1894 - 1914

125 Jahre: eine Zeitreise

Der Gründungsauftrag

Ende des 19. Jahrhunderts kämpft Österreich, damals noch Teil der K.u.K.-Monarchie, unter anderem gegen eine Agrarkrise an. Die alpenländische Landwirtschaft ist gegenüber dem westlichen Europa rückständig, ein Großteil der bäuerlichen Betriebe in Vorarlberg ist verschuldet. Kredite werden - hochverzinst - vor allem von Privaten angeboten. Zur Besicherung der Kredite verpfänden die Bauern ihre Liegenschaften. Regelmäßig werden überschuldete Höfe versteigert.

Die ersten Jahre

Um die Landwirtschaftskrise in den Griff zu bekommen, beschließt der Vorarlberger Landtag in den 1890er Jahren die Gründung einer „Hypothekenbank des Landes Vorarlberg". Ziel ist die Entschuldung der bäuerlichen Betriebe durch langfristige Darlehen mit stabilen und erschwinglichen Zinssätzen. Nach Genehmigung durch Kaiser Franz Joseph I. und Kundmachung des Statuts im Gesetzblatt für Tirol und Vorarlberg ist die Gründung am 17.11.1897 offiziell.

In den ersten zehn Geschäftsjahren suchen über 4.000 Grundbesitzer um Hypothekendarlehen an. Die Darlehen werden durch die Ausgabe von Pfandbriefen refinanziert. Diese sind durch die Hypotheken und zusätzlich durch die Haftung des Landes Vorarlberg gesichert und gelten als besonders attraktiv. Daher erwirtschaftet die Bank bereits in den ersten Geschäftsjahren einen kleinen Überschuss.

Einführung des Grundbuchs

Grundlage für das Hypothekenwesen sind transparente, öffentliche Bücher. Da die Eigentumsverhältnisse unbeweglicher Güter bis dahin unübersichtlich und unvollständig erfasst sind, beschließt der Vorarlberger Landtag zeitgleich mit der Gründung der Hypothekenbank die Einführung des Grundbuchs.

In den unmittelbaren Anfangsjahren ist die Hypothekenbank in den Räumen der neu erbauten Post am See eingemietet. Die Räume werden jedoch rasch zu klein. Zudem gibt es Bedenken, dass sie zu wenig einbruch- und feuersicher seien. So übersiedelt die Hypothekenbank 1901 in das „Pfannersche Anwesen“ in der Kirchstraße (heutiges Landesarchiv), das zu dem Zeitpunkt auch als Landhaus genutzt wird.