Erben & Vererben

So vermeiden Sie Streit ums Erbe

Weg mit dem Tabu!

Über Geld und den Tod reden Menschen ungern. Übers Erben und Vererben noch weniger.

Verschämt versuchen wir die Themen zu vermeiden, die noch immer zu den ganz großen Tabus unserer Gesellschaft gehören. Dabei gibt es etliche Fragen, die man frühzeitig klären sollte, da Ärger sonst vorprogrammiert ist. Tatsächlich ist es sogar so, dass jede fünfte Erbschaft in Streitigkeiten endet und die Beteiligten nicht selten vor Gericht landen. Die beste Prävention hierfür? Sie ahnen es bestimmt schon: Eine vorausschauende Planung. Und: Ein frühzeitiges klärendes Gespräch.

Es geht fast nie „nur“ ums Geld

Die Gründe für Erbstreitigkeiten sind vielfältig. Festhalten lässt sich jedoch, dass es dabei fast nie nur ums Geld bzw. Vermögen geht. Vielmehr geht es um die Klärung der Frage, wer ebendieses mehr verdient hat – sei es, weil man sich bis zuletzt um die Eltern gekümmert hat oder sich von diesen zu Lebzeiten stets benachteiligt gefühlt hat und das nun ausgeglichen wissen will. Kurzum: Es geht um verschiedenste Emotionen, um mangelnde Anerkennung und fehlende Liebe.

Alte Wunden reißen Familien auseinander

Wer Konflikte zu Lebzeiten scheut, schiebt sie einfach nur hinaus. Damit birgt jede Erbschaft die Gefahr, dass alte Wunden und lang schwelende Unstimmigkeiten wieder aufbrechen. Am größten ist diese Gefahr, wenn kein letzter Wille formuliert wurde oder er Spielraum für Interpretation bietet. Denn: Ein missverständliches Testament oder eine ungleiche Erbteilung vergiftet nicht nur das Verhältnis zwischen den Erben. Es kann die gesamte Familie auseinanderbrechen. Wer das verhindern möchte, sollte rechtzeitig Klarheit schaffen.

Erbstreitigkeiten spiegeln die herrschende Familiendynamik und Rollenverteilung wider. Der Älteste, der immer schon das Sagen hatte. Die Jüngste, die als Papas Liebling stets bekam, was sie wollte. Und die Mittlere, die glaubt, ihr ganzes Leben zu kurz gekommen zu sein.

Ein Gespräch ansetzen und gut vorbereiten

Im ersten Schritt sollten Sie sich als Erblasser Gedanken machen, was Sie an Vermögen haben und warum dieses wie verteilt werden soll. Hierfür empfiehlt es sich, mit Listen zu arbeiten: Was habe ich alles zu vererben? Wer soll erben – und welche Prioritäten habe ich dabei? Auch auf die Konflikte und Probleme, die bei einem solchen Gespräch aufbrechen könnten, sollten Sie sich so gut wie möglich einstellen: Gibt es Eifersucht zwischen den Kindern? Hat sich eines schon immer benachteiligt gefühlt? Wer ist eine besondere Stütze für Sie und erwartet sich dafür eventuell „belohnt“ zu werden?

Offene Kommunikation muss sein

Haben Sie sich alles einmal gut durchgedacht, sollten Sie Ihre künftigen Erben zu einem gemeinsamen Gespräch versammeln und die Karten auf den Tisch legen. Denn: Heimlichtuerei bringt niemandem etwas – weder emotional noch wirtschaftlich gesehen. Erklären Sie, was Ihnen persönlich wichtig ist, warum Sie welche Sorgen umtreiben und weshalb Sie Ihr Erbe auf bestimmte Art und Weise aufteilen möchten. Dabei gilt: Je besser die künftigen Erben Ihre Überlegungen nachvollziehen können, desto besser. Ein offenes Gespräch hat zudem den Vorteil, dass Sie die Wünsche und Bedürfnisse aller Beteiligten herausfinden und gegebenenfalls noch auf diese eingehen können.

Sich ehrlich auszutauschen und erlebte Ungerechtigkeiten bzw. subjektive Benachteiligungen offen anzusprechen, kann das familiäre Zusammengehörigkeitsgefühl auch stärken. Schafft man das und vererbt mit Sinn und Verstand, kann man zum Familienfrieden beitragen.

Regeln für das Gespräch aufstellen

Jede Familie hat ihre eigene Art zu kommunizieren. Manche sind es gewohnt, Dinge auszudiskutieren und werden auch mal laut, bei anderen werden die großen Themen eher unter den Teppich gekehrt und es herrscht schon lange Schweigen. Oft gibt es ein Kind, das immer klar und deutlich sagt, was es möchte, während ein anderes sich stets zurücknimmt. All das sollte beim großen Erbgespräch bedacht werden. Es gilt eine Atmosphäre der Offenheit und der Wertschätzung zu schaffen, in der alle ihre Bedürfnisse äußern können. Hierbei können vorab kommunizierte einfache Verhaltensregeln wie „einander zuhören“ oder „ausreden lassen“ helfen.

Reden ist kein Allheilmittel, aber ein Anfang

Dass es beim Erben zu Streit kommt, kann nie gänzlich ausgeschlossen werden. Setzt man sich aber schon zu Lebzeiten zusammen und regelt seine Angelegenheiten, kann man vieles abfangen. Wichtig ist es zudem, seinen letzten Willen in einem inhaltlich eindeutigen und formal korrekten Testament festzuhalten. Denn: Auch das kann einem langwierigen Streit unter Erben vorbeugen.

Wir beraten Sie gerne persönlich

So schön die Onlinewelt auch sein mag, sie bietet nur Antworten auf Fragen, die man bereits hat. Ein persönliches Beratungsgespräch geht einige Schritte weiter, liefert wertvolle Zusatzinformationen und geht konkret auf finanzielle Ziele und Wünsche ein. Einfach vorbeikommen, anrufen oder schreiben – wir bieten eine umfassende Beratung für alle, die etwas vorhaben.

Themen wie diese sind interessant für Sie? Dann klicken Sie hier und erfahren noch mehr rund ums Erben & Vererben.

Wir sind einerseits in unseren Filialen zu folgenden Öffnungszeiten für Sie da. Andererseits können Sie uns auch von Montag bis Freitag, von 08.00 – 12.30 Uhr und von 13.30 – 16.30 Uhr, in unserem Kundenservice-Center erreichen.

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und Ihre (Wunsch-)Filiale. Eine entsprechende Beraterin bzw. ein entsprechender Berater wird sich baldmöglichst bei Ihnen melden: 

Wie dürfen wir Sie kontaktieren?

Ihre angegebenen Daten werden nur zum Bearbeiten Ihrer Anfrage verwendet. Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Erbrechner: Wie viel hinterlasse ich meinen Liebsten?
Gibt es kein Testament, regelt in Österreich die gesetzliche Erbfolge, wie und an wen Ihr Vermögen verteilt wird. Doch wie sieht das bei Ihnen aus? Und: Ist das in Ihrem Sinne?
Gute Idee: Vorsorgen mit Vollmacht & Co
Wie Sie Ihre Angehörigen dazu befähigen, sich um Ihre (finanziellen) Angelegenheiten zu kümmern – für den Fall, dass Sie selbst nicht mehr in der Lage dazu sind.
13 Tipps rund ums Erbe: So gehen Sie es richtig an
Bei der Nachlassregelung gibt es einiges zu beachten – von gesetzlichen Vorgaben über die Vermögensaufstellung bis hin zur sicheren Testamentsverwahrung.
So vermeiden Sie Streit ums Erbe
Übers (Ver-)Erben redet niemand gerne. Familienstreit ist oft vorprogrammiert. Doch: Warum ist das so? Und: Wie kann man dem vorbeugen? Hier erfahren Sie mehr.
Die 7 größten Fehler beim Vererben
Das Erbrecht ist komplex. Vieles ist anders, als man gemeinhin annimmt – und der eine oder andere Fehler daher schnell passiert. Es sei denn, man kennt die gängigsten Fallstricke.
5 Geschichten übers Erben & Vererben
Erbt die Ehefrau oder der Ehemann automatisch alles? Wie ist das bei Unverheirateten? Und: Kann man sein eigenes Kind enterben? Diese Geschichten geben Einblick.

Disclaimer: Es wird die österreichische Rechtslage – ohne Berücksichtigung der EU-Erbrechtsverordnung – mit Stand Oktober 2023 dargestellt. Gesetzliche Änderungen ab diesem Zeitpunkt wurden nicht berücksichtigt. Sofern ein Sachverhalt eine Berührung zu einem anderen Staat aufweist, kann dies weitreichende rechtliche bzw. steuerrechtliche Folgen im anderen Staat haben. Die Inhalte auf hypovbg.at dienen lediglich zur Erstinformation und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jegliche Haftung in Zusammenhang mit den bereitgestellten Informationen wird ausgeschlossen. Da jeder Vermögensübergang einer individuellen Würdigung bedarf, können und sollen die bereitgestellten Inhalte keinesfalls eine individuelle Beratung eines Notars, Rechtsanwalts und/oder Steuerberaters ersetzen.