Wie sicher ist Online Banking?

Öffnungszeiten rund um die Uhr und keine Warteschlangen: Bankgeschäfte online zu erledigen ist viel schneller, flexibler und bequemer als der Gang zur Filiale. Ob Kontostand prüfen, Überweisungen tätigen oder Daueraufträge einrichten – alles geht mit wenigen Klicks. Kein Wunder, dass sich Online Banking, insbesondere Mobile Banking, großer Beliebtheit erfreut.

Wie sorgt die Hypo Vorarlberg für Ihre Sicherheit? 
Und was genau bringt die Zwei-Faktor-Authentifizierung? Wir erklären es Ihnen und geben Ihnen fünf konkrete Tipps.

Sicheres Online Banking mit Lukas

Sicherheit steht für uns an erster Stelle

So schützt Sie die Hypo Vorarlberg

Die Hypo Vorarlberg setzt auf höchste Sicherheitsstandards, um Ihr Online Banking so sicher wie möglich zu machen. 

Gleichzeitig können Sie ebenso selbst mit einfachen Maßnahmen dazu beitragen, sich im Alltag bestmöglich zu schützen. Da es um sensible Daten geht, ist im Online Banking stets besondere Vorsicht geboten – denn Betrugsmaschen werden immer raffinierter. Phishing-Mails und gefälschte Websites sind Risiken, die es beim analogen Banking nicht gibt.

Die wichtigsten Sicherheitstipps
auf einen Blick

  • Nutzen Sie Online Banking ausschließlich über www.hypovbg.at oder die “Meine Hypo“ App.

  • Speichern Sie unsere Startseite www.hypovbg.at am besten als Lesezeichen und vermeiden Sie die Suche über Google, um Phishing-Seiten zu umgehen.

  • Schützen Sie Ihre Zugangsdaten wie Ihren Augapfel und teilen Sie diese niemals mit Dritten.

  • Vorsicht bei unbekannten Absendern. Wir werden Sie niemals telefonisch, per SMS oder E-Mail nach Ihrem Passwort fragen!

Weitere Tipps

Einfache Massnahmen für mehr Sicherheit

Profil personalisieren

Im Online Banking können Sie ein individuelles Benutzer- und Hintergrundbild hinzufügen.

Auftragsdaten prüfen

Nutzen Sie die „Meine smartID“ App zur sicheren Freigabe.

Nur eigene Logins und Aufträge freigeben

Bestätigen Sie nur Freigaben, die Sie selbst initiiert haben. Lehnen Sie im Zweifelfall in der „Meine smartID“-App die Zahlung ab.

Geräte aktuell halten

Installieren Sie regelmäßig Software-Updates und verwenden Sie Virenschutzprogramme.

Apps nur aus offiziellen Stores laden

Nutzen Sie Google Play, den App Store oder den Windows Store.

Sicherheitscenter beachten

Nehmen Sie Warnungen im Internetbanking ernst.

Zugangsdaten geheim halten

Wir werden Sie niemals per Telefon, E-Mail oder SMS nach Ihren Zugangsdaten fragen. Auch Codes oder TANs gehören nur Ihnen – hüten Sie sie wie Ihren Wohnungsschlüssel.

Betrug im Online Banking: „Phishing“ und „Fraud“

Was Sie wissen sollten

Phishing – Wenn Betrüger sich als Bank ausgeben

Phishing ist eine Methode, mit der Kriminelle versuchen, an Ihre sensiblen Bankdaten zu gelangen – oft durch täuschend echt aussehende E-Mails, SMS oder Anrufe, die scheinbar von Ihrer Bank stammen. Auch gefälschte Websites können genutzt werden, um Sie zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten zu verleiten. 

So erkennen und vermeiden Sie Phishing-Versuche:

  • Bleiben Sie wachsam: Die Hypo Vorarlberg wird Sie niemals per E-Mail, Telefon oder SMS nach Passwörtern oder Zugangsdaten fragen.
  • Ignorieren und löschen Sie verdächtige Nachrichten umgehend – klicken Sie niemals auf enthaltene Links.
  • Klicken Sie nicht auf Links in verdächtigen E-Mails.
  • Nutzen Sie sichere Passwort-Manager, statt Ihre Zugangsdaten ungeschützt zu speichern.
  • Lassen Sie sich nicht von Unternehmen oder Dienstleistern zur Weitergabe von Bankdaten überreden (Social Engineering).

Fraud – Wenn sich Betrüger Zugriff auf Ihr Konto erschleichen

Fraud bezeichnet betrügerische Transaktionen, die ohne Ihr Wissen oder durch Täuschung erfolgen.

Ein klassischer Fraud-Fall tritt ein, wenn Ihre Daten in falsche Hände geraten – sei es durch Datendiebstahl oder weil Sie diese versehentlich weitergegeben haben.

Dadurch können betrügerische Abbuchungen erfolgen – entweder durch den direkten Zugriff Dritter auf Ihr Konto oder weil Sie selbst, beeinflusst durch gefälschte Informationen wie Phishing-Mails, eine Zahlung autorisieren, ohne sich der Täuschung bewusst zu sein.

Sollten Sie eine ungewöhnliche Transaktion bemerken, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie sofort unser Kundenservice-Center.

Gut zu wissen:
Mit der Sprechblase rechts auf der Seite gelangen Sie jederzeit schnell zum Notfallservice.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich sicherstellen, dass ich auf der echten Hypo Vorarlberg Website bin?

Achten Sie darauf, dass Sie die Website der Hypo Vorarlberg ausschließlich über die offizielle Adresse www.hypovbg.at aufrufen. Vermeiden Sie den Zugriff über Links aus E-Mails oder Suchmaschinen, da diese manipuliert sein könnten.

Weitere Hinweise für eine sichere Verbindung:

  • Überprüfen Sie die URL in der Adressleiste: Diese muss korrekt geschrieben sein und mit „https://“ beginnen.
  • Achten Sie auf das Schloss-Symbol neben der URL – es zeigt an, dass die Verbindung verschlüsselt ist.
  • Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten ein, wenn Ihnen die Website verdächtig erscheint. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie unser Kundenservice-Center unter +43 50 414 1234.

Was soll ich tun, wenn ich aus Versehen auf einen Phishing-Link geklickt habe?

Bleiben Sie ruhig und handeln Sie schnell:

  • Geben Sie keine Daten ein und schließen Sie sofort die verdächtige Website.
  • Kontaktieren Sie umgehend unser Kundenservice-Center unter +43 50 414 1234, um Ihr Konto abzusichern. Falls der Vorfall außer unserer Geschäftszeiten erfolgt, ändern Sie umgehend Ihr Passwort und sperren Sie Ihr Online Banking für Transaktionen (im Online Banking im Benutzerprofil unter Sicherheit - Sperren – Transaktionssperre).
  • Wir überprüfen Ihr Konto auf verdächtige Transaktionen.
  • Führen Sie einen Virenscan auf Ihrem Gerät durch, um sicherzugehen, dass keine Schadsoftware installiert wurde. Falls bereits betrügerische Transaktionen stattgefunden haben, bringen Sie diese bei der Polizei zur Anzeige.

Wie kann ich mein Passwort/meine Passwörter sicher verwalten?

Ein sicheres Passwort schützt Ihr Online Banking. Beachten Sie folgende Tipps:

  • Verwenden Sie ein starkes Passwort mit mindestens 12 Zeichen, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Nutzen Sie für jedes Konto ein einzigartiges Passwort – vermeiden Sie Mehrfachverwendungen.
  • Verwenden Sie einen Passwort-Manager, um Ihre Zugangsdaten sicher zu speichern.
  • Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig und vermeiden Sie leicht zu erratende Kombinationen wie „123456“ oder „Passwort“.

Kann ich mit meiner Debitkarte genauso sicher online bezahlen wie mit einer Kreditkarte?

Ja! Ihre Debitkarte ist mit dem Mastercard Identity Check geschützt, sodass Online-Zahlungen nur mit Ihrer Bestätigung über die "Meine smartID" App freigegeben werden.

Kontakt & Filialen Hilfsmittel & Rechner Notfall & Hilfe