Warum Sie in Wertpapiere investieren sollten

Chancen

  • Höhere Renditechancen
    Im Vergleich zu klassischen Sparformen wie dem Sparbuch bieten Wertpapiere langfristig bessere Ertragsmöglichkeiten.

  • Inflationsschutz
    Wenn der Kaffee teurer wird, spürt man die Inflation. Wertpapiere bieten die Chance, das Vermögen dennoch stabil zu halten – dieser mögliche Ausgleich wird als Inflationsschutz bezeichnet.

  • Flexibilität & Diversifikation
    Sie können in verschiedene Anlageklassen investieren und Ihr Risiko breit streuen.

  • Ab EUR 50,– monatlich möglich
    Selbst kleine Beträge können sich über die Jahre zu einem stattlichen Vermögen summieren. Fondssparen ist bereits ab EUR 50,– monatlich verfügbar.

Risiken

  • Höheres Risiko
    Im Gegensatz zu klassischen Sparformen können bei Wertpapieren Kursschwankungen und -verluste eintreten.

  • Unsichere Entwicklung
    Die Wert- und Ertragsentwicklung von Wertpapieren kann nicht zuverlässig vorhergesagt werden.

  • Streuung von Gewinnchancen 
    Eine breite Streuung in verschiedene Anlageklassen und Wertpapiere kann zu geringeren Renditechancen führen.

  • Längerer Anlagehorizont
    Viele Wertpiere sind nur für mittel- oder langfristige Veranlagungen geeignet. Bei ungünstigen Ausstiegszeitpunkten drohen Kapitalverluste.

Schritt für Schritt

So starten Sie Ihren Vermögensaufbau

Definieren Sie Ihre Ziele

Überlegen Sie, ob Sie einen langfristigen Anlageansatz haben oder kurzfristige Kursschwankungen ausnutzen wollen. Ein klares Ziel hilft Ihnen, die passende Strategie zu wählen.

Bestimmen Sie Ihr Risikoprofil

Sind Sie eher sicherheitsorientiert und bevorzugen stabile Erträge, oder sind Sie risikobereiter und streben höhere Renditen an?

Eröffnen Sie Ihr Depot

Ein Depot ist die Grundlage Ihrer Wertpapierinvestitionen. So können Sie Ihre Anlageziele gezielt verfolgen.

Streuen Sie Ihr Risiko breit

Ein ausgewogenes Portfolio besteht aus Aktien, Anleihen und Fonds – gemeinsam finden wir die richtige Mischung für Ihre Ziele.

Denken Sie langfristig

Kurzfristige Kursschwankungen gehören zur Börse dazu. Wer langfristig investiert und regelmäßig anlegt, kann kurzfristige Kursschwankungen ausbalancieren. Beachten Sie jedoch, dass auch langfristig eine negative Wertentwicklung nicht ausgeschlossen werden kann.

Jetzt in Wertpapiere investieren

Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder rufen Sie uns bei Fragen direkt an.

Jetzt Termin vereinbaren

Welche Wertpapiere gibt es?

  • Aktien
    Mit dem Kauf einer Aktie beteiligen Sie sich direkt an Unternehmen und profitieren von deren Wachstum. Aktien bieten langfristig hohe Renditechancen, sind jedoch mit stärkeren Kursschwankungen verbunden. Und es kann auch zu Kapitalverlusten kommen, wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich schlecht geht.

  • Anleihen
    Diese festverzinslichen Wertpapiere bieten eine kalkulierbare Verzinsung und gelten als stabilere Alternative zu Aktien. Es ist jedoch wichtig, die Bonität zu beachten, und ob das Unternehmen bzw. der Staat die Anleihe wieder zurückzahlen kann.

  • Fonds
    Hier übernimmt ein professionelles Management die Auswahl der Wertpapiere. Investmentfonds bieten eine einfache Möglichkeit, mit überschaubarem Aufwand in verschiedene Märkte zu investieren und das Risiko zu streuen. Bitte beachten Sie, dass es auch bei Fonds zu Kursschwankungen und -verlusten kommen kann.

  • ETFs (Exchange Traded Funds)
    Diese börsengehandelten Fonds bündeln viele Aktien oder Anleihen und ermöglichen eine breite Risikostreuung bei geringen Kosten. Bitte beachten Sie, dass es auch bei ETFs zu Kursschwankungen und -verlusten kommen kann.

Vielfältige Fondswelt

Schätzungen zufolge gibt es weltweit etwa 120.000 bis 130.000 verschiedene Fonds. Die Hypo Vorarlberg bietet Ihnen eine breite Auswahl an Fonds, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind – egal, wie viel Risiko Sie eingehen möchten oder welche Ertragserwartungen Sie haben.

Flexibilität bei der Auswahl

Sie haben die Wahl zwischen hauseigenen und externen Fonds. Zudem können Sie gezielt in Themen investieren, die Ihnen wichtig sind – etwa Nachhaltigkeit oder künstliche Intelligenz.

Lassen Sie sich von unseren Berater:innen persönlich zu Ihrer Fondsstrategie beraten.

Typische Anlagefehler vermeiden

Wer sich gut vorbereitet und typische Stolpersteine kennt, kann seine Anlagestrategie gezielt verbessern.

Ungeduld

Viele Einsteiger:innen erwarten schnelle Gewinne und verkaufen ihre Wertpapiere bei kurzfristigen Kursverlusten. Die Börse schwankt – langfristiges Denken ist hier notwendig.

Mangelnde Diversifikation

Wer nur in eine Aktie oder einen Sektor investiert, geht unnötige Risiken ein. Eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen hilft, Schwankungen auszugleichen.

Emotionale Entscheidungen

Angst bei fallenden Kursen und Euphorie bei steigenden Märkten führen oft zu Fehlentscheidungen. Eine klar definierte, langfristige Strategie hilft, Emotionen aus der Geldanlage herauszuhalten.

Fehlende Information über Wertpapiere

Investieren ohne ausreichendes Wissen kann zu unerwarteten Verlusten führen. Informieren Sie sich über die Unternehmen, Märkte und Trends und lassen Sie sich professionell beraten.

Nicht regelmäßig investieren

Wer nur einmalig investiert und nicht kontinuierlich nachkauft, verpasst Chancen. Mit einem Sparplan lassen sich Kursschwankungen ausgleichen und langfristig attraktive Durchschnittspreise erzielen. Bitte beachten Sie: Bei stark steigenden Kursen bzw. geringen Kursschwankungen kann die Wertentwicklung niedriger als bei einer Einmalveranlagung ausfallen. Auch können Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden.

Gut zu wissen

Setzen Sie nur Kapital ein, das Sie langfristig nicht benötigen.
Beachten Sie, dass das Veranlagen in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken birgt.
Lassen Sie sich von unseren Berater:innen begleiten.

Häufig gestellte Fragen

Ab welchem Betrag kann ich in Wertpapiere investieren?

Sie können bereits mit kleinen Beträgen starten. So ist z. B. Fondssparen bereits ab EUR 30,– monatlich möglich (ausgewählte Fonds sind erst ab EUR 50,– verfügbar). Beachten Sie, dass Veranlagungen in Fonds mit Risiken verbunden sind.

Wie finde ich die richtige Anlagestrategie für mich?

Die richtige Anlagestrategie hängt von Ihren finanziellen Zielen, Ihrem Risikoprofil und Ihrem Anlagehorizont ab. Eine persönliche Beratung hilft Ihnen, die passende Strategie zu entwickeln.

Welche Kosten fallen beim Investieren in Wertpapiere an?

Zu den Kosten gehören Depotgebühren, Transaktionskosten und eventuell Verwaltungsgebühren bei Fonds. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich.

Was bedeutet Diversifikation beim Investieren?

Diversifikation bedeutet, Ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen zu verteilen, um Risiken zu minimieren und von unterschiedlichen Marktbewegungen zu profitieren. Beachten Sie, dass eine breite Streuung zu niedrigeren Gewinnchancen führen kann.

Welche Rolle spielt der Anlagehorizont beim Investieren?

Der Anlagehorizont bestimmt, wie lange Sie Ihr Geld investiert lassen möchten. Ein längerer Horizont ermöglicht es Ihnen, Kursschwankungen auszusitzen und an der langfristigen Wertenwicklung partizipieren.

Wie oft sollte ich mein Portfolio überprüfen?

Eine regelmäßige Überprüfung, etwa einmal im Jahr, hilft Ihnen sicherzustellen, dass Ihre Anlagestrategie weiterhin zu Ihren Zielen passt. Unsere Expert:innen beraten Sie dazu gerne.

Sie haben Fragen zu Konditionen und Entgeltinformationen? Alle Informationen dazu finden Sie in unserem Schalteraushang.

Disclaimer: Hierbei handelt es sich um eine Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Veranlagungen in Finanzinstrumente unterliegen Kursschwankungen, der Wert der Veranlagung kann nicht garantiert werden. Es besteht das Risiko, dass die Anleger:innen nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten. Sofern Investments in fremder Währung erfolgen, unterliegen Anleger:innen Währungsschwankungen. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen der Kund:innen ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Wertentwicklungen der Vergangenheit ermöglichen keine Prognose für die Zukunft.

Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe