Achtsam wirtschaften

Ein Unternehmen für die Menschen in der Region, ein fixer Bestandteil der heimischen Wirtschaft und ein wichtiger Arbeitgeber – das ist die Hypo Vorarlberg seit ihrer Gründung im Jahr 1897. Als solide aufgestellte Bank verfügt sie über eine sehr gute Eigenkapital- und Liquiditätsquote, eine starke Eigentümerstruktur sowie ein ausgezeichnetes Rating. Damit das so bleibt, soll die Zukunft mit allen Mitarbeiter:innen, Kund:innen sowie Geschäftspartner:innen nachhaltig gestaltet werden.

Achtsam und ambitioniert zugleich geht die Hypo Vorarlberg an diese Herausforderung heran. So wird großer Wert auf die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg, sozialen Aspekten sowie ökologischer Verträglichkeit gelegt. Diese drei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden in eine möglichst stimmige Balance gebracht.

Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren viel an Bedeutung gewonnen. Auf Nachhaltigkeit zu verzichten ist heute keine Option mehr und stellt, sinnvoll angewandt, auch keinen Widerspruch zu wirtschaftlichem Erfolg dar. Unternehmen, die den Spagat zwischen ökologischer Verantwortung und ökonomischer Stärke meistern, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern stärken ihre Marke, ihre Kundenbindungen und gestalten aktiv eine lebenswerte Zukunft. Aus diesem Grund ist im Jahr 2022 die Gruppe Nachhaltigkeit als Stabsstelle in der Hypo Vorarlberg integriert worden. Damit unterstreicht die Hypo Vorarlberg, dass weiterhin großer Wert auf ein „achtsames Wirtschaften“ gelegt wird.

Nachhaltigkeit ist die Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.
Weltkommission für Umwelt und Entwicklung

Strategische Ausrichtung: Werte und Grundsätze

Mit der vom Vorstand freigegebenen und dem Aufsichtsrat zur Kenntnis gebrachten Nachhaltigkeitsstrategie „Hypo Effekt“ werden die Themenbereiche Emissionen, fairer Arbeitgeber, Finanzierung und Veranlagung, ESG-Risiken, Kund:innen und Gesellschaft sowie Transformation konzernweit verbindlich festgelegt. Zweck der Nachhaltigkeitsstrategie ist es, negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsaspekte so weit wie möglich zu reduzieren, positive Auswirkungen zu fördern sowie Chancen zu nutzen, die sich insbesondere aus dem Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft ergeben. Als Unternehmen, das den Menschen und der Region stark verbunden ist, strebt die Hypo Vorarlberg danach, die mögliche Beeinträchtigung von Menschen und Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Die Nachhaltigkeitsleitlinien der Hypo Vorarlberg dienen den Mitarbeiter:innen und Führungskräften als wichtige Basis. In der Praxis bedeutet dies verantwortungsvolles Wirtschaften mit Produkten und Dienstleistungen von höchster Qualität, die sich an den Kundenbedürfnissen orientieren und gleichzeitig Mensch, Gesellschaft und Umwelt schützen. Die Geschäfte sollen nicht nur den rechtlichen Vorschriften entsprechen, sondern darüber hinaus ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Erfolg, sozialer Verantwortung und ökologischer Verträglichkeit schaffen. Die Hypo Vorarlberg geht nur Geschäftsbeziehungen ein, die der Vorstand auch in der Öffentlichkeit vertreten kann.

Dieser Grundsatz wird seit jeher gelebt. Dass es der Hypo Vorarlberg damit ernst ist, zeigt die Ausarbeitung und Veröffentlichung von ethischen und nachhaltigen Grundsätzen im Finanzierungs- und Anlagegeschäft. Hier wird z. B. festgehalten, dass bei Vermögensverwaltungen auf Einzeltitelbasis Spekulationen und Investitionen in Agrarrohstoffe ausgeschlossen werden.

Der Verhaltenskodex der Hypo Vorarlberg zeigt, welche konkreten Handlungsanweisungen daraus abgeleitet werden. Er fasst die wichtigsten Grundprinzipien des Handelns in übersichtlicher Form zusammen. Von den Mitarbeiter:innen ist er verpflichtend einzuhalten. Kund:innen gewinnen dadurch einen Eindruck, wofür die Bank steht und was sie ablehnt.

Ethische und nachhaltige Kriterien

Die Hypo Vorarlberg hat klare ethische und nachhaltige Kriterien für ihre Geschäftstätigkeit in den Bereichen Asset Management, Eigenveranlagung und Finanzierung festgelegt. Damit stellen wir sicher, dass unsere Entscheidungen im Einklang mit unseren Werten, unserer Nachhaltigkeitsstrategie und den Erwartungen unserer Kund:innen und Investor:innen  stehen.

Unsere ethischen und nachhaltigen Kriterien gewährleisten, dass Investitionen und Finanzierungen nicht in Bereichen erfolgen, die unseren Selektionskriterien widersprechen. Auf diese Weise vermeiden wir bewusst kontroverse Engagements und stellen sicher, dass unsere Geschäftstätigkeit verantwortungsvoll und nachhaltig ausgerichtet bleibt.

Die Kriterien bilden die Grundlage für ein professionelles Management von ESG-Risiken und dienen als Orientierung für die Auswahl von Finanzierungen und Investments in der Eigenveranlagung und im Asset Management. So stellen wir sicher, dass Risiken für die Hypo Vorarlberg und für unsere Kund:innen und Investor:innen minimiert werden und unsere Dienstleistungen und Produkte höchsten Qualitätsansprüchen genügen.

Mit dieser klaren Positionierung leisten wir einen Beitrag zu einer stabilen und zukunftsfähigen Finanzwirtschaft. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Selektionskriterien, die wir in den drei Geschäftsfeldern, gegebenenfalls mit Umsatzschwellen bis zu 10 %, anwenden. Eine detaillierte Beschreibung der Selektionskriterien des Asset Managements ist im ESG-Investmentansatz zu finden. 

Asset Management

Verstöße gegen internationale Normen

betrifft Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention

Rüstung

betrifft geächtete Waffen und Produktion/Handel von Rüstungsgütern

Projekte/Unternehmen in kriegsführenden Staaten

gemäß OeKB-Deckungsrichtlinie (ausgenommen humanitäre Zwecke oder Primärversorgung der Bevölkerung)

Fossile Brennstoffe

betrifft Erdöl- und Erdgasförderung durch Fracking, Ölgewinnung aus Teersanden, Förderung von Kohle/Kohleabbau und von Öl/Gas

Gentechnik

betrifft gentechnisch veränderte Organismen (GVO)

Nuklearenergie

betrifft Nuklearenergie

Kontroverse Geschäftsfelder

betrifft Produktion von Tabakgütern, Alkohol und Unterhaltungsmaterial für Erwachsene

Staaten/Länder

mit einem schlechten Hypo ESG-Rating (D oder E) und einem Freedomhouse-Index von „nicht frei“

Eigenveranlagung

Verstöße gegen internationale Normen

betrifft Menschenrechte und Arbeitsnormen

Rüstung

betrifft geächtete Waffen und Produktion/Handel von Rüstungsgütern

Projekte/Unternehmen in kriegsführenden Staaten

gemäß OeKB-Deckungsrichtlinien (ausgenommen humanitäre Zwecke oder Primärversorgung der Bevölkerung)

Fossile Brennstoffe

betrifft Erdöl- und Erdgasförderung durch Fracking, Ölgewinnung aus Teersanden und Förderung von Kohle/Kohleabbau

Gentechnik

betrifft gentechnisch veränderte Organismen (GVO)

Nuklearenergie

betrifft Nuklearenergie

Kontroverse Geschäftsfelder

betrifft Produktion von Tabakgütern und Unterhaltungsindustrie für Erwachsene

Staaten/Länder

anhand eines Länderrisikoratings von externen ESG-Researchpartnern

Finanzierung

Verstöße gegen internationale Normen

betrifft Menschenrechte und Arbeitsnormen

Rüstung

betrifft geächtete Waffen

Projekte/Unternehmen in kriegsführenden Staaten

gemäß OeKB-Deckungsrichtlinien (ausgenommen humanitäre Zwecke oder Primärversorgung der Bevölkerung)

Nuklearenergie

betrifft Errichtung und Betrieb von Atomkraftwerken (ausgenommen Rückbau, Sicherheit, Wartung und Endlager)

Fossile Brennstoffe

betrifft Kohleabbau, keine direkte Projektfinanzierung

Pornografie und Prostitution

als Hauptzweck (z. B. Produzent:innen, Betreiber:innen oder Herausgeber:innen)

Nachhaltigkeitsrating

Die Hypo Vorarlberg steht für höchste Qualität und die Mitarbeiter:innen erbringen exzellente Leistungen – in allen Bereichen des Unternehmens. Deswegen ist es erfreulich, dass die Hypo Vorarlberg als erstes Vorarlberger Finanzinstitut ein sehr gutes Nachhaltigkeitsrating erhalten hat.

ISS ESG

ISS ESG erhebt und bewertet im Rahmen des Ratingprozesses Informationen über die soziale und ökologische Performance von Unternehmen. Im Mai 2017 konnte sich die Hypo Vorarlberg auf die Note „C“ verbessern, wobei von ISS ESG in keiner relevanten Geschäftstätigkeit Kontroversen festgestellt wurden. Seither hat sich der dahinterliegende Score stetig verbessert. Im Juni 2023 wurde die Hypo Vorarlberg mit der Note „C“ bewertet, liegt damit im Prime-Bereich (somit in der höchsten Bewertungskategorie) und gehört zu den besten 10 % des Sektors „Öffentliche und Regionalbanken“. Das starke Rating bestätigt: Die Hypo Vorarlberg ist in Sachen Nachhaltigkeit bestens aufgestellt und kann Investor:innen bei deren Veranlagungsentscheidung unterstützen. Die Aktualität der Ratings wird durch regelmäßige Updates sichergestellt (ESG Corporate Rating/Last Modification 08-2025).

Sustainalytics

Morningstar Sustainalytics ist ein führendes unabhängiges ESG- und Corporate-Governance-Research-, Rating- und Analyseunternehmen. Die Hypo Vorarlberg hat im Jahr 2025 die Feedbackmöglichkeit genutzt und konnte ihr Rating deutlich verbessern. Aktuelles Rating: Medium Risk, ESG Risk Rating 22,0 (letztes Update 04. August 2025). Eine schöne Bestätigung für das eigene Tun.

Zugute kommt es nicht nur der Umwelt, sondern auch die Investor:innen freuen sich darüber. Denn Nachhaltigkeitsratings beurteilen die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen und sind u. a. ein wichtiges Kriterium für Anlageentscheidungen von nachhaltig orientierten Investor:innen.

Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe