Hypo Vorarlberg Bank AG
Hypo-Passage 1
A-6900 Bregenz
E-Mail: info@hypovbg.at
Telefon: +43/050/414-1000
 
Auf der Seite beschreiben wir die wesentlichen Vertragsinhalte und die Dienstleistungen rund um die Debitkarte. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und Funktionsweisen unserer Dienstleistungen.

Wenn es rechtlich notwendig ist, verwenden wir vereinzelt bestimmte, gesetzlich vorgesehene Fachbegriffe. Wir erklären dann die Begriffe.

Das ist eine reine Information. Rechtlich gilt, was in dem Vertrag steht, den Sie mit der Hypo Vorarlberg schließen.

Debitkarte

1. Was ist eine Debitkarte?

Eine Debitkarte ist eine Karte, die mit Ihrem Zahlungskonto verknüpft ist. Mit dieser Karte können Sie zum Beispiel bei einem Geldausgabeautomaten (auch „Bankomat“ genannt) Geld abheben. Die Debitkarte wird oft auch „Bankomatkarte“ genannt.

Zu jeder Debitkarte bekommen Sie einen persönlichen Code von der Hypo Vorarlberg, der auch PIN genannt wird. Das Wort PIN ist eine Abkürzung für drei englische Wörter. Diese Wörter heißen: „Personal Identification Number“. Auf Deutsch übersetzt heißt PIN: „Persönliche Identifizierungsnummer“. Die PIN ist eine Geheimnummer und von Ihnen geheim zu halten. Ein Beispiel für eine PIN ist:7358.

Für die Nutzung von Debitkarten gelten die “Besonderen Bedingungen für das Debitkarten-Service“. Diese besonderen Bedingungen regeln Dienstleistungen, die von der Hypo Vorarlberg im Zusammenhang mit der Debitkarte angeboten werden.

Die Hypo Vorarlberg stellt physische und digitale Debitkarten zur Verfügung.

Neben Debitkarten aus Plastik (auch „physische Debitkarte“ genannt) gibt es auch digitale Debitkarten. Die digitale Debitkarte ist eine elektronische Version der Debitkarte. Sie wird auf einem passenden mobilen Endgerät wie zum Beispiel einem Smartphone oder einer Smartwatch gespeichert („mobiles Endgerät“) und kann mit einer speziellen App genutzt werden. Diese App wird entweder von der Hypo Vorarlberg („Hypo Geldbörse“) oder einem anderen Anbieter bereitgestellt. Sie ermöglicht es, die Karte zu verwenden, um Geld abzuheben und Waren und Dienstleistungen zu bezahlen.

2. Was können Sie mit der Debitkarte machen?

Die Hypo Vorarlberg bietet zum Beispiel folgende Dienstleistungen bei der Debitkarte an:

  • Bargeldbehebung: Sie können an Bankomaten im In- und Ausland mit der Debitkarte und dem persönlichen Code („PIN“) Bargeld abheben. Es gibt einen Höchstbetrag für Behebungen. In der Regel benötigen Sie dafür Ihre PIN.
    Digitale Debitkarten funktionieren nur an Bankomaten mit dem NFC-Symbol für kontaktloses Bezahlen. NFC ist eine Abkürzung für „Near Field Communication“, das heißt auf Deutsch „Nahfeldkommunikation“.
    Bei NFC müssen Sie die physische Debitkarte oder das mobile Endgerät für die digitale Debitkarte (zum Beispiel das Smartphone) somit nur nahe an das NFC-Symbol für kontaktloses Bezahlen halten.
  • Bargeldlose Zahlungen an der POS-Kasse:
    POS steht für „Point of Sale“. Das ist Englisch und bedeutet „Verkaufsort“. Unter POS versteht man das Gerät, das für die Bezahlung mit der Debitkarte erforderlich ist. Solche Kassen finden Sie zum Beispiel an der Supermarkt-Kasse.
    Sie können an Kassen, die das Symbol POS tragen („POS-Kassen“), mit der Debitkarte und der PIN bargeldlos bezahlen. Dafür gibt es einen Höchstbetrag. Digitale Debitkarten können Sie nur an POS-Kassen mit dem NFC-Symbol für kontaktloses Bezahlen nutzen.
  • Bargeldlose Zahlungen an POS-Kassen ohne Eingabe der PIN:
    An POS-Kassen, die das NFC-Symbol für kontaktloses Bezahlen tragen, bezahlen Sie bis zum Betrag von 50,00 Euro pro Zahlung kontaktlos. Dafür ist keine Unterschrift oder Eingabe der PIN notwendig. Bezahlen Sie mehr als 50,00 Euro pro Zahlung kontaktlos, brauchen Sie dafür die PIN.
    Aus Sicherheitsgründen ist die Gesamtsumme der aufeinanderfolgenden Zahlungen auf 125,00 Euro beschränkt. Bei Überschreitung dieses Betrags ist eine Eingabe der PIN notwendig.
  • Bargeldlose Zahlungen mit der Debitkarte im Internet:
    Sie können mit den Kartendaten Ihrer Debitkarte online für Waren und Dienstleistungen bezahlen, wenn das Vertragsunternehmen dies ermöglicht. Dies ist bis zu dem Höchstbetrag möglich, der zwischen Ihnen und der Hypo Vorarlberg vereinbart wurde. Statt der PIN benötigen Sie hier ein Internetbanking für die Freigabe der Zahlung. Sie können mit der Hypo Vorarlberg eine Vereinbarung zur Nutzung von Internetbanking abschließen. Die Hypo Vorarlberg gibt Ihnen dazu die genauen Anleitungen.
  • Kontoauszug ausdrucken:
    Mit Ihrer Debitkarte können Sie in den Filialen der Hypo Vorarlberg mit Kontoauszugsdrucker einen Kontoauszug ausdrucken. Die Hypo Vorarlberg erstellt eine Liste von den Geldeingängen und den Geldausgängen, die auf Ihrem Zahlungskonto verbucht werden. Diese Liste heißt Kontoauszug. Sie können Ihren Kontoauszug auch im Internetbanking ansehen.

3. Welche Entgelte können anfallen?

Bei der Nutzung einer Debitkarte fallen unterschiedliche Entgelte an. Die Entgelte vereinbart die Hypo Vorarlberg mit Ihnen im Konditionenblatt. Dieses ist auf der Website der Hypo Vorarlberg abrufbar.

4. Was müssen Sie beachten?

Sie haben bestimmte Pflichten, um die Debitkarte sicher zu verwenden.

Sie müssen alle zumutbaren Vorkehrungen treffen, um die personalisierten Sicherheitsmerkmale vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Ihre PIN sowie andere persönliche Codes und Passwörter, die Sie für die Verwendung Ihrer physischen und digitalen Debitkarte bekommen oder vereinbart haben, sowie den geheimen Zugang für Ihr Smartphone sollten Sie geheim halten. Teilen Sie persönliche Codes und Passwörter niemandem mit, auch nicht den Mitarbeitern der Hypo Vorarlberg oder anderen Kontoinhabern. Speichern Sie Ihre personalisierten Sicherheitsmerkmale wie PIN oder Ihre anderen persönlichen Codes und Passwörter nicht auf Ihrem mobilen Endgerät und achten Sie darauf, dass niemand sie sieht, wenn Sie sie eingeben.

5. Wie können Sie die Debitkarte sperren? Wann müssen Sie das tun?

Wurde Ihnen die Debitkarte gestohlen, wurde diese missbräuchlich verwendet oder nicht autorisiert genutzt oder haben Sie sie verloren, müssen Sie die Karte sperren lassen.

Eine Sperre der physischen Debitkarte bewirkt nicht auch die Sperre der digitalen Debitkarte. Eine Sperre der digitalen Debitkarte hat keine Auswirkung auf die physische Debitkarte. Die Sperre der physischen Debitkarte muss gesondert veranlasst werden.

So können Sie die Sperre vornehmen:

  • Jederzeit durch Eingabe des Sperrauftrags im Internetbanking der Hypo Vorarlberg.
  • Jederzeit über eine für diese Zwecke von der Payment Services Austria GmbH eingerichtete Sperrnotrufnummer („PSA-Sperrnotruf“). Die Telefonnummer der Sperrnotrufnummer ist im Inland auf jedem Geldausgabeautomaten aufgedruckt. Sie kann auch der Internetseite www.psa.at entnommen und bei der Hypo Vorarlberg erfragt werden.
  • Zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Hypo Vorarlberg.

6. Wie kann der Vertrag über die Debitkarte beendet werden?

Um den Vertrag zu beenden, müssen Sie ihn kündigen. Die Kündigung ist jederzeit möglich. Sie müssen dabei eine Kündigungsfrist von einem Monat einhalten.

Kündigen können Sie Ihren Vertrag während der Öffnungszeiten persönlich in einer Filiale der Hypo Vorarlberg. Sie haben auch die Möglichkeit der schriftlichen Kündigung mittels Briefs.

Die Hypo Vorarlberg kann den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwei Monaten kündigen.

Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe