Reges Interesse an „MY FUTURE – WHO CARES?“
Jugendliche für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und sie ermutigen, die Zukunft mitzugestalten – das waren die Ziele der Initiative „MY FUTURE – WHO CARES?“, die vom Vorarlberger Landestheater gemeinsam mit CARE Österreich umgesetzt wurde. Über 50 Workshops, Vorträge und Diskussionen wurden organisiert, mehr als 700 Jugendliche nahmen teil. Den inhaltlichen Rahmen bildeten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen - darunter Themen wie Klimawandel, Armut, Hunger und soziale Ungleichheiten.
Nachhaltigkeit und Kreativität
Am 6. Februar folgte der Höhepunkt der Initiative. Das Vorarlberger Landestheater wurde einen Tag lang zum Nachhaltigkeits-Hotspot: Im ganzen Haus fanden Aktionen statt, in denen die Jugendlichen auf kreative Weise ihre Ideen und Überlegungen präsentierten. Die Themen reichten von einem nachhaltigen Lebensstil über das Upcycling von Textilien bis hin zur Bedeutung von Sanitäranlagen. Regisseurin Teresa Rotemberg unterstützte die Jugendlichen bei der Wahl einer passenden Präsentationsform.
Am Abend folgte die „MY FUTURE – WHO CARES?“-Night mit Impulsvorträgen von Journalistin Ingrid Brodnig und Felix Finkbeiner (Plant-for-the-Planet-Gründer). Musiker Philipp Lingg stellte den offiziellen Song zur Initiative vor. Dazu gab es Auszüge aus dem Theaterstück „Who cares? Welche Krise?“ von Daniela Egger.
Hypo Vorarlberg unterstützt Initiative
Der Hypo Vorarlberg liegt das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen. Die Bank ist bestrebt, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft – miteinander in Einklang zu bringen. Deswegen unterstützte sie die Initiative „MY FUTURE – WHO CARES?“ von Beginn an. Die Lehrlinge der Hypo Vorarlberg setzten sich zudem in einem Workshop mit dem Thema Empathie auseinander.
Foto: Vorarlberger Landestheater
Mag. (FH) Sabine Nigsch
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Hypo-Passage 1
6900 Bregenz
+43 50 414-1000
Kontakt aufnehmen