finden Filiale finden Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Schnellsuche Wie können wir helfen? Ich möchte Bitte wählen ein Konto eröffnen einen Kredit beantragen Unterstützung beim Online Banking Geld anlegen fürs Alter vorsorgen Soforthilfe bei einem Notfall (z.B. Kartenverlust) Konten & Karten Geld abheben, Gehalt empfangen, bargeldlos bezahlen, sekundenschnell überweisen: Wir bieten Ihnen für jede Lebenssituation die passenden Konten und Karten. Mehr erfahren Sie benötigen mehr Info oder eine Beratung? Termin vereinbaren Wohnbaufinanzierung Gut beraten ins Eigenheim starten – mit einer Finanzierung, die wirklich passt. Mehr erfahren Klima-Kredite Finanzieren Sie Ihre nachhaltigen Vorhaben und profitieren Sie von fairen Konditionen. Mehr erfahren Hypo-Lebenswert-Kredit Schaffen Sie sich finanziellen Spielraum im Ruhestand und erfüllen Sie sich Herzenswünsche. Mehr erfahren Hypo-Schnell-Kredit Verwirklichen Sie Ihre Wünsche schnell und unkompliziert mit dem Hypo-Schnell-Kredit. Mehr erfahren KFZ-Leasing Leasen Sie Ihr Wunschauto flexibel und bleiben Sie finanziell wie mobil unabhängig. Mehr erfahren Sie benötigen mehr Info oder eine Beratung? Termin vereinbaren Vorbereitungen für den Ersteinstieg Bereiten Sie sich optimal vor und starten Sie reibungslos ins Online Banking. Mehr erfahren Funktionen kennenlernen Entdecken Sie, was Ihr Online Banking alles kann und gestalten Sie es individuell. Mehr erfahren Zeichnungsverfahren im Online Banking Schützen Sie Ihr Online Banking mit modernen Verfahren für Login und Zahlungsfreigabe. Mehr erfahren Sicherheit im Online Banking Mit Wissen und Technik für mehr Sicherheit im digitalen Alltag sorgen. Mehr erfahren Debitkarte: Sicher bezahlen im Internet Dank Debitkarte und moderner Zwei-Faktor-Prüfung sicher im Internet bezahlen. Mehr erfahren Kreditkarte: Sicher bezahlen im Internet Sicher online einkaufen mit Ihrer Kreditkarte und zusätzlichem Schutz bei Zahlungen. Mehr erfahren Sparkonto Einfach Geld zur Seite legen, gebührenfrei sparen und bei Bedarf sofort zugreifen. Mehr erfahren Kapitalkonto Fixe Laufzeit, starke Zinsen: Mit dem Kapitalkonto legen Sie Ihr Geld sicher und flexibel an. Mehr erfahren Fonds & Fondssparen Starten Sie schon mit kleinen Beträgen und investieren Sie langfristig in Ihre Zukunft. Mehr erfahren Investieren in Wertpapiere Starten Sie einfach und gut beraten in die Welt der Wertpapiere und Chancenmärkte. Mehr erfahren Geld anlegen für Kinder Mit Hypo-Kombi-Ansparen und Fondssparen flexibel für die Zukunft vorsorgen. Mehr erfahren Vorsorge Sichern Sie heute Ihre Zukunft ab und sorgen Sie für ein finanziell sorgenfreies Leben. Mehr erfahren Erbe planen Mit der Vorsorgemappe und dem Generationengespräch schaffen Sie Klarheit für die Zukunft. Mehr erfahren Sie benötigen mehr Info oder eine Beratung? Termin vereinbaren Notfallservice Im Notfall schnell reagieren und Ihre Karte sofort sperren lassen – wir helfen Ihnen. Mehr erfahren Auswählen und Produkte & Services erhalten, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Aktuelle Themen im Fokus Frauen & Finanzen So stärken Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit: Einblicke und Tipps aus dem Leben. Mehr erfahren Fonds & Fondssparen Starten Sie schon mit kleinen Beträgen und investieren Sie langfristig in Ihre Zukunft. Mehr erfahren Junges Konto Das kostenlose Konto für alle unter 26 mit Startguthaben und vielen Extras. Mehr erfahren Vier Wände. Viele Fragen. Wir beantworten Sie. Was kann ich mir leisten? Ob Hausbau, Wohnungskauf oder Sanierung: Wir unterstützen Sie mit einer Finanzierung, die zu Ihren Plänen passt – heute und in Zukunft. So gelingt die Wohnbaufinanzierung Börsen & Märkte: Am Puls der Finanzwelt: Beobachten Sie die Märkte in Echtzeit und erhalten Sie aktuelle Kurse zu Aktien, Indizes oder Rohstoffen sowie zu unseren hauseigenen Fonds. Zu Börsen & Märkte Hypo Vorarlberg Anleihen: Anleihen und Neuemissionen Mit unseren Anleihen investieren Sie planbar und solide. Informieren Sie sich über neue Anlagechancen aus erster Hand. Beachten Sie dabei, dass auch Veranlagungen in Anleihen mit Risiken verbunden sind. Zu den Anleihen der Hypo Vorarlberg Täglicher Börsenblick: Analysen, Einschätzungen und Trends Was bewegt die Märkte? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Ob Konjunktur, Zinsen oder geopolitische Impulse: Wir haben die Finanzmärkte im Blick und fassen täglich die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammen. Aktuellen Börsenblick lesen Über uns 125 Jahre Beratung & Kompetenz Wir verfolgen seit jeher ein bodenständiges und achtsames Geschäftsmodell, das auf Stabilität und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Über Hypo Vorarlberg Offene Stellen Karriere bei der Hypo Vorarlberg Du möchtest die Zukunft der Hypo Vorarlberg mit deinen Ideen und Fähigkeiten mitgestalten? Wir freuen uns über deine Bewerbung. Unser Angebot Achtsam Wirtschaften Nachhaltigkeit in der Hypo Vorarlberg Ökologische Verantwortung, soziales Engagement und nachhaltiges Wirtschaften. In allen Bereichen setzt die Hypo Vorarlberg konkrete Maßnahmen. Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit Was uns auszeichnet FMVÖ-Recommender-Awards 2025 Familienfreundlicher Betrieb Vorarlberg Elite Report 2025 Bester Vermögensverwalter 2023 Österreichischer Dachfonds Award 2024 des Geld-Magazins Newsroom Neues aus der Hypo Vorarlberg 5. November 2019 Finanzwissen 5 Tipps für das optimale Finanzierungsgespräch Der Plan ist gefasst. Sie möchten ein Haus bauen, eine Wohnung kaufen, ein Grundstück erwerben oder Ihr Daheim sanieren? Jetzt geht es an die Finanzierung. Um vor dem Bankgespräch den Überblick nicht zu verlieren, finden Sie hier 5 Tipps für die optimale Vorbereitung. Mehr erfahren 14. Jänner 2020 Wirtschaftsmärkte So kreativ kann Geldanlage sein Eine attraktive Rendite ist keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr spielen dabei strukturierte Überlegungen eine Rolle. Denn jedes große Vermögen hat einmal klein begonnen: Für Kapitalaufbau braucht es Zeit und Geduld. Außerdem entscheidet auch die Qualität der Vermögensberatung über Erfolg und Misserfolg. Mehr erfahren 7. Februar 2020 Finanzwissen Kredit mit 60, warum nicht? Mit großen Plänen in die Pension. Sie sind pensioniert und haben ein schuldenfreies Eigenheim? Doch Sie haben auch noch viel anderes vor, möchten ihre besten Jahre so richtig genießen und hätten daher gerne mehr Geld für Ihre Freizeit zur Verfügung? Der Lebenswert-Kredit kann für viele Zwecke eingesetzt werden. Mehr erfahren 21. Februar 2020 Finanzwissen So lernt Ihr Kind den richtigen Umgang mit Geld - ein Leitfaden Ein dem Entwicklungsstand des Kindes angepasstes Anleiten, lässt das Kind bereits von klein an einen positiven Umgang mit dem Thema Geld erfahren. Mehr erfahren Kontakt Wir sind für Sie da Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an. Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns Berater:in finden Filiale finden Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Meilensteine Spendenfonds in Zahlen 2,5 Mio € Spendengelder ausbezahlt 800+ Anträge bearbeitet 2014 Spendenfonds ins Leben gerufen 45 Kuratoriums-Sitzungen Helfen. Fördern. Bewegen. Gesellschaftliches Engagement Jährlich fließt ein Teil des erzielten Gewinnes der Hypo Vorarlberg in ihren Spendenfonds „Hypo für Vorarlberg – Helfen. Fördern. Bewegen.“, um Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, unbürokratisch zu helfen oder unterstützungswürdige Projekte zu fördern. Dass Unterstützung an vielen Stellen gebraucht wird, zeigen die gespendeten Gelder: Seit 2014 wurden jedes Jahr durchschnittlich knapp 230.000 Euro ausbezahlt, in Summe hat sich der Spendenfonds mit 2,5 Millionen Euro engagiert. Wir wollen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung in unserer Region übernehmen. Soziales Engagement steckt also in unserer DNA. Philipp Hämmerle, Vorstand Hypo Vorarlberg Was wird unterstützt? Die Kriterien, nach denen Spenden vergeben werden, sind ebenso vielfältig wie die Anfragen. Oft rufen Bedürftigkeit, schwere Schicksalsschläge oder eine finanzielle Not helfende Menschen auf den Plan. Aber auch wenn ein besonderes Talent oder ein außerordentliches Engagement für die Region Unterstützung braucht, hilft die Hypo Vorarlberg mit ihrem Spendenfonds. Wir freuen uns auf Ihre Spendenanfrage Sie kennen Personen, die unverschuldet in Not geraten sind, oder ein unterstützungswürdiges Projekt? Spendenanfrage einreichen Kids OpenLab Das Kids OpenLab bietet Kindern auf spielerische Weise einen ersten Zugang zu der faszinierenden Welt der Technik. Gemeinsam mit den Eltern können sie experimentieren und Neues ausprobieren, spielen und erforschen. Ziel des Projekts ist es, bei Mädchen und Jungen zwischen 5 und 12 Jahren eine grundlegende Liebe zum Lernen und Ausprobieren zu etablieren. Fun-Science-Aktivitäten bauen spielerisch lebenslange Fähigkeiten wie Kreativität, Problemlösung, kritisch-logisches Denken, Kreativität und Selbstvertrauen auf. Dadurch werden Kinder zu bewussten und kritischen Gestalter:innen der digitalen Welt. Schulheim Mäder Das Schulheim Mäder ist ein Ort des Lernens und der Therapie. Derzeit werden rund 70 junge Menschen mit Körper- und Schwermehrfachbehinderungen aus vielen Regionen des Landes betreut und nach einem ganzheitlichen Konzept gefördert: Die Kinder und Jugendlichen werden pädagogisch, therapeutisch und medizinisch in ihrer Entwicklung betreut – abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse. Dabei arbeiten zwei kompetente Partner seit Jahren eng zusammen, die Landessonderschule für körperbehinderte Kinder und der Arbeitskreis für körperbehinderte Kinder Vorarlbergs (ein privater Trägerverein). Sindbad Die Vision von Sindbad ist eine Gesellschaft, in der junge Menschen ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Der Verein arbeiten daran, dass Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten miteinander in Verbindung treten und gemeinsam Chancen ergreifen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. In einem über 12-monatigen Programm kommen junge Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten miteinander in Verbindung: Mentor:innen bauen ihre Leadership-Skills aus und Mentees profitieren von einer geschulten und reflektierten Begleitung. Häufig gestellte Fragen Wer entscheidet, welche Projekte unterstützt werden? Ein Gremium aus Vertreter:innen unterschiedlicher gesellschaftlicher Einrichtungen und Herkunft verwaltet den Spendenfonds ehrenamtlich. Die Mitglieder des Kuratoriums entscheiden in vierteljährlich stattfindenden Sitzungen. Mitglieder des Kuratoriums: Gaby Wirth, ehemalige GF der Hauskrankenpflege Vorarlberg (Vorsitzende) Ilga Sausgruber, Botschafterin von Netz für Kinder Msgr. Rudolf Bischof, Bischofsvikar Diözese Feldkirch MMag. Martin Hartmann, Amt der Vorarlberger Landesregierung Angelika Schwarzmann, ehemalige Bürgermeisterin von Alberschwende Philipp Hämmerle, Vorstand Hypo Vorarlberg Kann ich für eine:n Bekannte:n eine Spendenanfrage ausfüllen? Ja, Sie können als Kontaktperson auch eine Spendenanfrage für eine:n Bekannte:n oder ein Projekt einreichen. Wovon hängt die Höhe der finanziellen Unterstützung ab? Die Höhe der Spendensumme wird nicht pauschal festgelegt, sondern für jede Anfrage individuell entschieden – dabei werden unterschiedliche Faktoren berücksichtigt. Wird meine Anfrage anonym behandelt? Ihre Spendenanfrage wird selbstverständlich von unserem Spendenfonds vertraulich behandelt. Kann ich mehr als eine Anfrage stellen? Ja, es ist möglich, für mehrere Anliegen Spendenanfragen einzureichen. Für mehr Information wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechperson Katja Prettenthaler. Ihre Ansprechperson Vorstandsassistenz & Beteiligungsverwaltung & Spendenfonds Katja Prettenthaler +43 50 414 1103 katja.prettenthaler@ hypovbg.at Kontakt aufnehmen Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Plötzlich Witwe, plötzlich Miterb:innen Warum Liebe allein beim Vererben nicht reicht Lilli (28) und Alex (30) sind frisch verheiratet, voller Pläne für eine gemeinsame Zukunft. Doch dann stirbt Alex völlig unerwartet bei einem Autounfall – ein Schock, der Lilli in eine tiefe Krise stürzt. Sie glaubt, zumindest finanziell abgesichert zu sein. Schließlich waren sie verheiratet – da erbt man doch automatisch alles, oder? Auch Alex war überzeugt davon. Die finanzielle Absicherung seiner Frau und ihrer geplanten Familie war für ihn ein wichtiger Grund, zu heiraten. Doch das Gesetz sieht es anders: Plötzlich stehen Lilli die Schwiegereltern als Miterb:innen gegenüber. Sie fordern ihren gesetzlichen Anteil – ein Drittel des Vermögens. Um sie auszuzahlen, bleibt Lilli nichts anderes übrig, als das gemeinsame Haus zu verkaufen – ihr Zuhause, voller Erinnerungen. Ohne Testament – ohne Anspruch Was passiert, wenn der letzte Wille fehlt Martin und Johanna lebten fünf Jahre lang als Paar zusammen, teilten Alltag und Zukunftsträume. Dann reißt ein plötzlicher Herzinfarkt Johanna aus dem Leben – ohne dass sie Vorsorge getroffen hatte. Für Martin ein doppelter Schock: der Verlust seiner Lebensgefährtin und die rechtliche Realität, die ihm nun offenbart wird. Johanna war unabhängig, reiselustig und ganz im Moment verankert – über den Tod hatte sie nie nachgedacht. Sie hinterlässt keine Kinder, keine Eltern, keine Geschwister. Martin war ihr engster Mensch. Doch rechtlich zählt das nicht: Zwei entfernte Cousins in Brasilien, die Johanna kaum kannte, werden als gesetzliche Erben eingesetzt. Martin, der an ihrer Seite gelebt und geliebt hat, geht leer aus. Formfehler mit Folgen Wenn ein ungültiges Testament große Auswirkungen hat Die Zwillingsschwestern Irmi und Gerti leben seit Jahrzehnten unter einem Dach. Sie sind unverheiratet, kinderlos und haben sich stets gegenseitig unterstützt. Ihr Haus gehört ihnen je zur Hälfte. Kontakt zu anderen Familienangehörigen gibt es kaum – nur einen Neffen, Jakob, den Sohn ihrer verstorbenen Schwester, zu dem sie kein enges Verhältnis haben. Um zu verhindern, dass Jakob einmal erbt, verfassen die beiden ein gemeinschaftliches Testament und setzen sich gegenseitig als Alleinerbin ein. Doch nach Irmis Tod folgt die böse Überraschung: Das Testament ist ungültig. Es wurde nicht handschriftlich verfasst – nur unterschrieben. Außerdem dürfen nur Ehepaare oder eingetragene Partner:innn ein gemeinschaftliches Testament aufsetzen. Als Schwestern hätten sie drei Zeug:innen gebraucht – die fehlen. Das Ergebnis: Gerti muss sich das Haus nun mit Jakob teilen. Statt Alleineigentümerin ist sie plötzlich Miteigentümerin – mit einem Neffen, den sie kaum kennt. Enterbt? Nicht ganz Warum Kinder wegen des Pflichtteils nicht leer ausgehen Ricky fühlt sich seit jeher als Außenseiter in seiner Familie. Schon früh als schwierig abgestempelt, kämpft er mit der Schule, bricht Ausbildungen ab und bleibt oft orientierungslos. Beruflich wie privat kommt er nie richtig an – ganz im Gegensatz zu seinen beiden älteren Brüdern, die aus Sicht der Eltern alles „richtig gemacht haben“. Ein heftiger Streit führt schließlich dazu, dass seine Eltern ihm androhen, ihn zu enterben. Ricky glaubt daran – und lebt viele Jahre in dem festen Gefühl, am Ende ohnehin leer auszugehen. Doch nach dem Tod der Eltern erlebt er eine überraschende Wendung: Ganz leer ausgehen kann ein Kind nämlich nicht. Denn: In Österreich steht allen Kindern ein Pflichtteil zu – unabhängig von der Beziehung zu den Eltern. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Eine vollständige Enterbung ist nur unter ganz besonderen Umständen möglich. Für Ricky ändert das alles. Zersplittert statt abgesichert Warum fehlende Vorsorge das Familienerbe gefährden kann Christine und Daniel führen eine zweite Ehe und leben mit ihrer gemeinsamen Tochter in einem großen Wohnhaus in bester Lage. Beide sind je zur Hälfte Eigentümer:in der Liegenschaft. Aus erster Ehe bringt jeder zwei erwachsene Kinder mit. Dann stirbt Daniel plötzlich – ohne ein Testament hinterlassen zu haben. Die gesetzliche Erbfolge tritt in Kraft: Christine erhält nur ein Drittel des Erbes, die drei Kinder teilen sich den Rest. Das Haus wird aufgesplittet, mehrere Miteigentümer:innen entscheiden künftig mit – ein Szenario, das Daniel nie gewollt hätte. Auch sein Unternehmen bleibt nicht verschont und wird zersplittert vererbt. Was bleibt, ist Streit in der Familie. Und der hätte sich vermeiden lassen: Mit einem Testament hätte Daniel Christine als Alleinerbin einsetzen können. Die Kinder hätten Anspruch auf ihren Pflichtteil gehabt – dieser wäre auszahlbar gewesen. So wäre der Hausfrieden gewahrt geblieben – und das Zuhause in einem Stück. Fazit: Das Thema so früh wie möglich angehen Über Erben und Vererben wird oft zu wenig gesprochen – viele verlassen sich auf Halbwissen. Doch nur wer rechtzeitig plant und offen mit der Familie kommuniziert, kann Streit vermeiden und für klare Verhältnisse sorgen. Damit der letzte Wille auch wirklich zählt, müssen bestimmte gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Lassen Sie uns reden: wir beraten Sie persönlich Ob Sie selbst vorsorgen oder ein Erbe antreten: Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Jetzt kontaktieren Bankberatung mit Vorsorgemappe: Schritt für Schritt die Zukunft regeln Wir beantworten Ihre Fragen rund um das Vererben Schritt für Schritt – begleitet von unserer Vorsorgemappe. Diese sorgt nicht nur für Klarheit, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Jetzt Termin vereinbaren Generationengespräch: Gemeinsam die Weichen stellen Emotionen und Erwartungen spielen eine große Rolle beim Thema Erben. Unser Tipp: Sprechen Sie offen miteinander! Laden Sie Ihre Eltern oder Kinder zum Beratungsgespräch ein. So stellen Sie gemeinsam die Weichen für die Zukunft. Jetzt Termin vereinbaren Weitere Informationen Das könnte Sie interessieren Erbschaftsplanung Mit der Vorsorgemappe und dem Generationengespräch schaffen Sie Klarheit für die Zukunft. Mehr erfahren Streit ums Erbe vermeiden Jede fünfte Erbschaft endet im Streit. Mit offener Kommunikation können Sie vorbeugen! Mehr erfahren Fehler beim Vererben Mit diesen Tipps umgehen Sie die häufigsten Stolperfallen bei der Regelung Ihres Nachlasses. Mehr erfahren Kontakt Wir sind für Sie da Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an. Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns Berater:in finden Filiale finden Disclaimer: Es wird die österreichische Rechtslage – ohne Berücksichtigung der EU-Erbrechtsverordnung – mit Stand Juli 2025 dargestellt. Gesetzliche Änderungen ab diesem Zeitpunkt wurden nicht berücksichtigt. Sofern ein Sachverhalt eine Berührung zu einem anderen Staat aufweist, kann dies weitreichende rechtliche bzw. steuerrechtliche Folgen im anderen Staat haben. Die Inhalte auf hypovbg.at dienen lediglich zur Erstinformation und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jegliche Haftung in Zusammenhang mit den bereitgestellten Informationen wird ausgeschlossen. Da jeder Vermögensübergang einer individuellen Würdigung bedarf, können und sollen die bereitgestellten Inhalte keinesfalls eine individuelle Beratung von Notar:in, Rechtsanwalt:anwältin und/oder Steuerberater:in ersetzen. Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Gehaltskonto Das perfekte Hauptkonto für Berufstätige Für alle ab 26 Jahren Voraussetzung: regelmäßiger Gehaltseingang Kostenloses Online Banking inklusive Jetzt Gehaltskonto online eröffnen Details zum Gehaltskonto Kondition: Gehalts- und Rentenkonto pdf 276 KB Entgeltinformation: Gehalts- und Rentenkonto pdf 212 KB Privatkonto Das flexible Zweitkonto Ideal, um bestimmte Ausgaben und Einnahmen klar zu trennen, zum Beispiel als Partnerkonto oder für Mieteinnahmen Nicht an festen Zahlungseingang gebunden Kostenloses Online Banking inklusive Jetzt Privatkonto online eröffnen Details zum Privatkonto Kondition: Privatkonto pdf 273 KB Entgeltinformation: Privatkonto pdf 217 KB Rentenkonto Das perfekte Hauptkonto für Pensionist:innen Wie geschaffen für alle, die ihren Ruhestand genießen Voraussetzung: regelmäßiger Zahlungseingang einer Pensionsstelle Kostenloses Online Banking inklusive Jetzt Rentenkonto online eröffnen Details zum Rentenkonto Kondition: Gehalts- und Rentenkonto pdf 276 KB Entgeltinformation: Gehalts- und Rentenkonto pdf 212 KB Junges Konto Das kostenfreie Konto für alle unter 26 Jahren Vorteile: EUR 30,– Startguthaben Absolut kostenlos Mit zahlreichen weiteren Vergünstigungen Kostenloses Online Banking inklusive Mehr über das Junge Konto Details zum Jungen Konto Kondition: Junges Konto pdf 326 KB Entgeltinformation: Junges Konto pdf 218 KB Basiskonto Das Basiskonto bietet Verbraucher:innen wesentliche Grundfunktionen. Voraussetzung für die Eröffnung dieses Kontos ist ein rechtmäßiger Aufenthalt in der EU sowie der Nachweis, dass noch kein Zahlungskonto in Österreich besteht. Für besonders schutzbedürftige Verbraucher:innen wird das Basiskonto mit entsprechendem Nachweis ermäßigt. Es bietet grundlegende Funktionen wie Überweisungen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums, Bargeldabhebung mit der Debitkarte und Online Banking, jedoch ohne die Möglichkeit der Kontoüberziehung. Details zum Basiskonto Kondition: Basiskonto pdf 32 KB Entgeltinformation: Basiskonto pdf 109 KB Kondition: Basiskonto für Schutzbedürftige pdf 32 KB Entgeltinformation: Basiskonto für Schutzbedürftige pdf 109 KB IN DER FILIALE Jetzt Girokonto eröffnen Sie möchten Ihr Girokonto lieber in einer Filiale eröffnen? Unsere Berater:innen sind gerne für Sie da. Jetzt Beratungstermin vereinbaren Das beste aus beiden Welten Online: Nahtlos in den Alltag integriert Unser Online Banking macht es Ihnen leicht: Zwischendurch Überweisungen regeln und abends kurz die Finanzen prüfen. So bleibt mehr Zeit für das wirklich Wichtige. Mehr zum Online Banking Offline: Beratend an Ihrer Seite Unsere erfahrenen Berater:innen nehmen sich Zeit für das, was Ihnen wichtig ist. Sei es bei der strategischen Planung Ihrer Finanzen, bei der Einrichtung Ihres Online Bankings oder beim Erreichen Ihrer Ziele. Jetzt Termin vereinbaren Kontowechsel leicht gemacht Schnell, bequem und kostenlos Wir wissen, dass ein Umzug anstrengend sein kann. Doch beim Kontowechsel nehmen wir Ihnen gerne die Arbeit ab: Mit dem kostenlosen Hypo Vorarlberg Kontowechselservice kümmern wir uns um die Übertragung Ihrer Daueraufträge, Lastschriften und Gutschriften. Auch die Kündigung Ihres alten Kontos wird von uns veranlasst. Sie brauchen sich also nur noch entspannt zurückzulehnen, während wir alles für Sie erledigen. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kontowechselservice nur für private und eigene Konten gilt, die bei einem Kreditinstitut in Österreich geführt werden. Downloads Informationen über den Kontwowechsel-Service pdf 55 KB Unser Tipp Besprechen Sie den Kontowechsel direkt bei der Kontoeröffnung. Ihr Girokonto so, wie es zu Ihnen passt Ob online oder in der Filiale: Eröffnen Sie Ihr Konto ganz nach Ihren Wünschen. Unsere Expert:innen sind für Sie da. Jetzt Termin vereinbaren Häufig gestellte Fragen Was benötige ich zur Eröffnung eines Girokontos? Die Eröffnung eines Girokontos ist bei der Hypo Vorarlberg einfach und schnell erledigt – sowohl online als auch in einer unserer Filialen. Für Erwachsene (ab 18 Jahren): Zur Eröffnung des Girokontos benötigen Sie einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis) sowie gegebenenfalls Ihre Steuernummer (als PDF). Für Kinder und Jugendliche : Bitte beachten Sie die Informationen auf der Seite des jungen Kontos. Wichtige Hinweise: Zur Eröffnung des Girokontos benötigen Sie einen gültigen Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis) sowie gegebenenfalls Ihre Steuernummer. Ein Gehaltskonto sowie ein Pensionskonto setzen einen Hauptwohnsitz in Österreich voraus. Das Privatkonto als auch das Fremdwährungskonto können auch mit Wohnsitz innerhalb des EWR als auch der Schweiz eröffnet werden. Junge Konten benötigen die Zustimmung der gesetzlichen Vertretung. Was sind SEPA Zahlungen? Grenzüberschreitende Zahlungen und Lastschriftverfahren sind im SEPA-Raum durch einheitliche Zahlungsmodalitäten und einen verbindlichen Rechtsrahmen normiert. So können Sie bargeldlose Euro-Zahlungen von einem einzigen Konto innerhalb des SEPA-Raums durchführen. Dies ist durch einheitliche Zahlungsinstrumente genauso einfach, effizient und sicher wie Zahlungen auf nationaler Ebene. Einen wesentlichen Aspekt des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes stellen die für alle Marktteilnehmer:innen identen SEPA-Formate für Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen dar. Wie schnell werden Eilzahlungen innerhalb Österreichs und ins Ausland verarbeitet? Eilzahlungen in Österreich Die Eilzahlung ist innerhalb Österreichs möglich. Bis spätestens 15.30 Uhr in Auftrag gegebene Zahlungen werden Empfänger:innen taggleich auf dem Konto gutgeschrieben. Besonders bequem und einfach führen Sie Ihre Eilzahlungen über unsere E-Banking Anwendungen durch, so erreichen Ihre Überweisungen die Zahlungsempfängerin bzw. den Zahlungsempfänger innerhalb weniger Stunden. Eilzahlungen ins Ausland Bei Eilzahlungen ins Ausland muss die Empfängerbank für das Eilzahlungssystem erreichbar sein. Sie können diese Information bei unseren Berater:innen nachfragen. Ist eine Bank nicht über das Eilzahlungssystem erreichbar, wird der Auftrag zurück gebucht. Wie funktionieren Auslandszahlungen und welche Unterschiede gibt es? Während innerhalb des SEPA-Raumes, die Bedingungen für Zahlungen über die Grenze hinweg klar geregelt sind, gelten für sonstige Auslandszahlungen sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Informieren Sie sich bei unseren Berater:innen über das Serviceangebot im Auslandszahlungsverkehr. Sie haben Fragen zu Konditionen und Entgeltinformationen? Alle Informationen dazu finden Sie in unserem Schalteraushang . Weitere Informationen Das könnte Sie interessieren Debitkarte Mit Ihrer Hypo Vorarlberg Debitkarte sicher online einkaufen und mobil bezahlen Mehr erfahren Kreditkarte Ihre Kreditkarte für Alltag, Online-Shopping, Reisen und mehr. Mehr erfahren Mobiles Bezahlen Bezahlen Sie schnell, kontaktlos und sicher mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch. Mehr erfahren Sicherheit Mit Wissen und Technik für mehr Sicherheit im digitalen Alltag sorgen. Mehr erfahren Kontakt Wir sind für Sie da Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an. Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns Berater:in finden Filiale finden Weitere Informationen Allgemeine Informationen Informationsbogen für den Einleger pdf 59 KB Informationen zur Anlegerentschädigung pdf 433 KB Informationen Zahlungsdienstleistungen pdf 166 KB Überziehungsrahmen Auch bei online eröffneten Konten besteht, nach erfolgreicher Bonitätsprüfung, die Möglichkeit der Einräumung eines Überziehungsrahmens. Erforderlich dafür sind drei erfolgte Gehaltseingänge in Höhe von mindestens EUR 1.100,– sowie ein Gehaltsnachweis. Danach kann der Überziehungsrahmen auf bis zu EUR 1.500,– festgelegt werden. Zeichnungsverfahren Sicherheit wird bei der Hypo Vorarlberg großgeschrieben und es ist uns ein Anliegen, Ihnen die sichersten Zeichnungsverfahren für Ihr Hypo Online Banking zu bieten. Wenn Sie darüber mehr wissen wollen, beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin – wir freuen uns auf Sie! Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Aktuelle Themen im Fokus Umstellung von MBS auf EBICS Mit EBICS setzen wir auf den europaweiten Standard für den digitalen Zahlungsverkehr. Sicher, effizient und multibankfähig. Mehr erfahren Anlegermagazin AM PULS In der neuen Ausgabe erfahren Sie Aktuelles zu Rohstoffentwicklungen, Anlagetrends sowie Renten- und Aktienmärkten. Mehr erfahren Nachfolgeplanung & -finanzierung Bereiten Sie Ihre Unternehmensnachfolge mit klarem Blick, Struktur und Erfahrung gut vor. Mehr erfahren Wer viel vorhat, braucht jemanden, der mitdenkt Finanzierung, wie sie sein sollte: flexibel, verlässlich und bereit, mit Ihnen mitzuwachsen. Zu unserem Finanzierungsangebot Börsen & Märtke: Am Puls der Finanzwelt: Beobachten Sie die Märkte in Echtzeit und erhalten Sie aktuelle Kurse zu Aktien, Indizes oder Rohstoffen sowie zu unseren hauseigenen Fonds. Zu Börsen & Märkte Hypo Vorarlberg Anleihen: Anleihen und Neuemissionen Mit unseren Anleihen investieren Sie planbar und solide. Informieren Sie sich über neue Anlagechancen aus erster Hand. Beachten Sie dabei, dass auch Veranlagungen in Anleihen mit Risiken verbunden sind. Zu den Anleihen der Hypo Vorarlberg Täglicher Börsenblick: Analysen, Einschätzungen und Trends Was bewegt die Märkte? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Ob Konjunktur, Zinsen oder geopolitische Impulse: Wir haben die Finanzmärkte im Blick und fassen täglich die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammen. Aktuellen Börsenblick lesen Über uns Wonach wir Leben. Unsere Markenwerte Unsere Werte begleiten uns im Alltag und prägen, wie wir denken und handeln. Mehr erfahren Über uns 125 Jahre Beratung und Kompetenz Wir verfolgen seit jeher ein bodenständiges und achtsames Geschäftsmodell, das auf Stabilität und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Über Hypo Vorarlberg Achtsam wirtschaften Nachhaltigkeit in der Hypo Vorarlberg Ökologische Verantwortung, soziales Engagement und nachhaltiges Wirtschaften – in allen Bereichen setzt die Hypo Vorarlberg konkrete Maßnahmen. Mehr erfahren Was uns auszeichnet FMVÖ-Recommender-Awards 2025 Familienfreundlicher Betrieb Vorarlberg Elite Report 2025 Bester Vermögensverwalter 2023 Österreichischer Dachfonds Award 2024 des Geld-Magazins Newsroom Neues aus der Hypo Vorarlberg 5. November 2019 Finanzwissen 5 Tipps für das optimale Finanzierungsgespräch Der Plan ist gefasst. Sie möchten ein Haus bauen, eine Wohnung kaufen, ein Grundstück erwerben oder Ihr Daheim sanieren? Jetzt geht es an die Finanzierung. Um vor dem Bankgespräch den Überblick nicht zu verlieren, finden Sie hier 5 Tipps für die optimale Vorbereitung. Mehr erfahren 14. Jänner 2020 Wirtschaftsmärkte So kreativ kann Geldanlage sein Eine attraktive Rendite ist keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr spielen dabei strukturierte Überlegungen eine Rolle. Denn jedes große Vermögen hat einmal klein begonnen: Für Kapitalaufbau braucht es Zeit und Geduld. Außerdem entscheidet auch die Qualität der Vermögensberatung über Erfolg und Misserfolg. Mehr erfahren 7. Februar 2020 Finanzwissen Kredit mit 60, warum nicht? Mit großen Plänen in die Pension. Sie sind pensioniert und haben ein schuldenfreies Eigenheim? Doch Sie haben auch noch viel anderes vor, möchten ihre besten Jahre so richtig genießen und hätten daher gerne mehr Geld für Ihre Freizeit zur Verfügung? Der Lebenswert-Kredit kann für viele Zwecke eingesetzt werden. Mehr erfahren 21. Februar 2020 Finanzwissen So lernt Ihr Kind den richtigen Umgang mit Geld - ein Leitfaden Ein dem Entwicklungsstand des Kindes angepasstes Anleiten, lässt das Kind bereits von klein an einen positiven Umgang mit dem Thema Geld erfahren. Mehr erfahren Kontakt Ihr Anliegen in besten Händen Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an. Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns Berater:in finden Filiale finden Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Haben Sie Ihren Nachlass schon geregelt? Früh planen. Für ein gutes Gefühl. Zwischen Beruf, Kindern und Alltag bleibt kaum Zeit für Themen wie Nachlassregelung. Dabei ist genau jetzt der richtige Moment, um für Klarheit zu sorgen und den familiären Zusammenhalt zu stärken. Wer mitten im Leben steht, denkt selten an Krankheit oder Unfall. Doch gerade ab 35 Jahren lohnt es sich, über das Vererben nachzudenken. Für sich selbst, die Kinder und auch zur Unterstützung der Eltern. Sicherheit für alle Generationen Eine frühzeitige Regelung des Erbes schafft Struktur, stärkt das Vertrauen innerhalb der Familie und entlastet im Ernstfall. Je früher Entscheidungen getroffen werden, desto einfacher fällt das Gespräch. Wer den richtigen Moment wählt, geht mit einem guten Gefühl in die Zukunft. Ob junge Familie oder ältere Generation – wir begleiten Sie dabei, Ihren Nachlass nach Ihren Vorstellungen weiterzugeben. Damit Ihre Liebsten gut vorbereitet sind und Ihre Wünsche respektiert werden. Lassen Sie uns reden: wir beraten Sie persönlich Ob Sie selbst vorsorgen oder ein Erbe antreten: Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Jetzt kontaktieren Bankberatung mit Vorsorgemappe: Schritt für Schritt die Zukunft regeln Wir beantworten Ihre Fragen rund um das Vererben Schritt für Schritt – begleitet von unserer Vorsorgemappe. Diese sorgt nicht nur für Klarheit, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Jetzt Termin vereinbaren Generationengespräch: Gemeinsam die Weichen stellen Emotionen und Erwartungen spielen eine große Rolle beim Thema Erben. Unser Tipp: Sprechen Sie offen miteinander! Laden Sie Ihre Eltern oder Kinder zum Beratungsgespräch ein. So stellen Sie gemeinsam die Weichen für die Zukunft. Jetzt Termin vereinbaren Gut beraten 3 Tipps für Ihre Nachlassplanung So vermeiden Sie häufige Fehler Rechtzeitig mit dem Thema beschäftigen Übers Vererben denkt niemand gerne nach. Aber auch junge Leute können aus dem Leben gerissen werden. Deshalb sollte man sich besser heute als morgen Gedanken zur Vermögensnachfolge machen. Eigene Wünsche genau festhalten Die gesetzliche Erbfolge entspricht nicht immer den eigenen Vorstellungen. Will man selbst über sein Erbe entscheiden, sollte man seine Wünsche genau festhalten – in einem Testament und sonstigen letztwilligen Verfügungen. Expert:innen zurate ziehen Weil die Nachlassregelung komplex ist und beim Testament strenge Formvorschriften gelten, lohnt sich professionelle Beratung durch einen Notar oder Rechtsanwalt. Auch bei der Veranlagung der Vermögenswerte aus dem Nachlass kann Expertenhilfe durch die Bank sinnvoll sein – damit die Erb:innen später mehr davon haben. Erbfälle mit Folgen: Wahre Geschichten Viele Menschen glauben, dass im Todesfall alles automatisch geregelt ist: Die Partner:in erbt alles, undankbare Kinder gehen leer aus und ein Testament ist schnell selbst geschrieben. Doch solche Vorstellungen sind meist nichts als hartnäckige Mythen – mit ernsten Folgen. Erben und Vererben ist ein sensibles Thema voller rechtlicher Feinheiten und persönlicher Geschichten. Von missverstandenen letzten Wünschen, plötzlichen Streitigkeiten oder überraschenden Wendungen. Diese Fälle zeigen, wie wichtig es ist, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Wer Klarheit schafft, schützt nicht nur das eigene Vermächtnis, sondern auch den familiären Frieden. Ob emotional bewegend, lehrreich oder überraschend: Unsere Beispiele geben Einblick in ein Thema, das alle betrifft. Zu den Geschichten So vermeiden Sie Streit beim Vererben Über Geld und den Tod redet niemand gern – über das Erben noch weniger. Doch wer Konflikte vermeiden möchte, sollte sich dem Thema frühzeitig stellen. Denn jede fünfte Erbschaft endet im Streit. Oft geht es dabei nicht nur ums Geld, sondern um alte Verletzungen, unausgesprochene Erwartungen und tiefsitzende Emotionen. Je klarer Ihre Wünsche sind und je offener Sie darüber sprechen, desto eher bleibt Ihre Familie im Gleichgewicht – auch nach Ihrem Tod. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Vermögen mit Sinn und Verstand weiterzugeben. Sorgen Sie vor, für mehr Frieden in der Familie. Wir unterstützen Sie mit klaren Regeln und hilfreichen Tipps für ein gelungenes Gespräch. Zu den Tipps Vorsorgemappe bietet Sicherheit & Orientierung Ein langes, erfülltes Leben – das wünschen sich viele. Doch das Schicksal lässt sich nicht planen. Gut, wenn dann wichtige Dinge bereits geregelt sind. Die Hypo Vorsorgemappe unterstützt Sie dabei, rechtzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen – für sich selbst und die Menschen, die Ihnen nahestehen. Sie hilft Schritt für Schritt, zentrale Fragen zu klären: Wer trifft Entscheidungen, wenn Sie es selbst nicht mehr können? Wie wird Ihr Vermögen verwaltet? Was ist Ihnen besonders wichtig? Die Vorsorgemappe ist für alle Lebenssituationen geeignet – ob jung oder alt, alleinstehend oder in einer Familie. Gerade für ältere Menschen ist sie ein wertvoller Begleiter. Sie bringt Struktur in ein sensibles Thema und sorgt dafür, dass Ihre Wünsche auch dann respektiert werden, wenn Sie sie nicht mehr äußern können. Zugleich entlastet die Mappe Ihre Angehörigen in einer ohnehin schwierigen Zeit – weil vieles bereits geklärt ist und keine wichtigen Entscheidungen mehr aus dem Bauch heraus getroffen werden müssen. Im persönlichen Gespräch gehen unsere Berater:innen die einzelnen Inhalte der Vorsorgemappe mit Ihnen durch. So stellen wir gemeinsam sicher, dass Ihre individuelle Situation bestmöglich berücksichtigt wird. Vereinbaren Sie gleich einen Termin. Weniger anzeigen Weiterlesen Jetzt Termin vereinbaren Downloads Auszug aus der Vorsorgemappe pdf 647 KB Weitere Informationen Das könnte Sie interessieren Vollmacht & Co. Alle Infos zu Zeichnungsberechtigung, Gemeinschaftskonto und Vorsorgevollmacht. Mehr erfahren Vorsorge Sichern Sie heute Ihre Zukunft ab und sorgen Sie für ein finanziell sorgenfreies Leben. Mehr erfahren Investieren in Wertpapiere Starten Sie einfach und gut beraten in die Welt der Wertpapiere und Chancenmärkte. Mehr erfahren Kontakt Wir sind für Sie da Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an. Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns Berater:in finden Filiale finden Disclaimer: Es wird die österreichische Rechtslage – ohne Berücksichtigung der EU-Erbrechtsverordnung – mit Stand Oktober 2023 dargestellt. Gesetzliche Änderungen ab diesem Zeitpunkt wurden nicht berücksichtigt. Sofern ein Sachverhalt eine Berührung zu einem anderen Staat aufweist, kann dies weitreichende rechtliche bzw. steuerrechtliche Folgen im anderen Staat haben. Die Inhalte auf hypovbg.at dienen lediglich zur Erstinformation und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jegliche Haftung in Zusammenhang mit den bereitgestellten Informationen wird ausgeschlossen. Da jeder Vermögensübergang einer individuellen Würdigung bedarf, können und sollen die bereitgestellten Inhalte keinesfalls eine individuelle Beratung von Notar:in, Rechtsanwalt:anwältin und/oder Steuerberater:in ersetzen. Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Bregenzer Festspiele Als kulturelles Aushängeschild begeistern die Bregenzer Festspiele jedes Jahr mehr als 200.000 Besucher:innen und tragen maßgeblich zur Wertschöpfung in der Region bei. Die Hypo Vorarlberg ist langjähriger Partner und seit 2013 Hauptsponsor der Bregenzer Festspiele. Mit unserer Unterstützung tragen wir dazu bei, die Region zu stärken und – über die Grenzen Vorarlbergs hinaus – sichtbar zu machen. Highlights der Zusammenarbeit sind die jährlichen Kundenevents, die mit großer Freude und Begeisterung angenommen werden. www.bregenzerfestspiele.com Bregenzer Festspiele Impressionen Hypomeeting Seit 40 Jahren ist die Hypo Vorarlberg stolzer Hauptsponsor des Hypomeeting Götzis – einem der weltweit renommiertesten Mehrkampf-Events. Was 1975 in Götzis als Vision begann, hat sich heute zu einem echten Highlight des internationalen Sieben- und Zehnkampfs entwickelt. Diese Erfolgsgeschichte ist nicht nur ein Beweis für die außergewöhnlichen Leistungen der Athlet:innen, sondern auch für das starke Engagement der Region und der Menschen, die hinter diesem Event stehen. Als regional verwurzelte Bank verstehen wir, wie wichtig stabile Partnerschaften sind – sie bilden das Fundament für nachhaltigen Erfolg. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem Hypomeeting Götzis ist Ausdruck unseres Bekenntnisses zu Vorarlberg. Wir sind stolz darauf, dieses Event zu unterstützen und gemeinsam mit den Athlet:innen, den Organisatoren und der Region etwas Großes zu schaffen. www.meeting-goetzis.at Hypomeeting Impressionen Vorarlberger Architektur Institut Das vai Vorarlberger Architektur Institut ist Schnittstelle im Feld der Baukultur. Organisiert als Verein und gemeinnützige GmbH, ist das vai ein Dialogforum und bietet zahlreiche Bildungsformate, um die Bedeutung von Architektur und Baukultur für gesellschaftliche Entwicklung zu reflektieren. Mit unserer langjährigen Partnerschaft unterstützen wir qualitätsvolles, nachhaltiges Planen und Bauen und wollen das Bewusstsein für hochwertige und innovative Architektur fördern. Unser gemeinsames Ziel ist der Erhalt und die Förderung der Besonderheit der Vorarlberger Baukultur. Mit dem Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg, der alle fünf Jahre verliehen wird, zeichnen wir seit über 35 Jahren herausragende Bauprojekte aus. Darüber hinaus freuen sich interessierte Kundinnen und Kunden der Hypo Vorarlberg zwei Mal jährlich über eine architektonische Reise zu verschiedenen Bauwerken in Vorarlberg. v-a-i.at baukulturpreis.hypovbg.at Vorarlberger Kulturhäuser Die Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Kulturhäusern hat bei der Hypo Vorarlberg eine jahrzehntelange Tradition. Alle drei Häuser – das Kunsthaus Bregenz, das vorarlberg museum und das Vorarlberger Landestheater – befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft unserer Zentrale und bieten uns regelmäßig das perfekte Ambiente für Kunden- und Mitarbeiterevents. Die Ausstellungsführungen mit anschließendem gemeinsamem Abendessen gehören zu den beliebtesten Kundenevents der Hypo Vorarlberg. Durch die kreative Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen ermöglichen wir unseren Kund:innen regelmäßig „Erlebnisse, die man nicht kaufen kann“. www.kulturhaeuser.at www.kunsthaus-bregenz.at www.landestheater.org www.vorarlbergmuseum.at Vorarlberger Kulturhäuser Impressionen Silent Disco Seit 2011 sind wir stolzer Partner von Silent Disco Austria – von Anfang an, als die Idee noch klein in Vorarlberg begann. Was damals als einzigartiges Konzept startete, hat sich mittlerweile zu einem echten Kult-Event entwickelt und begeistert heute Menschen in ganz Österreich. Als verlässlicher Partner unterstützen wir kreative Ideen und zukunftsweisende Konzepte, die Menschen verbinden. Silent Disco Austria ist ein perfektes Beispiel dafür, wie aus einer Vision ein erfolgreiches und nachhaltiges Eventformat entstehen kann. Besonders am Herzen liegt uns auch, jungen Menschen den Zugang zu diesen besonderen Events zu erleichtern. Deshalb bieten wir für unsere jungen Kund:innen vergünstigte Tickets an und veranstalten regelmäßig Gewinnspiele, bei denen Freikarten verlost werden. So ermöglichen wir es noch mehr Musik- und Tanzbegeisterten, Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu werden. Wir freuen uns, von Anfang an Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein! www.silentdisco.at Stella Vorarlberg Privathochschule Die Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik (ehemals Vorarlberger Landeskonservatorium) ist die führende Bildungseinrichtung für Musikberufe in der Bodenseeregion. Mehr als 320 Studierende aus aller Welt werden ausgebildet. Sowohl die Hypo Vorarlberg als auch die Stella Vorarlberg pflegen eine lange Tradition und streben gleichzeitig nach exzellenten Leistungen. Unsere Partnerschaft, die seit 2013 besteht, ist Sinnbild für die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Wertschätzung kreativer Leistungen, die unsere Gesellschaft bereichern. Unangefochtenes Highlight der erfolgreichen Partnerschaft ist das alljährlich stattfindende Kundenkonzert, das – als Präsentationsplattform auf höchstem künstlerischem Niveau – im wahrsten Sinne des Wortes aufhorchen lässt. Die Hypo Vorarlberg bedankt sich mit der Veranstaltung für das Vertrauen ihrer Kund:innen. Gleichzeitig erhalten junge Musiker:innen die Gelegenheit, ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren. Zusätzlich finanziert die Hypo Vorarlberg seit 2024 jährlich ein Stipendium für zwei Studierende der Stella Vorarlberg in Höhe von jeweils EUR 1.000,–. stella-musikhochschule.ac.at Stella Vorarlberg Privathochschule Impressionen Vorarlberger Fußballverband Seit 2006 unterstützen wir den Vorarlberger Fußballverband in seiner wichtigen Arbeit und setzen uns somit gemeinsam dafür ein, dass Kindern und Jugendlichen in unserer Region eine sinnvolle und sportliche Freizeitgestaltung geboten wird. Der Vorarlberger Fußballverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Nachwuchs kontinuierlich zu begleiten und zu unterstützen, damit Kinder und Jugendliche ihre sportlichen Fähigkeiten entfalten und ihre Leidenschaft für den Fußball ausleben können. Uns ist es besonders wichtig, jungen Menschen eine positive Perspektive durch Sport zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Durch unsere Unterstützung tragen wir dazu bei, dass talentierte Nachwuchsspieler die besten Voraussetzungen haben, ihr Potenzial auszuschöpfen. Wir freuen uns, Teil dieser bedeutenden Initiative zu sein. www.vfv.at Bildung Kinder & Jugend Die Bildung von Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Aus diesem Grund sind wir seit vielen Jahren Sponsor der HAK Bregenz (Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz) sowie des „Finanzführerschein – Fit fürs Geld“, ein Projekt des ifs Vorarlberg. Der Vorarlberger Finanzführerschein vermittelt Kindern und Jugendlichen auf nachhaltige Weise einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld – und somit eine der wertvollsten Grundlagen für ein selbst bestimmtes Leben. Schon hunderte Schulklassen wurden von Beraterinnen und Beratern der Hypo Vorarlberg altersgerecht geschult und sind nun stolze Besitzer eines Finanzführerscheins. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zu einer fundierten Bildung zu leisten und die Entwicklung junger Menschen in unserer Region aktiv zu unterstützen! fitfuersgeld.at Wir freuen uns auf Ihre Sponsoringanfrage Sie sehen uns als idealen Sponsor für Ihr Vorhaben? Senden Sie uns Ihre Sponsoringanfrage ganz einfach mittels Online Formular. Sponsoringanfrage Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice
Ihr Weg in eine bessere Zukunft Was früher vor allem aus Überzeugung geschah – aus dem Wunsch nach einem umweltfreundlichen Lebensstil und dem Einsatz erneuerbarer Energie – wird heute durch handfeste Vorteile ergänzt. Wer nachhaltig baut, kauft oder modernisiert, senkt Betriebskosten, gewinnt Unabhängigkeit und erhält langfristig den Wert seines Eigentums. Die Klimaziele sind klar und sie betreffen uns alle. Um sie zu erreichen, braucht es neue Wege und mutige Entscheidungen. Der stärkste Antrieb dabei: unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Wir unterstützen Sie beim Weg in einen klimaschonendere Zukunft aktiv, mit maßgeschneiderten Klimakrediten und dem Aufzeigen von Fördermöglichkeiten für die thermische Sanierung. Thermische Sanierung: Energie & Geld sparen Wohnen und Mobilität spielen eine Schlüsselrolle, denn sie zählen noch immer zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen. Veraltete Heizsysteme, schlecht gedämmte Gebäude und Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß zeigen: Hier gibt es noch viele Baustellen – und viel Potenzial. Thermische Sanierungen sind ein zentraler Hebel auf dem Weg zum klimafreundlichen Wohnen. Wer heute saniert, spart morgen. Nicht nur Energie, sondern auch bares Geld. Doch welche Maßnahmen bringen wirklich etwas? Welche Investitionen rechnen sich – für das Klima und fürs eigene Budget? Jetzt kontaktieren Aktiv handeln Thermische Sanierungsmassnahmen Austausch der Heizung Lüftungsanlagen einbauen/erneuern Außenwände dämmen Kellerdecken dämmen Dachdämmung und Dacheindeckung Photovoltaikanlagen zur Stromgewinnung Solaranlagen zur Warmwassergewinnung Errichtung von Wohnanlagen Förderungen für Sanieren und Modernisieren Eine umfassende Sanierung eines Gebäudes ist eine enorme Chance und gleichzeitig eine große Herausforderung. Zum Glück gib es viel Unterstützung auf diesem Weg. Wenn man noch nicht genau weiß, wo die energetischen Schwachstellen des in die Jahre gekommenen Hauses liegen: Undichte Fenster? Eine doch schon veraltete Heizungsanlage? Schlechte Wärmedämmung? Dann sollte man auf jeden Fall ein:e Energieberater:in zu Rate ziehen. Sobald einmal klar ist, was es zu modernisieren gilt, können die passenden Förderungen beantragt werden. Auch dafür gibt es Expert:innen, die beraten und zur Seite stehen. Denn Investitionen in Energieeffizienz oder erneuerbare Energieträger werden mit großer Wahrscheinlichkeit von Bund, Land oder Gemeinde unterstützt. Zu den Förderungen Klimakredite für nachhaltige Investitionen Häufig sind gerade die besonders effektiven Anschaffungen mit hohen Kosten verbunden, die sich erst langfristig amortisieren. Deshalb unterstützt die Hypo Vorarlberg diese Investitionen mit speziellen Klimakrediten zu besonders attraktiven Konditionen. Spezielle Finanzierungslösungen zu vergünstigten Konditionen Geeignet für nachhaltige Investitionen in den Bereichen Wohnen und Mobilität Klima-Schnell-Kredit für Investitionen bis zu EUR 40.000,– Klima-Kredit für Investitionen auch über EUR 40.000,– Selbstverständlich informieren unsere Finanzierungsberater:innen auch umfassend über mögliche Förderungen und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Zu den Klimakrediten Gestalten Sie Ihre Zukunft klimafit wir beraten Sie dazu persönlich Sie möchten demnächst auch ein energiesparendes Projekt in den Bereichen Wohnen und Mobilität umsetzen? Sie sind aber noch unsicher, was die Finanzierung anbelangt? Dann sind diese Kredite wie gemacht für Sie! Wir bieten eine umfassende Beratung für alle, die etwas vorhaben. Jetzt Beratungstermin vereinbaren Weitere Informationen Das könnte Sie interessieren Wohnbaufinanzierung Gut beraten ins Eigenheim starten – mit einer Finanzierung, die wirklich passt. Mehr erfahren Kreditrechner Berechnen Sie Ihre monatliche Rate und gewinnen Sie Klarheit über Ihre Finanzierung. Mehr erfahren Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Service & Kontakt Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe Termin vereinbaren E-Mail senden Rückruf vereinbaren Mitarbeiter & Filiale finden Kreditrechner Sparrechner Kapitalkontorechner Ombudstelle & Beschwerden Notfallservice Kundenservice