-
Auf Facebook teilen
-
Auf LinkedIn teilen
-
Auf X teilen
-
Auf WhatsApp teilen
-
Per Email teilen
Unternehmer applaudieren OBBBA
Der Stimmungsindikator des US-Verbandes der Kleinunternehmer ging im Mai zwar um 0,2 Punkte auf 98,6 Punkte zurück. Damit verharrt der Indikator aber über seinem langjährigen Mittel. Die Kleinunternehmer nannten Steuern als ihr größtes Problem, klagten jedoch auch über einen Fachkräftemangel und steigende Arbeitskosten. Angesichts dessen applaudierte der Verband der Kleinunternehmer US-Präsident Donald Trump und dem US-Kongreß für die Verabschiedung des "One Big Beautiful Bill Act (OBBBA)" genannten Gesetzespaket. Dadurch besteht für Kleinunternehmen insbesondere der Steuerrabatt in Höhe von 20 % fort. Vor diesem Hintergrund ist für Juli mit einer Aufhellung der Stimmung unter den Kleinunternehmen zu rechnen. Dass das Gesetzespaket die Verschuldung des Zentralstaates nach Berechnungen des "Committee for a Responsible Federal Budget" von rund 96 % des BIP im Fiskaljahr 2024 bis auf 127 % des BIP im Fiskaljahr 2034 emporschnellen lassen wird, wird dabei geflissentlich ignoriert. Die britische Premierministerin Liz Truss erlitt im Jahr 2022 mit ihrem Plan schuldenfinanzierter Steuersenkungen Schiffbruch. Emporschnellende Renditen auf britische Staatsanleihen und ein Absturz des Pfundes führten zu ihrem Rücktritt. Bislang schützt noch die Stellung des US-Dollar als Weltreservewährung Donald Trump davor, seinen "Liz Truss-Moment" erleben zu müssen. Besser, er hört auf, am Greenback zu sägen.
Deutsche Industrieproduktion steigt
Positive Nachrichten zur deutschen Industrieproduktion rückten gestern angesichts des Zollkonfliktes in den Hintergrund. Die Produktion im produzierenden Gewerbe legte in Deutschland im Mai um 1,2 % im Vergleich zum Vormonat zu. Dafür fiel der Rückgang im April mit einem revidierten Wert von 1,6 % stärker aus als ursprünglich gemeldet (-1,4 %). Der Anstieg im Mai war laut Destatis vor allem auf die Zuwächse in der Automobilindustrie (+4,9 % zum Vormonat) und der Energieerzeugung (+10,8 %) zurückzuführen. Auch die Produktion in der Pharmaindustrie (+10,0 %) trug zum Anstieg bei. Der Rückgang im Baugewerbe (-3,9 %) wirkte sich dagegen negativ aus. Ohne Energie und Baugewerbe stieg die Produktion um 1,4 % im Vergleich zum Vormonat.
Passend zu diesen positiven Daten aus der Industrie zeigte sich die deutsche Bundesbank gestern etwas zuversichtlicher hinsichtlich der deutschen Konjunktur. Der Bundesbank-Chef Joachim Nagel hält ein leichtes Wachstum der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr für möglich. Er verwies dabei auf die stärker als erwarteten Wachstumszahlen im ersten Quartal. Es gebe Anlass zu vorsichtigem Optimismus für die Zukunft.
Handelskonflikt weiter im Fokus
Der Handelskonflikt mit den USA dürfte auch heute im Fokus der Anleger stehen. Die Aktienmärkte in Fernost nahmen die jüngsten Nachrichten zur Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump bislang gelassen hin.
Makrodaten sind heute dünn gesät. Aus den USA wird das Wirtschaftsvertrauen der National Federation of Independent Business (NFIB) für kleine US-Unternehmen gemeldet. Die LBBW geht von einem leichten Rückgang auf 98,5 Punkte aus.
Greenback lässt Federn
Der Vertrauensverlust in die Vereinigten Staaten hatte in den letzten Monaten auch eine anhaltende Dollarschwäche zur Folge. Die Verabschiedung des umstrittenen Steuer- und Ausgabengesetzes dürfte den Schuldenberg der USA stark nach oben treiben, wodurch deren Kreditwürdigkeit leiden und die Anleiherenditen steigen könnten. Seit Jahresbeginn verlor der US-Dollar gegenüber einem Korb aus sechs wichtigen Währungen spürbar an Wert. Der zugrundeliegende Index notiert im laufenden Jahr schon 11,1 % tiefer.
Mittwoch endet das Zollmoratorium
Während diese Woche insgesamt eher wenige Makro-Veröffentlichungen auf der Agenda stehen, wird das wohl wichtigste Ereignis am Mittwoch stattfinden: Am 9. Juli endet das Moratorium für Donald Trumps reziproke Zölle. In Anbetracht der Tatsache, dass der schwelende Handelskonflikt in den letzten Monaten bereits die Marktvolatilität spürbar erhöhte, ist eine hohe Schwankungsbreite in der nun beginnenden Handelswoche nicht ausgeschlossen. Abgesehen davon erwarten uns am heutigen Montag aktuelle Zahlen zur deutschen Industrieproduktion im Mai. Die LBBW rechnet mit einem deutlichen Anstieg von 2 % gegenüber dem Vormonat. Darüber hinaus wird Bundesbankpräsident Joachim Nagel heute eine Rede halten. Am Mittwoch folgen außerdem neue Daten zur Inflation aus dem Reich der Mitte. Die LBBW prognostiziert einen Rückgang von 0,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat für den chinesischen Verbraucherpreisindex. Zu guter Letzt wird die Fed am Mittwoch das Protokoll der Juni-Notenbanksitzung veröffentlichen.
Der Aktienmarkt frohlockt
Der Finanzmarkt quittierte den Zahlenreigen Greenback-positiv. Der Euro sackte zunächst ab, von Werten um die 1,1790 USD in Richtung 1,1725 USD. Nachfolgend erholte er sich wieder und beendete den Handelstag bei 1,1750 USD. Am Rentenmarkt ließen die Kurse langlaufender US-Treasuries Federn. Die Wahrscheinlichkeit für Fed-Leitzinssenkungen für Ende Juli schrumpft zusehends. Prononciert nahm der US-Aktienmarkt den Feiertag "4th of July" vorweg: Der S&P 500 erklomm im gestrigen Handelsverlauf ein neues Allzeit-Hoch bei 6.284 Punkten.
Neuemissionen auf Hochtouren
Währen der IPO-Markt für europäische Aktien schwächelt (laut Bloomberg die schwächste erste Jahreshälfte seit mehr als einem Jahrzehnt), läuft es für Neuemissionen von Euro-Unternehmensanleihen richtig gut: Im ersten Halbjahr 2025 platzierten die Unternehmen ein sehr hohes Volumen von 307 Mrd. Euro (+16 % gegenüber dem starken Vorjahreszeitraum).
Nur im Zuge der Corona-Krise hatten sie sich im ersten Halbjahr 2020 noch mehr liquide Mittel durch neue Anleihen verschafft. In diesem Jahr blieb der Markt nach dem Zoll-Schock von Anfang April zwar für mehrere Wochen ausgetrocknet. Danach gab es aber eine Flut an Neuemissionen: Auf das Rekord-Monatsvolumen im Mai (81,8 Mrd. Euro) folgte der Juni als historisch drittstärkster Monat (68,4 Mrd. Euro). Der Großteil der neuen Unternehmensanleihen stammte wie üblich aus dem Investmentgrade-Segment (in H1/2025 ca. 77 % des Volumens). Aber auch Unternehmen mit schwächeren Bonitäten nutzten zunehmend das gute Marktumfeld: Bei Neuemissionen mit High-Yield-Ratings gab es im Juni sogar ein neues Rekord-Monatsvolumen von 23,3 Mrd. Euro nach dem bereits sehr starken Mai.
Im zweiten Halbjahr dürfte die Dynamik bei den Neuemissionen saisonal bedingt zwar nachlassen, die Nachfrage aber auf einem hohen Niveau bleiben. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet die LBBW weiterhin mit dem zweithöchsten Jahresvolumen nach 2020 (500 Mrd. Euro) und einer Steigerung gegenüber dem guten Vorjahr (2024: 442 Mrd. Euro).
Heute US-Daten im Fokus
Heute dürfte es nach der Hitzewelle in Europa eine leichte Abkühlung geben. Auch seitens der Makrodaten wird es hierzulande ruhiger, die finalen Werte der HCOB Einkaufsmanager-Indizes für Deutschland und den Euroraum dürften unspektakulär auf dem Niveau der vorläufigen Werte bestätigt werden. In Übersee schaltet der Datenkalender dagegen auf Hochtouren: Das US-Wirtschaftsministerium veröffentlicht mehrere wichtige Zahlen zum Arbeitsmarkt. Darunter die Arbeitslosenquote, für die nach 4,2 % im Vormonat ein leichter Anstieg auf 4,3 % zu erwarten ist. Zudem steht der ISM Services Index auf der Agenda, der auf einer Umfrage unter US-Dienstleistungsunternehmen basiert. Nach 49,9 Punkten im Mai dürfte der Juni-Wert wieder über die Marke von 50 Punkten klettern. Interessant wird zudem, ob sich das US-Handelsbilanzdefizit im Mai wie erwartet ausgeweitet hat (nach -61,6 Mrd. USD im April).
Der Stargast kommt aus den USA
Heimlicher Star der Veranstaltung in Sintra war dieses Jahr der US-amerikanische Notenbankpräsident Jerome Powell. Für Notenbanker ungewöhnlich wurde der meist als zurückhaltend beschriebene Powell mit stehenden Ovationen gefeiert. Grund hierfür ist seine Standhaftigkeit gegenüber US-Präsident Trump. Letzterer fordert seit Monaten Zinssenkungen von Powell und kritisierte ihn öffentlich. Das Zeichen der Solidarität seiner Fachkollegen dürfte Powell, dessen Amtszeit im Mai kommenden Jahres endet, in diesem Konflikt den Rücken stärken.
Was macht der Arbeitsmarkt?
Heute trumpfen im Datenkalender die Arbeitsmarktdaten auf. Aber aus den USA kommt der ADP-Report für den Stellenaufbau im Privatsektor im Juni. Die LBBW rechnet mit einem Stellenplus um 100 Tsd. und ist damit nur etwas pessimistischer als der Konsens der von Bloomberg befragten Bankvolkswirte. Käme es so, wäre dies eine deutliche Verbesserung gegenüber den mageren 37 Tsd. im Mai.
Aus dem Euroraum kommen ebenfalls Daten vom Arbeitsmarkt: die Arbeitslosenquote für Mai. Mit 6,2 % dürfte der Wert des Aprils bestätigt werden. Insgesamt ist der europäische Arbeitsmarkt weiter robust.
Zollstreit 3: Die Aktienanleger freut´s
Die Entspannung im Handelsstreit brachte freundliche Stimmung an den Aktienmärkten. Vor allem die Aktien der Tech-Konzerne, die sich bereits auf Milliardenzahlungen an Kanada eingestellt hatten, legten zu. In Deutschland tendierte der DAX ebenfalls zunächst freundlich, fiel im Tagesverlauf aber wieder unter die Marke von 24.000 Punkten zurück. Zum Handelsschluss stand ein Minus von 0,5 % auf 23.909 Punkte zu Buche. Die Wall Street goutierte indes die Fortschritte mit Kanada. Sowohl S&P 500 als auch Nasdaq markierten nach einem Tagesplus von jeweils 0,5 % neue Allzeithochs. Das Halbjahr geht damit für Aktieninvestoren freundlich zu Ende: Der DAX legte im ersten Halbjahr um 20 % zu, der S&P 500 um 6,2 %. Die relative Vorsicht gegenüber US-Assets zeigt sich besonders in der Entwicklung des US-Dollar: Der Euro erreichte mit 1,1780 ein neues Jahreshoch, ein Plus von 3,8 % im Juni, und eine Aufwertung von 14 % gegenüber dem US-Dollar im ersten Halbjahr. Gegenüber einem Korb von Währungen verzeichnete der US-Dollar das schwächste erste Halbjahr seit dem Ende des Bretton Woods Währungssystems im Jahr 1973.
Zollstreit 4: Japans Industrie robust
Von den heute anstehenden Konjunkturdaten wurden zwei bereits veröffentlicht: Die beiden Stimmungsindizes Tankan und Caixin aus Japan bzw. der Volksrepublik China. Der Tankan zeigte ein robustes Vertrauen der großen Industrieunternehmen. Der entsprechende Subindex legte im Vergleich zum Vorquartal um einen Punkt auf +13 zu, allem Zollstreit zum Trotz. Auch der Caixin-PMI für die Industrie fiel positiv aus und kehrte in die Expansionszone zurück (50,4 nach 48,3 Punkten). Im weiteren Tagesverlauf wird es um 11:00 Uhr spannend, wenn die HVPI-Verbraucherpreisdaten für den Euroraum veröffentlicht werden.
Trump setzt Powell unter Druck
Dem US-Markt halfen Zahlen, die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen wecken könnten: Das von der Fed favorisierte Inflationsmaß, der Deflator des privaten Verbrauchs, war im Mai um 2,3 % gestiegen, die Ausgaben der US-Verbraucher hingegen um 0,1 % geschrumpft. Die Hoffnungen auf eine tendenziell expansivere Geldpolitik wurden zudem durch Äußerungen aus dem Weißen Haus verstärkt. US-Präsident Donald Trump forderte den Rücktritt von Notenbankchef Jerome Powell, dessen Amtszeit noch bis Mai 2026 läuft. In scharfer Kritik bezeichnete er Powell mit abwertenden Begriffen und kündigte an, im Falle einer Wiederwahl nur eine Person mit der Bereitschaft zu Zinssenkungen für das Amt zu nominieren
EZB lädt nach Sintra
Am Freitag hatten auch die Automobilwerte und Siemens deutlich zugelegt. Hintergrund war die Hoffnung auf einen konstruktiven Verlauf der Handelsgespräche mit den USA. Am 9. Juli läuft die vom Weißen Haus gesetzte Frist ab, aber Washington deutete die Möglichkeit einer Verlängerung an. Die Gespräche mit Kanada brach Präsident Trump hingegen ab, da Ottawa an seiner Steuer für Digitalunternehmen festhält. Die Handelsthematik wird die Märkte auch in dieser Woche im Bann halten. Zudem erhoffen sich die Marktteilnehmer neue Aufschlüsse über die Geldpolitik. Am Montag beginnt die zur Tradition gewordene Notenbanktagung der EZB in der portugiesischen Sommerfrische von Sintra, am Abend legt ihre Chefin Christine Lagarde ihre Sicht der Dinge dar. Am Nachmittag verdienen die deutschen Juni-Inflationsdaten Aufmerksamkeit, dazu der Chicago-Einkaufsmanagerindex
US-Inflationsdaten erwartet
Heute blicken die Märkte auf die US-Daten zu den privaten Konsumausgaben (PCE) für Mai. Der Index misst Preisveränderungen bei Gütern und Dienstleistungen und gilt als wichtiges Inflationsbarometer. Im April lag die jährliche Inflationsrate bei 2,1 %, die Kernrate ohne Energie und Nahrungsmittel bei 2,5 % - etwas niedriger als im März (2,7 %). Die Fed nutzt diese Kerninflation als bevorzugten Indikator. Für Mai erwarten die Märkte einen leichten Anstieg auf 2,6 %.
Fed-Stresstest: Ergebnisse heute Abend erwartet
Heute um 22:30 Uhr deutscher Zeit veröffentlicht die US-Notenbank Fed die Ergebnisse ihres jährlichen Stresstests für Banken. Geprüft wurde, ob die Institute auch unter extremen wirtschaftlichen Bedingungen über genügend Kapital verfügen, um kreditfähig zu bleiben. Die Ergebnisse gelten als wichtiger Gradmesser für die Stabilität des US-Bankensektors und könnten auch Auswirkungen auf Dividenden und Aktienrückkäufe haben. Märkte und Regulierer blicken mit Spannung auf die Veröffentlichung.
Ölpreis steigt
Nachdem die Furcht vor Lieferstörungen infolge des Nahost-Konflikts jüngst spürbar abnahm und zu einem Rückgang des Ölpreises führte, folgte gestern bereits die Gegenbewegung. Ein Fass der Sorte Brent verteuerte sich zeitweise um mehr als 1,5 %. Die Unsicherheit hinsichtlich Störungen der Ölversorgung bewegt die Marktteilnehmer also weiterhin. Darüber hinaus meldeten die USA deutlich gesunkene Rohöllagerbestände. Während die befragten Analysten mit 1,3 Millionen Barrel rechneten, betrug der tatsächliche Rückgang 5,8 Millionen Barrel.
Heutiger EU-Gipfel im Fokus
Am heutigen Donnerstag stehen nur wenige Veröffentlichungen auf der Agenda, sowohl die Makro-Seite als auch die Einzeltitel betreffend. Zu Beginn des Tages wird die Gesellschaft für Konsumforschung das GfK Konsumklima für Juli veröffentlichen. Für den Indikator prognostiziert die LBBW -19,0 nach zuletzt -19,9 Zählern. Heute Nachmittag (unserer Zeit) werden des Weiteren in den USA die vorläufigen Auftragseingänge für langlebige Güter veröffentlicht. In Anbetracht der geopolitischen Lage werden die Staats- und Regierungschefs der EU am heutigen Tage außerdem im Rahmen eines Gipfels zusammentreten. Darüber hinaus werden heute auch noch ein paar Unternehmen Einblicke in ihre Bücher gewähren. Dazu zählen unter anderem die Gesellschaften Nike und H&M.
Disclaimer: Hierbei handelt es lediglich um allgemeine Marktinformationen. Diese wurden von der Hypo Vorarlberg erstellt und beruhen auf allgemein zugänglichen öffentlichen Informationen, welche die Hypo Vorarlberg als zuverlässig erachtet. Die in dieser Publikation enthaltenen Empfehlungen sind nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt worden und unterliegen auch nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Anlegermagazin "Am Puls"
Unsere Experten setzen sich laufend mit Themen aus der Anlagewelt auseinander und stellen Ihnen alle drei Monate einen aktuellen Überblick sowie wichtige Informationen zu den Finanzmärkten zur Verfügung.