Anleihen/Neuemissionen
Seit Jahrzehnten bilden die drei Säulen „Unternehmerbank“, „Wohnbaubank“ und „Anlagebank“ das Fundament der Hypo Vorarlberg. Die ausgezeichneten Bewertungen der anerkannten Ratingagenturen (S&P und Moody’s) sorgen zudem für nationales und internationales Vertrauen und schaffen die Grundlage für attraktive Anlagekonzepte im Segment der festverzinslichen Wertpapiere (auch Anleihen, Obligationen oder Bonds genannt).
Anleihen sind meist festverzinsliche Wertpapiere, mit denen Sie einem Staat, einem Unternehmen oder einer Institution, wie beispielsweise der Hypo Vorarlberg, für einen festgelegten Zeitraum Kapital zur Verfügung stellen.
Als Gegenleistung erhalten Sie regelmäßige Zinszahlungen – sogenannte Kupons – sowie am Ende der Laufzeit den Nennwert der Anleihe zurück.
Aktuelle Anleihen
Wertpapiere / Produktblatt | Kupon in % p.a. | Laufzeit bis | Kurs in % | Brutto-Rendite p.a.* | Factsheets & Bedingugnen |
---|---|---|---|---|---|
HYPO VORARLBERG ANLEIHE 2025 – 2028 ISIN: AT0000A3K8W6 | 2,60 % | 24. März 2028 | 100,90% | 2,23 % | Factsheet (PDF) Endgültige Bedingungen (PDF) |
HYPO VORARLBERG ANLEIHE 2025 – 2030 ISIN: AT0000A3HN16 | 3,00 % | 21. Jänner 2030 | 101,20 % | 2,70 % | Factsheet (PDF) Endgültige Bedingungen (PDF) |
*Bei der Bruttorendite wurden keine Kaufspesen berücksichtigt.
Stand 29.08.2025
Risiken der Veranlagung
Anleihen werden zwar allgemein als sichere Geldanlage angesehen, doch wie alle Wertpapiere bringen sie nicht nur Chancen, sondern gehen auch mit Risiken einher:
Emittenten-/Bonitätsrisiko
Anleger:innen sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit des Emittenten, ausgesetzt. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich.
Bail-in-Risiko
Anleger:innen sind dem Risiko einer Gläubigerbeteiligung ausgesetzt. Der Nennbetrag der Schuldverschreibung kann von der Aufsichtsbehörde im Sanierungsfall herabgesetzt oder in Aktien des Emittenten gewandelt oder deren Werte können in andere Gesellschaften übertragen werden.
Kursänderungsrisiko
Anleger:innen tragen das Risiko, dass der Wert der Schuldverschreibung während der Laufzeit insbesondere durch marktpreisbestimmende Faktoren fällt und auch deutlich unter dem Erwerbspreis liegen kann.
Zinsänderungsrisiko
Anleger:innen tragen das Risiko, dass sich das Zinsniveau erhöht und hierdurch der Marktpreis der Schuldverschreibung fallen.
Liquiditätsrisiko
Anleger:innen tragen das Risiko, dass bei dieser Schuldverschreibung überhaupt kein oder kaum börslicher oder außerbörslicher Handel stattfindet. Deshalb kann die Schuldverschreibung entweder gar nicht oder nur mit größeren Preisabschlägen veräußert werden.
Das könnte Sie interessieren
Wir sind für Sie da
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.

Disclaimer: Die Factcards sind eine Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Diese dienen lediglich einer ersten Kurzinformation und stellen weder eine Anlageberatung oder umfassende Risikoaufklärung noch eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Das Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Emissionsbedingungen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Rahmenprospekt (Debt Issuance Programme der Hypo Vorarlberg Bank AG). Der Rahmenprospekt, allfällige Nachträge sowie die Emissionsbedingungen sind bei der Hypo Vorarlberg während üblicher Geschäftszeiten sowie unter www.hypovbg.at/investor-relations/emissionsprospekte kostenlos erhältlich. Bei einem vorzeitigen Verkauf besteht die Möglichkeit, dass der aktuelle Geldkurs unter dem Emissionskurs liegt und so Anleger:innen mitunter nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten. Sofern die Hypo Vorarlberg im Sanierungs- und Abwicklungsfall die gesetzlichen Abwicklungsvoraussetzungen erfüllt, kann die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) als Abwicklungsbehörde das Instrument der Gläubigerbeteiligung gemäß Banken- und Sanierungsabwicklungsgesetz (BaSAG) zur Stabilisierung der Emittentin anwenden. Eine Reduzierung des Nennbetrages von Anleihen, die Umwandlung von Anleihen in Eigenkapital und die Übertragung von Werten in andere Gesellschaften sind in diesem Zusammenhang als Maßnahmen möglich. Der Vergleich gemäß Art 41 Abs 4 del VO (EU) 2017/565 ist abrufbar unter der Rubrik „Wertpapieraufsichtsgesetz“ auf www.hypovbg.at/rechtliches.