Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg 2025 verliehen

Vier Hauptpreise, vier Anerkennungen, acht Projekte: Am 25. April wurde der Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg 2025 zum bereits neunten Mal verliehen. Im Fokus standen abermals Bauwerke aus ganz Vorarlberg, die durch ihre architektonische und nachhaltige Qualität überzeugen konnten. Zu den Gewinnerprojekten gehören der Bildungscampus Nüziders, die DENK.WERK.STATT, Wohnen am Bergäcker und Wohnen im Quartier Säge.

Wenn wir bauen, dann soll die Welt danach ein Stück besser sein: Mit diesem Anspruch startete die Jury des vai Vorarlberger Architektur Instituts bestehend aus Angelika Fitz, Sandra Gnigler und Stephan Birk im Jänner mit der Sichtung der fast hundert Einreichungen für den Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg 2025, der vergangenen Freitag in der Schule Schendlingen in Bregenz verliehen wurde. Dabei wurden insgesamt acht Projekte (vier Hauptpreise und vier Anerkennungen), die als richtungsweisende Beispiele für eine verantwortungsvolle Baukultur stehen, ausgezeichnet:
 

Auszeichnungen

  • Bildungscampus Nüziders (Gemeinde Nüziders, Fink Thurnher Architekten)
  • DENK.WERK.STATT (Georg Bechter)
  • Wohnen am Bergäcker (SWIETELSKY Baugesellschaft, bernardo bader architekten, LandRise)
  • Wohnen im Quartier Säge (Schadenbauer Projekt- und Quartiersentwicklung, Ludescher + Lutz Architekten)

 

Anerkennungen

  • Bildungszentrum Frastanz Hofen (Marktgemeinde Frastanz, Pedevilla Architekten)
  • Kriechere 70 (Baugemeinschaft Berchtel – Innauer – Matt, Innauer Matt Architekten)
  • Galgentobelbrücke (Stadt Bludenz, Marte.Marte Architekten)
  • Fuchsegg Eco Lodge (Fuchsegg GmbH, Ludescher + Lutz Architekten)

 

Sämtliche zum Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg 2025 eingereichten Projekte werden vom 26. April bis 31. Oktober 2025 im vai ausgestellt. Eine ausführliche Dokumentation der Wettbewerbsergebnisse ist unter baukulturpreis.hypovbg.at online.
 

Über den Baukulturpreis der Hypo Vorarlberg

Die Hypo Vorarlberg engagiert sich seit über 35 Jahren als verlässlicher Partner für zukunftsweisendes Bauen. In enger Zusammenarbeit mit dem vai Vorarlberger Architektur Institut schafft sie mit dem Baukulturpreis, der alle fünf Jahre vergeben wird, Raum für Diskurs und eine Bühne für Projekte, die ökologisches Denken mit architektonischer Qualität verbinden. Im Fokus steht dabei der respektvolle Umgang mit Ressourcen, energieeffizientes Planen und die sensible Einbettung in bestehende Strukturen.

„Nachhaltige Architektur bedeutet für uns mehr als nur energieeffizientes Bauen. Sie ist Ausdruck von Verantwortung – für die Menschen, für die Umwelt und für die Zukunft. Mit dem Baukulturpreis möchten wir jene Projekte sichtbar machen, die diesen Anspruch mit Leben füllen“, so Michel Haller, Vorstandsvorsitzender der Bank.


Fotos: Matthias Rhomberg, Hypo Vorarlberg

Pressebereich

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Pressearbeit mit Bildmaterial und freuen uns über Ihre Kontaktanfrage.

Mehr erfahren